Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon MZ-Oldi » 18. April 2011 18:24

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie lange das Kettenblatt vom Hinterradantrieb einer ETZ 250 hält.Ich hatte vorige Woche das gefühl, das mein Kettenblatt das zeitliche gesegnet hatte. Kette sprang sehr oft über und es knackte vernehmlich aus diesem Bereich.Zu Hause am WE dann nachgeschaut und zum Glück Entwarnung. Die Kettenspannung war nur etwas zu lasch. Mein Hinterradantrieb hat jetzt Tachomäßige 76.000 km auf dem Buckel und die Zähne sind noch nicht spitz gefahren.Was meint Ihr, wie lange kann so etwas noch halten?

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon P-J » 18. April 2011 18:48

bei 76tausend hasste sicher nicht den ersten :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon fränky » 18. April 2011 19:23

P-J hat geschrieben:bei 76tausend hasste sicher nicht den ersten :ja:


also das glaub ich auch :lol:
Meiner hat im Gespann jetzt so knapp 25tsd drauf und das Ende ist in greifbarer Nähe, wobei ich denke, dass es eine gute Laufleistungleistung ist :wink:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon Rico » 18. April 2011 22:47

fränky hat geschrieben:Meiner hat im Gespann jetzt so knapp 25tsd drauf und das Ende ist in greifbarer Nähe, wobei ich denke, dass es eine gute Laufleistungleistung ist :wink:

Hätte jetzt gemeint, 50000 km auf jeden Fall, denn das sah bei meiner damaligen 86er nach dieser Fahrleistung noch nicht außergewöhnlich aus.
Die Erfahrungen sind ja recht unterschiedlich.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon ETZploited » 19. April 2011 00:11

Unterschied Gespann vs. Solo, sind die Lastwechsel sanft oder "brutal"
Kettenspannung ok oder nicht, regelmäßige und geeignete Kettenpflege oder nicht
Fluchtung des Sek-triebs, Zustand Mitnehmerdämpfer
...

Es gibt keine einfache Antwort
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon MZ-Oldi » 20. April 2011 18:17

Hallo,

also das Kettenblatt ist noch immer das 1.Ich bin bisher der einzigste Besitzer der ETZ, habe sie seit 27 Jahren.Werde an den freien Tagen aber trotzdem mal den HA-Antrieb ausbauen und genauer ansehen.Wenn Bedarf besteht, ein neuer liegt ja bereits im Regal.
Danke für die bisherigen Antworten.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon Simmi-Thimmy » 20. April 2011 18:21

Fakt ist, dass die damaligen Kettenritzel um ein vielfaches länger halten als die neuen à la Yamaha und co.

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon MZ-Oldi » 24. April 2011 13:02

Hallo,

so, habe den HA-Antrieb ausgebaut und dann in die Tonne geworfen. MIt einer Laufleistung von ca.76.000 km hat er das Ende erreicht gehabt. Die Zähne waren wunderbar spitz geschliffen und um einiges kleiner wie im Neuzustand.Mal sehen, wie sich der neue fährt.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon P-J » 24. April 2011 14:33

MZ-Oldi hat geschrieben:und dann in die Tonne geworfen.


Dann holst du ihn jetzt schnell wieder raus aus der Tonne und legst den schön weg, den die Nachbauten sind Schrott. Auf deinen alten Körper kann man mit etwas Maschineneinsatz auch ein neues Ritzel von guter Qualität draufschrauben.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon Lake Constanz » 24. April 2011 20:05

quote: Auf deinen alten Körper kann man mit etwas Maschineneinsatz auch ein neues Ritzel von guter Qualität draufschrauben.

ECHT ?! Das klingt interessant. Welche Ritzel genau sind GUT ? Schon mal gemacht? Gibts BILDER davon
Bitte, Bitte :ja:

Gruß, Gerrit

Fuhrpark: etz 250, ´86
Lake Constanz

 
Beiträge: 72
Themen: 5
Bilder: 10
Registriert: 15. November 2010 16:43
Wohnort: Konstanz

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon P-J » 24. April 2011 22:08

Lake Constanz hat geschrieben:ECHT ?!


Ich selbst hab bisher nur den Umbau an einem Simson Star gemacht. Da hat sich auch das Stahlritzel aus dem Alukörper gelöst. Zum Glück hatte der Mann keinen Kettenkasten und Schläuche montiert, sonst hätte das übel enden können. Irgendwo auf einer CD hab ich noch Bilder, muss ich suchen, Morgen.

Ich hab da einen Ritzelhersteller der das macht. Da hast du die Wahl zwischen Alu oder Srahlritzel. Der Umbau kostet zwar etwas aber die Ritzel kannst immer wieder beziehen und die sind Billig. Das Gleiche gilt für Vorderritzel, kann man auch reviedieren.

Da ich bisher immer noch Originale bekomme hab ich die Umrüstung bisher nicht gemacht, aber bei dem mann hab ich schon Ritzel für die alten ES Modele fertigen lassen. Qualität ist gut.

Mit den Ritzeln ist das genau wie mit allen anderen Nachbauteilen, es ist teils lebensgefährlich sowas zu verbauen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon mz-halbe-93 » 28. April 2011 22:14

P-J hat geschrieben:
Lake Constanz hat geschrieben:ECHT ?!


Ich selbst hab bisher nur den Umbau an einem Simson Star gemacht. Da hat sich auch das Stahlritzel aus dem Alukörper gelöst. Zum Glück hatte der Mann keinen Kettenkasten und Schläuche montiert, sonst hätte das übel enden können. Irgendwo auf einer CD hab ich noch Bilder, muss ich suchen, Morgen.

Ich hab da einen Ritzelhersteller der das macht. Da hast du die Wahl zwischen Alu oder Srahlritzel. Der Umbau kostet zwar etwas aber die Ritzel kannst immer wieder beziehen und die sind Billig. Das Gleiche gilt für Vorderritzel, kann man auch reviedieren.

Da ich bisher immer noch Originale bekomme hab ich die Umrüstung bisher nicht gemacht, aber bei dem mann hab ich schon Ritzel für die alten ES Modele fertigen lassen. Qualität ist gut.

Mit den Ritzeln ist das genau wie mit allen anderen Nachbauteilen, es ist teils lebensgefährlich sowas zu verbauen.


Hallo zusammen,

das wäre sicher für mich als Rotaxtreiber auch von Interesse - Ersatzteile werden ja kanpper, und unser Vorteil ist, dass das Kettenrad (=hinten) ohnehin schon geschraubt ist. Problem bei der Ersatzbeschaffung ist nur die Kröpfung. Was braucht der Mann als Input, Zeichnung oder Originalteil?

Dank + Gruß
mz/2-93
Gruß Ulf

Fuhrpark: ES/2 in Spe
Royal Enfield Bullet Trials
MZ 500 RSX "Silver Star"/ Bj. '93 - bis 02/2020
Jawa 50 Typ 05
Jawa 50 Typ 23 Mustang
mz-halbe-93

 
Beiträge: 41
Themen: 5
Registriert: 27. Mai 2010 09:09
Wohnort: Berlin-Südwest

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 28. April 2011 22:38

Statt der Kröpfung kannst du auch einen Distanzring anfertigen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon P-J » 29. April 2011 08:28

Ich denke ein verschlissenes
mz-halbe-93 hat geschrieben:Originalteil?
ist immer das beste. So schliesst man Messfehler aus.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon rausgucker » 29. April 2011 09:23

Die Laufleistung des Hinterradantriebes hängt extrem von der Schmierung, der Kettenspannung ein der Fluchtung ab. Kilometerangaben sind deshalb nur schwer vergleichbar. Wer die Kette trocken fährt, der kann das Ritzel schon nach wenigen tausend Kilometern gehimmelt haben. Andere schaffen durch gute Pflege locker mehrere zehntausend Kilometer.
Spitze Zähne am Kettenblatt sind noch kein zwingender Grund, das Ritzel hinten rauszuwerfen. Wenn sich die Kette aber schon am Fuß der Ritzelzähne eingearbeitet hat, also ein Sägezahn entsteht, dann ist das Ritzel am Ende der Laufzeit.
Die Regenerierung des Hi-Antriebes ist eine gute Sache - beim MZ Laden /Didt wird das wohl angeboten.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon mz-halbe-93 » 29. April 2011 11:27

Klaus P. hat geschrieben:Statt der Kröpfung kannst du auch einen Distanzring anfertigen.


Hm, das wird wohl schwierig. Viel Platz ist bei den 500ern nicht, da geht es relativ eng zu. Liegt wohl am Tachoantrieb und der Position des vorderen Ritzels - bei anderen MZ-Modellen gibt es da wohl einfachere räumliche Verhältnisse.

Gruß,

mz/2-93
Gruß Ulf

Fuhrpark: ES/2 in Spe
Royal Enfield Bullet Trials
MZ 500 RSX "Silver Star"/ Bj. '93 - bis 02/2020
Jawa 50 Typ 05
Jawa 50 Typ 23 Mustang
mz-halbe-93

 
Beiträge: 41
Themen: 5
Registriert: 27. Mai 2010 09:09
Wohnort: Berlin-Südwest

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon P-J » 29. April 2011 12:43

Mit dem passenden Adapterring ist das sicher möglich, hier einer für MV Augusta.
Wenn man einen kompletten Anrtieb mit Kettenkasten und Nabe zu den richtigen Leuten schickt können die sowas bauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon g-spann » 29. April 2011 12:49

mz-halbe-93 hat geschrieben:Hallo zusammen,

das wäre sicher für mich als Rotaxtreiber auch von Interesse - Ersatzteile werden ja kanpper, und unser Vorteil ist, dass das Kettenrad (=hinten) ohnehin schon geschraubt ist. Problem bei der Ersatzbeschaffung ist nur die Kröpfung. Was braucht der Mann als Input, Zeichnung oder Originalteil?

Dank + Gruß
mz/2-93

Wird von ROTAX-Gespann-Fahrern gern gemacht, um die Übersetzung ändern zu können...der Lochkreis ist meines Wissens der gleiche wie bei KAWA ER-5 und YAMAHA TT 600; Distanzring rein, um die Kröpfung auszugleichen und los...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Lebensdauer Hinterradantrieb ETZ 250

Beitragvon mecki » 29. April 2011 13:55

Fränky hat von seinem BMW-Hinterachsantrieb (sprich Kardan) gesprochen. :shock:
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TS_Paule und 342 Gäste