Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
P-J hat geschrieben:bei 76tausend hasste sicher nicht den ersten
fränky hat geschrieben:Meiner hat im Gespann jetzt so knapp 25tsd drauf und das Ende ist in greifbarer Nähe, wobei ich denke, dass es eine gute Laufleistungleistung ist
MZ-Oldi hat geschrieben:und dann in die Tonne geworfen.
Lake Constanz hat geschrieben:ECHT ?!
P-J hat geschrieben:Lake Constanz hat geschrieben:ECHT ?!
Ich selbst hab bisher nur den Umbau an einem Simson Star gemacht. Da hat sich auch das Stahlritzel aus dem Alukörper gelöst. Zum Glück hatte der Mann keinen Kettenkasten und Schläuche montiert, sonst hätte das übel enden können. Irgendwo auf einer CD hab ich noch Bilder, muss ich suchen, Morgen.
Ich hab da einen Ritzelhersteller der das macht. Da hast du die Wahl zwischen Alu oder Srahlritzel. Der Umbau kostet zwar etwas aber die Ritzel kannst immer wieder beziehen und die sind Billig. Das Gleiche gilt für Vorderritzel, kann man auch reviedieren.
Da ich bisher immer noch Originale bekomme hab ich die Umrüstung bisher nicht gemacht, aber bei dem mann hab ich schon Ritzel für die alten ES Modele fertigen lassen. Qualität ist gut.
Mit den Ritzeln ist das genau wie mit allen anderen Nachbauteilen, es ist teils lebensgefährlich sowas zu verbauen.
ist immer das beste. So schliesst man Messfehler aus.mz-halbe-93 hat geschrieben:Originalteil?
Klaus P. hat geschrieben:Statt der Kröpfung kannst du auch einen Distanzring anfertigen.
mz-halbe-93 hat geschrieben:Hallo zusammen,
das wäre sicher für mich als Rotaxtreiber auch von Interesse - Ersatzteile werden ja kanpper, und unser Vorteil ist, dass das Kettenrad (=hinten) ohnehin schon geschraubt ist. Problem bei der Ersatzbeschaffung ist nur die Kröpfung. Was braucht der Mann als Input, Zeichnung oder Originalteil?
Dank + Gruß
mz/2-93
Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 354 Gäste