Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. April 2011 19:57

Ist leider nicht sonderlich scharf geworden, aber die grobe Form kann man erkennen.
Paar Anpassungen am Heck sind nötig, aber ich find die Linie gut...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. April 2011 20:16

Sehr sehr geil! Hut ab

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon gustave corbeau » 14. April 2011 20:22

Weiß nicht, irgendwie passen Tank und Heck nicht zusammen.
Vielleicht hilft eine gute Zweifarblackierung.

Aber was kümmert die Optik, wenn das Teil schnell ist.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon broesel8 » 14. April 2011 20:27

boah... das Teil sieht ja jetzt schon Hammer aus !! Ich bin mal auf die Endversion gespannt :respekt:

Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989
broesel8

Benutzeravatar
 
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MaxNice » 14. April 2011 21:35

fakt ist, das teil rockt, auch wenns noch kein herz hat, es sieht jetzt schon mächtig garstig aus, die sitzposition ist aber nur für kleine leute wie den konstrukteur selbst wie heute bei der sitzprobe gemerkt hab, der gesamteindruck stimmt und was die farbegbung angeht hab ich da auch schon ideen gehört die gut klingen, marcus ich werd mich ins zeug werfen wenn die entwürfe da sind ;)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MZ-Chopper » 14. April 2011 21:48

magsd hat geschrieben:Ist leider nicht sonderlich scharf geworden, aber die grobe Form kann man erkennen.
Paar Anpassungen am Heck sind nötig, aber ich find die Linie gut...

hammer :top: :top: :top:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Der Bruder » 15. April 2011 06:22

magsd hat geschrieben:Gugg mal auf's 3. Bild jot... mir dünkt das funktioniert schon so. :wink:

@der Bruder: welche Halteurngen hätte man aus Alu bauen können?
(und wieviel Gewicht spar ich dadurch?)

Die ganze Schwinge zum Beispiel aus alu
Rastenhalterungen,Heckrahmen.....
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mzler-gc » 15. April 2011 07:00

Der Bruder hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:@der Bruder: welche Halteurngen hätte man aus Alu bauen können?
(und wieviel Gewicht spar ich dadurch?)

Die ganze Schwinge zum Beispiel aus alu
Rastenhalterungen,Heckrahmen.....


Das ist nicht ganz so banal. Um eine richtig steife Schwinge zu bekommen, müsste man haufenweise Aluminum reinstecken (also Material), da die Materialeigenschaften (E-Modul, Streckgrenze, etc.) von Aluminum wesentlich schlechter sind, als von Stahl. Was ich damit sagen will, Aluminum ist zwar ein leichter Werkstoff (also von der Dichte her) aber nicht unbedingt ein Leichtbauwerkstoff. Höher und Hochfeste Stähle, und ne vernünftige Berechung der Konstruktion, das ist Leichtbau!

Am Ende wiegt eine, von den Festigkeits- und Steifigkeitswerten vergleichbare Schwinge aus Alu ähnlich viel wie die von Marcus konstruierte Stahlschwinge und ist dabei um ein vielfaches günstiger.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Skorpion Sport » 15. April 2011 07:34

Gefällt mir gut!

Mein Favorit bei den Bildern ist übrings das Foto in Deiner "Studentenbude", Sofa, Schreibtisch usw. im Hintergrund- ein wahr gewordener Männertraum, schrauben in der Bude!

Schöne Grüße aus dem Odenwald

Steffen

Fuhrpark: ES 250-1, Bj.66
Ets 250, Bj 70
Skorpion Sport, Bj 94
BK 350 (zerlegt)
Skorpion Sport

 
Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert: 13. Mai 2010 17:57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 15. April 2011 09:14

Gerade die Rastenhalterungen (die Konstruktion ist teil des Rahmenfuß) ist unmöglich aus Alu zu machen, wie soll das dann halten?
Nur mit ein paar Schrauben und einer Aluplatte kriegt man den Bereich um die Schwingenachse nicht ausreichend torsionsstabil...
Da spart man vielleicht 200g, aber der Aufwand für die Verstärkung wär umsonst.

Der Rahmen wird sogar noch ein klein wenig schwerer (~30g :mrgreen: ), aber erst nächste Woche. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ElMatzo » 15. April 2011 10:36

magsd hat geschrieben:Der Rahmen wird sogar noch ein klein wenig schwerer (~30g :mrgreen: ), aber erst nächste Woche. :wink:

du willst den motor missbrauchen?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 15. April 2011 11:38

Nene der Motor kommt noch nicht rein, ich will mich am Heckrahmen noch ein wenig mit Klebetechnik austoben.
Wenn der Kleber hält was er verspricht (glaub schon :) ), dann wird das noch ein Hingucker.
Nur schade das man diese Arbeit dann nur ohne Heck sieht, oder wenn man drunter schaut.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mario l » 15. April 2011 11:41

du verstehst es die Leute neugierig zu halten... :mrgreen:
lg mario
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 15. April 2011 11:45

Naja das ist schon ein sehr experimentell anmutendes Verfahren... habs vor einiger Zeit an einem Rennwagen in der Formula Student gesehen.
Die haben so ganze Radaufhängungen gebaut. Will ich auch können. :biggthumpup:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon pionierbw » 15. April 2011 11:49

Ich glaube ich weiß was du vorhast.
Sowas machen die hier beim Bodensee Racing Team auch. :)

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Dirk P » 15. April 2011 11:52

Hast du ein neues Steuerkopfrohr für die Gabelbrücke drehen lassen?

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 15. April 2011 11:57

Ja, außerdem beide Brücken angepasst.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Killer7 » 15. April 2011 21:22

macht schonmal nen sehr aggressiven eindruck, genau wie es das herz der maschine wohl ein prügeln wird xD

Fuhrpark: einiges ;-)
Killer7

 
Beiträge: 47
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 8. März 2010 16:15
Alter: 33

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 18. April 2011 21:10

So, heut mal das Heck angepasst und Befestigungsmaterial zusammen gesucht - ist nun an der endgültigen Position.
Der Bürzel steht nun auch nicht mehr über's Rad, das Auge fährt ja auch mit. :)

Ansonsten noch paar Dinge für den Heckrahmen vorbereitetet, ein Plätzchen für die Elektrik geschnitzt...
IMGP4775.JPG

IMGP4634.JPG


-- Hinzugefügt: 19th April 2011, 8:53 am --

Danke an Henkel für den tollen Kleber. :zustimm:
Mal schaun ob heut abend schon ein wenig mit dem Adhesiv gespielt werden kann ... :mrgreen:

Bild

Edit: So, Carbon ist verbaut und hält bombenfest. Auch bei maximalen drauf-herum-gereite gibt nix nach.
Dabei ist das Zeug erst nach 24h endfest. Unglaublich, ein hoch auf die Technik. :zustimm:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ifa Freund » 19. April 2011 21:06

Man die Karre wird aber auch geil :)
Der Tank ist mir persönlich zwar n bissl zu bullig, passt aber sosnt echt gut,
auch das Heck sitzt jetzt perfekt.
Hast du eig. schon was zur Farbgebung verlautbart?
Und was hastn mit den CFK Röhrchen vor?

Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons
Ifa Freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Wohnort: Berlin & Prignitz

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. April 2011 21:07

Bilder davon gibt's morgen...scharfe Sache das.
An der Stelle auch nochmal mein Dank an Malcom, der die optimale Position für die Stäbe sofort gefunden hat und auch beim Belastungstest tatkräftig mitgeholfen hat.
So wird das was mit dem Kft-Ing. :mrgreen:

Zur Farbe, ja Ideen gibt's da schon.
Aber vielleicht heb ich mir die endgültige Lackierung für das große Finale auf. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Malcom » 19. April 2011 21:36

Sieht live auf jeden Fall noch viel geiler aus als auf den Fotos. Und sitzen lässt es sich auch schon sehr schön drauf :ja:
Stell auch bitte mal noch Bilder von den Carbon-Streben rein, weil das ist wirklich noch ein schönes Detail an dem eh schon heien Gefährt...
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. April 2011 21:44

Die Party im Club geht erst später los, werd also nochmal meine Cam nehmen und .... :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MZ-Chopper » 19. April 2011 21:45

ja mache er :D
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. April 2011 22:13

Schön geworden isses. Bon appetit. :mrgreen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ja, die Streben sind gewichtsmäßig der Tropfen auf dem heißen Stein.
Ist aber egal, da es ein Versuch war/ist um zu sehen was man einer solchen Verbindung an Belastung zumuten kann.
Nächstes mal mehr davon, soviel steht schonmal fest. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MZ-Chopper » 20. April 2011 07:50

das hält????
bitte weiter berichten, was klebeverbindung und carbon betrifft,
das nächste moped wird wohl dann komplett aus carbon gebacken.....und wird abend dann mit einer hand mit in die 5. etage ins wohnzimmer gestellt :D
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ElMatzo » 20. April 2011 08:12

die carbonstreben für ne druckbelastung? gibts da nicht besseres?
nagut, is nen versuch sagste.... wie genau haste die denn fest gemacht? :gruebel:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZChris » 20. April 2011 08:20

ElMatzo hat geschrieben: wie genau haste die denn fest gemacht? :gruebel:


wenn ich das richtig verstehe: angeklebt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon pionierbw » 20. April 2011 08:27

Das mit den Carbonstangen wird auch bei der Formular Student gemacht.
Da ist dann die ganze Radaufhängung aus Carbonstangen und Alu-Frästeilen zusammen geklebt.
Sollte eigentlich auch reichen.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mzler-gc » 20. April 2011 08:34

ElMatzo hat geschrieben:Die Carbonstreben für ne Druckbelastung? Gibts da nicht Besseres?


Keine Ahnung. Aber in der Formular Student ist das (Carbonrohre mit eingeklebten Verbindungselementen) der Stand der Technik in der Radführung. Und da werden bestimmt höhere Belastungen auftreten als hier, wo die "nur" das Heck und das Fahrergewicht zu tragen haben... Why not? Werkstoff und Verarbeitung kennen lernen. Ist ja ne Studie im Fahrwerksbau.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 20. April 2011 08:52

Genau so wie es mcler-gc schreibt wird's gemacht.
Bei meinem bisschen Gewicht was ich auf die Waage bringe, hätte man die Streben bestimmt auch weglassen können und das Heck wär trotzdem nicht weggeknackt.
Die Zug-/Druckbelastbarkeit der Streben ist schon recht hoch und der Kleber verbindet die Teile unglaublich schnell und fest.
Das Teufelszeug hat eine Zugscherfestigkeit von 22,9kg/mm² (!!) auf Stahl. Hat mit ~25€ für 10g halt auch seinen Preis...

Sollten die Streben wider Erwarten nicht halten, müssen sie halt neu... ;)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Willmor » 20. April 2011 09:46

ich hab hier carbon platten liegen, die sind zwar flexibel, aber mega bruchsicher. das mit den streben ist absolut io. und ja, der magst is auch nur so ne pferde-jockey. der würde selbst auf nem ponny noch sämtliche weltrekorde brechen.

projekt bekommt ne 1a von mir!!!
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 29. April 2011 20:11

Der Tag verlief anfangs recht unscheinbar, bis ich mich erinnerte einen Kolben abholen zu müssen.
Dieses Mal passt er sogar, halleluja! ;-)

Bild

Bild

Anschließend Transport des Motors zu seinem vorbestimmten zuhause. Anfangs ging ich noch unbedarft an die Sache heran, doch das sollte sich ändern .... denn so ganz ist die Schweißerei nicht wie vorher entworfen, sodass es an manchen Stellen recht eng wird. Immerhin aber noch ausreichend, sodass am Ende des Tages doch ein Fahrwerk mit Motor da steht.

Netterweise passen auch Kettenflucht und immer noch der Platz für den Auspuff. Die obere Motorhalterung muss noch geändert werden, aber das geschieht im selben Zug mit Auspuff schweißen - nächste Woche. Langsam aber sicher geht's richtig scharf... :twisted:

Äh... :twisted:
Bild

Fast schon 'n Mopped
Bild

Andere Seite
Bild

Tjo... leider kein Platz für 'nen schicken Ansaugtrichter. Dafür (noch) lauter. Bild
Bild

Nur mal so von rechts oben ;)
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. April 2011 20:16

:shock: :shock: :shock:

einfach nur lecker

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon IFA-Rider » 29. April 2011 20:26

Absolute Sahne, das Teil ist mal sowas von der Hammer.
Großes Kino was ihr da macht, ich bin fasziniert. Das Teil musste mal zum Forumstreffen mitbringen, das wäre sicher intressant.
Sieht man dich in Heiligenstadt?
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 29. April 2011 20:30

Sorry... keine Zeit. Ich erzähl lieber nicht wieviele Stunden pro Tag ich im Moment in Moppedarbeit versenke... ;)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon IFA-Rider » 29. April 2011 20:35

Kenn ich, man will dann fertig werden bzw. weitermachen, immer weitermachen und wenn man nicht kann ist man unzufrieden und wäre lieber am schrauben, so gehts mir auch öfters.

Beste Grüße, Lukas

Mach weiter so, ist echt ein super Projekt
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Thor555 » 29. April 2011 20:42

es wird, es wird, woran ich aber auch nie gezweifelt habe.
nen netten keihin vergaser verbaut, da hat es aber einer dicke.

wo soll das gerät den letztendlich eingesetzt werden?
denn wie ich aus eigener erfahrung weis, macht es schnell keinen spass mehr nur im hof rumzufahren.
soll es damit zu "the race" oder ähnliches gehn?

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ES-Rischi » 29. April 2011 22:04

Das ist jetzt spannend, wie soll das Platzproblem mit dem Luftweg gelöst werden? Man müsste schon was vom Rahmen wegnehmen, oder die Streben ändern und den Vergaser bisschen schräger ansätzen??? Mal sehen, oder kommt da einfach kein Luftfilter dran?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Thor555 » 29. April 2011 22:45

ES-Rischi hat geschrieben: oder kommt da einfach kein Luftfilter dran?


wäre wohl nicht ganz stilgerecht für das projekt, aber 2-3 lagen nylonstrumpf mitm kabelbinder hinten dran gemacht hält durchaus den gröbsten staub ab.

oder einfach wie bei meinem crosser nen schaumstoff ram air lufi hinten dran, den kann man am rahmenrohr anstehen lassen.

aber wie ich magst kenne, wird er sich da ne stilvollere lösung einfallen lassen.

ne passende lufibox, die in der mitte schmal genug ist, um zwischen vergaser und rahmenrohr zu passen.

in etwa in so einer form wie ne eckige klammer.

XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXX
XXXXX
XXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 30. April 2011 08:33

Als erstes ist mal the race angedacht - nur für den Rollout und bisl testen, nicht Rennteilnahme, 2,5er darf ja eh nicht...

Ansonsten Bergrennen und Renntrainings wenn alles läuft. Der Sachsenring ist gleich um's Eck und auch nach Most würd ich gern mal.
Mal sehen wie und ob man sich da rauf trauen kann wenn die letzten Schrauben gedreht sind. ;-)

Die Airbox wird wohl erstmal ungebaut bleiben, idealerweise ist da am Übergang zum Vergaser dennoch ein Trichter dran und das geht einfach nicht.
Am Rahmen werd ich nichts ändern, der wurde ja so gebaut um stabil zu sein.

Da der Ansaugweg für die Leistung beim Membraner aber recht unwichtig ist, bleibt der Aufbau erstmal so.
Irgend einen Staubschutz werd ich mir schon noch einfallen, lassen aber im Moment sind noch ntscheidendere Dinge zu erledigen (Schaltgestänge, Bremsleitungen, etc. die ganzen Kleinigkeiten eben).

Edit: naja vielleicht schnapp ich mir nach dem Mittag ja doch noch Schere und Papier und bastel ein wenig... :biggrin:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Moench » 1. Mai 2011 21:05

gute idee bei THE RACE das ding mal zu testen. eigentlich wollte ich dieses jahr nicht hin fahren, aber so überlege ich mir das nochmal.

http://es-rockers.de/

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 2. Mai 2011 20:57

Jo, na ich geb mein bestes dass das Mopped bis dahin soweit ist.
Versprechen kann ich aber nix. ;)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 10. Mai 2011 18:34

Mal wieder bisschen was geworden.

Instrumentenhalter + Aufnahme für die Nr-Tafel ist fertig geschweißt, wird dann morgen lackiert.
Ist zwar erstmal nur ein Provisorium bis ich das Teil aus Alu gebaut habe, aber wird seinen Zweck schon erfüllen.

Bild

Auspuffmodell ist fertig und passt an den meisten Stellen problemlos, an manch anderen saugend. Hauptsache es passt. :mrgreen:

:love:
Bild

Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Malcom » 10. Mai 2011 19:27

Sehr fein wie der Auspuff verlegt wird. Bin gespannt wie es dann aussieht wenn alles fertig ist. Macht einen viel versprechenden Eindruck. Weiter so. :respekt:
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 12. Mai 2011 07:30

Gestern Nacht bekam ich das letzte Teil für den Motor:
IMGP4874.JPG

Natürlich war's auch hier nicht einfach umzusetzen. Der Brennraum wurde bedingt durch die Verdichtung und den flachen Kolben nur 15mm hoch (-13mm!).
Also musste ein bisschen gezaubert werden... ;-)

Der Auspuff wird auch langsam ...
Bild

Heiliges Kanonenrohr :twisted:
16052011150.jpg


Muss wohl ein Gitter davor... :mrgreen:
16052011151.jpg


IMGP4895.JPG


IMGP4902.JPG


:biggthumpup:
IMGP4896.JPG


IMGP4893.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Schubi1990 » 22. Mai 2011 19:37

Wahnsinn;) Super Sache dieser Racer :)
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Che. » 22. Mai 2011 19:49

was sagt denn dein arzt dazu?? :mrgreen:
nee, schaut echt hammer aus :)
möchte gern fertig lackiert sehen :wink:
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!

Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001
Che.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Wohnort: Duckow

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ES-Rischi » 22. Mai 2011 22:30

Wie sieht es denn mit der Kurfenlage mit dem Töpfchen auf der linken Seite aus, das sieht ganz schön eng aus? Aber total geile Arbeit!!!!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 23. Mai 2011 08:44

Da muss der Fahrversuch zeigen ob genug Platz ist.
Wenn nicht, wird an der entsprechenden Stelle früher oder später eine Beschleunigungsdelle entstehen. :D
Ex-User magsd

 

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste