Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 10:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Hallo,

ich hatte meine Rotax 500FUN letztes Jahr gekauft. Weil sie sich schlecht schalten ließ und vor dem kauf lange stand, hatte ich mit Christian letztes jahr einen Ölwechsel gemacht - SAE10W40 teilsynth., nach Jasoma, von Polo. Danach ließ sie sich wieder gut schalten und der Leerlauf konnte auch im Stand eingelegt werden.

Aber schon im letzten Jahr (nicht erst nach dem Ölwechsel) habe ich festgestellt, dass die Kupplung rutscht. Dies tritt fast nur im 5. Gang auf, wenn ich den 5. einlege und gleich Vollgas gebe. Auch wenn ich den 5. Gang einlege und gemächlich Gas gebe, fängt die Kupplung bei ca. 125km/h an zu rutschen - schneller kann ich nicht fahren.
Ich hatte auch während der Fahrt im 5. Gang die Verstellschraube des Kupplungszuges so eingestellt, dass ich maximales Spiel habe um sicherzugehen, dass es nicht am Zug liegt.

Mit meinem begrenzten Sachverstand denke ich, dass es grundlegend am Öl, an den Lamellen oder den Druckfedern liegen kann. Ich denke, dass ich gutes Öl drin habe und würde mich daher auf die Lamellen oder die Federn konzentrieren.

1. Gibt es eine Möglichkeit das Problem einzugrenzen (z.B. bei gezogener Bremse versuchen anzufahren,...) kann man so zwischen Problem bei Feder oder Lamellen unterscheiden?

2. Kann man etwas einstellen, ohne gleich was zu tauschen?

3. Macht es Sinn, nur die Druckfedern zu tauschen oder sollte ich gleich die Scheiben tauschen?

4. Wo kann man Scheiben und Federn kaufen?

Danke vorab für Tipps und Grüße aus Erfurt

Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rutschende Kupplung im 5. Gang
BeitragVerfasst: 22. März 2011 23:00 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hesi hat geschrieben:
2. Kann man etwas einstellen, ohne gleich was zu tauschen?

Ja, das Spiel des Hebels im Deckel direkt an der Kupplung, wenn das zu knapp ist, rutscht die Kupplung auch.
Die Einstellschraube ist unter der hinteren Plastikschraube im Kupplungsdeckel.
Kontermutter lösen, die Schraube hineindrehen, bis ein leichter Widerstand spürbar ist, und dann eine knappe Viertelumdrehung zurückdrehen, Schraube festhalten und mit der Mutter kontern.Der Schlüssel für die Kontermutter gehört zum serienmäßigen Bordwerkzeug, 11er Sechskant mit Blechgriff.

hesi hat geschrieben:
3. Macht es Sinn, nur die Druckfedern zu tauschen oder sollte ich gleich die Scheiben tauschen?

Das zeigt sich nach Zerlegen, ob die Stahlscheiben stark angelaufen sind und/oder die Reibscheiben verschlissen.
Sonst reicht der Tausch der Federn, es gibt auch stärkere aus dem KTM-Programm.
Bei zerlegter Kupplung unbedingt den Korb auf Einschlagmarken kontrollieren!

Und vor dem Zusammenbau Reibscheiben/Stahllamellen gut einölen, sonst kann es passieren, daß die sich beim Auskuppeln nicht voneinander lösen und die Kupplung nicht trennt.
Beim ersten Start/Gang einlegen würde ich das Moped mit dem Vorderrad gegen eine Wand stellen und den Killschalter in Bereitschaft.

hesi hat geschrieben:
4. Wo kann man Scheiben und Federn kaufen?

ENTE

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Zuletzt geändert von Nordtax am 22. März 2011 23:07, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2011 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hi,

mit der Schraube unten direkt an der Kupplung kann man einstellen, inwieweit die Kupplung bei gelockertem Zug schon "gezogen" ist. Dreht man sie ganz raus, wird die Kupplung maximal durch die Federn zusammengedrückt, leider erkauft man sich das damit, dass man noch schlechter schalten kann, da die Kupplung dann nicht mehr vollständig trennt. Diese Schraube muss sehr sehr penibel eingestellt werden, damit man den gewünschten Kompromiss zwischen Rutschen bei Volllast und Schaltbarkeit einstellen kann, da macht eine viertel Umdrehung schon viel aus. Das Ganze variiert dann je nach Motortemperatur, bei kalten Motor rutscht die Kupplung mehr, bei warmen weniger bis garnicht. Mit einer sauberen Einstellung der Schraube kann man dann aber butterweich schalten und die Kupplung rutscht auch nicht.
Das Öl würde ich übrigens nicht sofort ausschließen, trotz Jaso MA usw. hier hat das teure, so richtig im Geldbeutel schmerzende Castrol-Vollsynth. bisher die besten Ergebnisse gebracht, keine Ahnung warum. Muss wohl doch was dran sein an der grünen Wunderplörre. :lach:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2011 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Danke für die schnellen und präzisen Antworten!

Was für ein Forum!

Ciao
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2011 23:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Richy hat geschrieben:
Jaso MA usw. Castrol-Vollsynth. grüne Wunderplörre. :lach:
MfG,
Richard


Meine beiden Rotaxen haben seit 7 bzw. 8 Jahren nie Jaso-Ma, Vollsynth oder sonstige Wunderöle gesehen.

Entweder kommt Teilsynt oder Mineralöl rein, je nachdem was für ein Faß gerade im Keller steht.

Probleme mit dem einlegen vom 1.Gang oder rutschende Kupplungen hab ich nie gehabt.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Ich hatte fast die gleichen Probleme im letzten Jahr.
Bei mir lags an müden Kupplungsfedern habe mir neue bei ENTE besorgt.
Als ÖL verwende ich nur ein mineralisches ist besser für die Kupplung.

Gruß chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 07:31 
Offline

Registriert: 21. März 2009 19:27
Beiträge: 130
Themen: 12
Wohnort: Weissach
Alter: 62
Hallo Hesi,

ich habe auch einen Rotax Motor, allerdings in einer BMW. Dort wird explizit vorgeschrieben, nur mineralisches Öl zu verwenden, und zwar am Besten 20W-40. Alle anderen Ölsorten können zum Schleifen der Kupplung führen. Ich fahre jetzt mit PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 20W-40 (mineralisch) von Loius. Günstig aber gut.

Gruß


Fuhrpark: ETZ 150 (Klitzie)
div. BMW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hi Hesi,
leider hast du kaum Vergleiche zur Situation vor dem Ölwechsel.
dennoch würde ich, bevor du die Kupplung ausbaust, ein anderes Öl testen.
Ich nehm auch nur mineralisches. Momentan 15-50 von Procycle bei Louis erhältlich. Ich hab sogar eine Stahllamelle weniger in der Kupplung, damit sie besser trennt und der Leerlauf besser flutscht.

Gruß KAy

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Hallo,

@Kay - naja, ich bin schon vor dem Ölwechsel letztes Jahr so viel gefahren, dass mir sowohl das schwere Schalten bzw. Leerlaufsuche einerseits und rutschende Kupplung andererseits gleichermaßen gestört hat.

Ich werde mal an der Einstellschraube arbeiten und diese gemäß Richy etwas herausdrehen - vielleicht kann ich trotz maximal zusammengedrückter Kupplung noch schalten und den Leerlauf finden. :?

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mist - nun kannste nur hoffen, dass dein Vorgänger schon verkehrtes Öl drin hatte. Aber teste erst mal die Einstellschraube am Kupplungskorb.

Wie schon öfter gesagt, haben unsere Rotaxen eine Stahlscheibe mehr als in der Ersatzteilliste angegeben verbaut.
Diese hab ich entfernt. Mit dem richtigen Öl kommt die Kupplung im kalten Zustand etwas später. Nach zwei drei Kilometern ist dann aber alles Bestens. Keine Schaltprobleme, auch der Leerlauf ist gut zu finden.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Mich wundert ja eigentlich diese komische Kupplungsgeschichte. Am Kupplungshebel am Lenker ist genug Weg vorhanden, aber im Deckel unten fehlen die entscheidenden paar Milimeter an Weg.
Mit dem Öl ists auch komisch, aber scheinbar ist jede Taxe anders...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
Emmebauer hat geschrieben:
Ich hatte fast die gleichen Probleme im letzten Jahr.
Bei mir lags an müden Kupplungsfedern habe mir neue bei ENTE besorgt.
Als ÖL verwende ich nur ein mineralisches ist besser für die Kupplung.

Gruß chris


ich auch,meine federn von ente waren aber glaube verstärkte, sie brachten den versprochenen erfolg


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Richy hat geschrieben:
Mich wundert ja eigentlich diese komische Kupplungsgeschichte. Am Kupplungshebel am Lenker ist genug Weg vorhanden, aber im Deckel unten fehlen die entscheidenden paar Milimeter an Weg.


Ich hatte letztes Jahr mal ne Taxe in der Hand, da rutschte die Kupplung auch gnadenlos. Am Lenker war reichlich Spiel.
Der Besitzer kannt die einstellschraube am Kupplungsdeckel nicht. Die konnte man 1 umdrehung zurück nehmen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2011 19:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Das Öl würde ich übrigens nicht sofort ausschließen, trotz Jaso MA usw. hier hat das teure, so richtig im Geldbeutel schmerzende Castrol-Vollsynth. bisher die besten Ergebnisse gebracht, keine Ahnung warum. Muss wohl doch was dran sein an der grünen Wunderplörre. :lach:

Meinst Du damit das von Hermann damals empfohlene "Wunderöl"? Also ich hab das damals in meiner Silverstar ausprobiert, nachdem ich ja auch immer Probleme mit hakeligem Getriebe hatte/habe (bei warmem Motor). Anfangs hatte ich den Eindruck, daß es was bringt, aber nach ´ner Weile war´s wie immer, so daß ich wieder auf das stinknormale Procycle vom Louis zurückgegangen bin (20 W 50, mineralisch, JASO MA).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
So,

ich hatte mir den kleinen Schlüssel zum Kupplungseinstellen im Internet besorgt und hatte mich an die Einstellung der Kupplung gemacht.
Der vorgefundene "Urzustand" an der Einstellschraube war ca. eine halbe Umdrehung rausgedreht.
Dann hatte ich 1,5 später 2 Umdrehungen rausgedreht - dabei lies sich die Rotax defakto nicht mehr wirklich schalten. Und zu meinem Erstaunen rutschte die Kupplung jetzt sogar in den kleineren Gängen. :!:
Dann habe ich den ganzen Bereich zwischen Viertelumdrehung und 2 Umdrehungen durchprobiert und habe festgestellt, dass sie am besten im Bereich zwischen viertel und halber Drehung rausgedreht läuft. Bei dieser Einstellung rutscht die Kupplung nur im 5. Gang ab ca 120.
Nun meine Fragen:
Lässt sich das Eurer Meinung nach mit anderem Öl noch richten oder sind neue/härtere Federn und neue Kuppungsscheiben fällig?
Wo kauft Ihr Kupplungsscheiben ?
In der Betriebsanleitung des Rotax-Motors ist ja die Montage beschrieben - es sieht so aus als ob hierzu kein Spezialwerkzeug benötigt wird - ist das auch Eure Meinung?

Danke vorab und Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2011 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Verstärkte Kupplungsfedern sollten reichen und es reichen auch nur 3 Stück bekommst du bei Ente und empfielt er auch so. Hat bei mir das Kupplungsrutschen ausgelöscht.
Spezialwerkzeug würde ich mal sagen is nen Schlagschrauber nötig sonst wirst du kaum die Mutter vom Kurbelwellenriemenrad lose bekommen die is eingeklebt und auch mit reichlich Drehmoment angezogen.....

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2011 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Danke Chris,

ich hatte die Tage auf ner neuen Triumpf Scrambler gesessen und da mal die Kupplung gezogen - die ging gefühlt schwerer als meine - insofern könnte ich mir vorstellen. dass meine Federn schon etwas müde sind.
Wenn ich sowieso reinschaue und Federn wechsle - sollte ich gleich die Lamellen und Reibscheiben mitwechseln? Auf evtl. 80 EUR würde es mir nicht ankommen, wenn ich sowieso einmal den pauschalen Aufwand des Öffnens habe.
PS - wie wird der Motordeckel abgedichtet?

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2011 22:11 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hesi hat geschrieben:
Nun meine Fragen:
Lässt sich das Eurer Meinung nach mit anderem Öl noch richten oder sind neue/härtere Federn und neue Kuppungsscheiben fällig?

Meinungen helfen da nicht. :wink:
Ob du neue Scheiben brauchst, siehst du erst, wenn du sie in der Hand hast.
Wie Emmebauer bereits schrieb, könnten auch drei stärkere Federn schon reichen.

hesi hat geschrieben:
Wo kauft Ihr Kupplungsscheiben ?

S.o., ENTE

hesi hat geschrieben:
In der Betriebsanleitung des Rotax-Motors ist ja die Montage beschrieben - es sieht so aus als ob hierzu kein Spezialwerkzeug benötigt wird

Schlagschrauber für die KW-Mutter und die Kupplungszentralmutter ist sehr empfehlenswert, alle anderen Methoden erfordern Gegenhalten durch Blockieren des Hinterrades und sind eine erhebliche Belastung des gesamten Antriebsstrages.
Mit dem Schlagschrauber reicht "Gegenhalten" mit der Hand.

Je nach Modell muß auch das Nockenwellenrad ab, um das hintere Abdeckblech des Zahnriemens abzunehmen und evtl. auch der Rahmenunterzug, um den Kupplungsdeckel überhaupt abnehmen zu können.
Wenn das Ganze dann offen liegt, würde ich mir den Anlasserfreilauf genau ansehen und vorsorglich die Feder erneuern.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2011 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Wenn die Scheiben noch in Ordnung sind würde ich die nicht unbedingt wechseln und Original vom MZ kosten die Beläge nen Heidengeld....der Deckel ist mit ner Dichtung abgedichtet zusätzlich Motorsilikon bei Wiederverwendung schadet auf jedenfall nicht.....Zur Deckeldemontage muss der komplette Zahmriemenkasten demontiert werden also auch das Nockenwellenrad runter das sitzt gerne auch etwas fester und muss abgezogen werden.....

Gruß Chris

-- Hinzugefügt: 16/4/2011, 23:15 --

Zu den Kupplungsferdern nochmal Ente empfal mir damals nur 3 von den verstärkten zu verbauen da es sonst zu einer echten Männerkupplung wird und die Gefahr des Bowdenzugreisens zu nimmt....
3 genügen aber auch voll und ganz meine Kupplung rutschte immer bei heißen Motor und Schalten bei weit ausgedrehtem 4ten Gang in den 5ten....

Gruß chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2011 00:33 
Offline

Registriert: 3. August 2008 19:41
Beiträge: 193
Themen: 41
Bilder: 3
Wohnort: Ramsin
Alter: 51
20w50 mineralisch und alles ist gut


Fuhrpark: ETZ 250 Ez.1983,BK 350,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2011 05:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
eisi hat geschrieben:
20w50 mineralisch und alles ist gut

Würde ich auch als erste Wahl probieren. Alles andere ist mit sehr viel Aufwand verbunden und kostet, so man es auch ordentlich macht, richtig Geld.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2011 09:59 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mzkay hat geschrieben:
eisi hat geschrieben:
20w50 mineralisch und alles ist gut

Würde ich auch als erste Wahl probieren. Alles andere ist mit sehr viel Aufwand verbunden und kostet, so man es auch ordentlich macht, richtig Geld.
dito....ich hab aber damals sicherhaitshalber einfach noch 6 Unterlegscheiben unter die Kupplungsfedern gelegt..kostet nix ,nur bischen schrauben und Zeit...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2011 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Danke erstmal,

dann wirds wohl dieses Jahr erstmal der Ölwechsel auf 20W50 mineralisch werden (und die moralische Einstellung auf eine Regeneration der Kupplung im nächsten Jahr).

Gibts noch Markenempfehlungen für das mineralische Elexier?

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2011 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Ich fahre Shell SX4 10-W40 und hab damit Nullprobleme.

Gruß chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2011 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hesi hat geschrieben:
Danke erstmal,

dann wirds wohl dieses Jahr erstmal der Ölwechsel auf 20W50 mineralisch werden (und die moralische Einstellung auf eine Regeneration der Kupplung im nächsten Jahr).

Gibts noch Markenempfehlungen für das mineralische Elexier?

Grüße
Hesi

Tante Luise oder Prolo hat entsprechende Hausmarken - völlig ausreichend.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2011 02:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
das 20w40 oder 20w50 von polo ist sicher ganz gut, auch wenn man in heissen zustand des motors nich immer gleich den leerlauf findet ;-)
"hesi" wenn du die kupplung dennoch mal anschauen willst, sag mal bescheid, da kann ich gern mal vorbeikommen, um zu schauen und oder zu assistieren, bin ja in der nähe, und ich bin sicher ts-jens würde sich das auch gern mal anschauen :-)
mfg zip

_________________
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...


Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Hallo Zip,

ich werde demnächst mal das Öl wechseln, auch wenn ich nicht wirklich an Besserung glaube.
Die Kupplung werde ich mir dann im Herbst anschauen. Ja, das können wir uns dann gern gemeinsam ansehen.
Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 23:40 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Um mal nicht alles durcheinanderzubringen:
Man kann einfach nur ein Mehrbreichsöl 15W40 auffüllen, dieses nach ca 500km nochmal wechseln.
Ab dem letzten Ölwechsel nochmal alle kritischen Punkte überdenken.
Wahrscheinlich werden dann einige Probleme nicht mehr existent sein.
Einfach mal probieren, Das hilft!
Es gab mal eine Jasoma ÖL Qualität, aber nur wenige Öllieferantem wissen davon noch etwas.
Ist in etwa so , als wolle man einen LCD Bildschirm nur in Schwarz Weiß kaufen!
Man merkt es selber.


Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 19:58 
Offline

Registriert: 2. März 2008 21:25
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: 79312 Emmendingen
Alter: 67

Skype:
psy26648
Hi. Fahre 600er Rotax. Immer Synthetik, kein Problem mit der Kupplung. Ich bin der Ansicht, dass Experimente mit Öl nix nutzen wenn ein Defekt vorliegt oder die Kupplung verschlissen ist. Keiner hat gerne einen Defekt aber wenns so ist, isses einfach so und muss behoben werden.


Fuhrpark: CCM 604rs BJ 2001, Triumph Tiger BJ 1983, Ducati Monster BJ 2006, SR 500 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 23:07 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Exilant hat geschrieben:
Hi. Fahre 600er Rotax. Immer Synthetik, kein Problem mit der Kupplung. Ich bin der Ansicht, dass Experimente mit Öl nix nutzen wenn ein Defekt vorliegt oder die Kupplung verschlissen ist. Keiner hat gerne einen Defekt aber wenns so ist, isses einfach so und muss behoben werden.


Ich stimme Dir bzgl. der Ölexperimente zu. Als allgemeiner Fakt gilt aber, das ein Mineralöl völlig ausreichend ist. Ich habe keine Zweifel das ein Synthetiköl bessere Standzeiten hat, im Zweifel aber sogar schlechtere bzgl. der Kupplung. Wissentlich sind in einem 600er Rotax deutlich stärkere Kupplungsfedern montiert.(nachweislich auch in einigen 500er MZ Modellen)
Die eigentlich Frage die oft vorab zuklären ist, wird durch eine Öldiskussion leider verschleiert.
Für mich gilt grundsätzlich erstmal zurück zur Basis(Mineralöl 15W40) oder überdenke das was Du zuletzt verändert hast.
Ab dem Basiszustand zeigen sich Fehler bzw. Fehlfunktionen ziemlich eindeutig.
Mit andern Worten , es genügt oft mal einen Schritt rückwärts zu gehen um ein wenig Weitsicht zubekommen.
Eine wirklich wichtige Info für mich ist schonmal das Deine 600er mit Syntöl nicht zick´t. Danke.

Eine Bitte hab ich noch.
Lass uns bzgl. solcher Fragen offen ohne wenn und aber diskutieren.

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nr.Zwo und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de