unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 25. April 2011 17:52

So hab nun den regenerierten Motor meines ES 250/2 Gespannes übers WE 700km eingefahren und bin zu frieden. 98kmh laut navi auf der geraden ist voll ok.
Problem ist allerdings das ich die Naldel ganz hoch hängen muss damit sie im obersten Drehzahlbereich bei Dauervollgas auf Autobahn und B-Straßen gerade so nicht klingelt, manchmal macht sie es trotzdem minimal ist aber durch minimal Gas weg nehmen zu verhindern. Allerdings läuft sie so untenrumm viel zu fett so das man nicht herzhaft aus dem Keller beschleunigen kann. Hänge ich die Nadel nur eine Kerbe tiefer läuft sie unten perfekt und im Stadtbetrieb ist nix zu merken, bei Dauervollgas läuft sie dann aber viel zu mager, klingelt ab dreiviertelgas fürchterlich und wird sicher zu heiß. Habe momentan eine 117er HD verbaut, das Stangas ganz weggedreht. Muss ich ne größere Düse verbauen oder gibts nen anderen Tip? Sie hat mit Nadel ganz oben irgendwas um die 9 Liter genommen, ich bin aber auch geheizt wie ein bekloppter seit dem der Motor merklich frei war.

Gruß Vinc
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon es-heizer » 25. April 2011 18:17

Zuviel Leerlaufgemisch, dann ist sie untenrum zu fett. Obenrum mal überprüfen ob denn Hauptdüse, Nadeldüse und Düsennadel der Norm entsprechen. Ach ja und die Suche nach Nebenluft nicht vergessen. Schwimmerstand schon gecheckt? Dichtung unter Vergaserdeckel und Ringmutter vorhanden? Ansaugstutzen gerissen? Gummischlauch vom Lufi zur Gasfabrik dicht?
Die Liste könnte ich jetzt ewig fortsetzten. Am Besten Du nimmst mal die Sufu, ich glaub da hat schon mal einer ein ähnliches Problem gehabt. Ferndiagnosen in Sachen Vergaser ist wie Kaffeesatzlesen, leider :oops:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Trabant » 25. April 2011 18:40

Mal so als Tipp: Es bibt auch den Bing für die ES/2. Bin zufrieden damit. Standgas gut, und recht sparsam.
Ansonsten ist erst mal ser Kraftstoffstand genau einzustellen und auf korrekte und intakte Bedüsung zu prüfen.
Und natürlich alles was oben steht.....

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Lorchen » 25. April 2011 19:00

Ach was, Bing...

BVF: Die Teillastnadelstellung beeinflußt nicht mehr den Vollastbereich. Das regelt man über die Hauptdüse. Vorgeschrieben ist eine 120er, bei mir ist eine 125er drin. Leerlaufdüse 40 und Teillastnadelstellung 4. Kerbe von oben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 25. April 2011 19:23

Lorchen hat geschrieben:Ach was, Bing...

BVF: Die Teillastnadelstellung beeinflußt nicht mehr den Vollastbereich. Das regelt man über die Hauptdüse. Vorgeschrieben ist eine 120er, bei mir ist eine 125er drin. Leerlaufdüse 40 und Teillastnadelstellung 4. Kerbe von oben.


Also laut Betriebsanleitung von 1967 ist ne 107er Düse vorgechrieben ich nun schon ne größere drinn (hab den 17,5PS Motor). Vor dem rgenerieren hat sie auch nich geklingelt. Vielleicht liegt es daran das sie nun etwas mehr Hubraim hat und nen anderen Rumpfmotor. Hahrriss, Nebeluft und Schwimmerstand ist auszuschließen. Werde nun mal ne 120er Düse versuchen. Aber wenn die Nadelstellung bei Vollast nicht gillt warum klingelt sie dann weniger wenn ich sie ganz hoch hänge? Liegts daran das sie dann im Teillastbereich zu heiß wird weil zu mager?

-- Hinzugefügt: 25th April 2011, 8:30 pm --

Trabant hat geschrieben:Mal so als Tipp: Es bibt auch den Bing für die ES/2. Bin zufrieden damit. Standgas gut, und recht sparsam.
Ansonsten ist erst mal ser Kraftstoffstand genau einzustellen und auf korrekte und intakte Bedüsung zu prüfen.
Und natürlich alles was oben steht.....



Bing möchte ich erstmal nicht versuchen haben, in der TS hat er mich zu Weißglut gebracht, lief zu mager oder zu fett. Wie gesagt, bevor ich den Zylinder hab schleifen lassen hatte ich ihn perfekt abgestimmt, kein klingeln auch nicht bei der perversesten Vollgasschinderrei bei 40°C im Schatten und nirgends zu fett. Mein BVF ist noch gut, nicht ausgeklappert, den will ich behalten! Standgas brauch ich nicht, das gibt nur Schieberuckeln und wenn ich welches will schlage ich einfach den Lenker voll nach rechts ein ;-)

Gruß Vinc
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon MZ-Pfleger » 26. April 2011 08:33

Vinc hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:...
Also laut Betriebsanleitung von 1967 ist ne 107er Düse vorgechrieben ich nun schon ne größere drinn (hab den 17,5PS Motor).
...

Wenn du auch noch Sprit von 1967 fährst,kannst du gerne auf die Düsenangaben pochen.
Die Nadel ist zum Einstellen eines sauberen Übergangs von Teillast zu Volllast, aber nicht zum Anpassen der Spritmenge bei Volllast! Das stellt man mit der Hauptdüse ein.
Wenn Nebenluft ausgeschlossen werden kann und der Vergaser ansonsten technisch i.O. ist, dann darf man sich nicht davor scheuen mit den Düsengrößen zu experimentieren.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 26. April 2011 08:44

Ich poche nicht auf Standartbedüsung, habe ja wie gesagt schon ne 117er drinn, wollte nur mal hören was ihr dazu sagt. Mit heutigem Sprit kommt man nicht drumm herum.

Gruß Vinc
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Lorchen » 26. April 2011 09:49

Die Klingelneigung scheint mir heute stärker als damals mit dem VK 88, den man schon als Klingelwasser bezeichnet hat.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 26. April 2011 09:56

Lorchen hat geschrieben:Die Klingelneigung scheint mir heute stärker als damals mit dem VK 88, den man schon als Klingelwasser bezeichnet hat.


Kann ja eigentlich nicht sein das 98 Oktan mehr Klingeneigung hat als 88, habe eher das Gefühl das der moderne Mist einfach heißer verbrennt und unsere Motoren das nicht kompensieren können, folglich also Klingeln unter Last. Das würde auch erklären warum die ETZ weniger zur Klingelei neigt als die anderen, sie hat einfach einen überdimensionierten Kühlklörper.

Gruß Vinc

-- Hinzugefügt: 26th April 2011, 10:57 am --

Oder gibts hier nen Chemiker der uns mal genau aufklären kann? Die Sache mit dem modernen Sprit interessiert mich schon lange mal...
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon hohlerturm » 27. April 2011 17:06

hallo,

habe gerade alles mit großer spannung gelesen und gehofft den für mich entscheidenten hinweis zu finden und denke ich bin fündig geworden...
da ich auch unten zu fett und quasi ohne vollast unterwegs bin(im stand dreht der motor hoch unter last nur mit gezogenem schock) gehe ich davon aus, das ich wohl eine großere hauptdüse brauche oder?

PS es geht bei mir um die ES 250 0 mit jetzt 105er hauptdüse (kw und zylinder frisch überholt)#

güße der alex

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon mz-schrauber » 27. April 2011 19:32

vinc ich hoffe du bekommst das bis pfingsten in den griff :wink:

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 28. April 2011 14:05

mz-schrauber hat geschrieben:vinc ich hoffe du bekommst das bis pfingsten in den griff :wink:


Hey Kalle :D
Ja ich habs schon im Griff, die 125er HD hat geholfen (Danke Lorchen!!!!)

Aber ob ich mit Gespann oder Tatra komme steht noch nicht ganz fest, ich machs mal Wetter abhängig. Sehen uns an der Helbe, stell bis dahin schonmal nen paar Bier ins Wasser :D

-- Hinzugefügt: 28th April 2011, 3:10 pm --

hohlerturm hat geschrieben:hallo,

habe gerade alles mit großer spannung gelesen und gehofft den für mich entscheidenten hinweis zu finden und denke ich bin fündig geworden...
da ich auch unten zu fett und quasi ohne vollast unterwegs bin(im stand dreht der motor hoch unter last nur mit gezogenem schock) gehe ich davon aus, das ich wohl eine großere hauptdüse brauche oder?

PS es geht bei mir um die ES 250 0 mit jetzt 105er hauptdüse (kw und zylinder frisch überholt)#

güße der alex



Welche Düse ist denn original vorgeschrieben für die ES 250/0? Du kannst meiner Erfahrung nach ruich 15 - 20% größer wählen bei der HD, die Nadel dann aber auf die vorgeschriebene höhe oder vielleicht sogar eine Kerbe tiefer je nach dem wie fett sie dann unten kommt es liegt scheinbar am Sprit wie schon öfter geschrieben. Originalbedüsung ist Motorkiller. Ich hatte mich nur gewundert das meine immer noch klingelt da ich ja schon ne 117er drinn hatt statt der 107er. Jetzt 125 :shock:

Gruß Vinc
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon kutt » 28. April 2011 14:16

hohlerturm hat geschrieben:PS es geht bei mir um die ES 250 0 mit jetzt 105er hauptdüse (kw und zylinder frisch überholt)#

güße der alex


:shock: die war wohl viel zu klein. in der BK fährt man schon eine HD 90 oder 95 - und die hat nur 173ccm/vergaser ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 28. April 2011 14:44

kutt hat geschrieben:
hohlerturm hat geschrieben:PS es geht bei mir um die ES 250 0 mit jetzt 105er hauptdüse (kw und zylinder frisch überholt)#

güße der alex


:shock: die war wohl viel zu klein. in der BK fährt man schon eine HD 90 oder 95 - und die hat nur 173ccm/vergaser ;)


Wie gesagt laut Bedienungsanleitung gehört ursprünglich sogar in die ES 250/2 ne winzige 107, wird schon was drann sein...

Gruß Vinc
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Lorchen » 28. April 2011 17:19

Wie jetzt? TATRA??? Wie und wo? Komm mit dem Ding! :flehan:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 28. April 2011 19:34

Lorchen hat geschrieben:Wie jetzt? TATRA??? Wie und wo? Komm mit dem Ding! :flehan:


Dieser da: Bild

Aber wann und wo ist mehr oder weniger geheim. Wohnt du in der Nähe von Leipzig? Kannst mir ja mal ne PN schreiben, so ne Tatrafahrt bekommen wir sicher mal hin für dich ;-)...
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Mr.Zylinder » 28. April 2011 20:28

Vinc hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Wie jetzt? TATRA??? Wie und wo? Komm mit dem Ding! :flehan:


Dieser da: Bild

Aber wann und wo ist mehr oder weniger geheim. Wohnt du in der Nähe von Leipzig? Kannst mir ja mal ne PN schreiben, so ne Tatrafahrt bekommen wir sicher mal hin für dich ;-)...


Nix Tarta, du kommst mitm Eisenschwein, so wie ich. Schließlich haben die sich als die idealen Frahrzeuge für diese Veranstaltung bewährt. :P
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 28. April 2011 20:43

Mr.Zylinder hat geschrieben:
Aber wann und wo ist mehr oder weniger geheim. Wohnt du in der Nähe von Leipzig? Kannst mir ja mal ne PN schreiben, so ne Tatrafahrt bekommen wir sicher mal hin für dich ;-)...

Nix Tarta, du kommst mitm Eisenschwein, so wie ich. Schließlich haben die sich als die idealen Frahrzeuge für diese Veranstaltung bewährt. :P


OK ÜBERREDET ;D
Zuletzt geändert von Vinc am 29. April 2011 06:16, insgesamt 1-mal geändert.
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Lorchen » 29. April 2011 06:15

Nein, komm mit dem TATRA! :flehan:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Mr.Zylinder » 29. April 2011 07:02

Lorchen hat geschrieben:Nein, komm mit dem TATRA! :flehan:


geht das mitm Tatra?
http://i753.photobucket.com/albums/xx17 ... tal044.jpg
:twisted: ich denke nein...
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Lorchen » 29. April 2011 07:03

Man müßte es mal ausprobieren... :twisted:
Dann hat er Wasserkühlung. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unten zu fett oben klingelts, was ist zu tuhen?

Beitragvon Vinc » 29. April 2011 07:16

Mr.Zylinder hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Nein, komm mit dem TATRA! :flehan:


geht das mitm Tatra?
http://i753.photobucket.com/albums/xx17 ... tal044.jpg
:twisted: ich denke nein...



Ich denke sogar JA aber es ziemt sich nicht, außerdem blubbert er dann noch mehr :D

-- Hinzugefügt: 29th April 2011, 10:27 am --

Lorchen hat geschrieben:Man müßte es mal ausprobieren... :twisted:
Dann hat er Wasserkühlung. :mrgreen:


Da Axialgebläse dient dann als Schiffsschraube :D
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...

Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)
Vinc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Wohnort: Leipzig
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 329 Gäste