Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 11:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölverlust Kupplungsseite ES 250/2
BeitragVerfasst: 25. April 2011 22:49 
Offline

Registriert: 16. Februar 2010 13:57
Beiträge: 6
Themen: 4
Bilder: 9
Alter: 40
Hallo!

habe vor kurzem mit meiner ETS 250 eine Ausfahrt gemacht.
Der Motor wurde komplett überholt und es ist eine VAPE eingebaut, es wurden schon in etwa 400km gefahren.
Vor der Fahrt habe ich nochmal den Vergaser eingestellt.
Sie läuft gut und ich hatte nochmal die Kontrollschraube vom Getriebe herausgedreht-Öl lief.
Was mir jetzt noch Sorge bereitet ist das Getriebeöl was bei der Kupplungsseite heraustritt.
Das war irgendie eigenartig.
Bei meiner Ankunft Zuhause (2 Tage stand dann das Motorrad) lief kein Öl mehr aus der Kontrollschraube.
Kann mir jemand einen Tipp geben bzw. was ist bei den ES 250/2 Motoren das häufigste Problem an dieser Stelle??
Danke MZ-Fahrer


Fuhrpark: ES 175-1/1963 , ETS 250/1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2011 09:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
So ganz kapiert habe ich Dein Problem jetzt nicht...
Macht es Dir Sorgen, daß an der Kontrollschraube Getriebeöl rauskam? Wenn ja, wieviel kam denn - bloß ein paar Tropfen?
Oder beunruhigt es Dich, daß jetzt KEIN Öl mehr rauskommt?
Eine Gefahr wäre, daß Getriebeöl verbrannt wird; das würde man aber merken (Maschine raucht blau, Getriebeöl wird rasch weniger). Dies wäre ein Zeichen für ausgehärtete WeDis. Wurden diese denn bei dem Motor auch getauscht? Evtl. wurde einer bei der Montage beschädigt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 18:50 
Offline

Registriert: 16. Februar 2010 13:57
Beiträge: 6
Themen: 4
Bilder: 9
Alter: 40
habe das ganze nochmal Revue passieren lassen und folgendes gemacht:

1.altes Getriebeöl abgelassen und neues aufgefüllt (700ml-SAE 80)

2.Motor richtig warmgefahren und bei der Fahrt beobachtet das das Öl aus dem Seilzughalter austritt

Meine Vorstellung ist momentan das an der Seilzugaufnahme die Dichtung vergessen wurde und deshalb der Ölaustritt zustande kommt.
Man sieht richtig das es langsam nach unten zum Gehäuse läuft, wenn ich mit dem Finger drübergehe und rieche ist kein Sprit mit im Spiel.
Wie kann man die Aufnahme abdichten?


Fuhrpark: ES 175-1/1963 , ETS 250/1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 19:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
na vielleicht hast du es etwas gut gemeint mit dem Öl.
750 ccm kommen rein wenn es absolut leer ist. Beim ablassen bleibt aber immer viel drin.
Lass mal 50 ccm ab.
Im Prinzip ist genug Öl drin, denn es knapp aus der Kontrollschraube raus läuft.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
oldirad hat geschrieben:
Meine Vorstellung ist momentan das an der Seilzugaufnahme die Dichtung vergessen wurde und deshalb der Ölaustritt zustande kommt.


Zwischen Deckel und der Seilzugaufnahme kommt normalerweise kein Dichtring. Das wird konisch abgedichtet. Jedenfalls ist das aber der ES/2 so. Wenn eine frühe Seilzugaufnahme (ES/1) montiert ist dann gehört einer drunter. Mach mal ein Bild von der undichten Stelle!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Matthias-Aw und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de