Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon zoni » 2. Mai 2011 10:25

kann mann die aluleisten an den Kanten des Superelastiks erneuern-hab nämlich vor meinen zu restorieren ,und der Rost hängt unter den Leisten-und hinten links unten da ist die aluleiste gespalten und steht ein wenig ab-du wurde auch schon mal was gemacht mit was silikonartigen.
Danke für alle Tipps :wink:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon Andreas » 2. Mai 2011 11:15

Welche Leisten meinst Du genau?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon zoni » 2. Mai 2011 13:36

Die Leisten sind ca. 0,8 cm breit und sind z.B. hinten am Boot genau an der Kante qusi an den Ecken wo Das Blech von oben mit dem Blech der Seitenwände verbunden ist..
Am besten stelle ich nachher mal ein Foto rein.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon es-heizer » 2. Mai 2011 16:52

Wenn Du die Verbindungsprofile rechts und links meinst, die von oben bis unten durchgehen, dann sieht es schlecht aus. Das ist ein Pressprofil in welches die Karosserieteile eingesetzt und verpresst werden. Einmal zu , immer zu und wenn wieder auf dann nie wieder richtig zu :cry: Leider :patpat: Musst Du dir vorstellen wie Bördeln, geht meist nur einmal. Die einzelnen Karosseriebleche haben dazu sogar noch eine kleine Ankantung, wenn die durch einen Unfall oder andere Beschädigungen aus dem Profil gezogen werden, dann wird es sehr schwer die wieder reinzubekommen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon zoni » 2. Mai 2011 19:39

Hier nochmal Fotos dazu: Bild

Bild
Zuletzt geändert von zoni am 2. Mai 2011 19:42, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon P-J » 2. Mai 2011 19:42

Wenn du die aufbiegst kannst das Boot wegwerfen. Schön sauberschleifen und mit Rostumwandler, Fertan, einbalsamieren.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon zoni » 2. Mai 2011 19:47

:gruebel: -Der Vorbesitzer hatte irgendwas an der ecke gemacht-jetzt steht die eine hälfte der Leiste ein bischen ab ,darunter ist so vergammeltes silikon oder so--was würdet ihr vorschlagen wie ich die Leiste wieder da fest dran bekomme?

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2011 20:48 --

Die Aluleiste ist an der Stelle quasi gespalten .

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon P-J » 2. Mai 2011 19:53

Upps, das hab ich nicht direkt gesehen. Versuch den Silkon rauszupoppeln und balsamier es ein. Kauf dir ne Kartuschen SikaFlex und kleb das angebrochene, kannst überlackieren. Abmachen würde ich es nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon zoni » 2. Mai 2011 19:55

Danke -das werd ich versuchen :hallo:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon manitou » 2. Mai 2011 21:38

Versteh ich nicht diese Seiten am SW wo auf den Bildern der Rost zu sehen ist sind doch eigentlich aus Alublech. Und nur der Unteboden und das Bauteil mit der Öffnung für den Packraum sowie der ganze vordere Bereich ist Stahblech.
Ich hatte meinen SW doch erst komplett nackisch und da waren die Seiten bis vor zur Verbindungstelle aus Alublech. :ja:

Könnte es sein das da Baujahr abhängig Unterschiede sind? Muß ja wohl so sein, oder?
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon Q_Pilot » 2. Mai 2011 21:42

Ab der TS sind die Seitenwände aus Stahlblech.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon Hardi » 2. Mai 2011 22:45

Der größste Fehler den man machen kann ist bei Blechteilen Silikon zu verwenden. Silikon ist essigvernetzend und fördert die Korrosion. Bitte nur Karroseriedichtmasse verwenden.

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon zoni » 2. Mai 2011 22:52

was ist mit Sikaflex 552 -kann ich das hernehmen ??

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu den Aluleisten am Superelastik

Beitragvon P-J » 3. Mai 2011 07:08

Hardi hat geschrieben: Silikon ist essigvernetzend

Nicht immer, es gibt auch neutralvernetzenden Silikon aber beide Arten haben NIX a Fahrzeugen verloren.
zoni hat geschrieben:Sikaflex 552

Mit dem 552 kann ich jetzt nix anfangen aber karosseriedicht und Klebemasse, wichtig Überlackierbar, ist richtig.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste