Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
EIne Frage zum 4-Gnag-Motor der ES 250/2: Ich habe im Herbst eine Getrieberevision gemacht. Dabei ist neben anderen Dichtungen und Lagern auch ein neuer O-Ring an der Schalthebelwelle montiert worden, da der alte O-Ring im Sommer schon ganz leicht undicht war, vor allem wenn das Moped leicht geneigt auf dem Seitenständer stand.

Nun nach dem WInter tropft es wieder an der gleichen Stelle. Es sind zwar nur einige Tropfen, aber je wärmer es wird, desto mehr wird es auch an Undichtiikeiten zwischen der Welle und dem Kupplungsgehäuse, auch wenn das Moped auf dem Hauptständer steht. Der Rest des Motors ist absolut trocken.

Kann mir jemand dazu einen Tipp geben? Muss man bei der ES damit leben? Oder gibt es ein bewährtes Rezept, wie z.B. einen etwas dickeren O-Ring oder ähnliches?

Bin für jeden sinnvollen Tipp dankbar ....


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leider ist das eine Schwachstelle. Fast alle MZ´ten Tropfen an der Stelle. Dickere Ringe bekommt man nicht rein. Bei der Montage beschädigt man die Ringe gerne mit der scharfen Verzahnung. Mich hat das fürchterlich gestört und so hab ich verschiedenes ausprobiert. Am besten geholfen hat die Verzahnung ganz leicht zu schleifen und Silikon Dichtringe mit viel Fett einzusetzen. Heute stört es mich nicht mehr wenn ein Tröpfchen kommt. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
man kann die Welle auch entfetten und mit Tesaband einwickeln...dann gehts einfacher und schonender für den Dichtring...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ein leichtes Überschleifen der Verzahnung wirkt Wunder, hab ich bei der ES und TS auch gemacht :ja: . Die Rundringe reagieren sauer auf die scharfen Kanten der Mäusezähne :(

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Die Mäusezähnchen - hier liegt also der Hund begraben. Danke Euch für die Tipps.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Mit Alufolie mach ich das immer, geht auch. Natürlich auch noch satt einfetten vorm einfädeln.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 23:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
und nen ring aus nbr verwenden, http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrilkautschuk

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
hamstor1 hat geschrieben:
Die Mäusezähnchen - hier liegt also der Hund begraben.

Dachte ich auch immer, aber nach drei Versuchen mit umwickelter und beschliffener Verzahnung hab ich dann doch mal einen Vitonring ausprobiert und siehe da, seit dem ist es dicht! Die einfachen Gummiringe waren bei mir nur bis zur ersten "Erhitzung" dicht. Das Getriebeöl wird ja doch bissle warm, nich kochend heiß, aber warm. Und spätestens ab dann hats da unten raus gesaut. Egal wie vorsichtig ich bei der Montage war.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@ Martin: Danke für den Tipp - wo bekomme ich den Ring aus Viton her?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ente hatte ne Zeitlang welche...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
derMaddin hat geschrieben:
Dachte ich auch immer, aber nach drei Versuchen mit umwickelter und beschliffener Verzahnung hab ich dann doch mal einen Vitonring ausprobiert und siehe da, seit dem ist es dicht! Die einfachen Gummiringe waren bei mir nur bis zur ersten "Erhitzung" dicht. Das Getriebeöl wird ja doch bissle warm, nich kochend heiß, aber warm. Und spätestens ab dann hats da unten raus gesaut. Egal wie vorsichtig ich bei der Montage war.


Japp, genau meine Erfahrung und Dank Martin Tropft meine TS nun auch nicht mehr

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
hamstor1 hat geschrieben:
wo bekomme ich den Ring aus Viton her?

Ich habe die hier bei Kuhfuß geholt, ist ein Groß und Einzelhändler für Industriebedarf. Diese Größe ist wohl gängige Normware. Wenn wer solch Teile brauchen sollte, ich könnte durchaus noch mal dort vorstellig werden und sie per Brief versenden... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Im Normalfall sind meine Motoren da richtig dicht. Man sollte bei der Montage den Dichtring ein wenige einölen und dann klappt das auch. Wo hast du den Dichtring den her? Nicht jeder verträgt Getrieböl!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Der O-Ring sah beim Einbau gut aus. War von einem Händler meines Vertrauens aus Berlin, den ich hier nicht nennen möchte, weil er bisher ausgesprochen gute Ware geliefert hat und auch hier im Forum bekannt ist. Den will ich da keinesfalls reinziehen. Kann der Maddin mir nochmal die Größe des O-Rings nennen, oder steht die in jedem Onlineshop?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
14x2

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Größe ist 14x2! Güsis Ringe werden bei mir jedenfalls immer dicht! Prüf aber auch mal die Welle. Krumme Wellenende bzw. eingelaufen Dichtstellen können auch die Ursache sein!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2011 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Danke an Euch alle für die super Tipps!

Die Welle haben wir beim Einbau deshalb extra gewechselt. Habe bei Kuhfuss angefragt. Werde mich nach dem Einbau nochmal hier mit Feedback melden.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2011 06:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Meine ES 175 ist an der Stelle auch dicht, aber nicht am Kickstarter. :oops:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2011 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Ich habe vor kurzen auch den O-Ring gewechselt. Ich hatte schon Angst das er auch nicht abdichtet, weil ich den Deckel mind. 6x abnehmen musste. Bis jetzt hält er aber. :P Den Ring und die Welle einfach ordentlich mit Fett und WD40 einschmieren. :lach:


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2011 09:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Möglicherweise waren die fraglichen O-Ringe auch schon alt und ausgehärtet und dichteten einfach nicht mehr richtig...?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2011 10:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das soll bei Wasserhähnen auch vorkommen... :versteck:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2011 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Martin H. hat geschrieben:
Möglicherweise waren die fraglichen O-Ringe auch schon alt und ausgehärtet und dichteten einfach nicht mehr richtig...?

Meine (3) waren neu, nicht beschädigt durch die Montage und auch dicht, bis zur ersten Erwärmung, dann nich mehr... :|
Jedes Mal hab ich gedacht, ich hätte sie beschädigt beim Zusammenbauen. Also Deckel wieder ab, Ring raus genommen, sah gut aus, aber eben undicht. Vielleicht war das Material nicht das Geeignete, weiß ich leider nicht. Jetzt ist einer aus Viton drinn und der ist schon seit gut 1500km dicht. Hab schon selber nicht mehr drann geglaubt das Jemals dicht zu bekommen. :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2011 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Habe mir vor ein paar Wochen einen 0-Ring bei der ETZ eingebaut, den ich 1988 gekauft habe.
Ist wunderbar dicht.

Also solange die Ringe original MZ Teile sind, scheint hohes Alter denen nichts anzuhaben.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich habe den Ölverlust nochmal mit trockenwischen und zwei Probefahrten überprüft. Mein "Fahrzit": Es liegt wahrscheinlich nicht am (nur) am O-Ring der Schaltwelle, sondern das Öl kommt noch woanders her. Mein Test bestand darin, die Welle am Austritt einfach mal mit einem kleinen Baumwollstück zu umwickeln und eine Probefahrt zu machen. Der Stoff selbst hatte danach nur 2 Tropfen Ol drin, aber das hintere Schutzblech unten war völlig verölt und tropfte. Leider weiß ich einfach nicht wo es leckt, vielleicht aus der Papierdichtung (erst 6 Monate alt) des Kupplungsdeckels.

Hat da von Euch jemand Erfahrung bei der ES/2?

Bin etwas ratlos. Das Problem ist einfach die Undichtigkeit zu finden, da das Öl nur bei der der Fahrt heraustritt und sich dann z.B. am hinteren Schutzblech verteilt. Nach dem Abstellen des warmen Motors fallen dann über Nacht nochmal 5-10 Tropfen heraus, dann ist Schluß. Ich habe diesmal Fotos gemacht. Vielleicht hat von Euch ja auch schonmal jemand vor diesem Problem gestanden.

Wie kann ich das Problem einfach näher einkreisen ohne gleich den Kupplungsdeckel komplett neu abzudichten?
Gibt es da typisch verdächtige Stellen?

Bild

Bild


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
guck doch mal ob das Öl aus dem Öleinfüllstutzen austritt...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@Robert: Gute Idee - ich hatte gerade nochmal die Vergaserabdeckung ab, darunter ist es auf dem Getriebe ganz leicht ölfeucht, aber das sieht normal aus, keine Pfütze oder Tropfenbildung oder sowas. Trotzdem liegen jetzt nach der Probefahrt von eben 2 kleine Pfützen unter dem Moped: Eine abgetropft vom hinteren Schutzblech, die andere vom tiefsten Punkt des Kupplungsdeckels (beides auch auf den Fotos zu sehen).


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
wenn du die Möglichkeit hast, nimm einen alten Öleinfüllstutzen, bohre ein Loch hinein und stecke nen Benzinschlauch ein. Das andere Schlauchende höher montieren und ne Runde drehen. Wenns aus den Schlauch gedrückt wird hast du den Fehler gefunden...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 22:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
hamstor1 hat geschrieben:
Wie kann ich das Problem einfach näher einkreisen ohne gleich den Kupplungsdeckel komplett neu abzudichten?


Halbwegs sauber wischen, mit Schul-Kreide den Dichtungsspalt und die anderen "verdächtigen" Stellen bemalen ......... nicht soweit fahren, halt öfter gucken.
Wenn keine Kreide zur Hand .... Mehl aus Muttis Reich ;-) oder Talkum aufstäuben
(Zement geht auch prima, den nutzt der Profi als billigste *Ölpfützenaufsaugvariante*)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 07:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bei mit Oel´s etwas aus den Blindstopfen hinter dem Ritzel und beim letzten Oelwechsel war ich zu Geizig einen neuen Dichtring unter die Oelablassschraube zu machen. :oops: Oft ist es auch die Dichtung unter der Schaltarretierung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hast du neue 6er Dichtringe unter die Schrauben des Kupplungsdeckels gepackt? Gerade die drei längeren Schrauben neigen zu Undichtigkeiten. Ist deine Ablaßschraube vom Primärraum dicht?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Öl-Verlust Rätsel ist nun gelöst
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Habe mir den Ölverlust heute nochmal genauer angeschaut und die Methode von Paule56 mit dem Mehl und einem Pinsel probiert. Ergebnis: Das Öl kommt irgendwo aus der Papierdichtung der des Kupplungsdeckels. Nach Demontage des Kupplungsdeckels (trotz 45 Grad geneigtem Moped machte es Platsch und das Getrieböl lag auf dem Garagenboden... also vorher lieber ablassen) war der Fall klar, die Papierdichtung ist nach mur 6 Monaten undicht geworden:

Bild


Ich habe auf das Papierding jetzt erstmal verzichtet und den Deckel nur mit Hylomar Gehäusedichtmasse abgedichtet. Einen 14x2 Vitonring habe ich hier in Bielefeld auch bekommen, allerdings hat mir der "nette Herr von Eriks" für 3 Exemplare gleich mal 10,- EUR für die Kaffeekasse abgenommen. Ich hab nix gesagt, da ich das Ding heute unbedingt brauchte, mir aber meinen Teil gedacht. Ein 60 Cent Teil für 3,33 EUR ... na gut, wenn es jetzt dicht ist. Leider ist meine Schaltwelle schon ganz leicht eingelaufen, es kann also sein, dass es dort bei hohen Temperaturen leicht weitertröpfelt, Hauptsache die Pfützen sind weg. Bis jetzt ist es bis auf ein paar Montageresttropfen dicht.

Beim nächsten Öffnen im Winter werde ich mir einfach eine zweite Nut für einen zweiten O-Ring in den Kupplungsdeckel fräsen lassen, Platz ist da noch genug. Also Freude: Obacht bei den Papierdichtungen!

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2011 22:42 --

@Christoph: Die Ablassschraube bei mir ist eine selbstgeschweisstes, riesengroßes, selbstgeschnittenes Ding vom LKW eines Vorbesitzers ohne Feingewinde, dass ebenfalls schonmal undicht war, deshalb mache ich sie höchst ungerne los. Leider führt das natürlich zu ziemlichen Sauereien. Evtl. wäre das Öl sogar dringeblieben, als die Maschinen vorsichtig auf der Seite der rechten Fußraste lag, leider muss man genau die blöde Fußraste abmontieren um den Deckel abziehen zu können. 30 Grad an die Wand gelehnt mit angezogener Bremse reichten nicht aus, um das Öl im Getriebe zu lassen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Kenn ich. Das Gewinde im Deckel gibt gern nach! Ich hab nen MM250/3-Deckel an meiner 175/2 dran, der hat keine Ablasschraube. Da wird die untere Gehäuseschraube zum ablassen genutzt. Im Normalfall lass ich immer da ab auch wenn eine Ablaßschraube vorhanden ist. Nur bei ner kompletten Motorüberholung kommt ein neuer Dichtring rein!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Gute Idee! Bei mir ist auch keine 2. Ablassschraube im Kupplungsdeckel. Du meinst es reicht einfach die untere Schlitzschraube des K-Deckels rauszudrehen und einen halbe Stunde zu warten? Das wäre echt eine tolle Sache, wenn das funktioniert.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 22:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das funktioniert! Und zwar so gut das es auch ab der TS im Handbuch steht! ;D

So stehts z.B im ETZ 250-Handbuch:

ETZ250 Bedienungsanleitung hat geschrieben:
Ölwechsel

Den Motor warmfahren, damit der Abrieb mit dem Öl abläuft. Beide Ablaßschrauben herausdrehen. Den Magnet der Schraube (2) reinigen. Wenn nötig, die Dichtringe auswechseln.

Bild


Bild 14. Lage der Ölablaßschrauben

1. Ablaßschraube für Kupplungsraum
2. Ablaßschraube für Getrieberaum
3. Leergangarretierung - nicht herausdrehen!



_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Supersache - probiere ich das nächste Mal aus. Danke für den Tipp!


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 05:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Ich hab nen MM250/3-Deckel an meiner 175/2 dran,

:shock: :twisted: :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 16:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
:shock: :twisted: :biggrin:


:tongue:

hamstor1 hat geschrieben:
Beim nächsten Öffnen im Winter werde ich mir einfach eine zweite Nut für einen zweiten O-Ring in den Kupplungsdeckel fräsen lassen, Platz ist da noch genug.


Ähh lass das besser mal. Nicht das sich dein Schalthebel durch die 2 Dichtringe nachher nur noch schwer bewegen lässt!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
... dann lasse ich einfach den anderen Ring weg :biggrin:


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Das ist wahrlich ein stolzer Preis für drei Ringe. Ich dachte schon ich hätte viel bezahlt, als ich für zwei 5,-€ los war... :roll:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Nochmal für alle, die das gleiche Problem haben:

Bild
Dieser "neue" O-Ring hielt keine 500km dicht. Danach baute ich nochmal einen Neuen nach allen Regeln der Kunst ein:

- Möglichst einen Viton O-Ring benutzen
- Verzahnung der MZ-Schaltwelle mit Schleifpapier glätten
- Verzahnung entfetten und vor der Montage mit Tesafilm abkleben
- O-Ring nie trocken, sondern mit reichlich Fett auf der Welle einsetzen.

Jetzt ist der Kupplungsdeckel wieder 100%ig dicht - auch bei über 30 Grad Außentemperatur und heißem MZ-Motorblock.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de