Reiner hat geschrieben:Moin
Ja,die "anti Tuning"-Tipps habe ich gelesen. So mache ich es bei zerlegten Motoren auch. Ich hätte nur nicht gedacht das 5mm Abweichung noch in die Kategorie Toleranz fallen. Ich dachte das da möglicherweise eine Absicht hinter steht die ich nicht verstehe.
Danke für Eure Antworten,Reiner
Hallo Reiner,
Absicht? Sozialistische Gang eben. Was bringt ein bis 3 PS mehr in einer konkurrenzlosen Wirtschaft? Gegenüber R27, NSU Max,
Aermacchi, Zündapp 175, Bultaco BSA B40 (350cm³) etc und einigen japanischen 1 Zylindern war die MZ auch mit diesen rohen
Toleranzen ganz schön stark und schnell. Die MD 250 von Maico war die einzigste (Dehmoment- und PS-Stärke) , die stärker war.
Ausserdem denke ich, dass es sicher auch die gegenüber dem NSW bescheideren Werkzeugmaschinen waren, die die
Ungenauigkeit hervorriefen. Das einzigst Ärgerliche an der ganzen Geschichte waren die (wenigen??) Motoren, die man
einfach nicht ohne Klingel- und Klemmneigung hinbekam. Sowas gab es und das war teuer für den MZ-Student.
Eher Absicht könnte man bei den seit 1973 kürzer gemachten Übersetzungen aller 250 er argwöhnisch vermuten. Die ETS war die
am längsten übersetzte und die TS kürzer die TS/1 kürzer und zuletzt die ETZ ganz kurz. Und mit 5 Gängen ab TS/1. Eigentlich
könnte man ne gut eingefahrene 250 als ETZ (18erHR) mit 19 Zähnen und als ETZ 251 (16erHR) mit 20 Zähnen fahren. Dann
fahren sie super. Eigentlich kann man dann auf den 5. Gang auch als Fahrgang verzichten und noch ein bis zwei Zähne mehr
fahren. Das führt -wie gesagt bei gut antigetunten Machinen- immer zur höheren Endgeschwindigkeiten und Beschleunigungen.
Die ETS ist trotz ollem Motor teilweise besser in der Beschleunigung oder ganz genauso wie die ETZ 250. (ca. annähernd)
Die DDR erlaubte aber nur 100 auf der Bahn und 80 über Land. Und die MZ gehörten zu den schnellsten Fahrzeugen sowieso, vielleicht ausser nem Tatra oder nen gut gehenden Warchtbuich.. Nachtigall ick hör dir...
Oder? Michael
ps Antituning in der schmalen Version klappt schon sehr effektiv, wenn Du den Motor zusammenlässt und nur Zylinder, Kolben und Ansaugtrakt traktierst. Macht geilen Spass den Unterschied zu erfahren. Und man braucht nichts ausser Ruhe und ein bißchen Verstand, jedenfalls keine Werkstattspezialausrüstung wie beim Motorzerlegen (spalten mag ich nicht schreiben, da denk ich an ne Metzgerei...)