Gemisch mit E10

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon ETZChris » 31. März 2011 08:14

Insulaner4 hat geschrieben:Na damit die net klingeln. Wurde mir in einer kleinen Werkstatt mal gesagt! :wink:


:rofl:

wenns klingelt ist entweder der vergaser falsch eingestellt oder der postmann da ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon P-J » 31. März 2011 09:28

Blei wird als Schmier- und Pufferstoff bei Ventilsitzen die nicht gehärtet sind gebraucht. Da der 2takter keine Ventile hat brauch er sowas nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Wartburg 311 QP » 31. März 2011 09:54

Aber in de alte 3 Gang Schwalbe soll man es mit reinkippen. Das Material der Kolbenringe (?) ist da noch aus Kupfer. Nee ich glaub da verwechsel ich grad was. Auf jeden Fall soll das für die alten Gebläsemotoren besser sein.

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 19:42
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon ETZChris » 31. März 2011 09:59

nee, da ist die kolbenbolzenlagerung noch aus ner bronzebuchse. und dann fährt man ein fetteres benzin-öl-gemisch von 1:33.
aber bleizusatz brauchts auch da nicht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon eichy » 31. März 2011 13:46

P-J hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich dachte für die Schmierung sei das Öl verantwortlich,


Aber haubtsächlich zur Schmierung der Lager unter dem Kolben.

Bei durchschnittlich 10ppm Schwefel bei Tankstellenbenzin kannste die "Schmierwirkung" für deine Kolben/Zylinder vergessen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Insulaner4 » 31. März 2011 16:08

So Schluss mit Bleiersatz Diskussion. Ich weiß Bescheid, das Zeug kommt weg.
Weiter geht mit E10...
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 1. April 2011 23:30

Hab heute einen Tank E10 leer gefahren und schon geht die Elektrik im Eimer...
viewtopic.php?f=12&t=44932
Brtatoletti
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon carl89 » 4. April 2011 15:50

hi
also bevor ich mir sowas in den tank kippe - dann doch lieber gleich einen schönen rotwein aus deutschland. für wichtige infos um e10 schaut doch einfach mal hier - und dann entscheidet selbst ... :roll:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
carl89

 
Beiträge: 2
Registriert: 4. April 2011 11:06

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Schwarzfahrer » 4. April 2011 17:55

carl89 hat geschrieben:hi
also bevor ich mir sowas in den tank kippe - dann doch lieber gleich einen schönen rotwein aus deutschland. für wichtige infos um e10 schaut doch einfach mal hier - und dann entscheidet selbst ... :roll:


Was steht da?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 4. April 2011 18:20

Ich denke die verstärkte Tendenz zum Entmischen nach längerer Standzeit bei E10 hängt mit der damit verbundenen höheren Wasseraufnahme zusammen (der höhere Ethanolanteil kann mehr Wasser -> aus Luftfeuchte <- binden). Ich könnte mir vorstellen, dass das Öl bei genügend hohem Wasseranteil und unter den richtigen Bedingungen (Temperaturwechsel usw. ?) mit dem alkoholgebundenen Wasser eine Art Emulsion bildet, die sich in der Folge dann auch nicht mehr mit dem Benzin mischt. Dann würde auch schütteln des Tanks nicht mehr viel bringen, bzw. nur kurzzeitig wirken.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 5. April 2011 07:00

Bin jetzt 3 Tankfüllungen ETS nahezu vollgas gefahren, Kerzenbid ist unten. Das E10 fährt sich wie Sprit. Der Verbrauch liegt auf meinem hohen digitalen Gasgebmodus (6,8 ; 6,97 L/100 km bei Ölanteil 47 ; 41%). Kerze war hellbeige mit gelb Stich auf dem Bügel der Elektrode. Sorry für die Fotounschärfe, aber Kerze fotografieren mach ich erstes Mal.

Bratoletti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 5. April 2011 08:14

Bratoletti hat geschrieben:Sorry für die Fotounschärfe, aber Kerze fotografieren mach ich erstes Mal.

Hat die Kamera kein Makro-Modus (Blumensymbol)? Dann mach es so: Leg die Kerze auf ein weißes Blatt Papier, dann hat die Kamera nur die Kerze als Kontrast zum Scharfstellen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon derschlex » 5. April 2011 18:31

Hatte heute nach inzwischen knapp 600km mit E10 auch einen Blick auf meine Kerze geworfen. Sie sieht genau aus wie Deine. Wie schon vor der letzten Tankfüllung beschrieben, kann ich keine Verschlechterung gegenüber dem gewohnten Sprit feststellen. Die TS 250 zieht munter los und will mehr Ethanol.)

Fuhrpark: Simson S51-1980
MZ TS 250/1-1984
derschlex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2009 09:25
Wohnort: Dresden

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 5. April 2011 21:22

derschlex hat geschrieben:Die TS 250 zieht munter los und will mehr Ethanol.)

Oh, daß jetzt auch Fahrzeuge zum Alkie werden ... :gruebel:

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 6. April 2011 06:59

Enz-Zett hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:Sorry für die Fotounschärfe, aber Kerze fotografieren mach ich erstes Mal.

Hat die Kamera kein Makro-Modus (Blumensymbol)? Dann mach es so: Leg die Kerze auf ein weißes Blatt Papier, dann hat die Kamera nur die Kerze als Kontrast zum Scharfstellen.

Die Kamera ist ein E90, Tipp werde ich beherzigen.
Danke Bratoletti

-- Hinzugefügt: 06.04.2011, 08:03 --

Und heute dieserr ADAC schreibt die SZ Dresden:
alle Trabbis und Wartburgs sollen Schaden nehmen vom E10 und deshalb dringend drauf verzichten. Habe schon nicht verstanden,
warum es in der DDR kein Bleifrei gab. Was soll ein 2-Takter damit? Der Trabbi stammt von vor dem Krieg technisch gesehn, und
Zinkdruckguss Vergaser und Benzinleitungen gab es damals auch schon. Und es gibt ARAL Werbung aus Ende der 50er (VorBleiÄra),
wo mit Alkohol geworben wird. Ist das nicht alles Panikmache?
Bratoletti
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 6. April 2011 08:13

Bratoletti hat geschrieben:Ist das nicht alles Panikmache?

Ja. Nichts anderes, von Anfang an.
Und sicher auch eine interessante Fallstudie für Sozialwissenschaftler, wie leicht sich selbst in unserer "aufgeklärten" Gesellschaft Menschen beeinflussen lassen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Rico » 6. April 2011 08:24

Bratoletti hat geschrieben:Und heute dieserr ADAC schreibt die SZ Dresden:
alle Trabbis und Wartburgs sollen Schaden nehmen vom E10 und deshalb dringend drauf verzichten.

Vielleicht vertragen das die originalen Simmerringe nicht. (wer hat die noch drin?).
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon trabimotorrad » 6. April 2011 11:51

Bratoletti hat geschrieben:Und heute dieserr ADAC schreibt die SZ Dresden:
alle Trabbis und Wartburgs sollen Schaden nehmen vom E10 und deshalb dringend drauf verzichten. Habe schon nicht verstanden,
warum es in der DDR kein Bleifrei gab. Was soll ein 2-Takter damit? Der Trabbi stammt von vor dem Krieg technisch gesehn, und
Zinkdruckguss Vergaser und Benzinleitungen gab es damals auch schon. Und es gibt ARAL Werbung aus Ende der 50er (VorBleiÄra),
wo mit Alkohol geworben wird. Ist das nicht alles Panikmache?
Bratoletti

:D Man bin ich froh, das meine Trabanten und meine MZen keinen Internet-Zugang haben :wink: Auf diese Weise wissen sie nicht, das sie verrecken müssen, weil sie den E10 nicht vertragen :!:
(und was machen sie? Sie laufen aus Unwissenheit eben weiter :ja: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon derschlex » 10. April 2011 20:34

So wie bei der Hummel? Physikalisch gesehen ist sie flugunfähig weil zu schwer, zu schwach und Flügel zu kurz. Doch sie fliegt.

Fuhrpark: Simson S51-1980
MZ TS 250/1-1984
derschlex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2009 09:25
Wohnort: Dresden

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 15. April 2011 21:58

Das Problem ist, dass der Endkunde (zu Recht) nicht bereit ist, die Kosten eventueller Motorschäden zu übernehmen, bloß damit die Bioindustrie gentechnisch veränderte Produkte (Mais etc.) auch hierzulande großflächig vermarkten kann. Das ist genau wie mit der Finanzindustrie, Medizinindustrie, Energieindustrie, usw: Verluste sozialisieren, Gewinne privatisieren.
Den Endkunden ist meist bloss nicht klar, worum es wirklich geht. Sie handeln nur instinktiv aus Eigeninteresse: E10-Boykott.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 23. April 2011 13:31

Hallo,
gebe nochmal meinen Senf dazu.
Fahre 3 Füllungen E10 in der ETS MZ, Vollgas meist, fährt Super.
Fahre in 60/5 eine Füllung: Standgas musste ich nachstellen, war zu niedrig, fährt Super.
Fahre im Heidenwag SR100 Gespann 2. Füllung. Fährt Super.

Bereits beim Trabbi wird befürchtet, dass sich das Alu auflöst (sächsische Zeitung letzte Woche)
Mir geht diese Diskussion ohne irgendeine Substanz auf den Nerv. Wo sind die geschädigten Motorteile?
Wieso schädigt Alkohol mit Wasser (Korrosion) das Metall? Alkohol macht zum Teil das Gegenteil: es absorbiert
Wasser. (Der Tip für Diesel fahren: ist der Tank leer und es stottert nimm Spiritus, damit wird Kondens gebunden.)
War nicnt in den 50ern der Alkohol Anteil noch höher (bis 20%)?

Ich habe eher durch die Art der Disskussion und durch die Sorte der Treiber der Diskussion
(ADAC und ähnliche Verdächtige) einen ganz anderen Verdacht. Es ist zunächst Mist, wenn wir die
Lebensmittelpreise in die Höhe treiben und damit die Ernährung armer Länder gefährden. Es ist aber auch
richtig, dass wir ein co2 Problem haben. Das kann man anders lösen als mit Ackerbau. Die Autolobbi hatte der
Bundesregierung nein gesagt, den Flotten-co2-Verbrauch zu mindern. Also kam dieser Alkohol.

Alle wir wissen, dass es nicht so weiter geht. Öl ist begrenzt, die Umwelt leidet unter co2.
Das Ganze ist für mich ein Verdrängung im psychologischen Sinn. Wir wollen das alles nicht wahr haben.

Lass uns doch ehrlicher werden. Wir haben ein co2 Problem. Und Neuwagen, die mehr fressen als ein R4 oder
nen Käfer 1965. Und ein paar Benzinleitungen lösen sich auf. Na und?? Hier stimmen die Dimensionen nicht.
Und der Chinese und der Inder will was wir schon lange wollen: Fahren mit Flüssigkeiten, die aus der Erde kommen.
Michael trinkt Alkohol und fährt damit.
Gruß und nix für ungut
Bratoletti
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 25. April 2011 21:15

Meines Wissens gedeihen Pflanzen auch prächtig mit mehr CO2 in der Luft. Und in der (entfernten) Vergangenheit hat es durchaus weitaus höhere CO2-Konzentrationen auf unser aller Raumschiff gegeben, als wir vernachlässigbare Krabbeltiere mit unserer infantilen Technik jemals erzeugen könnten.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon alexander » 25. April 2011 21:55

Fahre E10 und komme zurecht.
55 cent/l wie anno `89 wuerd ich gut finden.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 25. April 2011 22:24

Klar brennt das genauso gut.
Aber lass es bloss nicht über den Winter drin, und wenn doch, dann klebe das Tankloch (Luftloch am Deckel) gut zu ( hat bei mir immer Korrosion am Emmentank verhindert, aber da war es nur 5% Alc)

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon zip » 7. Mai 2011 02:58

um die diskussion wieder anzuheizen hier mal meine unbedeutende meinung.

das fazit schon mal vornweg.
ich fahre kein e10.
weil:
- ich keine nahrungsmittel oder deren anbauflächen(egal wo) verbrenne,
- weil e10 (bioethanol) nur sehr kurzfristig eine alternative sein wird,
- weil alkohol zwar wasser bindet, aber schon nach nur 3 stunden sich eine entmischung ankündigt, zu sehen allerdings nur im cleanen glasmesszylinder,
- weil alkohol und zweitaktöl sich nachweisslich nach tagen entmischen, zu sehen an einer ts250 eines bekannten, der e10 tankte slesbt öl hinzumischte, udn das fahrzeug dann 1,5 monate stehen lies, fazit nach erneuter fahrt, fehlende mischung und loch im kolben, sowas hab ich noch n ie gesehen, ich kann gern fotos nachliefern, sowohl eidestattliche erklärung,
- weil durch den erhöhten wasseranteil(wenn mann nicht jeden tag fährt), der guß im vergaser, das alu im zylinder, die lager der kurbelwelle und die ölleitscheiben der kurbelwellenlager schaden nehmen, was nicht betroffen ist wären messinggelagerte motorteile, die in kontaktmit e10 kommen.
-weil ich alkohol manchmal lieber trinke in form von leckeren met :-)
- weil es bald alternativen gibt, siehe die algen die ihre gesamte biomasse innerhalb 24 stunden, in fast reines ekliges, stinkendes rohöl umwandeln, siehe neues spanisches patent mit geplanter industrieller produktion ab 2012, es funktioniert.
- weil, bei unseren maschinen eine merkliche leistungseinbusse sichtbar wird, egal ob 2takt oder 4 takt


grümde e10 zu fahren, gibt es allerdings auch:
- co2 bilanz verbessert, es ist klar das öl zuende geht, den ölpeek haben wir 2002 überschritten, es wird immer weniger bei gesteigerter nachfrage.
- co2 wird die meere übersäuern, keine frage,
- co2 wird die athmosspäre merklich aufheizen, usw

allerdings schaffen es die bioethanole nicht, diese effekte abzuschwächen, denn der hauptsächliche co2 ausstoss sowohl der ölverbauch kommt von der industrie, also leute, kauft mehr heimische produkte(transortkosten), schaut auf weniger verpackungen(plastik), fahrt mal mit der emme in den urlaub(und nich mit dem flugzeug)
oder macht euch ne käseglocke über die güllegrube und fangt das gas auf, und fahrt es in der rotax hihihi

fazit: ich fahr kein e10, das wird mir zu teuer, und ist in meinen augen unethisch, sondern ich hoffe auf die co2 verschlingenenden spanischen algen.(anbaufläche der algen in der grösse 150km/2 könnten den gesamten deutschen bedarf an öl abdecken, das ist genau ein drittel der rapsanbaufläche)

mfg zip
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...

Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,
zip

Benutzeravatar
 
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 7. Mai 2011 08:42

zip hat geschrieben:um die diskussion wieder anzuheizen hier mal meine unbedeutende meinung.
Wenn die so unbedeutend ist, warum schmückst Du sie so aus? :sleep: :tongue: :happy:

Es ist schon so - wer E10 verweigert, der tut es weil er nicht will. Basta. Und da braucht es keine Argumente, Beweise oder sonst was, des Menschen Wille ist sein Königreich (selbst bei den Kommunisten). Deswegen haben, ganz global gesehen, viele der Argumente mehr einen Selbstrechtfertigungscharakter.

Aber wenn mal die Argumente diskutiert werden wollen:

- ich keine nahrungsmittel oder deren anbauflächen(egal wo) verbrenne,
Der Löwenanteil des Bio-Ethanols, was wir in den Tank bekommen, wird aus landwirtschaftlicher Überproduktion gewonnen. Ist zwar auch ein ziemlich sinnloses Ergebnis von verfehlter Subventionspolitik, aber die Sachen sind nun mal da. Ich persönlich find es ethisch-moralisch sinnvoller, wenn diese ohnehin vorhandenen Überschüsse zu Bioethanol verarbeitet werden, statt teuer vernichtet (kostet Energie) und weiter die Fahrzeuge mit Mineralölsprit zu fahren.

- weil e10 (bioethanol) nur sehr kurzfristig eine alternative sein wird,
Korrekt. Aber eine wichtige Alternative für die Entwicklung der nachfolgenden Biosprit-Generationen. Gerade wenn es um die Massenproduktion, -lagerung und -vertrieb geht.

- weil alkohol zwar wasser bindet, aber schon nach nur 3 stunden sich eine entmischung ankündigt, zu sehen allerdings nur im cleanen glasmesszylinder,
- weil alkohol und zweitaktöl sich nachweisslich nach tagen entmischen, zu sehen an einer ts250 eines bekannten, der e10 tankte slesbt öl hinzumischte, udn das fahrzeug dann 1,5 monate stehen lies, fazit nach erneuter fahrt, fehlende mischung und loch im kolben, sowas hab ich noch n ie gesehen, ich kann gern fotos nachliefern

Ja, hätt ich gerne. Gerne auch die Teile (Kolben) selbst, und Kraftstoffproben, wenn ich die dann auch im Labor untersuchen darf. Aber ehrlich gesagt, ich rechne nicht mit einer schlüssigen Beweiskette, die nur dieses Fazit zuläßt.
Die Entmischung nach bereits 3 Stunden kann ich definitiv nicht bestätigen, ich hab die noch nicht mal nach einer Woche festgestellt. Aber ich werd mir auch mal einen cleanen Glaskolben hinstellen :ja:

- weil durch den erhöhten wasseranteil(wenn mann nicht jeden tag fährt), der guß im vergaser, das alu im zylinder, die lager der kurbelwelle und die ölleitscheiben der kurbelwellenlager schaden nehmen, was nicht betroffen ist wären messinggelagerte motorteile, die in kontaktmit e10 kommen.
Ich möcht mal korrigieren: Schaden nehmen könnten. Die theoretische Möglichkeit ist da und wurde nie bestritten. Erfahrungen aus der Praxis bestätigen das aber m.W. (noch) nicht.

- weil es bald alternativen gibt, siehe die algen die ihre gesamte biomasse innerhalb 24 stunden, in fast reines ekliges, stinkendes rohöl umwandeln, siehe neues spanisches patent mit geplanter industrieller produktion ab 2012, es funktioniert.
Ja, auf die Alternativen freu ich mich auch schon. Nur ist es noch so, daß die Alternativen bislang meistens nur in Laborverhältnissen funktionieren, noch nicht in der Massenproduktion. Choren z.B. hängt auch schon Jahre hinter der ursprünglichen Zeitplanung hinterher.

- weil, bei unseren maschinen eine merkliche leistungseinbusse sichtbar wird, egal ob 2takt oder 4 takt
Das stimmt definitiv nicht. Wer da was merkt, der will unbedingt was merken. Aber was tatsächlich an Effekten auftritt (wenn überhaupt), geht im "allgemeinen Rauschen" der sonstigen Einflüsse vollständig unter.

- co2 bilanz verbessert, es ist klar das öl zuende geht, den ölpeek haben wir 2002 überschritten, es wird immer weniger bei gesteigerter nachfrage.
Das hängt ganz davon ab, was man in die Ölressourcenbetrachtung mit reinnimmt. Nur die bekannten Ressourcen? Nur die bekannten Ressourcen, die nach heutigen wirtschaftlichen Gesichtspunkten sich lohnen? Oder alle Ressourcen? Bei letzterem haben wir den Ölpeak noch lange nicht erreicht, verschiedene Berechnungsmodelle erwarten den dann erst in 20 bis 50 Jahren. Die gesteigerte Nachfrage führt dazu, daß das Öl ständig teurer wird - damit lohnen sich auch die teureren Ölfördermethoden, und es sind wieder mehr Ressourcen lukrativ.
Mein großes Argument für den Biosprit sind die Umweltauswirkungen, die diese immer komplizierteren und aufwendigeren Fördermethoden mit sich bringen. Da sind Ölbohrungen in der Arktis oder Tiefseebohrungen im Golf von Mexiko noch richtige Spielwiesen.

- co2 wird die meere übersäuern, keine frage,
- co2 wird die athmosspäre merklich aufheizen, usw

So jedenfalls der derzeitige Wissensstand bzw. Lehrmeinung. Wer weiß, was wir in 10 oder 20 Jahren wissen. Früher wußte man ja auch mal, daß die Erde eine Scheibe ist und daß die Seefahrer tierisch aufpassen mußten, wenn sie zu nah an den Rand segelten.
Was unstrittig ist, ist daß CO2 nicht gerade positiv ist. Und jede Vermeidung einen Vorteil bringt. Abgeschwächt werden die Effekte durch Bioethanol schon, aber nicht wesentlich. Soll man trotzdem drauf verzichten? Ich sag :nein:

(anbaufläche der algen in der grösse 150km/2 könnten den gesamten deutschen bedarf an öl abdecken, das ist genau ein drittel der rapsanbaufläche)
Wie gesagt, Erfahrungen und Erkenntnisse jetzt aus der Bioethanol-Zeit sind dann auch für diese Algen wertvoll. Was jetzt nicht gesammelt wird, muß dann erst mal nachgeholt werden. Genau gleich wird schließlich auch mit anderen Antriebskonzepten (Erdgas- und Wasserstofftechnik, Elektromobilität) verfahren, ohne daß der ethisch-moralische Bannfluch darüber ausgesprochen wird.
Und was die benötigten Flächen angeht, wird in der Anti-E10-Argumentation auch gerne mit falschen Fakten gearbeitet. Z.B. Abholzen von Urwäldern etc. Weil einerseits kommt unser E10 nicht ausm Urwald (siehe oben) und andererseits: Brasilien hat schon seit Jahrzehnten Bioethanol bis hin zu B100. Trotzdem wird nur 1,5% der brasilianischen landwirtschaftlich genutzten Fläche dafür genutzt.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon ultra80sw » 7. Mai 2011 12:23

Ich hatte am Sonntag das Auto getankt.Da war eine Zapfpistole und dann ein Knopf für Super Plus und einen für E10.
Ich glaube der Knopf ändert nur den Preis ,nicht den Kraftstoff.Bin der Meinung,dass alles eine Sorte ist.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon desert » 7. Mai 2011 12:41

Also im auto fahre ich schon die ganze zeit e10 mehr verbrauch fehlanzeige ist gleich geblieben das sich das zeug entmischt konnte ich auch noch net feststellen konnte aber auch noch nicht die etz voll ausfahren obs da irgendwelche unterschiede gibt.

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 8. Mai 2011 20:32

desert hat geschrieben:Also im auto fahre ich schon die ganze zeit e10 mehr verbrauch fehlanzeige ist gleich geblieben das sich das zeug entmischt konnte ich auch noch net feststellen konnte aber auch noch nicht die etz voll ausfahren obs da irgendwelche unterschiede gibt.

Eine Entmischung wirst Du soundso erst feststellen, wenn Du einen Motorschaden hast. Wenn Du es überhaupt feststellst. Oder füllst Du Proben Deiner Tankfüllungen zu diesem Zweck in Glasszylindern ab und bewahrst sie auf?

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 8. Mai 2011 20:42

Nee, eine Entmischung stellt er auch dann schon fest wenn der Motor nicht mehr läuft, weil im Brennraum kein zündfähiges Gemisch mehr zustandekommt.
Jedenfalls geh ich mal davon aus, daß sein Auto keinen Zweitakter hat.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 8. Mai 2011 20:46

Ich bin mehr von der Öl-Benzin-Entmischung ausgegangen, die ja gerade das E10 für die Benutzung in Zweitaktern in Frage stellt. Bei Viertaktern hab ich eher wenig Sorgen, dass es den Motor , mit Ausnahme von möglicherweise anfälligen Dichtungen etc. , kurzfristig schädigen kann. Längerfristig dann vllt über die Ölverdünnung durch den höheren Abwasseranteil bei der Verbrennung.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon trabimotorrad » 8. Mai 2011 21:10

Meine PKWs:

Bild

Bild

fahren mit Gemisch und seit Februar auch mit E10 - ohne Problem :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 8. Mai 2011 21:22

Schön wenn es funktioniert.
Aber lange Standzeiten gab es ja in den paar Monaten nicht. D.h. , wenn es überhaupt nen Effekt gibt (wovon ich erstmal ausgehe), konnte der wahrscheinlich noch gar nicht einsetzen, weil der Sprit einfach nicht lange im Tank war/ist. Naja ist ja alles hier schon x-mal gesagt worden.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 9. Mai 2011 07:09

Quaks hat geschrieben:Klar brennt das genauso gut.
Aber lass es bloss nicht über den Winter drin, und wenn doch, dann klebe das Tankloch (Luftloch am Deckel) gut zu ( hat bei mir immer Korrosion am Emmentank verhindert, aber da war es nur 5% Alc)

Warum denkst Du, hätte es sonst ohn Zukleben Korrosion gegeben? Tank voll ist sinnig. Tank ganz leer brachte immer schon Korrosion.
(von den 3 Tropfen Kondens Sommerluft gekühlt im Winter..)
Michael

-- Hinzugefügt: 09.05.2011, 08:27 --

zip hat geschrieben:um die diskussion wieder anzuheizen hier mal meine unbedeutende meinung.

das fazit schon mal vornweg.
ich fahre kein e10.
weil................ ich kann gern fotos nachliefern, sowohl eidestattliche erklärung,
......................die lager der kurbelwelle und die ölleitscheiben der kurbelwellenlager schaden nehmen, was
..................... eine merkliche leistungseinbusse sichtbar wird, egal ob 2takt oder 4 takt
......................denn der hauptsächliche co2 ausstoss sowohl der ölverbauch kommt von der industrie, also leute,
......................fazit: ich fahr kein e10, das wird mir zu teuer, und ist in meinen augen unethisch, sondern
mfg zip

Warum behauptest Du sowas? Warum hast Du Angst? Warum schürst Du Unsicherheit? Warum sind immer die anderen (Industrie) schuld?
Wss ist an MZ fahren mit nicht E10 Sprit ethisch??????
Wir alle wissen, es wird irgendwann, diesen Luxus, zu kleinem Geld die Luft zu verpesten, nicht mehr geben.
Wir gehen da nur nicht ehrlich mit um, wir suchen andere Übeltäter.
Reine Verdrängung im psychologischen Sinn. Was hat Freiheit mit Ressourcen Abbau zu tun?
Ich gib gerne Gas und verpeste dabei auch die Umwelt. Völlig unethisch.
Michael

Fazit: ich fahre nicht E10 weil ich es liebe, ich mag nur nicht diese moralin-besudelte-Technikchaos-herbeiredende-Endzeitdiskussionsstimmung.
Boa gezz isset raus.

-- Hinzugefügt: 09.05.2011, 08:38 --

Enz-Zett hat geschrieben:Nee, eine Entmischung stellt er auch dann schon fest wenn der Motor nicht mehr läuft, weil im Brennraum kein zündfähiges Gemisch mehr zustandekommt.
Jedenfalls geh ich mal davon aus, daß sein Auto keinen Zweitakter hat.

Enz-Zett,
hallo Du erinnerst mich an meine 2 Jahre in Pforze, wohnte aufm Buckenberg. Geile Mopedgegend um PF.
Deinen Argumenten lang erläutert oben kann ich total zustimmen.
Aber das mit der Entmischung war doch gezz Karneval oder? Gib es zu:
Wenn sich die 10 % aus dem Benzin entmischen, (hypothetische Annahme, Arbeitshypothese...) dann fährt man 90% des Liters mit nicht so klopffestem
zündfähigem Superbenzin und hohem Energiegehalt und 10 %, aber erst, wenn das Benzin entmischt verbrannt ist, mit hochklopffestem zündfähigem
Alkohol mit geringerem Energiegehalt. Es wird also in dem Moment einen Ruck (Herzog sagte das schon für Deutschland voraus in seiner E10 Rede) beim
Beschleunigen geben.
Und dann kommt ja der nächste Liter entmischer Sprit an den Kolben....Oder?????
Michael

p.s. Oder kommt es erst kurz vorm Tanken mit leerem fast korrodiertem Tank zur Umstellung auf Alk????? Oder schwimmt Alk unten und kommt erst in den Gaser?
Fragen über Fragen.....
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon desert » 9. Mai 2011 08:10

es ist richtig mein auto ist kein 2-takter das ist nen stinknormaler focus von 2005, und zwecks dem entmischen bevor ich überhaupt mit der mz zur probefahrt komme muss ich ne schräge von knapp 1,20m runter, dann kommt die tür, wo ich sinniger weisedie vorderadbremse ziehe und dadurch schon den sprit im tank ne ordentlich wallung gebe.

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Willmor » 9. Mai 2011 08:15

sehr interessant diese argumentationen. der jetzige super ist ja E5, richtig? okay. also soll eine erhöhung des alkohol anteils um 5% also bei 1liter, 1000ml von 50ml(E5) auf 10ml(E10). auf 10% so massive probleme auslösen. gerade diese entmischungsgeschichte ist für mich haarsträubend. wenn es so extrem wäre, dann sollten wir keinen alkohol anteil mehr im sprit fahren. den wie schon hier im forum gelesen, und auch hier im fred wieder, in den anfängen des 20jahrhunderts wurde mit höherem alkoholwert gefahren. ich fahre noch nicht mit e10, aber ich probiere es mal aus. ach so, mein originaler wassersack is auch ganz milchig, trübe, grau von außen. der andere war schon vom werk aus schwarz, liegt das eventuell am plastik? lol

ach so, säure beständigkeit und benzin beständigkeit stehen in keiner relation. es gibt beides in kombination, aber auch jede für sich einzeln. also nicht veralgemeinern, vor allem nicht bei ching chang schlauch aus hinterindien.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon MZ-Pfleger » 9. Mai 2011 15:08

Insulaner4 hat geschrieben:Na damit die net klingeln. Wurde mir in einer kleinen Werkstatt mal gesagt! :wink:

Und selbst wenn. Warum?
Gegen Klingeln und Klopfen gibt es auf die Dauer billigere Mittel. ZZP verstellen oder dickere Fußdichtung.
Ist alles kein Hexenwerk,wenn man auch nur etwas Ahnung vom Verbrennungsprozeß selber hat.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 9. Mai 2011 15:09

Bratoletti hat geschrieben: hallo Du erinnerst mich an meine 2 Jahre in Pforze, wohnte aufm Buckenberg. Geile Mopedgegend um PF.
:?: Wie das? Was hab ich an mir was Dich an Pforzheim und Buckenberg erinnert? :gruebel:

Aber das mit der Entmischung war doch gezz Karneval oder? Gib es zu:
Wenn sich die 10 % aus dem Benzin entmischen, (hypothetische Annahme, Arbeitshypothese...)
think global :wink: Ich war gedanklich mehr bei der allgemeinen Benzinalterung, die mit E10 halt doch schneller geht wie mit E5. Und mit der Benzinalterung gibt es verschiedene Entmischungen, dazu Kondenswasser- und Bakterienbefall. Insgesamt ist es am wahrscheinlichsten, daß wegen verklebten Düsen o.ä. der Motor gar nicht mehr läuft, oder ein zündunwilliges Entmischungsprodukt abbekommt - egal ob es sich dann um Kondenswasser, oder schwerflüchtige Benzinrestbestandteile handelt. Und gerade das mitm Benzinrest hatte ich kürzlich im Rasenmäher - das Zeug war fast wie Petroleum, den Motor hab ich ums Verrecken nicht anbekommen.

Wenn der Kollege mit seiner MZ nen entmischungsbedingten Kolbenfresser bekommt, dann ja auch nicht weil sich Alk und Benzin getrennt hat.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 9. Mai 2011 15:36

Enz-Zett hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben: hallo Du erinnerst mich an meine 2 Jahre in Pforze, wohnte aufm Buckenberg. Geile Mopedgegend um PF.
:?: Wie das? Was hab ich an mir was Dich an Pforzheim und Buckenberg erinnert? :gruebel:

Aber das mit der Entmischung war doch gezz Karneval oder? Gib es zu:
Wenn sich die 10 % aus dem Benzin entmischen, (hypothetische Annahme, Arbeitshypothese...)
think global :wink: Ich war gedanklich mehr bei der allgemeinen Benzinalterung, die mit E10 halt doch schneller geht wie mit E5. Und mit der Benzinalterung gibt es verschiedene Entmischungen, dazu Kondenswasser- und Bakterienbefall. Insgesamt ist es am wahrscheinlichsten, daß wegen verklebten Düsen o.ä. der Motor gar nicht mehr läuft, oder ein zündunwilliges Entmischungsprodukt abbekommt - egal ob es sich dann um Kondenswasser, oder schwerflüchtige Benzinrestbestandteile handelt. Und gerade das mitm Benzinrest hatte ich kürzlich im Rasenmäher - das Zeug war fast wie Petroleum, den Motor hab ich ums Verrecken nicht anbekommen.

Wenn der Kollege mit seiner MZ nen entmischungsbedingten Kolbenfresser bekommt, dann ja auch nicht weil sich Alk und Benzin getrennt hat.

Na da fliesst doch die Enz deshalb :mrgreen: Enzklösterle geile Mopedgegend und dann Richtung rote Laache am Berg vorbei: Dobel heisster.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 10. Mai 2011 15:45

Bratoletti hat geschrieben:Na da fliesst doch die Enz deshalb :mrgreen:
:idea:

Zu E10 und Verträglichkeit hab ich grad was gutes gefunden:
Beipackzettel für E10

Die m.E. wichtigsten aussagen:
- Kraftstoffqualität bleibt unbeeinflusst
- Möglicher Mehrverbrauch gegenüber echtem E0 liegt bei rechnerischen 3,3% (gegenüber echtem E5 dementsprechend 1,6%), was gleich groß ist wie die Brennwertschwankung vom Benzin selbst
- Seit 30 Jahren gilt als gesichert, daß bis zu E20 keine besonderen Probleme zu erwarten sind
- Einzige Teile die evtl. anfällig sein können: Gummi und Leichtmetalle. Gummis können (müssen nicht) auf- oder zuquellen, Leichtmetalle können unter Druck und höherer Temperatur korrodieren.

Aber auch schon vor 30 Jahren waren Schwimmergehäuse und Zylinderköpfe aus Alu - der Knackpunkt ist Druck und Temperatur. Kandidaten dafür sind Benzin-Direkteinspritzer, aber keine Oldies.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Quaks » 10. Mai 2011 23:03

Sicher auch für MZ-Motoren? Und welcher Minister (bei unseren gewählten Volksvertretern werden diese Posten ja jetzt zwecks Verantwortlichkeitsvernebelung kontinuierlich reihum gereicht ) steht dafür ein? Auch bei E10-Öl Gemisch und 2Taktern?

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Blauadler2002 » 4. Juli 2011 13:14

Wusste nicht das ein Loch im Kolben von Ölmangel entsteht,dachte immer das käme von zu magerem Gemisch?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 4. Juli 2011 14:49

Blauadler2002 hat geschrieben:Wusste nicht das ein Loch im Kolben von Ölmangel entsteht,dachte immer das käme von zu magerem Gemisch?

Wer behauptet das denn und wie ist das begründet?
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon pogo » 4. Juli 2011 21:02

Bratoletti hat geschrieben:
Blauadler2002 hat geschrieben:Wusste nicht das ein Loch im Kolben von Ölmangel entsteht,dachte immer das käme von zu magerem Gemisch?

Wer behauptet das denn und wie ist das begründet?
Michael


Mageres Gemisch verursacht höhere Verbrennungstemperaturen, damit heizt sich die Zündkerze auf, wodurch es dann auch zum klingeln kommt. In dem Bereich ist die Temperatur dann so hoch, dass das Material vom Kolben weich und abgetragen wird.

Und dann sieht es irgendwann so aus.

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 4. Juli 2011 21:51

Ich glaub es war eher gemeint woher die Aussage kommt, Loch im Kolben käme vom Ölmangel...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Bratoletti » 5. Juli 2011 07:46

Richtig Enz-Zett,
ich habe gelesen an andrer Stelle, dass z.B. E85, was einige problemlos in der MZ fahren, einer anderen Bedüsung bedarf.
Das ist klar: Alkohol braucht einen anderen Luftanteil, also andere Vergasereinstelllung und u. a. Bedüsung als Benzin.
Dieser Effekt ist aber bei E10 nicht bedeutsam. Wessen MZ festgeht mit E10, der hat auch mit E0 Überhitzung.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Rico » 5. Juli 2011 08:37

Hab jetzt die 1. Tankfüllung E10 verballert.
Motor läuft wie immer, und den Mehrverbrauch konnte ich auch ermitteln, sind ca. 0,0 Liter.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon ea2873 » 5. Juli 2011 10:29

fahre auch seit einführung mit E10. jetzt stellen sich erste Schäden .v.a. an Gummiteilen ein. z.B. ist der Vorderreifen porös und der Hinterreifen hat fast kein Profil mehr. Rate daher dringend von dem Zeug ab!

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Maik80 » 5. Juli 2011 10:32

ea2873 hat geschrieben:fahre auch seit einführung mit E10. jetzt stellen sich erste Schäden .v.a. an Gummiteilen ein. z.B. ist der Vorderreifen porös und der Hinterreifen hat fast kein Profil mehr. Rate daher dringend von dem Zeug ab!


Dem kann ich uneingeschrängt zustimmen!

SPOILER:
Mein Heidenau K66 ist nach 3.000km auch am Ende (3/4 der Laufleistung hab ich E10 getankt ;D
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Gemisch mit E10

Beitragvon Enz-Zett » 14. Juli 2011 11:32

Quaks hat geschrieben:Sicher auch für MZ-Motoren? Und welcher Minister steht dafür ein? Auch bei E10-Öl Gemisch und 2Taktern?
Natürlich kein Minister. Auch kein Ingenieur oder sonst was, es steht inzwischen auch keiner mehr dafür ein daß Deine MZ uneingeschränkt Benzin verkraftet. Bei bedarf nach einer Vollkaskoabsicherung empfiehlt sich ein fabrikneues Fahrzeug.

Weil mein E10-Feldversuch-Fred im Nirvana alter Smalltalks versunken ist, hier ein aktuelles Zwischenergebnis nach 12 Tankfüllungen bzw. 3500km, im direkten Vergleich zu den davor liegenden 12 Tankfüllungen bzw. 3500km mit E5-Benzin.
Mehrverbrauch= 0 (4,5 vs. 4,5 l/100km).
E10-bedingte Defekte? Evtl. Benzinhahn und ( oder Schwimmernadelventil. Kann aber auch beides von Rost im Tank verursacht sein, der schon vor E10 reichlich vorhanden war.

Die MZ ist längstens mal 2 Wochen gestanden, von Entmischung war da nichts zu bemerken. Gestern hab ich mit einem Stihl-Mechaniker gesprochen, der sagte Stihl empfiehlt für Tankstellenbenzin max. 4 Wochen Lagerzeit, unabhängig ob E5 oder E10.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste