Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. Juli 2025 13:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: böses Foul - Vape produziert 30V!
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
- warum ist mir ein Rätsel. Gemessen direkt am roten Kabel des Vapereglers. bei etwas mehr als Standgas ist noch alles ok, so um 13V. Gebe ich aber Gas, werden es ganz schnell mehr, so ca. 4000 U/min sind es dann rund 30V! :shock: Mein Leuchtobst war not amused und klinkte sich spektakulär aus (schöne Farbwechsel im Scheinwerfer, dann Bumm und der Glaskolben verteilte sich im Reflektor.) Die 12V Sofitte hinten machte kurz das Blitzlicht und ging auch aus. Betroffene Maschine ist meine neu aufgebaute ETS 250. Ich denke ja, der Regler mag nicht.... Wie gesagt, Vape Komponenten sind alle neu. So, jetzt ihr.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 20:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Da wird wohl ein Garantiefall draus. Einmal Regeleinheit neu bitte. Hör ich zum ersten mal. Edgar wird schon richten :wink:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
...und wie lange lief alles problemfrei ?
Garantie/Gewährleistung noch vorhanden ?
Wie kommen die Messwerte zu Stande ? Hast Du prophylaktisch bei der Inbetriebnahme der VAPE ein Spannungsmeßgerät mit angeklemmt und dann in stiller Andacht beim Hochdrehen dem Ableben der Leuchtmittel beigewohnt ?
Akku war verbaut ?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 20:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
net-harry hat geschrieben:
in stiller Andacht beim Hochdrehen dem Ableben der Leuchtmittel beigewohnt ?


Entschuldige aber schön :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 21:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
net-harry hat geschrieben:
...und wie lange lief alles problemfrei ?
Garantie/Gewährleistung noch vorhanden ?
Wie kommen die Messwerte zu Stande ? Hast Du prophylaktisch bei der Inbetriebnahme der VAPE ein Spannungsmeßgerät mit angeklemmt und dann in stiller Andacht beim Hochdrehen dem Ableben der Leuchtmittel beigewohnt ?
Akku war verbaut ?

Gruß Harald


Problemfrei - garnicht, war der erste Einsatz dieser Vape. Garantie ist noch drauf, voriges Jahr gekauft. Gemessen habe ich erst, nachdem es das Glühobst gehimmelt hatte. Dann habe ich zwischen Reglerausgang und Masse eben gemessen. Mit steigender Drehzahl kam dann ein immer höherer Wert. Akku ist nicht verbaut, will ich auch nicht, da eh keine Blinker.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2011 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Dann solltest Du da einen Garantiefall draus machen.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2011 06:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Elektriker wieder mal. :wink:

Sehr wahrscheinlich schon bei Lieferung ein defekter Regler. Durch Falschpolung der Batterie kann er nicht zerstört sein, ist ja keine da.
Trotzdem ist es bei Elektronik immer etwas heikel, den Garantieanspruch durchzusetzen. :?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2011 07:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich weiß nicht genau ob die Messung gegen Masse eine so gute Idee war, sofern sie ohne Last stattgefunden hat, Frank. Von direkter Spannungsmessung ist in der der Anleitung zur Überprüfung jedenfalls nichts zu finden. Vielleicht testest du noch mal nach Anleitung, in deinem Fall würde ich das aber nicht gerade kurzärmlich und ohne Brille machen. Du kannst ja auf jeden Fall prüfen welche Wechselspannung von der Lichtmaschine zum Regler kommt und diese damit evtl. als Ursache ausschließen. Wenn keine Verpolung im vorliegt ist es sicher ein Reglerdefekt, trotzdem noch mal alle Anschlüsse prüfen. Sonstige Testmöglichkeiten für die anderen Bauteile sind auf der Hilfeseite beschrieben, es wäre aber denke ich Sinnvoller direkte Hilfe bei Powerdynamo zu suchen als über die Wechselspannungsmessung und den Test mit der Glühlampe hinaus auf Verdacht zu probieren.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2011 20:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
Ich weiß nicht genau ob die Messung gegen Masse eine so gute Idee war, sofern sie ohne Last stattgefunden hat, Frank. Von direkter Spannungsmessung ist in der der Anleitung zur Überprüfung jedenfalls nichts zu finden. Vielleicht testest du noch mal nach Anleitung, in deinem Fall würde ich das aber nicht gerade kurzärmlich und ohne Brille machen. Du kannst ja auf jeden Fall prüfen welche Wechselspannung von der Lichtmaschine zum Regler kommt und diese damit evtl. als Ursache ausschließen. Wenn keine Verpolung im vorliegt ist es sicher ein Reglerdefekt, trotzdem noch mal alle Anschlüsse prüfen. Sonstige Testmöglichkeiten für die anderen Bauteile sind auf der Hilfeseite beschrieben, es wäre aber denke ich Sinnvoller direkte Hilfe bei Powerdynamo zu suchen als über die Wechselspannungsmessung und den Test mit der Glühlampe hinaus auf Verdacht zu probieren.


Hat sie aber nicht, ein ordentlicher Elektriker hat auch einen ordentlichen Lastprüfer..... :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 6/5/2011, 10:55 --

HAt jemand zufällig die Anschlussbelegung eines Vapereglers mit diesem 4fach Kompaktstecker? Heist also, wenn ich einen anderen Regler verbauen will, was kommt wo ran wenn ich einen kleinen Vaperegler mit Klemmenbezeichnung verbauen will?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Das geht nicht! Da der Regler nur die (Bord-)Spannung regelt und nicht die Erregerspannung der Lima! Denn die Vape-Lima hat keine Erregerwicklung... :wink:
Du mußt also schon einen original dazu gehörenden wieder verbauen!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 18:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
flotter 3er hat geschrieben:
ein ordentlicher Elektriker hat auch einen ordentlichen Lastprüfer..... :mrgreen:


Der Powerdynamo- Regler ist aber Elektronik und böserweise auch noch vergossene. Also eher was für Elektroniker und Hellseher. Was hat die Spannungsmessung von der Lichtmaschine ergeben und was der Test mit der Lampe?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 00:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Muss man nicht für Betrieb ohne Akku einen speziellen Regler haben oder ein anderes Bauteil dazwischenhängen? Meintes du bei den Reger den du probieren möchtest so einen wie bei den Honda Monkey Motoren(mit vier Anschlüssen)? Da habe ich ein Anschlussschema da(da ich bei mir eine Rollerlichtmaschine einbaue die auch so einen Regler hat) Wenn ja mal melden, da schick ich meine Anschlusspläne mal hin? Ich hoffe du kannst den Regler zum Teil auf dem Bild, noch erkennen? So ein Anschlussschema habe ich. Das könnte bei der Vape auch gehen, ich weiß blos die Leistungsunterschiede nicht?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 09:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Danke für eure Antworten - aber kurzer Anruf bei Powerdynamo - haben gelich einen neuen Regeler rausgeschickt, ich den alten eingeschickt und gut. Spät. Montag ist der Regler da. Übrigens @Rischi - das Bauteil ist nur ein etwas größerer Kondensator (statt Batterie), der ist auch nur nötig für die Blinker, einen speziellen Regler braucht es dafür nicht......

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 09:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ES-Rischi hat geschrieben:
Muss man nicht für Betrieb ohne Akku einen speziellen Regler haben oder ein anderes Bauteil dazwischenhängen?

Nein, der Regler ist derselbe. Es sollte nur ein dicker Pufferkondensator anstelle der Batterie verbaut werden, damit die Blinker richtig blinken.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Lorchen hat geschrieben:
ES-Rischi hat geschrieben:
Muss man nicht für Betrieb ohne Akku einen speziellen Regler haben oder ein anderes Bauteil dazwischenhängen?

Nein, der Regler ist derselbe. Es sollte nur ein dicker Pufferkondensator anstelle der Batterie verbaut werden, damit die Blinker richtig blinken.


Ja sag ich doch..... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 09:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich wollte das Gelernte nur noch mal mit eigenen Worten wiederholen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 09:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
aber kurzer Anruf bei Powerdynamo


Hab ich doch gleich gesagt, Edgar wird richten :D


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 10:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
aber kurzer Anruf bei Powerdynamo


Hab ich doch gleich gesagt, Edgar wird richten :D


Nö, in diesem Fall war es Romy..... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Alles klar, danke für die Aufklärung.....Ich wusste noch irgendwas muss dazwischengeschaltet werden.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 14:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ralle hat geschrieben:
Was hat die Spannungsmessung von der Lichtmaschine ergeben und was der Test mit der Lampe?
Zumindest die erste Messung würde ich trotzdem noch durchführen, bevor der neue Regler angestöpselt wird :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
So, neues - aber nix Gutes.... Habe mal die ungeregelte Limaspannung leer gemessen - fast 40V! Habe einen neuen Regler bekommen, nach Absprache mit Bert von PD auch eingebaut - immer noch 28-30V! :shock: Bin dann an meine TS gegangen, habe dort am Reglerausgang gemessen - 16Vmax. Leerlaufspannung, an der ETS an den selben Kabeln mit dem selben Messgerät - 28-30V. Alles wie gesagt direkt am Ausgang Regler (rotes Kabel) gegen Masse gemessen, also Einflussfaktoren wie Bordnetz oder Batterie entfallen....

So, jetzt ihr..... :cry:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:09 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ausbauen, zurück PD!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
flotter 3er hat geschrieben:
So, neues - aber nix Gutes.... Habe mal die ungeregelte Limaspannung leer gemessen - fast 40V!
Sofern du am Messgerät den Bereich für Wechselspannung so bis ca. 50V gewählt hast entspricht das doch genau den Vorgaben von Powerdynamo, die Lichtmaschine ist dann also schon mal ok.

Powerdynamo Hilfe hat geschrieben:
Dazu klemmen Sie die beiden schwarzen Kabel die von der Lichtmaschine kommen vom Regler ab und schließen dort ein Voltmeter an welches auf Wechselspannung (AC) im Messbereich ca. 50 Volt eingestellt wird. Starten Sie den Motor. Das Instrument sollte Werte zwischen 20 und 50 Volt anzeigen (je Drehzahl). Wird nichts, oder deutlich weniger angezeigt ist die Lichtmaschine defekt (wobei der Regler extra noch defekt sein kann).
Stellt sich die Frage was deinem Regler nicht gefällt, bzw. ob der neue die gleiche Krankheit hat wie der alte :?: Sofern es sich um den gleichen Regler wie bei der TS handelt würde ich als nächstes den neuen an der TS anstöpseln und nicht mit dem Bordnetz verbinden und die Messung am Ausgang wiederholen (den TS- Regler versuchsweise in die ETS einzubauen wäre mir zu gefährlich).

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
Sofern du am Messgerät den Bereich für Wechselspannung so bis ca. 50V gewählt hast entspricht das doch genau den Vorgaben von Powerdynamo, die Lichtmaschine ist dann also schon mal ok.


Habe ich natürlich nicht... :wink: - ist nämlich ein ganz simpler 2poliger digitaler Spannungsprüfer.... :wink: Aber den anderen regler werde ich mal in die TS hängen....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Vielleicht können die Regler ohne Batterie als Puffer und ohne Kondensator gar nicht vernünftig regeln?
Die Messwerte würden mich da nicht beunruhigen, die Spannungsspitzen lassen dem Instrument ja keine Wahl.
Wieso jedoch das Glühobst da auch noch aufgibt?
Klemm doch mal eine geladene Batterie damang und miss nochmals

edit:

Zitat PD
"Wohl wissend, daß es in den meisten Fällen ohne Batterie und ohne Kondensator ohne Lampendefekte geht, aber eben auch mit Kundenbeschwerden zum Gegenteil konfrontiert weisen wir ausdrücklich darauf hin, daß beim Fahren ohne Batterie ein Kondensator einzubauen ist, um die Birnen zu schützen."

Quelle: http://www.powerdynamo.biz/deu/info/nobatinfo.htm

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Zuletzt geändert von Paule56 am 10. Mai 2011 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Paule56 hat geschrieben:
Vielleicht können die Regler ohne Batterie als Puffer und ohne Kondensator gar nicht vernünftig regeln?
Die Messwerte würden mich da nicht beunruhigen, die Spannungsspitzen lassen dem Instrument ja keine Wahl.
Wieso jedoch das Glühobst da auch noch aufgibt?
Klemm doch mal eine geladene Batterie damang und miss nochmals


Ja, aber warum messe ich an der TS max. 16V und unter den gleichen Bedingungen an der ETS bis zu 30V? Beide Male direkt am Reglerausgang gemessen - eigentlich sollten die Werte doch ähnlich sein? Es sind ja auch keine Spannungsspitzen, bei höherer Drehzahl bleibt die Spannung konstant um 28 - 30V....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
habe oben mit Zitat von PD zu genau dieser Frage ergänzt

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Paule56 hat geschrieben:
habe oben mit Zitat von PD zu genau dieser Frage ergänzt


Ja, habe ich gelesen, danke. Aber PD schreibt da auch, des es schon mal bis zu 17V sein können - das ist ja ok und normal - aber ich schaffe es auf 30V!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 13:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ja wie gesagt Du misst ja die Spitzen mit .....
Hast Du ein analoges Instrument zur Verfügung?

Ansonsten wirklich mal eine Batterie dran, oder Leuchtmittel open end und dann messen.
Auch solch POWER DYNAMO muss doch mal in die Knie zu zwingen sein.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: böses Foul - Vape produziert 30V!
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 15:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
hallo freunde,

ich habe die lösung des rätzels noch nicht, aber den angeblich 30v gebenden regler habe ich jetzt hier und ergibt eisern 14.4 (bei last) bis 16 ohne. mein testscheinwerfer ist auch heil geblieben.

ich würde mal dringend eine messung der spannung (bei laufendem motor) zwischen den beiden scharzen kabeln benötigen.
wie das auf unseren fehlersuchseiten empfohlen sird
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/reg_check.htm

was auch interessant wäre, mal eine neue 12v scheinwerferbirne anzuschließen - egal was das instrument sagt. ich biete sogar an die zu ersetzen wenn die den geist aufgibt.

edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 17:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Edgar hat geschrieben:
hallo freunde,

ich habe die lösung des rätzels noch nicht, aber den angeblich 30v gebenden regler habe ich jetzt hier und ergibt eisern 14.4 (bei last) bis 16 ohne. mein testscheinwerfer ist auch heil geblieben.

ich würde mal dringend eine messung der spannung (bei laufendem motor) zwischen den beiden scharzen kabeln benötigen.
wie das auf unseren fehlersuchseiten empfohlen sird
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/reg_check.htm

was auch interessant wäre, mal eine neue 12v scheinwerferbirne anzuschließen - egal was das instrument sagt. ich biete sogar an die zu ersetzen wenn die den geist aufgibt.

edgar


bei laufendem Motor waren es ca. 40V ausgangsseitig Lima. Ich bin noch am Kupferwurm suchen. Eines möchte ich aber an der Stelle schon mal ausdrücklich betonen - die Hilfsbereitschaft und der Kundenservice von Powerdynamo haben mir bisher sehr gut gefallen, top!

-- Hinzugefügt: 10/5/2011, 19:23 --

Ich werde Irre! Ich bring das Sche...haus am besten mit..... Jetzt habe ich 14-15 V vorn am Zündschloss auf Klemme 30 bei laufendem Motor (ohne Akku). Am Glühobst kommen davon aber bloß 5-6V an! Ziehe ich jetzt das Kabel von Klemme 30 ab und hänge dort eine externe Batterie dran, habe ich 11,6V auf dem Scheinwerfer. Mache ich die Batterie ab und das rote Kabel, welches vom Regler kommt dort wieder ran und messe sind es eben nur wieder 5-6V! Messe ich ohne Last bei laufendem Motor an Klemme 30, sind es wieder 14-15V......

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2011 19:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
da ist wohl was faul im state kabelbaum.

bitte nehme einmal unsere hinweise aus
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/reg_check.htm
wirklich genau und setze die um. bis donnerstag ist ja nicht mehr lange. oder?

gruss, edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 11:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8272
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Soweit nichts Neues, nur dass ich mich in Heiligenstadt beim Treffen vorgestern davon überzeugen konnte, dass es so ist,
wie Frank beschrieb.

Spannung mit Leuchtmittellast klettert mit steigender Drehzahl bis zu 18V hoch ...!
Quervergleich: Ladestrom mit angeschlossener Batterie überschreitet 5A und klettert weiter (mein Messgerät blieb
glücklicherweise ganz) ... also viiiiel zu hoch.

Es sieht für mich als Unbedarften so aus, als ob der Regler nicht ordentlich regelt. Allerdings traten - wie Frank sagte - beim
mehrfachen Austausch der Regler die selben Erscheinungen auf und in anderen Maschinen funktionierten sie.
Um das zu verstehen, bedarf es esotherischer Begabungen - und die habe ich leider nicht.

Bleibt nur noch, die LiMa von einem anderen Fahrzeug testweise einzusetzen oder es liegt tatsächlich - wie Edgar vermutet - ein
bislang unerkanntes Verdrahtungsproblem vor.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 14:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hatte schon mal per PN empfohlen alle möglichen Verbraucher vom Zündschlüß abzuziehen und dann einzeln wieder nach und nach anzustecken und nachzumessen was passiert. So müsste sich doch relativ schnell herausfinden lassen ob der Kobold im "Hauptkabelbaum" sitzt oder irgendwo ein Verbraucher, aus welchem Grund auch immer, unter pusierender Gleichspannung von der Lichtmaschine quer schießt, was sich bei Einspeisung einer sauberen Gleichspannung über die Batterie aber nicht äußert :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 15:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
Hatte schon mal per PN empfohlen alle möglichen Verbraucher vom Zündschlüß abzuziehen und dann einzeln wieder nach und nach anzustecken und nachzumessen was passiert. So müsste sich doch relativ schnell herausfinden lassen ob der Kobold im "Hauptkabelbaum" sitzt oder irgendwo ein Verbraucher, aus welchem Grund auch immer, unter pusierender Gleichspannung von der Lichtmaschine quer schießt, was sich bei Einspeisung einer sauberen Gleichspannung über die Batterie aber nicht äußert :?:


Wenn ich aber das rote Kabel, welches an Klemme 30 geht schon am Regler abziehe und nur den Ausgang am Regler messe, den Hauptkabelbaum also dadurch schon als Fehlerquelle ausgeschlossen habe (außerdem spricht gegen die "Kabelbaumtheorie" der Ladestrom von mehr als 5A - wo sollen die herkommen?) - und der Fehler besteht weiter......? Ich habe eine neue Vape da, da ich an der Sammelbestellungsaktion teilgenommen habe und das Teil heute ankam - also werde ich Baugruppenweise tauschen, heisst also noch einmal Regler, Rotor, Stator - genau in dieser Reihenfolge. Das Bordnetz wird dabei erstmal garnicht angeschlossen und schließt somit als Fehlerquelle aus.

-- Hinzugefügt: 16/5/2011, 16:41 --

lothar hat geschrieben:
Es sieht für mich als Unbedarften so aus,
:rofl: -Tiefstapler..... :wink:

lothar hat geschrieben:
als ob der Regler nicht ordentlich regelt.


das war ja auch meine erste, eigentlich logische Vermutung. Aber Edgar sagte, der eingeschickte Regler war fehlerfrei, und in meiner Irak Emme traten mit dem ETS Regler keine Probleme auf - aber der Regler der Irak Emme machte dieselben Probleme in der ETS.... :roll: Vielleicht versuche ich es doch mit Esotherik - oder einer Glaskugel.... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Bevor Du die Glaskugel bemühst: Masseverbindung vom Motor zum Rahmen vorhanden ?
Haben die Leitungen im Kabelbaum der von der Lima zum Regler usw. führt irgendwo Scheuerstellen so das sie"kurzgeschlossen" sind? (evtl. Durchgang von kabel zu Kabel prüfen)


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 16:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Feuereisen hat geschrieben:
Bevor Du die Glaskugel bemühst: Masseverbindung vom Motor zum Rahmen vorhanden ?
Haben die Leitungen im Kabelbaum der von der Lima zum Regler usw. führt irgendwo Scheuerstellen so das sie"kurzgeschlossen" sind? (evtl. Durchgang von kabel zu Kabel prüfen)


Sorry, aber deine gut gemeinten Vorschläge passen nicht ansatzweise zum Fehlerbild. Das Hauptproblem ist eine von ca. 13 V bei etwas mehr als Standgas kontinuierlich ansteigende Spannung. Und die Spannung wurde direkt am Reglerausgang gemessen, heißt also die gesamte restliche Verkabelung war erstmal außen vor und schloß somit als Fehlerquelle aus. Und nein, keine Scheuerstellen, Kabelbaum ist neu.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 17:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Habe den gesamten Fred schon gelesen, bevor ich geantwortet hab. Mit Kabelbaum meine ich genau den Neuen der mit der Limatronic mitgeliefert wurde. Scheuerstellen war vielleicht der Falsche Ausdruck. Ich meine eher das irgendwo eine Verbindung z. Bsp. zwischen schwarz/schwarz o. ä. besteht. Die Masseverbindung zum Motor ist nicht so wichtig, da hast Du schon recht, aber die Masse zum Regler ist von Bedeutung, evtl .hat da das Kabel einen Bruch o. ä.. Eigentlich kann es nur ein Fehler in der Verdrahtung zwischen Lima und Regler sein, da der Regler ja anderswo korrekt arbeitet und die Lima Strom bringt, dieser eben bloß nicht geregelt wird. (Eventuell ein Schluß in der Verbindung DF)


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Feuereisen hat geschrieben:
...aber die Masse zum Regler ist von Bedeutung, evtl .hat da das Kabel einen Bruch o. ä.. Eigentlich kann es nur ein Fehler in der Verdrahtung zwischen Lima und Regler sein...

Hattest Du schon mal eine Vape Lima vor Dir? Oder aber einen Schaltplan selbiger?
Die "Masse", die Du beschreibst, entsteht/ist erst nach dem Regler vorhanden. Vor dem Regler hat die Vape nur die beiden schwarzen Kabel vom Stator zum Regler und was soll da bitte falsch anzuschließen sein. Zumal die Kabel mit vorkonfektionierten Steckern nur in eine Richtung zu stecken gehen und Wechselstrom von der Lima zum Regler fließt. :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 22:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Keine Sorge ich hab schon einige PD Anlagen verbaut, nicht nur in meinen eigenen Fahrzeugen.Das es kein extra Massekabel von der Lima zum Regler gibt ist mir schon klar.
Der Regler hat Masse über Klemmpunkt 3 (wenn Du auf den Klemmstecker schaust so das die Vertiefung oben ist - rechts oben) von dort geht es zum Massepunkt am Rahmen/Batterie. Auf einigen Schaltplänen (für die TS z.Bsp.) geht nur 1 Leitung von der 3 am Regler über die Sicherung zur Masse an der Batterie Der Rest der Masseanschlüsse läuft über das Reglergehäuse. Und diese Verbindung muß Vorhanden sein (Durchgang haben) sonst kann der Regler nicht korrekt arbeiten.
Auch in einem vorkonfiguriertem Stecker können Kabel vertauscht sein, solche Fehler können passieren, bei PD arbeiten auch bloß Menschen


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 22:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
flotter 3er hat geschrieben:
Wenn ich aber das rote Kabel, welches an Klemme 30 geht schon am Regler abziehe und nur den Ausgang am Regler messe, den Hauptkabelbaum also dadurch schon als Fehlerquelle ausgeschlossen habe (außerdem spricht gegen die "Kabelbaumtheorie" der Ladestrom von mehr als 5A - wo sollen die herkommen?) - und der Fehler besteht weiter......?
Mich quält immer noch die Frage, warum steht in der Powerdynamo- Anleitung zur Fehlersuche sinngemäß "Klemme am Reglerausgang eine Glühöampe an und schau ob die hell leuchtet" und nicht "Nimm ein Messgerät und prüfe ob da XX,XX Volt an anliegen. Wäre doch der einfachere Weg, oder :confused:
flotter 3er hat geschrieben:
Ich werde Irre! Ich bring das Sche...haus am besten mit..... Jetzt habe ich 14-15 V vorn am Zündschloss auf Klemme 30 bei laufendem Motor (ohne Akku).
flotter 3er hat geschrieben:
Gemessen direkt am roten Kabel des Vapereglers. bei etwas mehr als Standgas ist noch alles ok, so um 13V. Gebe ich aber Gas, werden es ganz schnell mehr, so ca. 4000 U/min sind es dann rund 30V!
Warum dort nicht auch mehr als diese 14-15V bzw. die gemessenen 30V vom Reglerausgang, beide sollten direkt miteinander verbunden sein?
flotter 3er hat geschrieben:
Am Glühobst kommen davon aber bloß 5-6V an!
Komisch das jetzt nochmal 9V verschwinden
lothar hat geschrieben:
Spannung mit Leuchtmittellast klettert mit steigender Drehzahl bis zu 18V hoch ...!
Wo gemessen, an der Glühlampe oder am Reglerausgang?
Frank, ich möchte hier nicht deine elektrische Kompetenz in Frage stellen, es ist nur schwierig den Fehler einzugrenzen, denn anhand der verschiedenen Werte aus den Zitaten ergibt sich überhaupt keine Logik und damit kein Ansatzpunkt. Eine andere Lima ist inzwischen da, es kann also nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Fehler duch die Tauscherei gefunden ist. Ich drück dir schon mal die Daumen und bin wirklich interessiert zu erfahren wo de Hund begraben liegt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 08:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Wenn ich aber das rote Kabel, welches an Klemme 30 geht schon am Regler abziehe und nur den Ausgang am Regler messe, den Hauptkabelbaum also dadurch schon als Fehlerquelle ausgeschlossen habe (außerdem spricht gegen die "Kabelbaumtheorie" der Ladestrom von mehr als 5A - wo sollen die herkommen?) - und der Fehler besteht weiter......?
Mich quält immer noch die Frage, warum steht in der Powerdynamo- Anleitung zur Fehlersuche sinngemäß "Klemme am Reglerausgang eine Glühöampe an und schau ob die hell leuchtet" und nicht "Nimm ein Messgerät und prüfe ob da XX,XX Volt an anliegen. Wäre doch der einfachere Weg, oder :confused:

@Ralle - es ist doch damit bloß gemeint, das nicht im Leerlauf gemessen werden soll - hat Lothar aber auch nicht - bloß das die Last eben kein Glühobst war, sondern eine Batterie die dann 5A Ladestrom bei fast 20V verpasst bekommen hat, da hätte der Glühobsttest nur ein kurzes helles Leuchten gebracht......... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 09:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
So, gestern war ein Tag wo mal alles lief..... :wink: Erst die Wankel, dann den Fehler an der ETS gefunden..... :jump: Für die versammelte Elektroprominenz - :wink: - es lag nicht an der Vape, die war 100% in Ordnung. Kleiner Montagefehler, große Wirkung. Ein weißes Kabel vom Gebermodul (an der Stelle wo es sowieso etwas eng zuging) war ganz minimal geqetscht und hatte dadurch Masseschluss - aber eben nur ein wenig. Das reichte aber aus, um besagte Effekte zu produzieren. Noch einmal alles neu und sorgfältig verlegt, gestern Probefahrt - läuft wie ein Uhrwerk und die Lampen leuchten auch wie sie sollen... :mrgreen: Aber trotzdem noch einmal danke an Edgar von Powerdynamo für das Verständnis und die Hilfsbereitschaft - auch wenn es letztendlich mein Fehler war.... :oops:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Also hattest Du die Zündstromspule und die Lichtstromspule samt Regler irgendwie in Reihe, sodaß höhere "Voltverte" entstehen konnten? Das erklährt dann die Phänomene. Denn eigentlich ist egal was "vorne" rein geht nach dem Regler eine definierte Spannung vorhanden. Muß ich mir mal merken, falls solch Problem noch mal auftritt... :twisted: ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
P-J hat geschrieben:
Da wird wohl ein Garantiefall draus. Einmal Regeleinheit neu bitte. Hör ich zum ersten mal. Edgar wird schon richten :wink:

Ich will nicht schadenfroh erscheinen. Aber ich dacht mir, dass da mal was kommen musste. Wir sprachen in Heiligenstadt noch drüber...

Ich hab gerade gestern beschlossen, mir ne 6V Lima neu wickeln zu lassen und forsche grad nach nem Spannungswandler fürs Navi :wink:
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 08:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
morinisti hat geschrieben:
Ich will nicht schadenfroh erscheinen. Aber ich dacht mir, dass da mal was kommen musste. Wir sprachen in Heiligenstadt noch drüber...


Vor 2 Jahren hatte ich einen ähnlichen Fall. Ein älterer Herr der das Zündschloss normal verwenden wollte und auch die Kontrolleuchten sollten Funtzen. Leider ging passe die Ladekontrollbirne nicht aus obwohl 13,5 Volt da waren. Wir haben Edgar angerufen und ein neuer Regler war schneller bei uns wie wir den alten verpacken konnten. Da Problem bestand aber immer noch und nach ausgedehnten Forschungen haben wir erkannt das da ein Kabel falsch geklemmt war. Bisher hatte ich noch keinen wirklichen Garantiefall und hab auch im Bekanntenkreis von keinem gehört. Meine VAPE im Gespann ist die erste die ich verbaut hab und das sind nu 10 Jahre her. In den 10 Jahren hab ich sie in drei verschieden Motoren umgebaut. Der Läufer ist schon leicht angerostet weil man sich nicht drum kümmert.
morinisti hat geschrieben:
Ich hab gerade gestern beschlossen, mir ne 6V Lima neu wickeln zu lassen

Jeder soll das für sich entscheiden und damit glücklich werden. Ich bin recht sicher das Die VAPE´s irgendwan auch versagen weil sie alt werden aber wenn sie so lange funtzen wie die Originalen hab ich ja lange Ruhe.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
sehe ich auch so. Ich mach da keine Ideologie draus, habe einfach Spaß an funktionierender alter Technik.
Spinnende Elektronikzündungen können aber nerven. Hab das grad mit meiner Engländerin durch. Fehler, die kommen und gehen und nicht einzugrenzen sind. Dafür baut man sowas nicht ein. Das heisst nicht, dass alle Elektronikzündungen nix taugen. Hab halt Pech gehabt. Der Unterschied ist, dass ich die alten Klamotten verstehe. Das hat mich dann auch motiviert, das halbe lange Wochenenede mich mit einem überholten Zündmagneten zu beschäftigen, der am Schluss dann doch nicht ging weil der Pertinax-Läufer aufgrund seines Alters Haarrisse hat. Vorteil: ich weiss warum er nicht geht. Nachteil: Das Motorrad muss jetzt auf passenden Ersatz warten und erst mal stehen :(
Aber: da schalte ich schnell in den MZ-Modus und schon sind alle Tränen vergessen: viewtopic.php?f=10&t=47037
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2012 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Skype:
quaipau
Hallo alle!

ich hole mal den Beitrag wieder hoch, weil er genau mein Problem beschreibt (aber bei mir lief die VAPE seit mindestens 4 Jahren!). Bei mir wurden alle Birnchen im Standlichtschaltkreis zerschossen (siehe viewtopic.php?f=6&t=54047&p=929592#p929592 )

@flotter 3er, kannst du dich daran erinnern, welcher Kabel Kurzschluss machte? meinst du die, die hinter der Grundplatte eingequetscht werden können?

bei mir ist wenigstens der Scheinwerfer heil geblieben :)

_________________
ich mag diesen Köpfchen: :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2012 15:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
quaipau hat geschrieben:
Hallo alle!

ich hole mal den Beitrag wieder hoch, weil er genau mein Problem beschreibt (aber bei mir lief die VAPE seit mindestens 4 Jahren!). Bei mir wurden alle Birnchen im Standlichtschaltkreis zerschossen (siehe viewtopic.php?f=6&t=54047&p=929592#p929592 )

@flotter 3er, kannst du dich daran erinnern, welcher Kabel Kurzschluss machte? meinst du die, die hinter der Grundplatte eingequetscht werden können?

bei mir ist wenigstens der Scheinwerfer heil geblieben :)


Nein, es war eines vom Sensor.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2012 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Skype:
quaipau
der weiße?

Bild

_________________
ich mag diesen Köpfchen: :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], vergasernadel und 32 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de