ETZ 251 Motor tropft

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 11. Mai 2011 21:55

.....so leider nen rückschlag.....erst war er dicht also ca. 50 km.... und jetzt der leerlaufkontrollschalter ist wieder undicht.... :(

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 11. Mai 2011 22:06

Also kannste den Übeltäter jetzt genau zuordnen ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 11. Mai 2011 22:08

jap genau der leerlaufkontrollschalter ist es....boar ne wie bekomm ich das ding dicht???....habs mit dichtmass eingeschmandert und naja lange hats nicht gehalten

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 11. Mai 2011 22:13

Kann man den Leerlaufschalter eigentlich bedenkenlos rausnehmen und dessen Gewinden mit nem Dichtmittel versehen und ihn schmatzend einschrauben ?


Das man a) das Öl ablässt oder b) das Mopped nach links kippt, damit der Schalter nicht im Ölbad steht setze ich mal vorraus.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Christof » 11. Mai 2011 23:16

Thor555 hat geschrieben:wenn man dimarkierte schraube herausdreht hat diese innenseitig ein sackloch in dem eine kleine feder steckt (ca.4-5mm duchmesser und ca. 2cm lang), die ca. 5mm aus der schraube herausragt.
auf dieser feder liegt eine stahlkugel mit ca.6mm durchmesser.


Die markierte Schraube ist aber die Ablasschraube und nicht die für die Leergangarretierung und das ET-Bild von der kleinen ETZ....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon mzkay » 12. Mai 2011 09:00

Falls der Schalter selber nicht undicht ist, dann versuch es mal mit Teflonband. Hat den Vorteil, dass man nicht entölen muss.
Man macht so ca. 8 - 10 Windungen, mit dem Gewindegang, glatt um das Gewinde.

Dennoch tippe ich auf den 10er Deckel neben dem Schalter.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 12. Mai 2011 09:21

@Maik80.....ich hab den leerlaufkontrollschalter nur von außen abgedichtet also nicht rausgeschraubt...

@Christof um den bild mit der markierung gehts gar nicht mehr weil der fehler ausgeschlossen ist

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 12. Mai 2011 10:21

Christof hat geschrieben:Die markierte Schraube ist aber die Ablasschraube und nicht die für die Leergangarretierung und das ET-Bild von der kleinen ETZ....


mea culpa

hab ich verwechselt, da meine ölablassschraube keinen bund hat wie hier, dafür aber ne größere schlüsselweite.

auf der explosionszeichnung hab ich mich nur auf die feder und kugel fixiert und dem motor keine weitere beachtung geschenkt, habe das bild jetzt ausgetauscht.

-- Hinzugefügt: Do 12 Mai, 2011 10:23 am --

mzkay hat geschrieben:Dennoch tippe ich auf den 10er Deckel neben dem Schalter.


ich ebenfalls

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 12. Mai 2011 15:59

Bei mir sah das heute so aus. Der kleine Deckel neben dem Leerlaufkontakt sass schief in seiner Bohrung, habe ihn erstmal gerade geschlagen.

Kann man den beliebig durchschlagen oder stösst der irgendwan an eine Verengung ?

Probefahrt ging leider wegen einer anderen nicht abzuschliessenden Baustelle nicht :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Rico » 12. Mai 2011 19:09

Maik80 hat geschrieben:Der kleine Deckel neben dem Leerlaufkontakt sass schief in seiner Bohrung, habe ihn erstmal gerade geschlagen.

Kann man den beliebig durchschlagen oder stösst der irgendwan an eine Verengung ?

Hinter dem Deckel ist die Schaltwalze, diese hat etwas Spiel.
Drückt man den Deckel zu weit rein und schmiert Dichtmasse oder Epoxidharz zur Abdichtung drüber, haut die Schaltwalze den Deckel wieder etwas zurück und löst die extra Dichtmassen-Abdichtung wieder ab.

Ich hatte es geschafft, den Deckel mit einer kleinen Zange zu entfernen.
Dann nach Entfetten mit Uhu-Plus eingeklebt und Dirko HT drübergeschmiert.
Das war absolut dicht.

Weil der Motor geöffnet werden mußte, habe ich gleich diese Baustelle entgültig beseitigt.
Blinddeckel entfernt, Gewinde rein geschnitten (nur ca. 2 Umdrehungen), in eine passende Schraube Schlitz reingesägt, auf einer Länge von 4 mm abgeschnitten und mit Dirko HT eingemanscht reingeschraubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 12. Mai 2011 19:44

Danke für die Erklärung, dann brauche ich meinen jetzt garnicht abdichten, da er vermutlich zu tief ist. Also erst wieder ne Runde fahren damit er maximal rausgedrückt wird, dann säubern und abdichten. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 23. Mai 2011 21:27

wie beschrieben habe ich den leergangkontrollschalter abgedichtet...hat auch ne weile gehalten nur heute fängt sie wieder an zu sabbern

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Tominator » 16. Juli 2011 22:04

Ich hatte auf einer großen Tour auch sol ein Problem und das ist durchasu sicherheitsrelevant, denn das Getriebeöl kann in den Kettenkasten geschleudert werden und aufs Hinterrad gelangen. So wars bei mir und bedeutete dann 500km mit dem ADAC Transporter, da ich nicht mit öligem Hinterrad fahre. Bei mir wirds aber wohl der Simmerring am Ritzel sein.

Den Leerlaufschalter habe ich schonmal verdächtigt und die Bohrung daneben ist noch mit Original EP 11 aus DDR-Zeiten verklebt und furztrocken.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 14:35
Wohnort: Saarland

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 16. Juli 2011 22:16

ne emme tropft nie, sie "schwitzt" nur ein bisschen!

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon mzkay » 10. August 2011 14:07

Nachdem ich wiederholt Ölverlußt an der unteren Motoraufhängung feststellen mußte, hab ich mir die Sache nun nochmal genauer angesehen.
Problematisch scheint der Dichtsteg zwischen Getriebegehäuse und unterer Aufhängung zu sein. Auf dem Foto ist an der Markierung ausreichend "Fleisch", allerdings hatte ich einen Motorblock, welcher an besagter Stelle nur knappe 2 mm aufzuweisen hatte.
IMG_1850_rs3.jpg

Der Grund dafür ist das nachträgliche Bohren und Fräsen der Lagersitze usw. nach dem Giesen der Gehäuse.

Jedenfalls hab ich vor dem erneuten Zusammenbau des Motorblocks einen 0-Ring eingepaßt. Falls dieser zu sehr aufträgt, kann man die schon vorhandene Phase mit einem entsprechenden Bohrer erweitern. Nur nicht zu tief, dann verliert der Ring seine Wirkung. Sollte schon etwas stramm gehen. Das Ganze kann man ja ohne KW und Getriebe vorher kalt austesten.

Nachdem soweit alles klar war, habe ich wie immer die Dichtflächen entfettet, mit Dirko HT bestrichen und dann die warme rechte Hälfte aufgesetzt.
IMG_1852_rs3.jpg


Bisher ist es dicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Moench » 10. August 2011 15:00

baddi89 hat geschrieben:ETZ 251 Motor tropft


ich würde ne wanne drunter stellen wenn es dich nicht stört. :roll:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 12:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 6. Mai 2013 16:20

um das thema wieder mal aufzugreifen... :D

in der winterpause hat beim motor nix getropft kein einziger tropfen die ganzen sagen wir mal 5 montate war nichts zu sehen...

auch wenn die die stelle abwische und dach es motorrad abstelle tropft nichts.

wie auch hier im thema beschrieben kann es auch vom einfüllstopfen kommen (schwitzt immer) irgendwie drückt das nur beim fahren raus :o

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 20:36

stand aktuell:

Alle drei Blinddeckel wurde mit Flüssigmetall sauber vergossen...sind auch dicht ABER unter dem Antriebsritzel drück es etwas öl beim fahren raus.
werd mich damit zufrieden geben, so wie es ist...soweit ich weis ist am em251 kein dichtring hinter dem ritzel?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Dorni » 1. Juli 2013 20:42

na klaro ist da ein Wellendichtring. Wie auch am EM250.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 20:51

bei youtube wo das gezeigt wird ist aber direkt hinter dem ritzel keiner zu sehen?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Dorni » 2. Juli 2013 12:40

baddi89 hat geschrieben:bei youtube wo das gezeigt wird ist aber direkt hinter dem ritzel keiner zu sehen?


Video 0:38:50 suchen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Wolle69 » 2. Juli 2013 15:37

Den Tipp hab ich ihm schon im anderen Thread gegeben.
Nochmal als Zusammenfassung zum Mitmeißeln:
--Radialwellendichtring 25x35x7 gehört IN den Dichtringträger.
--ZWISCHEN Dichtringträger und Gehäuse gehört eine Papierdichtung.
Ende.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 31. März 2014 22:39

um das Thema mal wieder aufzugreifen würde mich interessieren, wie man denn den Flüssigmetallkleber wieder sauber entfernen könnte zb wenn der Motor mal zur Überholung komplett geöffnet werden muss eventl. mit viel Hitze? o

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: +naseweis+, ETZAndy, matimsa und 33 Gäste