Hallo und willkommen im Forum
Zu deiner Frage nach einer Reparaturanleitung, da gibt es leider für die RT kein allgemeines Buch, so wie man es von den Spätren MZ- Modellen kennt. Wenn du den Motor zerlegen willst, dann gibt es
in unserer Wissensdatenbank eine Anleitung aus den 60er Jahren, die brauchbar ist. Einstellwerte und kleinere Hinweise zur Wartung findest du in der Bedienungsanleitung, falls du keine besitzt, dann
hier
Zu deinem Problem: Bevor du den Motor zerlegst beschränke die Fehlersuche erst mal auf die Elektrik. Schau mal nach dem Zündkabel (auch wie der Anschluß oben auf dem Spulenkasten aussieht, probiere einen anderen Kerzenstecker und bitte auch noch einmal eine andere Zündkerze. Leider Häufen sich in letzter Zeit hier die Meldungen über neue Zündkerzen, die nicht wirklich gut oder überhaupt nicht funktionieren (Isolator, AKA Elektrik). Die bereits vorgeschlagene Überprüfung des Unterbrechers, und des Kondensators kannst du selbst machen und schau auch mal ob es am Regler evtl. zu starker Funkenbildng kommt. Lothar sammelt übrigens kaputte Kondensatoren, obwohl die immer wieder als Fehlerursache erwähnt werden hat er aber bis heute, soweit ich weiß nur wenige oder keinen einzigen zugeschickt bekommen der äußerlich keine Bechädigungen hatte und defekt war

Also Spulenkasten und Lichtmaschinendeckel auf und die Maschine im Stand horchturen, bis die Zündung beginnt zu spinnen.
Die Simmerringe sind sicher eine mögliche Ursache, ohne den Motor komplett zu zerlegen bekommst du die aber nicht gewechselt. Daher wirklich erst alle anderen Fehlerquellen ausschließen, ich denke mal der Fehler liegt irgendwo außerhalb des Motors. Ist der Vergaser sauber, dreh den mal zur Seite, schraube die große Schraube unten raus und nimm die Hauptdüse raus, vielleicht hat sich da irgendwo Dreck angesammelt. Mach das aber alles nacheinander, und teste zwischendurch immer wieder. Nicht in mehrere Richtungen gleichzeitig arbeiten, da kommt am Ende meist größeres Durcheinander raus als vorher da war...
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,