Jawa250 hat geschrieben:2mm sind noch im Rahmen des möglichen, es hängt auch von der Pleulänge ab.
Man kann schlecht von anderen Motoren schließen. Es gibt ja auch unterschiedliche Betriebsspiele und die Frage ist, wie das Pleuel geführt wird usw...
Ich hab mal bei Miraculis in den Scan vom Rep-buch der ES 150 geschaut.
Laufspiel Gleitbuchse Neuwert 0.02...0.03mm, Verschleißwert 0.045mm
(Wo ist denn die oben hin, schon ausgepreßt?)
Zulässiger Rundschlag 0.02mm (Angabe im NM: 0.03mm)
Nadelgelagertes unteres PleuellagerRadialspiel Neuwert 0.015...0.03mm, Verschleißwert 0.05mm
Axialspiel Neuwert 0.25...0.40mm, verschleißwert 0.55mm (Angabe lt. NM 0.6mm)
Bei den Angaben kommen mir 2mm Kippspiel dann doch zuviel vor. Bei Wellen, die viel Axialspiel haben dürfen, sähe das anders aus.
Lorchen hat geschrieben:Entscheidend für den Verschleiß ist aber das Axialspiel im unteren Lager. Das soll nicht größer als 0,03mm sein, also gerade so fühlbar.
Hast du dich vertippt, Lore? Ich hatte mich schon gewundert, aber mir nix weiter dabei gedacht...
Zur allgemeinen Notwendigkeit der KuWe-Instandsetzung - wenn man sich nicht 100%ig sicher ist, daß die Welle noch taugt, macht man es sowieso mit, schon wg. eventuellen Standschäden.
Zum Verpacken - an eine Holzkiste mit Transportsicherung für Pleuel und Stümpfe hatte ich auch schon gedacht.
Ist natürlich blöd, wenn man sich sowas erst bauen muß.
.