Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Bratoletti hat geschrieben:Hallo,
habe mich mit Material versorgt, das sehr praktisch ist und viel Geld sparen kann.
Dichtpapier, gibt es in A-4 und A-3 Bögen. Das Paket A-3. (für 20€ DD Autoteile Paul Plauen)
Nun schneide ich Dichtungen aus und stanze es mir selbst (Schraubenlöcher).
Selbst die bescheidenen immer tropfenden Dichtungen der Schrauben am Kupplungsdeckel kann man
so nachbauen. Eventuell sogar die ganze Dichtung des Deckels.(die kostet richtig Geld, eine 5€)
Michael
Flacheisenreiter hat geschrieben:Ohne Mist, das geht auch mit Zeichenpapier und -karton.
Dichtfläche mit Öl o.Ä. bestrichen, das Bauteil mit der Dichtfläche aufs Papier gedrückt und mit einer Nagelschere entlang der "Ölspur" ausgeschnitten...
Flacheisenreiter hat geschrieben:Ohne Mist, das geht auch mit Zeichenpapier und -karton.
Dichtfläche mit Öl o.Ä. bestrichen, das Bauteil mit der Dichtfläche aufs Papier gedrückt und mit einer Nagelschere entlang der "Ölspur" ausgeschnitten...
vaniljeice hat geschrieben:Flacheisenreiter hat geschrieben:Ohne Mist, das geht auch mit Zeichenpapier und -karton.
Dichtfläche mit Öl o.Ä. bestrichen, das Bauteil mit der Dichtfläche aufs Papier gedrückt und mit einer Nagelschere entlang der "Ölspur" ausgeschnitten...
hmmm, ob das auch mit ausgedienten pappheftern geht? diese dinA4 Hefter, zum hinten dran heften. hat jemand damit erfahrung?
vaniljeice hat geschrieben:deswegen frag ich ja. aber eigentlich sollten sich die teile beim verschrauben doch eh aneinanderziehen. macht es da wirklich so einen unterschied ob die dichtung nun 1mm oder 1,5mm dick ist?!? ich meine: ein tetrapack ist ja nochmal dicker als der hefter oder gar zeichenkarton.
oder hab ich nen denkfehler?
Bratoletti hat geschrieben:vaniljeice hat geschrieben:deswegen frag ich ja. aber eigentlich sollten sich die teile beim verschrauben doch eh aneinanderziehen. macht es da wirklich so einen unterschied ob die dichtung nun 1mm oder 1,5mm dick ist?!? ich meine: ein tetrapack ist ja nochmal dicker als der hefter oder gar zeichenkarton.
oder hab ich nen denkfehler?
Bau mal den Kupplungsdeckel der 250er ohne Papierdichtung ein...
vaniljeice hat geschrieben:ich formuliere es mal anders: wie dick muss die dichtung mindestens sein?
Norbert hat geschrieben:
Hier noch ein paar Anregungen:
http://www.zweitakte.de/knowhow/dichtung/dichtungen.htm
Norbert hat geschrieben:Bratoletti hat geschrieben:Hallo,
habe mich mit Material versorgt, das sehr praktisch ist und viel Geld sparen kann.
Dichtpapier, gibt es in A-4 und A-3 Bögen. Das Paket A-3. (für 20€ DD Autoteile Paul Plauen)
Nun schneide ich Dichtungen aus und stanze es mir selbst (Schraubenlöcher).
Selbst die bescheidenen immer tropfenden Dichtungen der Schrauben am Kupplungsdeckel kann man
so nachbauen. Eventuell sogar die ganze Dichtung des Deckels.(die kostet richtig Geld, eine 5€)
Michael
"Kartons" vom Tetrapack (gibt es auch groß) erfüllen den gleichen Zweck.
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste