MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon royze » 3. Juni 2011 12:59

Hallo!

Meine geliebte Etze macht seit kurzem Probleme. Ich fange erstmal mit ein paar Details zum Fahrzeug an:
MZ ETZ 251 selbst aufgebaut 1994 mit Getrenntschmierung, E-Zündung und elektronischer Schubabschaltung.
Sie war schon immer etwas Temperaturanfällig und hatte mal einen Kolbenklemmer. Zylinder wurde aufgebohrt
und ein 300ccm-Kolben verbaut. Um weiterem Klemmen vorzubeugen wurde der 13KW-Drosselkrümmer
verbaut, was dem Fahrspass absolut keinen Abbruch tut :-)

{1}Sie läuft wenn sie kalt ist relativ problemlos:
- Leerlauf bei 1100-1200 rpm (hält diesen auch ohne auszugehen)
- Motorleistung o.k. (wobei sie gefühlt schonmal besser ging)
- wenn ich in höheren Drehzahlen (beim Schalten >3000 rpm) das Gas wegnehme tourt sie normal ab (beim Schalten kein aufheulen)

{2}Wenn ich dann ein Stück unterwegs war (ca. 10 min Betrieb) passiert folgendes:
- Leerlaufdrehzahl steigt auf 2000 rpm an (hält sie auch konstant und geht nicht aus)
- Motorleistung verringert (sie will nicht so richtig)
- beim Schalten will sie nicht so recht abtouren (gefühlt geht die Drehzahl sogar etwas hoch beim Auskuppeln)
- fährt sich insgesamt ruppiger unschöner und lauter

{3}Wenn die Fahrt dann länger geht (am schlimmsten ist viel Stehen an Ampeln [denke durch wenig Fahrtwind --> Erhitzung])
wird es noch schlimmer:
- Leerlaufdrehzahl bei 2200 rpm und schaukelt sich auf --> steigert sich innerhalb weniger Sekunden schrittweise auf
2500, 3000, 3500 (ohne, dass ich Gas gebe) und tourt dann mit ganz hässlichen Geräuschen langsam wieder auf 2200 rpm ab.
Das wiederholt sich dann alle 10 sek.
- Ich habe also keine Kontrolle über den Motor
- Motor klingt furchtbar
- wenn ich dann endlich wieder fahre ist die Motorleistung weiter reduziert
- abtouren beim Schalten will sie überhaupt nicht mehr, so dass jegliches Schalten mit einem "Aufschrei" verbunden ist.

Am schlimmsten war es, als ich an einem warmen Tag mit Sozi gefahren bin und ewig anner Ampel rumstand. Es traten also die Symptome von {3} auf.
Als ich dann einen Berg hinauf musste und ordentlich Gas geben wollte, ging sie nicht so richtig (3. Gang ab 3000 rpm, Vollgas) und wurde FURCHTBAR laut.
Ich hatte wirklich das Gefühl der Motor explodiert und war kurz davor anzuhalten. Unter Teillast fuhr sie jedoch wenigstens überhaupt, wenn auch sehr missmutig.

Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass es immer schlimmer wird, ich schaffe es momentan nicht mal mehr 10 min zu fahren ohne, dass {3} auftritt.

Ich habe ein Youtube-Video hochgeladen, was hauptsächlich die Probleme von {2} zeigt.
http://www.youtube.com/watch?v=A2NtjTeYUDo
Zu erkennen ist:
- viel zu hohe Leerlaufdrehzahl
- schlechtes abtouren (ich habe immer nur stoßweise Gas gegeben)
- Böses klappern des Motors

Folgende Sachen habe ich bereits überprüft:

- Kerze --> o.k., etwas verrußt, habe jedoch keine Zündaussetzer im eigentlichen Sinn
- Luftfilter --> intakt, Ausklopfen brachte nicht allzuviel Dreck zum Vorschein
- Zylinder und Kolben --> keine Spuren von Überhitzung oder ähnlichem hohen Verschleiß
- Vergaser --> Alle Düsen frei, keine Fremdstoffe (neben Benzin) vorhanden, alles i.o.
- Bowdenzüge --> für Choke und Gas freigängig, klemmen nicht

Soooo....
Jetzt habe ich denke fast alles niedergeschrieben was von Relevanz sein könnte, hoffe jemand kann mir folgen und hat
ein paar Ideen.

Vielen lieben Dank im Voraus und allzeit gute Fahrt :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 251/94
royze

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 30. Mai 2011 14:19

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Bratoletti » 3. Juni 2011 16:32

Hallo,
Aber was zählt, ist, wie immer:
teile die Grundeinstellungen mit. Vergaser (Düsen, NP,Standgasdüse, Zündung, Kontakt, Kerze (Art und SAbstand)
Dann kann man weiter sehen.
Seit wann ist das so? Andersherum wie lief sie vorher gut und was hast Du verändert?
Deine verbale Beschreibung deutet auf Abmagern, klingenm, hakenden Vergaser, Dreck im Sprit oder irgendwas hin.

Mir scheint spontan der DZM falsch (zu viel ca. 1000U) anzuzeigen. Bei 2.000 hat der Motor das Drehzahlniveau für
das Standgas, das sind ca. 1200 bis 1500U/min. Der Leerlauf ist nicht ruhig. Also keine Besorgnis??


Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Maik80 » 3. Juni 2011 17:59

Ich hab da auch maln paar Fragen:

elektronische Schubabschaltung ? :shock:

13KW Krümmer bei ner umgebauten 251 auf 300ccm ? Ist der noch original lang oder abgesägt ?

Laut Deines Videos scheinst Du aus der Leipziger Ecke zu kommen, die Gegend ist stark MZ frequentiert, also eine kleine Vorstellung Deinerseits und es melden sich bestimmt welche (Stammtisch HAL/L) die Dir vis a vis mit Rat und Tat helfen können.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon royze » 3. Juni 2011 18:42

Danke für die schnellen Antworten/Nachfragen.

Die Grundeinstellungen liefer ich gern nach, da muss ich mich erstmal mit meinem Vati kurzschließen... Der ist da der Fachmann!

Ich habe ihm damals beim Aufbau der Maschine nur geholfen, sie war eigentlich für meine Mutti gedacht, die fährt aber nie, nun isse meine :-)


Zur Schubabschaltung:
Soweit ich weiß, ist da eine kleine Elektronik einebaut, die beim Gaswegnehmen jenseits der 2000 rpm-Marke mittels Magnet?? die Benzinzufuhr im Vergaser unterbindet.
Hat immer super funktioniert und spart Sprit.

Zum Krümmer:
Original (ungekürzter) 13-KW-Drosselkrümmer um den hitzeanfälligen Motor zu schonen und ein weiteres Klemmen zu verhindern.

Zum DZM:
Der DZM zeigt mit großer Sicherheit genau an. Ich höre ja den riesen Unterschied.
Kalt: gemütliches Tuckern mit kleinen Drehzahlspitzchen, völlig gesund!
Warm: Angestrengtes Dauerdröhnen des Motors, als würde man konstant Gas geben.

Zum Zustand der Maschine vorher:
Die Karre lief total Sahne und ging wie Hölle. Habe Sie letztes Jahr aus Zwickau (mit Sozi) nach (richtig erkannt) Leipzig geholt ohne jegliche Probleme.
Habe danach nichts verändert (never touch a running System), ging ja alles.

Schlimmes Ereignis im Winter:
Irgendwelche besoffnen Volldeppen hatten mir kurz vor Schneeeinbruch meinen Tankdeckel geklaut. Bis ich das gemerkt hatte, hatte es bereits geregnet und geschneit.
Fazit war, dass ich den Tank und den Vergaser trocken gelegt habe.
Ich denke aber, dass dieses Ereignis nichts mit dem momentanen Problem zu tun hat, da sie danach wieder Bombe fuhr.

Dauer des Problems:
Das Problem hat die Etze ca. seit ein zwei Monaten (seit dem es wärmer ist, es hat AUF JEDEN FALL was mit der Temperatur des Motors zu tun).
Auf Kurzstrecken trat es nie auf, deswegen bin ich immer mit ihr auf Arbeit gedüst, nun tritt es jedoch schon nach
kurzer Zeit auf, weswegen ich sie lieber stehen lasse (große Angst vor Schlimmeren).

Zu mir:
Ich heisse Robin und bin Diplom-Energietechniker (FH). Ich habe meine Kindheit in Zschopau verbracht, wo meine Eltern bei MZ gearbeitet hatten. Als
das Werk geschlossen wurde, hat mein Vati so viele (als Schrott eingestufte) Teile gerettet, wie seine Lagerkapazitäten hergaben :-). Diese ETZ 251 ist neben einer anderen,
fast baugleichen und einer ETZ 125 das Ergebnis aus diesen Teilen.
Ich wohne seit 2004 in big L und spiele hier neben meiner hilfswissenschaftlichen Tätigkeit am DBFZ (Deutsches BiomasseForschungsZentrum) in zwei Bands Schlagzeug.

Also falls tatsächlich jemand mal vorbeischauen möchte, um sich das gute Stück anzusehen, dann wartet ein gekühltes Sternburg (gern auch ein gutes Bier) auf euch :-)

Mehr fällt mir erstmal nicht ein. Sobald ich genauere Daten liefern kann, so werde ich dies tun.


Vielen lieben Dank, freue mich auf weitere Ideen.
Tschaui!

Fuhrpark: MZ ETZ 251/94
royze

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 30. Mai 2011 14:19

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Str!k3r » 3. Juni 2011 19:50

royze hat geschrieben:

Zur Schubabschaltung:
Soweit ich weiß, ist da eine kleine Elektronik einebaut, die beim Gaswegnehmen jenseits der 2000 rpm-Marke mittels Magnet?? die Benzinzufuhr im Vergaser unterbindet.
Hat immer super funktioniert und spart Sprit.


Oh mein Gott!
1. Kann ich mir das so nicht vorstellen, aber wer weis...
2. Ist das EXTREMST schlecht für den Motor.
royze hat geschrieben:Zum Krümmer:
Original (ungekürzter) 13-KW-Drosselkrümmer um den hitzeanfälligen Motor zu schonen und ein weiteres Klemmen zu verhindern.


Da haste natürlich weniger Leistung. Und wenns dann auch noch ein 300er ist. Der Zweitakter sollte gut "einatmen" und auch "ausatmen" können. Wenn durch den langen schmalen Krümmer die Abgase nicht schnell genug rauskommen können bin ich mir nicht sicher ob das nicht eher zu einem Hitzeproblem führt.

Ich würde aber auch sagen das die ETZ zu mager läuft.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 35
Skype: b4ckf1sch

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Maik80 » 3. Juni 2011 19:59

Wenn die elektronische Schubabschaltung den Saft bei unter 2k u/min abdreht. Wie erkennt die dann, dass sie aber Sprit durchlassen muss für den Betrieb im Standgas ? (1200 - 1500 u/min)

Was für ein Vergaser ist verbaut ? Bing ? BVF ?


Den Krümmer würde ich gegen einen kurzen (normal langen) tauschen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Moench » 3. Juni 2011 20:57

also,
- schubabschaltung (oder was auch immer du da verbaut hast) ausbauen
- drosselkrümmer rückbauen

dann reden wir nochmal über deine problem, bzw dann macht es sinn heraus zu finden woher der unruhige leerlauf kommt.

ich will deinen vater nicht angreifen, aber wenn ich oben genannte sachen so höre fällt mir gleich wieder ein : gefährliches halbwissen

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon sst 350 » 3. Juni 2011 21:18

Da werden wohl nach dieser langen Betriebszeit die KW -Wedis ausgehärtet und nicht mehr abdichten-
das deckt sich auch mit der Drehzahlsteigerung bei Betriebstemperatur des Krad.
Kmleistung spielt da fast keine Rolle da der Kontakt mit Kraftstoff den Wedi altern lässt.
Vitonwedis ertragen Vergaserkraftstoffe an besten.....

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon royze » 3. Juni 2011 23:23

Danke für den Vorschlag sst 350, dass mit den Wedis, werde ich mal überdenken.

Zu der Maschine und der verbauten Technik möchte ich folgende Worte verlieren.
Die MZ wurde 94 so aufgebaut wie sie jetzt ist und hat bereits Touren nach Lichtenstein, Belgien, Großbritanien und Tschechien überstanden, ohne Probleme. Mein Vater ist Dr. -Ing. in diesem Gebiet und hat Jahre im MZ-Werk selbst gearbeitet, deswegen sei bitte hier davon auszugehen, dass alles was verbaut wurde, so seine Richtigkeit besitzt :-)
Ich will damit wirklich nur nocheinmal unterstreichen, dass die Maschine Ewigkeiten ohne Probleme lief und nebenher etwas umweltfreundlicher als ihre Artgenossen.

Der Motor hat nun knapp 25.000 km (und 17 Jahre) aufm Buckel, weswegen die Wedis wirklich ein guter Hinweis sein könnten.
Vielen Dank für diesen Denkanstoß, dem werde ich nachgehen.

Liebe Grüße!

Fuhrpark: MZ ETZ 251/94
royze

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 30. Mai 2011 14:19

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Martin H. » 4. Juni 2011 06:47

sst 350 hat geschrieben:Da werden wohl nach dieser langen Betriebszeit die KW -Wedis ausgehärtet und nicht mehr abdichten-
das deckt sich auch mit der Drehzahlsteigerung bei Betriebstemperatur des Krad.

Das klingt für mich auch am logischsten!
Vielleicht kann der Vater ja beim WeDi-Wechseln helfen, da er sich so gut auskennt?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Schwarzfahrer » 4. Juni 2011 09:27

Also zu der Schubabschaltung hätte ich doch gern mal etwas mehr gehört und gesehen. Wenn du da mal mit Details nachhelfen kannst(Bilder gefallen hier allen).

Wenn du dir sicher bist dass der Vergaser sauber ist und der Schwimmerstand stimmt, sind die WeDis der nächste Anlaufpunkt.

Moench hat geschrieben:also,
- schubabschaltung (oder was auch immer du da verbaut hast) ausbauen

für diese Aussage gilt ebenso:
Moench hat geschrieben: : gefährliches halbwissen


Du kennst das System nicht, also kannst du solche Aussagen auch nicht treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Str!k3r » 4. Juni 2011 21:22

Ok, ohne die genauen Hintergründe zu kennen sag ich einfach mal: Wenn überhalb von 2000 U/min beim gaswegnehen die Schubabschaltung aktiv wird, bekommt der Motor keinen Sprit mehr. Ist ja schön und gut, kein Schieberuckeln, geringer verbrauch.
ABER: wie wird der Motor geschmiert? Wenn man jetzt einen Berg runter fährt und lange kein Gas gibt und der Motor gar kein Benzin und ja auch kein Öl bekommt dann laufen die ganzen Lager und der kolben in der Laufbuchse trocken.

Ich kann mir nicht vorstellen das das lange gut geht. Aber wenns funktioniert.


EDIT: Ah, ich hab grad gelesen mit Getrenntschmierung, da sieht die Sache natürlich schon anders aus. Ok, mein Fehler, ich nehm alles zurück.^^

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 35
Skype: b4ckf1sch

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Schwarzfahrer » 4. Juni 2011 21:30

Bin zwar nicht der TE, aber der Motor hat Getrenntschmierung. Und selbst wenn nicht, er wird ja kaum den Himalaya im Schiebebetrieb runter rollen ;)
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Trabant » 4. Juni 2011 22:55

Also auf dem Video hört sich dein Motor aber sehr komisch an. Ein sehr unnatürliches klappern. Meine 251 hat 500000 km weg und ist total ausgenudelt. Einen neuen Motor habe ich schon in der Garage.
Aber so kacke klingt der jetzige noch nicht. Es wird sich bei dir wohl um ein mechanisches Problem handeln. Du wirst um deine Demontage und Begutachtung der Einzelteile nicht herum kommen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Norbert » 5. Juni 2011 08:20

royze hat geschrieben:Mein Vater ist Dr. -Ing. in diesem Gebiet und hat Jahre im MZ-Werk selbst gearbeitet, deswegen sei bitte hier davon auszugehen, dass alles was verbaut wurde, so seine Richtigkeit besitzt :-)



nichts gegen Deinen Vater, aber wir kennen ihn und seine Fähigkeiten/Kenntnisse nun mal überhaupt nicht.
Das er Dr.-Ing ist beweist uns nun erst einmal garnichts.
Und wenn alles (noch!) seine Richtigkeit hätte würde ja auch kein Fehler auftreten.
Und das "warum" der Kombination von Hubraumerweiterung, Drosselkrümmer und Schubabschaltung verstehe ich (noch?) nicht.
Vielleicht kannst Du Deinen Erzeuger mal dazu befragen.
Überhitzung durch "zustopfen" eines Motors zu verhindern zu wollen, davon habe ich noch nicht gehört.

royze hat geschrieben:... dass die Maschine Ewigkeiten ohne Probleme lief und nebenher etwas umweltfreundlicher als ihre Artgenossen.


woran machst Du das fest? was braucht es denn weniger?
Eine Honda CB 250 RS ist ein Spritsparwunder gegenüber einer ETZ mit großem Motor.
Und heute ist eine BMW F 650 GS mit der mehr als dreifachen Motorleistung und G-KAT
bei einem realistisch machbaren Verbrauch mit einer 3 vor dem Komma deutlich umweltfreundlicher....

Bevor Du die KW-Dichtringe auswechselst , wie sieht denn die Vierlochdichtung im Benzinhahn aus ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon royze » 6. Juni 2011 13:48

HiHo!

Ich freue mich über die Ideen von euch. Ich habe mich dazu entschlossen den Motor zu zerlegen.
Geplant ist dies in den kommenden 2 Wochen. Sobald ich Ergebnisse liefern kann, so werde ich das tun.

Ich entschuldige mich auch nocheinmal für etwaige Informationen, welche dafür gesorgt haben, dass sich
die Diskussionen hier leider in unnütze Richtungen bewegt haben :-)

Wenn ich die Zeit finde, dann mach ich noch einen Thread auf zum Thema "Schubabschaltung", mit
genauer Beschreibung der Technologie. Dort darf dann auch gern weiter hitzig diskutiert werden.

Also vielen lieben Dank nochmal an euch, sobald ich das Problem lokalisiert habe, lasse ich es euch wissen.

Liebe Grüße!

Fuhrpark: MZ ETZ 251/94
royze

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 30. Mai 2011 14:19

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Bratoletti » 6. Juni 2011 16:20

royze hat geschrieben:HiHo!

Ich freue mich über die Ideen von euch. Ich habe mich dazu entschlossen den Motor zu zerlegen.
Geplant ist dies in den kommenden 2 Wochen. Sobald ich Ergebnisse liefern kann, so werde ich das tun.

Ich entschuldige mich auch nocheinmal für etwaige Informationen, welche dafür gesorgt haben, dass sich
die Diskussionen hier leider in unnütze Richtungen bewegt haben :-)

Wenn ich die Zeit finde, dann mach ich noch einen Thread auf zum Thema "Schubabschaltung", mit
genauer Beschreibung der Technologie. Dort darf dann auch gern weiter hitzig diskutiert werden.

Also vielen lieben Dank nochmal an euch, sobald ich das Problem lokalisiert habe, lasse ich es euch wissen.

Liebe Grüße!

Vielleicht meinst Du mit Schubabschaltung einen Killschalter, der im Schiebebetrieb die Zündung verunmöglicht und so gibt
es keine nachschlagenden Vergaserrucker??? Das kann ganz sinnvoll sein und lässt Kühlung (Sprit) und Schmierung
(bei Gemischbezin) weiter zu.
Schubabschaltung mit Spritunterbrechung und der Stille im Zylinder infolge dessen funktioniert nur bei Einspritzsystemen,
es sei denn im Düsenstock integrierst Du eine Unterbrechung von Schwimmerkammer zur Haupt- und gleichzeitig
Standgasdüse. Darüber hätte ich gerne eine Schnittzeichnung im Maßstab 1:1 mit Legende. 8)
Michael

Warum zerlegst Du den Motor, der doch mal gut lief?
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Moench » 6. Juni 2011 17:25

ich hab mir das video nochmal angeschaut, spontan fiel mir auch nichts neues dazu ein, aber die kupplung speziel das spiel würde ich nochmals genauer begutachen. ausserdem fand ich die leerlaufdrehzahl ziemlich hoch und dabei unrund, hat das teil noch messbare kompression ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Bratoletti » 7. Juni 2011 08:03

Moench hat geschrieben:ich hab mir das video nochmal angeschaut, spontan fiel mir auch nichts neues dazu ein, aber die kupplung speziel das spiel würde ich nochmals genauer begutachen. ausserdem fand ich die leerlaufdrehzahl ziemlich hoch und dabei unrund, hat das teil noch messbare kompression ?

Ich habe mir das Video auch nochmal angeschaut. Es sagt nichts über das, was Du als Problem siehst. Irgendwer dreht da
nervös am Draht, richtiges Standgas für 30 Sekunden oder mangelhaftes "Abtouren" kann ich n icht erkennen.
Der Motor klingt nach viel km, man hört die Kolbenringe schnattern, davon geht noch lange kein Motor fest.
Ich bleibe dabei, der Drehzahlesser erscheint mir bei dem dumpfen Motorgeräusch mindestens 1000U/min zu viel an.
Bisher hast Du über die Familie und die Urlaube mehr erzählt als von den konkreten Daten: Spaltmass, Kerze, Zündkontakt,
Zündung, Vergaserinnereine(HD,LLD, DSchwimmerstand, NP, Vergaserart etc. Lass doch mal mehr raus.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Moench » 7. Juni 2011 14:10

du zitierst mich in dem letzten post, aber deine antwort darauf scheint an den ersteller des threads gerichtet zu sein, oder ?
Zuletzt geändert von Moench am 7. Juni 2011 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: MZ ETZ 251 (301) Motor-/Leerlaufproblem

Beitragvon Bratoletti » 7. Juni 2011 15:35

Moench hat geschrieben:du zietierst mich in dem letzten post, aber deine antwort darauf scheint an den ersteller des threads gerichtet zu sein, oder ?

Klar, aber ich habe das gemacht, was Du gemacht hast: nochmal das Video angeschaut, deshalb zitiere ich. 8)
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: double_m, Google Adsense [Bot], Klaus_1966, mz-mw und 344 Gäste