MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Schubi1990 » 11. Juni 2011 16:30

Hallo Forengemeinde,

ich habe ein kleines Problem mit meiner TS 150 mit MM150/3 Motor und dem original Versager 24N1-1. Wenn ich ca. 1min und länger an der Ampel stehe und ich dann losfahre, hab ich das Problem, dass meine MZ nicht hochdreht und spuckt (geht so bis 4000 1/min normal, dann spucken). Im Verdacht habe ich die Zündkerze an der sich Öl abscheidet und diese verklebt...oder das die Kerze verrußt und wenn ich dann ne kleine Strecke gefahren bin (so (200-500)m) sich die Ablagerung löst und sie dreht wieder wie sonst. Der Vergaser wurde nach der Haupteinfahrzeit (so 600km) wieder nachgestellt. D.h. dass die Nadel wieder runtergehangen wurde und der Gaser nachgestellt wurde. Nur ist das Problem damit nicht weggegangen.

Die MZ wurde schon sehr trocken eingestellt (schönes Rehbraun-hab ich gestern nachgeschaut) und trotzdem tritt dieser Müll noch auf!!!
Die Zündung kann es nicht sein, weil sie mit dem Vergaser nachgestellt wurde und sonst ja auch einwandfrei funktioniert. Batterie fällt auch raus, weil ich sie frisch geladen habe (das waren nur 2h!!! weil sie dann wieder voll war) und das Problem war trotzdem. Zündkerzen hab ich en Mass gewechselt...mit denen ging es am Anfang und dann gings wieder von vorn los.:(

nun mein Verdacht:
Kann es sein, dass einfach die Düsen ausgeschlagen bzw. zu groß sind? Bevor ich hier anfange Sachen zu kaufen, möchte ich aber gern auch andere Möglichkeiten abhaken, die es sonst sein könnten.

Danke schonmal für Eure Ratschläge und immer ne gute Fahrt,

Grüße, Schubi
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon flo123 » 11. Juni 2011 17:41

hast du den schwimmer ordentlich eingestellt? wie groß ist deine hauptdüse u. leerlaufdüse? in welcher kerbe hast du die nadel hängen? schließt der choke richtig bzw. ist das gummi am schieber nicht porös?
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Schubi1990 » 11. Juni 2011 18:01

Da werd ich Morgen mal nachschauen. Zum Chokegummi kann ich dir schon sagen, dass der in Ordnung ist. Schließen tut er auch richtig. Den hatte ich schon überprüft.
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon ftr » 11. Juni 2011 19:22

... mit dem Choke hatte ich auch ein ähnliches Problem. Ich dachte, er schließt richtig, weil er in rausgeschraubtem Zustand schön hin und her ging.
War aber nicht so, sobald ich ihn gezogen hatte und wieder zu gemacht habe, ist er im Chokegehäuse hängengeblieben, weil etwas Grad dran war. Ich hab es aber nicht gemerkt, weil der Bowdenzug ja schön Spiel hatte.
Also mein Tipp: Choke rausschrauben, Chokeschieber runter, reinschrauben, Chokehebel nicht noch mal anfassen und dann mal testen.
Gruß Thomas
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4089
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Bratoletti » 12. Juni 2011 00:37

Hallo,
Welche Hauptdüse, Nadeldüse, Nadelposition, Standgasdüse, (HD, ND, NP, SD)?
Sind die Schwimmer richtig eingestellt? (Immer wenn man den Vergaser öffnet, riskiert man diese zu verbiegen mit weit reichenden Folgen) Wie ist der Zündkontaktabstand?, Kerze neu? Kerzenabstand?
Batterie voll? (6,4Volt an Batterie, min 6,1V an Zündspule?

Sag mal mehr Details, dann kann gezielter geholfen werden.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Schubi1990 » 12. Juni 2011 13:18

So ich hab grad 1.5 Stunden an dem Versager gesessen und hab folgende Infos:

Choke Gummi bombenfest und nicht gerissen

Schwimmer korrekt eingestellt und dicht

Batterie super geladen

Zündkerzenkontaktabstand 0,6mm so wie im Buch geschrieben

Zündkontaktabstand 0,3mm

Kerze ist schon über 50km im Mopet -> rehbraun

Hauptdüse: 95
Nadeldüse: 65
Nadelstellung in der 2ten von Oben
Startdüse: 75

Leerlaufdüse 35 anstatt 40 !!! -> ist doch aber trotzdem nicht so gravierend, weil ja zu viel Benzin ankommt und nicht zu wenig

Alles Werte (bis auf Lerrlaufdüse) sind wie im Buch angegeben. Was mich wundert ist, dass die Nadel in der Nadeldüse klappert. Hat das was damit zu tun? Ausgeschlagen oder so un d dadurch zu viel Benzin?

Was ich noch vergessen habe zu sagen: ich halte die MZ an der Ampel bei ungefähr 2500 1/min weil sie kein Standgas hat.
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Bratoletti » 12. Juni 2011 16:03

Hast PN
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon flo123 » 12. Juni 2011 17:57

wenn du noch eine andere nadel da hast versuch es mal mit der. wie kein standgas? kann man doch an der oberen rändelmutter einstellen.
35 anstatt 40er ld kann sehr wohl etwas bewirken. ansaugstutzen, wellendichtring auf lima seite auf falschluft kontrolliert? zündfunke da wo er sein soll zur richtigen zeit? ps. meine hat bis vor kurzem auch zündkerzen zum himmel geschickt, grund war der schwimmer, minimales leck und nicht sauber eingestellt laut handbuch. soll aber nicht heißen das es bei dir der selbe grund ist.
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Schubi1990 » 12. Juni 2011 20:42

Falschluft kann es nicht sein. Es ist alles dicht und der Motor ist gerade generalüberholt worden. Alles (Vergaser, Zündzeitpunkt) ist genauestens eingestellt.

Achso und die Standgaseinstellung mit der Verkürzung des Bowdenzuges...naja...ich bin kein Fan davon. Da halte ich lieber das Gas^^ Aber eine 40er Düse hol ich mir trotzdem und stell mal das Standgas ein.
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon _Stef » 12. Juni 2011 20:51

Hallo zusammen - ist mein ERSTER Beitrag hier - habe bisher immer alles gelesen !


Ich habe das gleiche Problem und meine TS ist Baujahr 81, das gute Stück stand wirklich sehr lange und ich habe sie aus dem "Winterschlaf" geweckt. Verschluckt sich Dein Motorrad auch, wenn es länger im Schiebebetrieb läuft ?
Gruß

Steffen

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81 (Isolde)


Den frühen Vogel habe ich heute morgen erschossen .... Es war Notwehr !
_Stef

Benutzeravatar
 
Beiträge: 480
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 29. Mai 2011 17:01
Wohnort: 08396 Waldenburg
Alter: 54

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Schubi1990 » 12. Juni 2011 21:29

Nein eigentlich nicht. Aber es kann sein, dass bei dir nach langer Standzeit die Kurbelwellendichtringe nicht mehr dicht sind. Da müsstest du dein Getriebeöl ablassen und mal am Öl riechen. Stinkt es nach Benzin, sind die durch.

Ich hab jetzt mal ne Leerlaufdüse bestellt und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Mal schauen...vllt wird es dann doch ein Bing ^^

Ist da dieser hier geeignet?: http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... S-150.html
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon _Stef » 12. Juni 2011 21:55

Probiers aus, da ich erst seit kurzem wieder Emmenreiter bin, kann ich Dir dazu nix Richtiges empfehlen. Nur soviel: Als ich mit einem Bekannten, der zu DDR - Zeiten Rennen gefahren ist fragte, ob denn das Bing Ding sinnvoll ist, riet er mir davon ab und empfahl die Originalkonfiguration also mit alter TS - Zündung und Vergaser.
Gruß

Steffen

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81 (Isolde)


Den frühen Vogel habe ich heute morgen erschossen .... Es war Notwehr !
_Stef

Benutzeravatar
 
Beiträge: 480
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 29. Mai 2011 17:01
Wohnort: 08396 Waldenburg
Alter: 54

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Ex-User Forster » 13. Juni 2011 08:40

fahre auch noch eine ts 150 mit original vergaser, musste feststellen, dieser vergaser besitzt kein standgas, schon allein durch die bowdenzug regelung, das da halt nur ein bowdenzug zum vergaser geht, geht es physikalisch schon nicht anders. Nämlich durch die Lenkung wird in die eine richtung mehr gas gegeben und in die andere richtung weniger. Nun kann man an der Gasstellschraube es auf eine stelle einstellen, das es dort standgas hat, dann dreht er aber entweder auf der einen seite hoch, ohne dass du es allein durch den gashahn abstellen könntest, oder auf der anderen seite, geht dir die memme aus, was du durch gasgeben verhindern kannst. Aber daran liegt der fehler mit dem spucken auf keinen fall.
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon kutt » 13. Juni 2011 09:08

Schubi1990 hat geschrieben: Wenn ich ca. 1min und länger an der Ampel stehe und ich dann losfahre, hab ich das Problem, dass meine MZ nicht hochdreht und spuckt (geht so bis 4000 1/min normal, dann spucken).


leerlaufsystem im vergaser ohne funktion. die kleinen motoren laufen schlecht, wenn man ihnen den leerlauf stiehlt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Bratoletti » 13. Juni 2011 11:02

Forster hat geschrieben:fahre auch noch eine ts 150 mit original vergaser, musste feststellen, dieser vergaser besitzt kein standgas, schon allein durch die bowdenzug regelung, das da halt nur ein bowdenzug zum vergaser geht, geht es physikalisch schon nicht anders. Nämlich durch die Lenkung wird in die eine richtung mehr gas gegeben und in die andere richtung weniger. Nun kann man an der Gasstellschraube es auf eine stelle einstellen, das es dort standgas hat, dann dreht er aber entweder auf der einen seite hoch, ohne dass du es allein durch den gashahn abstellen könntest, oder auf der anderen seite, geht dir die memme aus, was du durch gasgeben verhindern kannst. Aber daran liegt der fehler mit dem spucken auf keinen fall.

Das ist eine Frage der Seilzugverlegung, nach Wochen :mrgreen: unterschiedlicher Verlegewege auszuprobieren, wird deine HUFU auch eine Standgas zu beiden Seiten gleich haben... :P
Michael
oder mach es so:
viewtopic.php?f=4&t=44200&hilit=Satnding+Gas+forever
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon flo123 » 13. Juni 2011 15:11

wieso sollte die emme kein standgas halten wenn du den lenker einschlägst? wenn es doch der fall sein sollte, ist der fehler beim zug zu suchen ( zu kurz!)
ps. ich habe den 24 n2-2 der 150er etz dran, ist ne nervige arbeit die bedüsung so abzustimmen das sie in keiner situation abmagert oder zu fett läuft, aber das ist es wert. einmal richtig eingestellt und seit dem hab ich meine ruhe :)
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon biker1962 » 13. Juni 2011 15:40

Hallo, ich habe eine neue Leerlaufdüse spendiert ( 40iger ) und alles war gut. Hätte die 35iger auch ausblasen können. Weiter habe ich ein neues Schwimmernadelventil montiert. Die Fahrerei war soweit in Ordnung, bis eben das stehen bei Ampelrot oder Bahnübergang! Zunächst dachte ich an Kerze, es war aber die LL - Düse!

Gruß Frank

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Schubi1990 » 15. Juni 2011 20:48

So hier mal nen kleines Update: Ich hab heute von GüSi nen kleines schickes Paket bekommen...und gleich mal alles eingebaut. Mal schauen, ob es was gebracht hat..ich denke nicht.

Und dann noch zum Leerlauf...wenn ich die Schraube in der Hand halte und nach oben ziehe...dann hab ich auch Standgas...nischt für ungut aber Standgas bibbet bei meiner TS ni!

Grüßele
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986
Schubi1990

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon flo123 » 16. Juni 2011 20:18

anderer vergaser, gibts für 10-20 euro +3eu für andere düsen und zack haste nen angepassten 24n2-2 vergaser der standgas hält! ist günstig, gute qualität, und dir kann keiner nachsagen du würdest nicht "originale" mz teile verbauen :D
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: MZ TS 150 spuckt nach langer Standzeit an Ampel

Beitragvon Bratoletti » 16. Juni 2011 20:57

Schubi1990 hat geschrieben:So hier mal nen kleines Update: Ich hab heute von GüSi nen kleines schickes Paket bekommen...und gleich mal alles eingebaut. Mal schauen, ob es was gebracht hat..ich denke nicht.

Und dann noch zum Leerlauf...wenn ich die Schraube in der Hand halte und nach oben ziehe...dann hab ich auch Standgas...nischt für ungut aber Standgas bibbet bei meiner TS ni!

Grüßele

Man soll nie nie sagen, auch wenn es dresdenerisch "ni" hieß.
Mein Angebot gilt , sag Bescheid.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 329 Gäste