Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
s-maik hat geschrieben:du willst sie weiterreichen ... ?
Papoose hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:du willst sie weiterreichen ... ?
oha - missverständlich ausgedrückt. Sollte nicht verschenken heißen, sondern ohne großen Reibach zu machen weiterverkaufen.
Papoose hat geschrieben: mit einem Gespannrahmen auf den ich es eigentlich abgesehen hatte.
der lange hat geschrieben:
wenn´s wirklich eine 175er ist, (zumindest der kupplungsdeckel ist späte /1)
werf ich mal einen kompletten seitenwagenanbausatz "ES250" zum tausch in den pott.
also beide schwingen
beide kugelbolzen und der halter unterm tank..
der janne hat geschrieben:........
Tacho
Sattelpfanne vorn
Luftfilterkasten
Fußrasten hinten
.........sind auch nicht Original.
Papoose hat geschrieben:So um meine Milchmädchenrechnung bis zur Zulassung vorantreiben zu können, bräuchte ich mal die Hilfe der Experten für dieses Modell. Was würden so ca. die Fehlteile kosten??
Falsch sind auf jeden Fall:
vorderer Kotflügel
Vorderrad
Lenkerarmaturen
Stoßdämpfer
Rücklicht
Seitenbleche
Motorblock
Papoose hat geschrieben:gab es eigentlich zwei verschiedene Ausführungen des runtergezogenen Vorderradkotis ??
unterbrecher hat geschrieben:...
An Deiner 175er ist vieles nicht mehr original 1957. Das alles wieder zurückzubauen ist eine echte Aufgabe und über den Sinn kann man sicher diskutieren.
Munin hat geschrieben:......
@Papoose: kannst du mal gucken, was auf deinem anderen, im Fahrzeug verbauten Tacho für ein Jahrescode steht? Dein anderer ist ED, was Mai 1961 entspricht.
Grüße Georg
der lange hat geschrieben:Papoose hat geschrieben: mit einem Gespannrahmen auf den ich es eigentlich abgesehen hatte.
wenn´s wirklich eine 175er ist, (zumindest der kupplungsdeckel ist späte /1)
werf ich mal einen kompletten seitenwagenanbausatz "ES250" zum tausch in den pott.
also beide schwingen
beide kugelbolzen und der halter unterm tank..
Munin hat geschrieben:Ich hatte mich auch schon immer gefragt, wo der Zusammenhang zwischen kurzem und langem Kotflügel bei der Dopo ist.
Ich denke dennoch weniger, dass er Lange Koti immer Vorserie war (die beiden Fotos oben sind sicher Vorserie, da externe Kontrollleuchten), aber ich kenne auch viele andere Fotos wo der Lange Koti dran ist und habe originle Dopos gesehen, wo ein zur Patina passendes und mit Originallack versehenes langes Vorderradschutzblech dran war.
doppelporter hat geschrieben:fakt ist, ich kenne nur einen einzigen großen koti - verbaut an einem sehr frühen modell (untern FIN 200). dieser ist definitiv original. weitere sind mir nicht bekannt und ich habe auch keinen zweiten bisher gesehen.
doppelporter hat geschrieben:...richtig...
der mz-roller-prototyp hat genau diesen koti dran...
unterbrecher hat geschrieben:Das Teil meinte ich gar nicht. Die müssen auch noch eine Vorserienmaschine der ES 250 haben.
Das Bild ist aus einem Museumsband aus den 80ern (habe das Gerät auch noch auf einem anderen Foto gesehen):
unterbrecher hat geschrieben:PS: An dem Roller passt einiges nicht zusammen.
doppelporter hat geschrieben:hmmm, diese maschine (wenn denn real) ist mir gänzlich unbekannt. jedoch sind hier ja auch sämtliche blechteile leicht verändert - gegenüber der serie - was eben für das vorserienmodell sprechen würde.
vielleicht sollte man direkt mal im museum danach fragen...!?
doppelporter hat geschrieben:inwiefern?
unterbrecher hat geschrieben:Habe grad nochmal genauer geschaut - eigentlich passt nur die Plasteschraube auf dem Lenker nicht.
unterbrecher hat geschrieben:Das Fahrzeug steht mit Sicherheit noch im Fundus herum. Ich fotografiere das bei Gelegenheit ab.
doppelporter hat geschrieben:
...bild oder fahrzeug?! ich hoffe letzteres...
Munin hat geschrieben:Und die auf der Oldthema wird dann wohl ne ganz frühe gewesen sein.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste