sonderwerkzeug

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

sonderwerkzeug

Beitragvon Lasse » 20. Juni 2011 17:52

Hallo

Ich will gern mein erste Motor Überholung machen. Ich habe ein Drehbank und will gern das Zonderwerkzeug wie Pilzen und Lagerdornen mache.

Existiert Zeichnungen über diese Werkzeuge überhaupt? Ich suche die Massen ;)

Wo kann ich ein original type Kupplungsabzieher kaufen?

Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976
Lasse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Registriert: 15. März 2009 15:17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon Maik80 » 20. Juni 2011 17:58

In den Reparaturhandbüchern sind die Spezialwerkzeuge abgebildet und vermaßt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon Lasse » 20. Juni 2011 18:01

Ein originaler Buch? I habe die Haynes Bücher, aber es steht nicht im diese.

Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976
Lasse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Registriert: 15. März 2009 15:17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon es-heizer » 20. Juni 2011 18:01

Findest Du hier
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon Lasse » 20. Juni 2011 18:05

Ich kann nur Bildern finden, keine Masse. Welche Buch ist es?

Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976
Lasse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Registriert: 15. März 2009 15:17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon eichy » 20. Juni 2011 18:06

Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon es-heizer » 20. Juni 2011 18:07

Sicher? Sind doch Maße in den Zeichnungen :gruebel: Ist das Buch für die ES/2. Hab den Link grad noch mal getestet, er geht eigentlich. :|
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon jens-mz » 20. Juni 2011 18:12

Servus

Wenns für Deine ES sein soll, dann hier

Edith: zu langsam :roll:
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Zonderwerkzeug

Beitragvon AHO » 20. Juni 2011 18:15

Die Seite:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/dow ... /mzlo.html

Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder ES 175/2 und ES 250/2 > HTML.zip (3.217 KByte) downloaden > entzippen > Datei "ES252REP" öffnen.

Dann solltest Du das Werkstatthandbuch sehen können.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: sonderwerkzeug

Beitragvon Lasse » 21. Juni 2011 18:14

Erste Lagerdorn gemacht!
Bild

Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976
Lasse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Registriert: 15. März 2009 15:17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37

Re: sonderwerkzeug

Beitragvon 2Takter » 21. Juni 2011 19:46

Also ganz ehrlich dein Ansatz in allen Ehren. Und schlau wie ich war habe ich die Dinge rauch mal alle gemacht und noch ein paar mehr Werkzeuge. Und auch genau Zeichnung mit Phase und dem Winkel und bla weil ich mir dachte ist einfach schön die zu haben.
Aber ganz ehrlich, hör auf Spar dir die Zeit das Geld und die Arbeit, nim dir ein Paar Messing Klötzchen zu hand am besten Rundmaterial aus der Tonne und wenns net ganz past drehst du es halt ab. Ist noch viel besser und eigentlich keine Arbeit meistens liegen schon passende Abfälle rum ;D
Den die Dinger sind viel zu groß zu schwer unhandlich und fangen an zu rosten wenn du sie nicht alle mal einölst. Denn die verschwinden ja für eine ganze Zeit irgendwo den son Motor nimmt man ja nicht alle 2 Tage auseinander.
Und wenn heute jemand ein Lager auf meine Kurbelwelle schlagen will weil das net von alle rutscht oda ins Gehäuse fällt, na dem würde ich vorher die Finger abhack... :tongue:
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: sonderwerkzeug

Beitragvon Lasse » 22. Juni 2011 15:36

Ich hab das Zeit und es ist Kostenlos für mich :)

Bild
Schalgdorn für Kurbelwelle ditchring!

Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976
Lasse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Registriert: 15. März 2009 15:17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37

Re: sonderwerkzeug

Beitragvon vaniljeice » 22. Juni 2011 16:07

2Takter hat geschrieben:Also ganz ehrlich dein Ansatz in allen Ehren. Und schlau wie ich war habe ich die Dinge rauch mal alle gemacht und noch ein paar mehr Werkzeuge. Und auch genau Zeichnung mit Phase und dem Winkel und bla weil ich mir dachte ist einfach schön die zu haben.
Aber ganz ehrlich, hör auf Spar dir die Zeit das Geld und die Arbeit, nim dir ein Paar Messing Klötzchen zu hand am besten Rundmaterial aus der Tonne und wenns net ganz past drehst du es halt ab. Ist noch viel besser und eigentlich keine Arbeit meistens liegen schon passende Abfälle rum ;D
Den die Dinger sind viel zu groß zu schwer unhandlich und fangen an zu rosten wenn du sie nicht alle mal einölst. Denn die verschwinden ja für eine ganze Zeit irgendwo den son Motor nimmt man ja nicht alle 2 Tage auseinander.
Und wenn heute jemand ein Lager auf meine Kurbelwelle schlagen will weil das net von alle rutscht oda ins Gehäuse fällt, na dem würde ich vorher die Finger abhack... :tongue:


lass ihn doch! ist doch besser als jeden abend komasaufen, omas schubsen oder vandalismus betreiben.
und wenn das so ist:
Lasse hat geschrieben:Ich hab das Zeit und es ist Kostenlos für mich :)

... um so besser! :mrgreen:

@lasse: :top:
wenn du die werkzeuge nicht benutzt, ölfilm drüber und in zipper-plastiktüten lagern, dann rostet da auch nichts.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste