Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
muffel hat geschrieben: ... kann mir jemand (Lothar, net-harry?) diese These erklären?...
muffel hat geschrieben:Durch das Ausbauen der Schleifkohlen und die damit verbundene, schwankende Batteriespannung kam es zu Spannungsspitzen sowie zur Überlastung der Zündspule die schließlich verstarb.
lothar hat geschrieben:Die Produkte von Vape genießen/genossen unter den Nutzern Kultstatus, wenn ich Vape höre klingt in meinen Ohren stets das Echo
"einbauen und vergessen". Man wird, denke ich, irgendwann mal zu der Auffassung kommen müssen, dass es sich um technische Produkte
handelt, die genauso kaputt gehen können, wie andere auch, dass sie mehr oder weniger Riskiken bergen, als andere auch.
Mehr und kompliziertere Komponenten bedeutet höheres Ausfallrisiko. Und die Vapezündung ist sehr wahrscheinlich bisschen mehr
als eine Kontakt und paar Meter um Eisen gewickeltes Kupfer. Noch Fragen Kienzle ... ?
TS-Jens hat geschrieben:Ich sage immer: "Lass die Vape mal alt werden!"
Powerdynamo hat geschrieben:Durch das Ausbauen der Schleifkohlen und die damit verbundene, schwankende Batteriespannung kam es zu Spannungsspitzen sowie zur Überlastung der Zündspule die schließlich verstarb.
ich hat geschrieben:Ohne "Saft" aus der Lichtmaschine geht die Batteriespannung langsam runter und das könnte dazu führen, daß ein Transistor nicht mehr voll aufsteuert.
Es wird dadurch Leistung im Transistor verbraten, also er wird heiß.
Lorchen hat geschrieben:Wir haben jedoch nicht nach dem Einbau des Rotors die Bordspannung kontrolliert. Es wäre noch ein Reglerdefekt mit Überspannung im Bordnetz denkbar.
Lorchen hat geschrieben:Und die Sache mit den zwei verschiedenen magnetischen Polungen des Rotors wäre noch zu überprüfen. Wo ist mein Marschkompaß???
lothar hat geschrieben:Nein, wird niemand können. Als Vertreiber der Technik hätte ich genauso geantwortet. Oder erwartest du, dass er gemeinsam mit dir
alle möglichen Ursachen durchdiskutiert, womögliche auch solche, die das Produkt negativ belasten? Dazu kommt ja noch, dass die
Suche nach logischen Erklärungen gar nicht möglich ist, da die Firma das Innenleben der Zündung geheim hält, was ihr gutes Recht ist.
Es kann so sein, wie sie dir sagten, kann aber auch sein, dass die kaputte Zündspule deine LiMa überlastet hat und diese als Folge kaputt
ging. Das wird niemand aufklären, und es wird auch nichts bringen.
Die Produkte von Vape genießen/genossen unter den Nutzern Kultstatus, wenn ich Vape höre klingt in meinen Ohren stets das Echo
"einbauen und vergessen". Man wird, denke ich, irgendwann mal zu der Auffassung kommen müssen, dass es sich um technische Produkte
handelt, die genauso kaputt gehen können, wie andere auch, dass sie mehr oder weniger Riskiken bergen, als andere auch.
Mehr und kompliziertere Komponenten bedeutet höheres Ausfallrisiko. Und die Vapezündung ist sehr wahrscheinlich bisschen mehr
als eine Kontakt und paar Meter um Eisen gewickeltes Kupfer. Noch Fragen Kienzle ... ?
Gruß
Lothar
muffel hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Und die Sache mit den zwei verschiedenen magnetischen Polungen des Rotors wäre noch zu überprüfen. Wo ist mein Marschkompaß???
Wie soll ich das prüfen? Einen Kompass hätte ich.
muffel hat geschrieben:Ich werde mich hüten die Produkte von Vape zu glorifizieren. Einziger Vorteil ist, nach meiner Einschätzung, die Verfügbarkeit. Durch eine kontaktlose Zündung erhöht sich aus meiner Sicht der Gebrauchswert. Der Einstellaufwand wird minimiert, es entsteht kein mechanischer Verschleiß - für mich ein klares Pro.
VG
Uwe
muffel hat geschrieben:So,ich habe geprüft was im Moment zu prüfen ging.
Auf Unterbrecherzündung werde ich auf keinen Fall zurück rüsten, ich verwende ja auch kein 14,4k Modem mehr.
es-heizer hat geschrieben:Mal was zur Eingangsfrage: Schleifkohlen in der Vape? Kann mich mal einer aufklären![]()
Oder gibts die Vape auch als reines Zündsystem ohne Lima?
Forster hat geschrieben:..Ich mag mich jetzt Irren, aber ich habe noch nie gehört, dass eine Lichtmaschiene ohne Schleifkontakte läuft (Kohlen), der Stromfluss muss ja irgendwie auch im Drehender Weise abgegeben werden und wie soll das anders gehen, als mit Schleifkontakten? Aber wie schon geschrieben, mag mich hier jetzt auch irren!
AHO hat geschrieben:Die meisten modernen Motorräder (nein, BMW wohl nicht) haben heute permanenterregte 3 Phasen Wechselstromgeneratoren, die laufen oft im Öl, und haben keine Schleifringe oder Kollektoren.
Gruß
Andreas
Forster hat geschrieben: Also bedeutet das, dass die 3 Phasen erstmal mit Energie von der Batterie versorgt werden müssen?
muffel hat geschrieben:... ich war aber der Überzeugung, mit ausgebauten Kohlen bleibt sie da wo sie ist...
muffel hat geschrieben:Um etwas Verwirrung abzubauen,ich habe noch die MZ-Lima montiert,nur die Zündung ist von Vape/MZ-B/Powerdynamo. Der ganze Kram funktioniert seit ca. 15000 km perfekt.
es-heizer hat geschrieben:...Kann man das dort so einzeln kaufen?
es-heizer hat geschrieben:Kann man das dort so einzeln kaufen?
derMaddin hat geschrieben:Da war Jemand schnella...
derMaddin hat geschrieben: Klick
P-J hat geschrieben:...sowas würde ich nie verbauen. entweder die komplette Lima mit Zündung oder garnichts. Auch auf die Gefahr das ich jetzt wiederwerde, halbe Sachen mach ich nicht.
AHO hat geschrieben:Du fährst ja auch keine ETZ, die eine ausreichend starke Lichtmaschine hat.
es-heizer hat geschrieben:die Drehstromlima war nun mal nicht soooo schlecht.
P-J hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:die Drehstromlima war nun mal nicht soooo schlecht.
Richtig, aber alt und verschlissen und ne Neue hätte mehr gekostet wie was besseres.
P-J hat geschrieben:Wenn du mich gemeint haben solltest, ich meinte nicht die Kontaktlose Zündung sondern nur die nackte Spule die es einzeln als Ersatzteil gibt.
P-J hat geschrieben:sowas würde ich nie verbauen. entweder die komplette Lima mit Zündung oder garnichts. Auch auf die Gefahr das ich jetzt wiederwerde, halbe Sachen mach ich nicht.
muffel hat geschrieben: Schwachstelle sind die Graphitringe.
es-heizer hat geschrieben: Man vergisst sie einfach
P-J hat geschrieben:muffel hat geschrieben: Schwachstelle sind die Graphitringe.
das sind schon 60 € für einen Läufer mit Kupferringen. Dann kommen noch Kohlen die verschleissen und ein vernünftiger Regler, denn sag bitte nicht das der mechanische der grosse Wurf ist. Dazu kommen alle zwei Jahre eine neue Batterie. Nebenbei muss man immer noch 100 für die Powerdyno e. Zündung oder mehr für die Originale MZ einplanen die es auch nicht mehr neu gibt. Milchmädchenrechnung für die man keinen Taschenrechner brauch.es-heizer hat geschrieben: Man vergisst sie einfach
Hab ich am Gespann vergessen. Irgendwann hab ich den Deckel wegen Ritzelwechsel aufgemacht und das Polrad war angerostet
derMaddin hat geschrieben:Du schreibst, Du hast die Schleifkohlen ganz raus gebaut? Kann es sein, daß es dann zu einer Entstehung von Spannungsspitzen kommen könnte, weil die Lima dann nicht mehr geregelt wird? Also bei höheren Drehzahlen könnte doch auch eine sehr hohe Spannung in der Lima entstehen, ohne daß die Erregerspule "am Netz" ist?
Der Anker dreht sich ja und induziert eventuell trozdem eine Spannung in den Statorspulen? Wäre meine Theorie zu der Geschichte, weil die Zündelektronik nun genau zu diesem Zeitpunkt (fehlende Regelung der Limaerregerwicklung) ausstieg.
Nein, kann sie nicht, wie Lorchen schon über mir schrieb. Die LiMa schafft bei reinem Remanenzbetrieb gerade mal so 1 ... 2V,derMaddin hat geschrieben:Du schreibst, Du hast die Schleifkohlen ganz raus gebaut? Kann es sein, daß es dann zu einer Entstehung von Spannungsspitzen kommen könnte, weil die Lima dann nicht mehr geregelt wird? Also bei höheren Drehzahlen könnte doch auch eine sehr hohe Spannung in der Lima entstehen, ohne daß die Erregerspule "am Netz" ist?
Tue es! Parallel mach ich schon mal einen Termin in der Pathologie, denn bevor die Spule in die Tonne fliegt, könnte man sie doch mal sezieren.muffel hat geschrieben:@ Lothar: Ich werde es auf einen Versuch ankommen lassen![]()
Ja, solange alles funktioniert ...AHO hat geschrieben:Das ist ein getrenntes System und ersetzt nur Kontakte, Kondensator und Zündspule. Das bleibt aber eine Batteriezündung.Habe ich auch im Gespann, läuft gut, spring gut an und verstellt sich nicht.
lothar hat geschrieben:...Ja, solange alles funktioniert ...![]()
Edgar hat geschrieben:
die leistung (zündung) blieb gleich, denn du bist ja immerhin 700 km gefahren - übrigens tolle leistung des materiales - . die spannung sank und sank und sank, es sei denn du hast eine wunderbatterie.
Edgar hat geschrieben:du schreibst da großzügig: "Die sinkende Batteriespannung kann doch, nach meinem Verständnis nicht zur Überlastung der Zündspule führen..."
irgendwie hast du da aber in der schule nicht aufgepasst
leistung = spannung mal stromstärke
die leistung (zündung) blieb gleich, denn du bist ja immerhin 700 km gefahren - übrigens tolle leistung des materiales - . die spannung sank und sank und sank, es sei denn du hast eine wunderbatterie.
was heist das nach obiger regel?
die stromstärke steigt und steigt und steigt - bis sie eben so viel wurde das es der armen zündspule etwas warm wurde.
scheint aber du bist damit dennoch heimgekommen. erneut dank dem material.
so viel zu ", nach meinem Verständnis nicht zur Überlastung der Zündspule führen. "
ich würde übrigens mal die kw und deren lager sowie des festsitz des lima ankers prüfen, es muss einen grund für die zerstörung der schleifringe geben, wenn vorgenanntes eintritt gibt es an den ringen funkenregen und der bröselt eben ...
gruss, edgar
Lorchen hat geschrieben:Ohne die Fremderregung über den Rotor wird nur eine geringe Spannung durch den Restmagnetismus induziert. Um überhaupt auf 14V zu kommen, muß eine gewisse Fremderregung geschehen, und diese ist unterbunden gewesen.
Die Zündspule ist aber erst ausgestiegen, als der neue Rotor drin war und alles wieder normal funktionierte.
derMaddin hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:.
Die Zündspule ist aber erst ausgestiegen, als der neue Rotor drin war und alles wieder normal funktionierte.
Edgar hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:.
Die Zündspule ist aber erst ausgestiegen, als der neue Rotor drin war und alles wieder normal funktionierte.
das bringt ja einen neuen aspekt. war der neue rotor mit kupferringen?
wenn ja, habt ihr die feldrichtung gemessen.
bei falscher feldrichtung kommt es auch zum "grillen".
siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7144/magdir.htm
gruss, edgar
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo Edgar,
Deine Überlegung ist leider nicht richtig:
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste