Ölleitung biegen

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Ölleitung biegen

Beitragvon guzzimk » 28. Juni 2011 12:55

Hallo ihr Lieben,
ich muß eine Metall-Ölleitung mit Innendurchmesser von 2,5 mm biegen, und zwar unmittelbar nach dem Anschluß um ca. 90 Grad :shock: . Wie kann ich das machen ohne eine Knick und einen Verschluß zu riskieren. :?: Bei dicken Leitungen hab ich schon mal den Tipp mit der Sandfüllung gehört, aber bei soner dünnen Leitung klemmts dann garantiert ein Sandkorn ein, oder? :oops:

Wie kann ich das mit "Hausmitteln" korrekt biegen ? Siehe beiliegendes Photo. :?:

LG

Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon Maik80 » 28. Juni 2011 12:59

Erwärmen und um etwas rumbiegen, was dem Radius entspricht. Z.B. einem Flaschenhals. Gibt aber auch günstige Rohrbieger, hatte ich mal zum Bremsleitung am Auto erneuern gekauft.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon der janne » 28. Juni 2011 13:03

ganz feiner Quarzsand und dann wie Maik80 schrieb.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon smokiebrandy » 28. Juni 2011 13:35

Richtig... Sand rein (zBsp Vogelsand)...und die Enden möglichst verschliessen damit der Sand durch den Druck nicht raustrieselt... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon Enz-Zett » 28. Juni 2011 13:47

Was ist denn der Außendurchmesser?

Maik80 hat geschrieben:Erwärmen und um etwas rumbiegen, was dem Radius entspricht. Z.B. einem Flaschenhals.

Das hat das Risiko, daß das Rohr im Biegeradius flachgedrückt wird. Lieber ein ordentliches Biegegerät verwenden. Frag mal in einer ordentlichen KFZ- oder Landmaschinenwerkstatt nach, ob die Dir das machen können.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon smokiebrandy » 28. Juni 2011 13:48

Enz-Zett hat geschrieben:Was ist denn der Außendurchmesser?

Maik80 hat geschrieben:Erwärmen und um etwas rumbiegen, was dem Radius entspricht. Z.B. einem Flaschenhals.

Das hat das Risiko, daß das Rohr im Biegeradius flachgedrückt wird. Lieber ein ordentliches Biegegerät verwenden. Frag mal in einer ordentlichen KFZ- oder Landmaschinenwerkstatt nach, ob die Dir das machen können.


... genau dagegen hilf ja der Sand... :mrgreen: aaber er darf eben nicht weggedrückt werden...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon Enz-Zett » 28. Juni 2011 14:01

Sicher, aber den Sand hat Maik nicht erwähnt. Deswegen hab ich lieber was dazu gemeint.

Und egal wie - eine gute Herausforderung bleibt es, das Rohr direkt am Ende zu biegen. Da hat man kaum was um das Rohr richtig zu greifen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon Maik80 » 28. Juni 2011 14:04

Ja Asche.. ähm Sand auf mein Haupt. Habe die ca. 5m 4,75mm Bremsleitungen ohne gebogen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon beres » 28. Juni 2011 15:33

Mit dickeren Rohren habe ich das um was rundes gebogen mit passendem Radius. Mit Nut passend zum Durchmesser des Rohres, knickt dann nicht.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon 2Takter » 28. Juni 2011 15:46

ganz heißer tipp funktioniert immer auch bei kleinen leitungen.
wenns ein e kupferleitung ist oder eisen etc. dann einfach mit lötzinn füllen und später nach dem biegen einfach wieder erwärmen und schon läuft das zeug wieder raus.
bombensicher 8)
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon guzzimk » 28. Juni 2011 18:09

Hallo,
Aussendurchmesser ist ca. 4mm.

LG

Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon MZ-Pfleger » 28. Juni 2011 19:09

Statt Sand ist Lötzinn oder Kochsalz als Füllung besser, da man beides wieder problemlos rausbekommt.
Verdichteter Sand hat schon so manche Rohrbiegerei nutzlos gemacht,weil er sich nicht mehr entfernen lies.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon boe » 29. Juni 2011 10:31

Die Lötzinn-Methode muss ich mir merken... :gut:

Fuhrpark: Yamaha FZR 1000 EXUP Streetfighter, MZ ETZ 150, Simson SR1, 1935er Wanderer Rad mit MAW und in absehbarer Zeit ES 175
boe

 
Beiträge: 64
Themen: 2
Registriert: 22. September 2009 13:15

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon smokiebrandy » 29. Juni 2011 10:33

MZ-Pfleger hat geschrieben:Statt Sand ist Lötzinn oder Kochsalz als Füllung besser, da man beides wieder problemlos rausbekommt.
Verdichteter Sand hat schon so manche Rohrbiegerei nutzlos gemacht,weil er sich nicht mehr entfernen lies.
Gruß Tino


nun ja :mrgreen: die Körnung des Sandes sollte schooon ein wenig unter dem Durchmesser des zu biegenden Rohres liegen :lach:
deshalb ja auch Quarzsand oder was Vergleichbares mit einer sehr feinen Körnung...grober Kies ist eher ungeeignet... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon MZ-Pfleger » 29. Juni 2011 10:54

Je nach Biegeradius kann es sich aber trotzdem als schwer erweisen den Sand wieder rauszubekommen, da er in der Biegestelle zusätzlich verdichtet wird.
Dünne Benzin- oder Ölleitungen aus Kupfer oder Messing habe ich schon sehr oft gebogen. Das ist nicht vergleichbar mit den größeren Durchmessern bei der Klempnerei oder Rahmenbau.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Ölleitung biegen

Beitragvon Enz-Zett » 29. Juni 2011 11:29

Und wie sichert man, daß der Sand wirklich zu 100% wieder rauskommt? Und nicht im Biegeradius sich etwas in die weiche Rohrwand einbettet und dann irgendwann rauskommt? Je nach Rohrverwendung kann so'n bischen Sand echt eklig werden...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste