von MZ_Martin88 » 28. Juni 2011 18:20
Sehr interessanter Fred. Ein paar Erfahrungen kann ich dazu auch beitragen

Meinen ersten Eindrücken zufolge scheint die Tankversiegelung von Ammon gegenüber anderen Produkten unterlegen... Ich schwöre nach 4 versiegelten Tanks (1x Simson SR 80, 1x S 51, 2x ETZ 150) auf die Produkte von POR 15. Dabei wird der Tank (wie bei anderen Herstellern auch) zuerst mit stark alkalischem Reiniger gründlichst entfettet. Dazu sind meist mehrere Durchgänge nötig. Danach wird mit Phosphorsäure entrostet. Ergebnis ist eine fast neuartige, mit einer Zinkphosphat-Schicht überzogene Metalloberfläche.
Den Tank trockne ich immer, indem ich mit dem Fön in die Tanköfnnung blase und die Luft aus dem Tankauslaufstutzen entweichen lasse. Der Tank wird dabei meist recht warm. Die Restflüssigkeit sammelt sich bei dieser Prozedur ziemlich schnell an der am tiefsten gelegenen Stelle. Mit einem Papiertaschentuch, was zusammengeknüllt auf einem langen Metallstab "aufgespießt" wurde, lässt sich die Restflüssigkeit im Inneren super abtupfen. Danach blase ich den Tank sicherheitshalber nochmal mit dem Fön durch.
Versiegelt wird dann mit einer speziellen, silbriggrauen Tankaluminiumfarbe. Diese verbindet sich sehr haltbar mit der Blech des Tanks. Diese Farbe ist übrigens auch Problemlos in der Lage kleinere Durchbrüche zu verschließen.
Zur Haltbarkeit: In meinem SR-80 Tank hält diese Beschichtung nun schon seit 8 Jahren problemlos. Sie löst sich bisher noch an keiner Stelle. Das Fahrzeug steht Sommer wie Winter in unbeheizten Räumlichkeiten.
Ich muss dazu sagen, dass ich bei der Versiegelung immer sehr gewissenhaft gearbeitet habe. Ich habe auch immer lieber einen Durchgang mehr als zu wenig gemacht (entfetten, Entrosten). Wenn man gründlich arbeitet, ist eine Tankversiegelung auf jeden Fall sehr haltbar.
Grüße,
Martin
Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)