ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon zerknalltreibling » 13. Juni 2011 21:48

Hallo Leute,
ich bin schon seit einiger Zeit am Überlegen mir ein Gespann zu besorgen,nur kommt da ein entscheidender Faktor ausser dem Aussehen noch dazu:
Welche Sitzhöhe hat man bei den beiden Modellen?
Bin der Meinung mal gehört zu haben das die 250'er etwas höher seien soll,was mir eigentlich zu gute käme bei meiner Größe (2,05m).
Das ich auf den Maschinen vermutlich aussehe wie ein Affe auf dem Schleifstein ist mir völlig Wurst,nur wüsste ich gerne welches auf längere Strecken schonender für den Fahrer ist.
Ist es möglich die Gespanne auch Solo zu betreiben?Also nicht nur vom technischer her, sondern rein rechtlich?
Vom Optischen würde ich zur 251'er tendieren,da ich ihre Erscheinung einfach Perfekt finde,denn die Tank und Sitzbankkombi der 250'er ist ja nicht wirklich das gelbe vom ei :roll:

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon trabimotorrad » 13. Juni 2011 21:54

Auch wenn Dir die 251er besser gefällt, aber ob ein 16-Zoll Hinterrad bei 2.05 Metren das richtige ist?
Die ETZ250 hat 18 Zoll, ein wenig aufgepolstert, habe ich vor kurzem vom Wormser gekauft und die ist mir, mit meinen 1,75 Metern Länge einen Tick zu hoch - für Dich warscheinlich besser geeignet.
Solo draf man fahren, wenn man einen "Wahlweise-Eintrag" in den Papieren hat, ist heute nicht mehr selbstverständlich, vor Allem wenn sinnvolle Umbauten, wie Autoreifen und Schwingengabel verbaut sind.
Viele ETZen haben aber noch das "wahlweise" im Brief stehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Schraddel » 13. Juni 2011 21:59

Moin Chris,
na du bist na ein richtiger "Langnick".
Zum Unterschied 250/251 kann ich leider nichts sagen. Nur soviel, ich bin mit meinen 196cm einige JAhre die ETZ250 mit Originalsitzbank gefahren,
nach längerer Fahrt immer Kreuzschmerzen. Dann auf Einzelsitz umgebaut und diesen ca. 5cm hochgesetzt, eine Wohltat.

Auch mit einer aufgepolsterten und dazu etwas härteren Sitzbank solltest du gut fahren.
Übrigens, wenn man auf dem "hohen Einzelsitz" hockt, sieht man von dem (häßlichen) ETZ250 Tank nur noch ein Stück von der Spitze :P

Wahlweise Gespann/Solo ist möglich.

Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Schraddel am 14. Juni 2011 00:09, insgesamt 2-mal geändert.
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon trabimotorrad » 13. Juni 2011 22:04

Wenn es Dich mal in den schwäbischen Raum verschlagen sollte, komm bei mir vorbei, ich habe sowohl ein ETZ250 als auch ein 251er-Gespann angemeldet. Die vorhin erwähnte Sitzbank kann auch auf der ETZ erprobt werden und ich gebe sie gerne gegen eine originale zum Tausch ab :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Schraddel » 13. Juni 2011 22:17

Ich bin erst seit einem Monat Gespannfahrer. Aber ich hab den Eindruck, dass ein langer Mensch in Verbindung mit hohem Sitz und 18"-Bereifung die Fuhre doch erheblich kippliger in Rechskurven macht :?
Geht schon und das fahren macht Spaß, aber ich hab den Sitz mal wieder runter gesetzt und der Unterschied ist deutlich.
Es bliebe noch die Möglichkeit (gerade im Gespannbetrieb) die Fußraste einige cm runter zu setzen. Fußbremshebel müsste dann angepasst werden.

Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon zerknalltreibling » 13. Juni 2011 22:40

Wow,das ging ja echt fix mit den Antworten.

trabimotorrad hat geschrieben:Wenn es Dich mal in den schwäbischen Raum verschlagen sollte, komm bei mir vorbei, ich habe sowohl ein ETZ250 als auch ein 251er-Gespann angemeldet. Die vorhin erwähnte Sitzbank kann auch auf der ETZ erprobt werden und ich gebe sie gerne gegen eine originale zum Tausch ab :ja:


Vielen Dank für den Vorschlag,auch wenns bissl sehr weit weg is (komme grob gesagt aus dem Raum Lübeck :wink: )
vielleicht ergibt sich ja irgendwann mal was...

Der Grund warum es unbedingt ne ETZ 251 sein sollte ist folgender:
Ich stand den DDR MZ's früher immer etwas skeptisch gegenüber,vorallem da mir hauptsächlich nur die TS`sen und ältere Baujahre bekannt waren (Mann hat sich ja nicht soo damit beschäftigt)
Irgendwann als ich an der Ampel stand fuhr auf der Spur neben mir ne ETZ 251 vorbei.Das Design gefiehl mir sofort!Dadurch hab ich den Einstieg in die MZ Welt bekommen und da bin ich verdammt froh drüber.
Leider hab ich nie eine besessen aber grade Gestern ist wiedermal eine ETZ 251,diesmal als Gespann,vor mir gefahren.
Da hab ich mir Gesagt nen ETZ Gespann willste auch haben.

Das mit den Einzelsitzen ist auch ne Gute idee,würde mich auch optisch ansprechen :ja:

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Koponny » 13. Juni 2011 23:46

Ich muß sagen auf meinem TS Gespann mit Einzelsitz, ist es bequemer als auf der ETZ (selbst mit der aufgeblasenen Sitzbank). Bin eins-irgendwasindenachtzigern groß.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon alexander » 14. Juni 2011 00:04

Habe auch solo den Einzelsitz wegen dem Kniewinkel 5cm hoeher gesetzt (mit diesen Gummiploeps mit beidseitigem M8- Gewinde) sowie nen TS- Lenker von wegen aufrechterer Sitzhaltung rangebaut.
25cm groesser moechte ich selbst bei DER Ergonomie nicht sein.
Teste es erst mal, wenn die Moeglichkeit sich bietet.
Und es ist ein Unterschied ob Du ne halbe oder 6 Stunden +x faehrst.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon TS-Jens » 14. Juni 2011 06:39

Ganz klar: Ural oder BMW Gespann.
:versteck:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Norbert » 14. Juni 2011 06:54

alexander hat geschrieben:25cm groesser moechte ich selbst bei DER Ergonomie nicht sein.
Teste es erst mal, wenn die Moeglichkeit sich bietet.



Da ist was drann ! MZ hat gerne für 1,75m Sitzriesen gebaut.

Wenn es unbedingt eine MZ werden soll muß , dann ok und durch.

Ansonsten würde ich mir erstmal eine Maschine suchen die passt ( DR BIG soll für Riesen gut geeignet sein )
und dann würde ich an das Möpp einen SW anbauen.
Ist aber etwas teurer als MZ.
Aber bei Autos wird Dir das ja auch passieren ?
Also das Du nehmen musst was past.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon rängdäng » 14. Juni 2011 07:03

Moin Moin

Dann kauf Dir ruhig eine 251 als Gespann-

Fahre den Typ schon lange ohne Probelm

Web Pfingsttour 2009 016.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon zerknalltreibling » 14. Juni 2011 07:32

Norbert hat geschrieben:

Wenn es unbedingt eine MZ werden soll



Definitiv!!! :D

rängdäng hat geschrieben:Moin Moin

Dann kauf Dir ruhig eine 251 als Gespann-

Fahre den Typ schon lange ohne Probelm




Darf man fragen welche Körpergröße du hast??

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Thor555 » 14. Juni 2011 09:36

ist wohl geschmacksache, habe selbst n 251er gespann, mz kannte ich damals nicht und bekam es als günstiges einsteigergespann empfohlen.
habe dann das nächst beste, das im umkreis von 200km zu bekommen war und auch nen bw hatte der mich ansprach gekauft.
bin auch sehr damit zufrieden und irgendwann kamen eh noch umbauten wie 300ccm, 15 zoll hinterrad, 16 zoll vorderrad, wasp schwinge vorne...

was mich inzwischen überlegen liese, wäre, ob nicht n 250er (eben vor 89) ohne au pflicht nicht geschickter gewesen wäre.

bis auf diesen umstand, dass die 251er au braucht und die 250er nicht ist es aber wohl ne reine geschmacksache und muss jeder selbst entscheiden, das fängt ja schon beim tank an, manche finden den bananentank hässlich, andere den turnschuhtank....


gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon alexander » 14. Juni 2011 10:37

Thor555 hat geschrieben:...manche finden den bananentank hässlich, andere den turnschuhtank.... gruß thorsten


und dritte beide.... .
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon mecki » 14. Juni 2011 11:44

MZ-Fahrer müssen doch alle den Mut zur Häßlichkeit haben :shock:
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon rängdäng » 14. Juni 2011 18:58

mecki hat geschrieben:MZ-Fahrer müssen doch alle den Mut zur Häßlichkeit haben :shock:


na na :roll:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon TS-Jens » 14. Juni 2011 19:11

Mecki, 251er Fahrer aber ganz besonders! Gott sei Dank passt ein TS Tank gut drauf.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon P-J » 14. Juni 2011 19:21

TS-Jens hat geschrieben:Mecki, 251er Fahrer aber ganz besonders! Gott sei Dank passt ein TS Tank gut drauf.


Zum Glück passt der auch auf die etz250. Beispiel nachher/vorher :mrgreen:
Oder 251 :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon zerknalltreibling » 14. Juni 2011 22:33

Ich finde grade der Tank der 251'er is das beste an der Maschine :ja:

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Maik80 » 14. Juni 2011 22:36

zerknalltreibling hat geschrieben:Ich finde grade der Tank der 251'er is das beste an der Maschine :ja:

:top:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Kautsch » 15. Juni 2011 06:20

zerknalltreibling hat geschrieben:Ich finde grade der Tank der 251'er is das beste an der Maschine
:shock: :nein:

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 14:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon TS-Jens » 15. Juni 2011 16:12

Ich frag mich immer wie die auf die Form gekommen sind. Haben die gewusst dass die DDR im Niedergang war und sich dann gesagt dass die angebliche Hässlichkeit der DDR Fahrzeuge kein Vorurteil bleiben soll sondern real existent?

Oder hat man aus versehen einen 150er Tank (wo wenigstens die Proportionen stimmen) aufgepustet und festgestellt dass das viel billiger wäre als ein richtiger neuer Tank?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Maik80 » 15. Juni 2011 16:18

TS-Jens hat geschrieben:Ich frag mich immer wie die auf die Form gekommen sind. Haben die gewusst dass die DDR im Niedergang war und sich dann gesagt dass die angebliche Hässlichkeit der DDR Fahrzeuge kein Vorurteil bleiben soll sondern real existent?

Oder hat man aus versehen einen 150er Tank (wo wenigstens die Proportionen stimmen) aufgepustet und festgestellt dass das viel billiger wäre als ein richtiger neuer Tank?


Offtopic:
Als ob das 22 Jahre später noch wen juckt. Belassen wir es doch einfach dabei, dass die 251 polarisiert. Was aber nicht bedeutet, dass man bei jedem 5. Post sagen muss wie bescheiden man das findet. Dann unterlässt man einfach den Kommentar. 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon TS-Jens » 15. Juni 2011 16:33

Ich hab selber sone hässliche Ente, und wenn ich das möchte sag ich auch was dazu. Und wenns dich stört stellst du dich halt auf den Kopf und lachst :schaf: :sleepingcow: :snoopy:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon P-J » 15. Juni 2011 16:41

Aber jetzt nochmal zu eigendlichen Problem zurück. Ein Bekannter (ca 2 Meter gross) von mir hat ein ETZ250 Gespann mit 15 Zoll Hinterrad. Er sagt immer er sitze Gut aber die Knie sind schon recht Hoch. Vermutlich ist das bei der 251 das gleiche. Wirklich enstspannt sieht das nicht aus. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juni 2011 17:57

P-J hat geschrieben:Aber jetzt nochmal zu eigendlichen Problem zurück. Ein Bekannter (ca 2 Meter gross) von mir hat ein ETZ250 Gespann mit 15 Zoll Hinterrad. Er sagt immer er sitze Gut aber die Knie sind schon recht Hoch. Vermutlich ist das bei der 251 das gleiche. Wirklich enstspannt sieht das nicht aus. :(


Naja, das ist immer so eine Sache. Für mich abgebrochenen Riesen passt die ETZ 250 perfekt. Einige knallen schon beim einlenken mit meinem Flachlenker an ihre Knie. Man muss halt immer sein Mopped etwas auf sich selber anpassen. Ist doch nichts dabei...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 26. Juni 2011 22:58

ich klinke mich jetzt mal hier rein...möchte für meine etz 251 die gespann anschlüsse vom peikert anbauen...leider funktioniert der link in der linkliste nicht mehr,,,hat da jemand noch eine andere bezugsquelle..??
danke schon mal
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon morinisti » 27. Juni 2011 08:57

Ich fahre ein 251 Gespann mit einer Körperlänge von 192 cm. Ich hab das Gespann völlig verranzt und verbastelt gekauft und deshalb skrupellos die Sitzposition nach hinten / oben mit einem Einzelsitz angepasst. Original war es mir zu niedrig und zu kurz. Fahrerisch finde ich die 251 mit Schwabel genial. Geht absolut knackig ums Eck. Besser kanns nur die ES2
Die ETZ 250 ist mir zu unhandlich. Sitzposition ist aber für große Leute angenehmer.
Gruß
Jürgen
P6033380.JPG


-- Hinzugefügt: 27. Juni 2011 10:00 --

MZ-Chopper hat geschrieben:ich klinke mich jetzt mal hier rein...möchte für meine etz 251 die gespann anschlüsse vom peikert anbauen...leider funktioniert der link in der linkliste nicht mehr,,,hat da jemand noch eine andere bezugsquelle..??
danke schon mal



Peikert macht glaub ich nix mehr aus Altersgründen. Da gibt es aber einen Nachfolger. Ich glaube "Bauhs" heist der. Mein Gespann ist übrigens auch so aufgebaut. Entgegen aller Theorie und Diskussionen dazu: der Rahmen steckt die Schellenbefestigung locker weg. Der kriegt bei mir wirklich nix geschenkt.
Gruß
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon rängdäng » 27. Juni 2011 17:48

@
morinisti


gefällt mir
die Maschine
:ja:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon morinisti » 27. Juni 2011 18:48

rängdäng hat geschrieben:@
morinisti


gefällt mir
die Maschine
:ja:

danke, wart mal ab, bis du sie in echt siehst und urteile dann noch mal. Das Fots schmeichelt. Sieht wirklich schlimm aus. Vor allem der Beiwagen. Aber ich hab sie immerhin vor dem Grobschlossertod gerettet und technisch in Topform gebracht. Ist inzwischen ein sehr fahraktives Teil. Und man braucht ja auch was für den Pökelmatsch.
Grüße
Jürgen

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2011 20:00 --

Robert K. G. hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Aber jetzt nochmal zu eigendlichen Problem zurück. Ein Bekannter (ca 2 Meter gross) von mir hat ein ETZ250 Gespann mit 15 Zoll Hinterrad. Er sagt immer er sitze Gut aber die Knie sind schon recht Hoch. Vermutlich ist das bei der 251 das gleiche. Wirklich enstspannt sieht das nicht aus. :(


Naja, das ist immer so eine Sache. Für mich abgebrochenen Riesen passt die ETZ 250 perfekt. Einige knallen schon beim einlenken mit meinem Flachlenker an ihre Knie. Man muss halt immer sein Mopped etwas auf sich selber anpassen. Ist doch nichts dabei...

Gruß
Robert

oder umgekehrt: mit der ETS nach Ostpreussen fahren. Irgendwann nimmt der Körper die richtige Form an :wink: So lange man noch dehnbar ist....

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 28. Juni 2011 11:04

morinisti hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:ich klinke mich jetzt mal hier rein...möchte für meine etz 251 die gespann anschlüsse vom peikert anbauen...leider funktioniert der link in der linkliste nicht mehr,,,hat da jemand noch eine andere bezugsquelle..??
danke schon mal



Peikert macht glaub ich nix mehr aus Altersgründen. Da gibt es aber einen Nachfolger. Ich glaube "Bauhs" heist der. Mein Gespann ist übrigens auch so aufgebaut. Entgegen aller Theorie und Diskussionen dazu: der Rahmen steckt die Schellenbefestigung locker weg. Der kriegt bei mir wirklich nix geschenkt.
Gruß
Jürgen


ich hab dem H. Peikert auf verdacht eine Email geschrieben.(steht in der Linkliste)...
das war die Antwort.... :mrgreen: :mrgreen: :gut: :grinsevil: :flower: :flehan: :biggrin:

Hallo Herr ..... ! Sie brauchen für die ETZ die große Schelle unter den Tank 56 €, den Bolzen zwischen Ttank und Sitzbank für den müssen Sie den Durchmesser angeben, da gibt es alle zwischen 18 und 22 mm,28 €, die Aufschraubkugel auf den Schwingenbolzen 18 €.Die Schelle mit Aufnahme für den Stabi auf der Schwinge 40 €. Ich gehe von 40 mm Schwingebdurch´messer aus. QAlle Texile sind auf lager, mit freundlichen Grüssen Edmund Peikert.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Maik80 » 28. Juni 2011 11:07

Wie schaut das dann mit Eintragung aus ? Gibts da Unterlagen zu den Bauteilen ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon morinisti » 28. Juni 2011 11:22

MZ-Chopper hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:ich klinke mich jetzt mal hier rein...möchte für meine etz 251 die gespann anschlüsse vom peikert anbauen...leider funktioniert der link in der linkliste nicht mehr,,,hat da jemand noch eine andere bezugsquelle..??
danke schon mal



Peikert macht glaub ich nix mehr aus Altersgründen. Da gibt es aber einen Nachfolger. Ich glaube "Bauhs" heist der. Mein Gespann ist übrigens auch so aufgebaut. Entgegen aller Theorie und Diskussionen dazu: der Rahmen steckt die Schellenbefestigung locker weg. Der kriegt bei mir wirklich nix geschenkt.
Gruß
Jürgen


ich hab dem H. Peikert auf verdacht eine Email geschrieben.(steht in der Linkliste)...
das war die Antwort.... :mrgreen: :mrgreen: :gut: :grinsevil: :flower: :flehan: :biggrin:

Hallo Herr ..... ! Sie brauchen für die ETZ die große Schelle unter den Tank 56 €, den Bolzen zwischen Ttank und Sitzbank für den müssen Sie den Durchmesser angeben, da gibt es alle zwischen 18 und 22 mm,28 €, die Aufschraubkugel auf den Schwingenbolzen 18 €.Die Schelle mit Aufnahme für den Stabi auf der Schwinge 40 €. Ich gehe von 40 mm Schwingebdurch´messer aus. QAlle Texile sind auf lager, mit freundlichen Grüssen Edmund Peikert.

na das ist doch mal ne Aussage!!

Dann beeil dich, ich höre dauernd, dass die Umbauerei zum Gespann zulassungstechnisch immer schwieriger wird. Hautsächlich zwar für Motorräder die von Haus aus garnicht für Gespannbetrieb vorgesehen sind aber man weiss ja nich. Wie gesagt, funktionieren tut das, auch wenn alle Experten was anderes behaupten. Ich fahre mit sowas seit 15.000 km rum.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Maik80 » 28. Juni 2011 22:13

MZ-Chopper hat geschrieben:ich hab dem H. Peikert auf verdacht eine Email geschrieben.(steht in der Linkliste)...
das war die Antwort.... :mrgreen: :mrgreen: :gut: :grinsevil: :flower: :flehan: :biggrin:

Hallo Herr ..... ! Sie brauchen für die ETZ die große Schelle unter den Tank 56 €, den Bolzen zwischen Ttank und Sitzbank für den müssen Sie den Durchmesser angeben, da gibt es alle zwischen 18 und 22 mm,28 €, die Aufschraubkugel auf den Schwingenbolzen 18 €.Die Schelle mit Aufnahme für den Stabi auf der Schwinge 40 €. Ich gehe von 40 mm Schwingebdurch´messer aus. QAlle Texile sind auf lager, mit freundlichen Grüssen Edmund Peikert.


Durchmesser des Bolzens* zwischen Tank und Sitzbank ist 22mm. Durchmesser der hinteren Schwinge* beträgt 32mm und nicht 40mm wie von Peikert vermutet.


* Maße an meiner Kanuni ETZ 251 genommen
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 28. Juni 2011 22:24

Maik80 hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:ich hab dem H. Peikert auf verdacht eine Email geschrieben.(steht in der Linkliste)...
das war die Antwort.... :mrgreen: :mrgreen: :gut: :grinsevil: :flower: :flehan: :biggrin:

Hallo Herr ..... ! Sie brauchen für die ETZ die große Schelle unter den Tank 56 €, den Bolzen zwischen Ttank und Sitzbank für den müssen Sie den Durchmesser angeben, da gibt es alle zwischen 18 und 22 mm,28 €, die Aufschraubkugel auf den Schwingenbolzen 18 €.Die Schelle mit Aufnahme für den Stabi auf der Schwinge 40 €. Ich gehe von 40 mm Schwingebdurch´messer aus. QAlle Texile sind auf lager, mit freundlichen Grüssen Edmund Peikert.


Durchmesser des Bolzens* zwischen Tank und Sitzbank ist 22mm. Durchmesser der hinteren Schwinge* beträgt 32mm und nicht 40mm wie von Peikert vermutet.


* Maße an meiner Kanuni ETZ 251 genommen

fast....das querrohr ist bei mir innendurchmesser 21,3mm und die schwinge ist 40 mm....bei meiner 251....habs nachgemessen.....
ich bau mir die schwinge der 250´er rein
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Maik80 » 28. Juni 2011 22:26

Kannst Du mir mal nen Bild Deiner Schwinge zeigen ? Kann mich garnicht erinnern, dass an meiner letzten deutschen 251 ne dicke 40mm Schwinge dran war. :nixweiss:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 29. Juni 2011 11:34

Maik80 hat geschrieben:Kannst Du mir mal nen Bild Deiner Schwinge zeigen ? Kann mich garnicht erinnern, dass an meiner letzten deutschen 251 ne dicke 40mm Schwinge dran war. :nixweiss:

hab ich doch oben schon geschrieben......ich bau mir die schwinge der 250´er rein....den durchmesser habe ich sogar nachgemessen :mrgreen:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon rängdäng » 29. Juni 2011 11:44

MZ-Chopper hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Kannst Du mir mal nen Bild Deiner Schwinge zeigen ? Kann mich garnicht erinnern, dass an meiner letzten deutschen 251 ne dicke 40mm Schwinge dran war. :nixweiss:

hab ich doch oben schon geschrieben......ich bau mir die schwinge der 250´er rein....den durchmesser habe ich sogar nachgemessen :mrgreen:



denk doch
die TS- schwinge geht auch
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 29. Juni 2011 14:37

rängdäng hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Kannst Du mir mal nen Bild Deiner Schwinge zeigen ? Kann mich garnicht erinnern, dass an meiner letzten deutschen 251 ne dicke 40mm Schwinge dran war. :nixweiss:

hab ich doch oben schon geschrieben......ich bau mir die schwinge der 250´er rein....den durchmesser habe ich sogar nachgemessen :mrgreen:



denk doch
die TS- schwinge geht auch

na ja ...an meiner 251´er schwinge habe ich den durchmesser nicht gemessen.....
aber alle schreiben hier in den anderen freds, das die 250´er stabiler sei und daher besser fürs gespann
daher kommt auch diese zum einsatz
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon morinisti » 29. Juni 2011 17:47

MZ-Chopper hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Kannst Du mir mal nen Bild Deiner Schwinge zeigen ? Kann mich garnicht erinnern, dass an meiner letzten deutschen 251 ne dicke 40mm Schwinge dran war. :nixweiss:

hab ich doch oben schon geschrieben......ich bau mir die schwinge der 250´er rein....den durchmesser habe ich sogar nachgemessen :mrgreen:



denk doch
die TS- schwinge geht auch

na ja ...an meiner 251´er schwinge habe ich den durchmesser nicht gemessen.....
aber alle schreiben hier in den anderen freds, das die 250´er stabiler sei und daher besser fürs gespann
daher kommt auch diese zum einsatz

hatte ich auch vor, aber inzwischen verworfen. Die kurze 251 ist grad reizvoll in Kurven. Ich merke da keine Schwächen an der Hinterhand. Wichtiger finde ich die Vorderradführung.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon rängdäng » 29. Juni 2011 18:14

morinisti hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Kannst Du mir mal nen Bild Deiner Schwinge zeigen ? Kann mich garnicht erinnern, dass an meiner letzten deutschen 251 ne dicke 40mm Schwinge dran war. :nixweiss:

hab ich doch oben schon geschrieben......ich bau mir die schwinge der 250´er rein....den durchmesser habe ich sogar nachgemessen :mrgreen:



denk doch
die TS- schwinge geht auch

na ja ...an meiner 251´er schwinge habe ich den durchmesser nicht gemessen.....
aber alle schreiben hier in den anderen freds, das die 250´er stabiler sei und daher besser fürs gespann
daher kommt auch diese zum einsatz

hatte ich auch vor, aber inzwischen verworfen. Die kurze 251 ist grad reizvoll in Kurven. Ich merke da keine Schwächen an der Hinterhand. Wichtiger finde ich die Vorderradführung.



Habe selbst auch die orginale Schwinge am 251 Gespann und das ist OK so. :wink:

Zitat:
Wichtiger finde ich die Vorderradführung

RICHTIG :ja:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon morinisti » 29. Juni 2011 18:33

rängdäng hat geschrieben:[Habe selbst auch die orginale Schwinge am 251 Gespann und das ist OK so. :wink:

Zitat:
Wichtiger finde ich die Vorderradführung

RICHTIG :ja:


ist ja alles auch Geschmacksache. Ich bin immer fürs Probieren und Verfeinern nach den gemachten Erfahrungen.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MaxNice » 29. Juni 2011 18:37

dann solltet ihr mal ne dicke schwinge probeweise fahren, das ist ganz anders da verwindet sich nix mehr, ich war erschrocken wie groß der unterschied tatsächlich ist.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon morinisti » 29. Juni 2011 18:49

Na gut, werd ich bei Gelegenheit machen. Ein echter Vergleich ist ja auch nur im eigenen Motorrad möglich. Zuerst sind aber noch andere Baustellen dran.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 4. Juli 2011 09:36

MZ-Chopper hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:ich klinke mich jetzt mal hier rein...möchte für meine etz 251 die gespann anschlüsse vom peikert anbauen...leider funktioniert der link in der linkliste nicht mehr,,,hat da jemand noch eine andere bezugsquelle..??
danke schon mal



Peikert macht glaub ich nix mehr aus Altersgründen. Da gibt es aber einen Nachfolger. Ich glaube "Bauhs" heist der. Mein Gespann ist übrigens auch so aufgebaut. Entgegen aller Theorie und Diskussionen dazu: der Rahmen steckt die Schellenbefestigung locker weg. Der kriegt bei mir wirklich nix geschenkt.
Gruß
Jürgen


ich hab dem H. Peikert auf verdacht eine Email geschrieben.(steht in der Linkliste)...
das war die Antwort.... :mrgreen: :mrgreen: :gut: :grinsevil: :flower: :flehan: :biggrin:

Hallo Herr ..... ! Sie brauchen für die ETZ die große Schelle unter den Tank 56 €, den Bolzen zwischen Ttank und Sitzbank für den müssen Sie den Durchmesser angeben, da gibt es alle zwischen 18 und 22 mm,28 €, die Aufschraubkugel auf den Schwingenbolzen 18 €.Die Schelle mit Aufnahme für den Stabi auf der Schwinge 40 €. Ich gehe von 40 mm Schwingebdurch´messer aus. QAlle Texile sind auf lager, mit freundlichen Grüssen Edmund Peikert.

heute kam diese mail....
Hallo Herr ....., Ihre Teile sind fertig, wie angeboten mit Porto 152 €.Ich schicke sie morgen weg,Gruß Edmund Peikert

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

hier noch mal seine eMail adresse... edmund.peikert@t-online.de
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon ETZeStefan » 4. Juli 2011 10:35

ich bin etwa 1,90 und fahre die etz 251 solo mit sehr flachen lenker und sitze ganz gut darauf!
hatte auch mal einen TS hochlenker verbaut und muss sagen es war noch angenehmner
ich kann dir nur zur 251er raten von der 250er bekommt man augenkrebs und der tank sieht aus wie ein turnschuh
die 251er ist einfach die elegantere etz und echt nen hingucker!
ist eigentlich der würdigere nachfolger der ts250/1 die auch sehr gut kommt!

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon Benni150ETZ » 4. Juli 2011 10:46

:popcorn:
Grüße, Benni :hallo:

Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet
Benni150ETZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Registriert: 8. August 2009 16:45
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 4. Juli 2011 11:00

EtzeStefan hat geschrieben:ich bin etwa 1,90 und fahre die etz 251 solo mit sehr flachen lenker und sitze ganz gut darauf!
hatte auch mal einen TS hochlenker verbaut und muss sagen es war noch angenehmner
ich kann dir nur zur 251er raten von der 250er bekommt man augenkrebs und der tank sieht aus wie ein turnschuh
die 251er ist einfach die elegantere etz und echt nen hingucker!
ist eigentlich der würdigere nachfolger der ts250/1 die auch sehr gut kommt!

hätte ich eine etz250, würde ich eher an diese ein gespann anbauen...wenn ich über 1,90 groß bin sowieso...
auch wegen der stabileren hira-schwinge...
optisch ist die 251´er aber hübscher :coffee: :popcorn:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon ea2873 » 4. Juli 2011 11:47

optik ist mir persönlich bei der emme wurst. vorteile der 250er (je nach Baujahr) keine AU, alternativ ne TS mit ETZ Technik, da ist dann noch der Rahmen stabiler. Für ne 251 spricht bei mir eigentlich nix.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 oder 251 - Gespann??

Beitragvon MZ-Chopper » 4. Juli 2011 11:55

ea2873 hat geschrieben:optik ist mir persönlich bei der emme wurst. vorteile der 250er (je nach Baujahr) keine AU, alternativ ne TS mit ETZ Technik, da ist dann noch der Rahmen stabiler. Für ne 251 spricht bei mir eigentlich nix.

okay....die ts ist mal außer konkurenz als gespann maschine ....denke ich mal
aber er fragt ja explizid nach einer ETZ.....da wäre eine 301´er vom motor ger noch besser... ;D
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste