EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon ETZploited » 13. Juli 2011 21:39

Dieser EM250 hat keine Kühlverrippung des Kurbelhauses:
SANY0240 [640x480].JPG


Motornummer müßte 1569*** sein, wobei die "1" auch ein "T" darstellen könnte (und die 3 Sternchen stehen für die 3 letzten Ziffern, die sicher nicht jeder wissen muß :wink: ).

Wer hat auch so ein Motorgehäuse und/oder kann mit Infos zur Herkunft bzw. Bauzeit damit dienen?
Herzlichen Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Lorchen » 13. Juli 2011 21:40

Meine ETZ 301 von 1993 hat so ein unverripptes Gehäuse.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Jeoross » 13. Juli 2011 21:45

Bei uns sind auch die Nachwende-Emmen damit ausgestattet 251 u.301 Bauj.92-93.
Ich kenne das auch nicht an der 250er!
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Maik80 » 13. Juli 2011 21:46

Die 89er 251 hatte Rippen, während meine 95er 251 keine hat.

Ich tippe also auf Nachwendemotor ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Robert K. G. » 13. Juli 2011 21:46

ETZploited hat geschrieben:Dieser EM250 hat keine Kühlverrippung des Kurbelhauses:
SANY0240 [640x480].JPG


Motornummer müßte 1569*** sein, wobei die "1" auch ein "T" darstellen könnte (und die 3 Sternchen stehen für die 3 letzten Ziffern, die sicher nicht jeder wissen muß :wink: ).

Wer hat auch so ein Motorgehäuse und/oder kann mit Infos zur Herkunft bzw. Bauzeit damit dienen?
Herzlichen Dank!


Der Motor ist aus einer ETZ 251 und stammt irgendwann ab 1990 bis 94. Die Verrippung ist irgendwann entfallen.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 13th Juli 2011, 10:51 pm --

Nachtrag: 1990 stand an der dritten Stelle der Motornummer noch eine 5, 94 gibt es welche mit 7. Allerdings habe ich kein Gefühl für die Entwicklung der Produktionszahlen in der Neuzeit.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon ElMatzo » 13. Juli 2011 21:52

meine 90er 251er hat noch rippen. war dann wohl noch restbestand.

-- Hinzugefügt: Mi 13 Jul, 2011 22:53 --

Robert K. G. hat geschrieben:Nachtrag: 1990 stand an der dritten Stelle der Motornummer noch eine 5, 94 gibt es welche mit 7. Allerdings habe ich kein Gefühl für die Entwicklung der Produktionszahlen in der Neuzeit.

muss ich dir auch endlich mal zusammen schreiben.....
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Robert K. G. » 13. Juli 2011 21:58

Mach mal. :ja:

Wenn ich noch klugscheißern darf: Die Verrippung sollte mit dem Modell 91 entfallen. Dazu kam es unter dem alten MZ Werk ja nicht mehr.

301er Nummern beginnen mit 5 und Kanunis mit 3 und 4. Habe ich was vergessen? :mrgreen:
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 13. Juli 2011 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Maik80 » 13. Juli 2011 21:59

Kann man den Nummer Getrenntschmierung entnehmen ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Robert K. G. » 13. Juli 2011 22:05

Maik80 hat geschrieben:Kann man den Nummer Getrenntschmierung entnehmen ?


Nein, ist nicht zu erkennen. Die späteren EM 250 (ETZ 250) waren eh alle für Getrenntschmierung vorbereitet. Die ETZ 251/ 301 sowieso.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Lorchen » 13. Juli 2011 22:08

Robert K. G. hat geschrieben:Habe ich was vergessen? :mrgreen:

Ja - mich daran zu erinnern, daß ich Dir noch die Nummern der FE4 gebe. :ja: Ist übrigens ein Bj. 85 mit EZ 87. Die stand also 2 Jahre rum, bevor sich ein Käufer gefunden hat.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon ETZploited » 13. Juli 2011 22:09

Ich danke euch.
Hab selbst schon gemutmaßt, daß es ein Motor ab Bj. 92 sein sollte, wollte aber noch Gewißheit erlangen.
(Und klar, es ist damit natürlich ein EM251 :wink: )
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Robert K. G. » 13. Juli 2011 22:13

Lorchen hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Habe ich was vergessen? :mrgreen:

Ja - mich daran zu erinnern, daß ich Dir noch die Nummern der FE4 gebe. :ja: Ist übrigens ein Bj. 85 mit EZ 87. Die stand also 2 Jahre rum, bevor sich ein Käufer gefunden hat.


Her mit die Daten! Ich liebe Statistik. 8)
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon ES-Rischi » 14. Juli 2011 01:30

Mich würde mal das Gewicht von der total erleichterten Kupplung interessieren und wie sie sich so gefahren hat? Danke!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon Stephan » 14. Juli 2011 05:50

Diese Verrippung entfiel auch bei der kleinen Motorenreihe EM 125/150.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM250 Rumpfmotor: Gehäuse ohne Kurbelraumkühlverrippung?

Beitragvon ETZploited » 14. Juli 2011 09:20

ES-Rischi hat geschrieben:Mich würde mal das Gewicht von der total erleichterten Kupplung interessieren und wie sie sich so gefahren hat? Danke!

Ist nicht mein Moped und ich bin's auch nicht gefahren. Ich schreib dir ne PN

Stephan hat geschrieben:Diese Verrippung entfiel auch bei der kleinen Motorenreihe EM 125/150.

Genau deswegen kam ich auf die Idee, daß es einer ab 92 sein sollte.


Eine Frage ist noch aufgetaucht: Gab es MuZ-ETZen (also ab 92) auch ohne Getrenntschmierung?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste