Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 19:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ideen und Erfahrungen zu Rumänien ?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 09:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
:flehan: Liebes, liebes Forum,

die Urlaubsreise (Lothar + Gabi) soll uns in diesem Sommer mit den Motorrädern nach Rumänien führen.
Momentan zimmere ich die grobe Route zusammen, so dass bei Abfahrt wenigstens ein Grundkonzept da ist.

Falls es hier Rumänienerfahrene gibt (in HIG 2011 traf ich bereits ein paar kundige Foristi), dann wäre ich
dankbar für alles Wissenswerte, was zwischen "toll" und "ja nicht!" zum Thema liegt.

Lohnende Sehenswürdigkeiten ebenso wie Fragen des täglichen (Über)Leben(s) wären interessant.

Um den 2. Juli wird es losgehen. Wir selbst sind noch nie in Rumänien gewesen. Der "Einstieg" soll über
Timisoara erfolgen, dann evt. Eisernes Tor, diverse Orte in Siebenbürgen, weiter in Richtung oder durch Moldawien,
Moldauklöster, Maramures und wieder raus an der östlichsten ungarischen Ecke Richtung Presov/Kosice.

Diskrete :stumm: Tipps gern auch per PN ... :oops:

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 17:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Lothar,
schau mal hier unter Tourenberichte und Schwarzes Meer. Das ist die Tour von uns.
KLICK

Ihr solltet die Strecke unbedingt über die Transfagaras planen. Der Paß liegt zwischen Kronstadt und Hermannstadt. Danach weißt Du auch daß Dolomitenpässe ziemlich langweilig sind :ja:
Wenn die Transfagarasch gesperrt ist, umfährt man die Schranke in der Wiese :wink: , haben wir auch so gemacht :P
Achtung oben im Tunnel, der ist gefährlich!

http://maps.google.com/maps?q=Transfoga ... s2R3AQ&z=9

Wie wärs damit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wassertalbahn

Oder hier, der Willi ist Rumänienfachmann und schreibt auch zurück wenn man ihn anmailt!
http://www.karpatenwilli.com/

Für Moldawien braucht ihr ein Visum (zumindest war das bei unserer Tour im Jahr 2006 noch so.
Wir blieben 1 Nacht in Chisinau (Moldawien) und waren an diesem Abend mit dem Ex-Botschafter und einem Fernsehsenderbesitzer in einer Kneipe, das wurde schon von Deutschland aus geplant. War etwas seltsam, aber mal was anderes :scherzkeks:
Wir sind damals über Moldawien in die Ukraine.

Transnistrien in Moldawien sollte man evtl. besser meiden, wir haben es damals auch umfahren.
http://www.geo.de/GEO/kultur/gesellschaft/51392.html

Ansonsten schau mal in Deine PN.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 21:53
Beiträge: 932
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Bendorf
Alter: 56
eine Fahrt mit der Wassertalbahn Klick kann ich auch nur empfehlen :top: ich bin 2005 dort gewesen. Jetzt gibt es dort auch einen Hotelzug zum Übernachten. Übernachtung auch hier zu empfehlen, dort erfährt man auch viel über die Maramures.

_________________
Gruß Matthias
________________________________________________________________________
Nur ein Motorradfahrer versteht warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält


Fuhrpark: RT 125/2 Bj59 | K75C Bj.85 | ETZ 251 Bj.89 | R100RT Bj.90 | Transalp Bj.93 | R100R Mystik Bj.94 | F700GS Bj.17 | GS400+Velorex Bj.79/10 | Trabant 601 Cabrio EZ66 (Bj. viele) | Dacia Dokker SCE 1,6 Bj.2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Ein paar Tipps von mir (war bisher zwei mal da, jedesmal bei Privatleuten untergekommen und mit jemandem hingereist, der zur Hälfte da lebt und von dem ich einige der Tipps hier selbst habe):

Ganz wichtig: ich selbst halte alles was Rumänien und weiter östlich betrifft für zwar die sehenswertesten Länder überhaupt - allerdings nicht mit dem Motorrad! - aus mehreren Gründen: erstens ist "Straße" der Ausnahmezustand und "Schlagloch" der Regelfall. "Offener Gullideckel" kommt auch hin und wieder vor.
Daher sollte man stets mit EXTREMER Vorsicht fahren und sollte NIEMALS nachts oder bei Regen fahren, da Schlaglöcher dann unsichtbar sind!

Ferner gibt es in Rumänien eine Hundeplage; niemals fremde Hunde anfüttern, nach Möglichkeit ignorieren; achja, und niemals nachts fahren da diese Hunde dann sehr unvorsichtig über die Straßen rennen. Ich selbst habe da ein 1-Meter-Kalb angefahren.

Auch wenn die Rumänen selbst fahren als hätten sie wie bei einem PC-Spiel 20 Leben: das ist eher noch ein Grund dafür, extrem vorsichtig zu fahren! Vorfahrt, grüne Ampeln und zwei Spuren bedeuten nicht, daß der jeweils andere wirklich hält oder nicht auch die imaginäre dritte oder vierte Spur verwendet.

Habe ich schon gesagt daß man wirklich VORSICHTIG fahren sollte? Das gilt für Moppeds auch wegen der Pferde- und Ochsenfuhrwerke die immernoch viel unterwegs sind, denn die hinterlassen auf den Straßen auch öfters mal rutschige Haufen...

Ich habe bei beiden Besuchen dort jedenfalls auch fast keine motorisierten Zweiräder dort gesehen. Die Rumänen wissen genau, wieso sie, wenn überhaupt, lieber auf vier Rädern unterwegs sind.

Ferner gilt: niemals in größeren Städten "einfach so" parken! Am besten IMMER bewachte Parkplätze in Anspruch nehmen; das kostet nicht die Welt und erspart einem unliebsame Überraschungen; oder einer bleibt stets bei den Fahrzeugen.
Leider gibt es bei größeren Städten einige Gauner und die haben genau im Blick wenn ein Fahrzeug aus dem Westen ist; NIEMALS sich von irgendwelchen Leuten auf der Straße anhalten lassen!
Besondere Vorsicht ist an Touristenorten und der Metropole Bukarest geboten, hier gibt es leider viele Diebesbanden. Geld immer eng am Körper oder Innentaschen tragen!
Auf dem Land ist das alles aber überhaupt kein Problem.

Rumänien ist immernoch ein sehr armes Land; auch wenn es mittlerweile in Vergessenheit geraten ist: wir z.B. liefern immernoch jedes Jahr einen großen LKW-Truck an Spenden an die dortigen Kinderheime und treffen dort bei -10 Grad Kinder ohne Schuhe an. Es passiert in Rumänien öfter mal, daß man angebettelt wird - und das geschieht selten pöbelnd oder annervend; ich habe immer etwas gegeben und die Menschen dort sind dann sehr dankbar und froh, die Reaktionen unterscheiden sich deutlich von dem was man aus Deutschland gewohnt ist, im positiven Sinn.

Es ist absolut überlegenswert, nicht das komplette Land mit dem Mopped zu erobern; die Bahn dort ist unschlagbar billig - ich habe die Fahrt von Cluj nach Bukarest per Bahn nicht bereut. So viel Landschaft sieht man sonst selten.

In Rumänien gibt es bis heute starke gesellschaftliche Spannungen; die Ungarn bilden, wenngleich einigermaßen von der Regierung gegängelt, eine Art Bildungsbürgertum und gehören meist zu den wohlhabenderen Leuten. Man sollte etwas Feingefühl mitbringen wenn es um dieses Thema dort geht, ist nicht ganz einfach.
Was das Rumänische angeht gilt übrigens: wer Italienisch oder Französisch kann, kann oft schon nach kurzer Zeit viel von dem verstehen was Rumänen untereinander reden, die Sprachen sind nah verwandt. Wichtigste Regel ist dabei noch, daß der Artikel als "-ul" angehängt wird; also z.B. "der Lastwagen" (detusch), "le camion" (französisch), "camionul" (rumänisch).

Die Preise für Dienstleistungen, Nahrung und einheimische Produkte ist unglaublich billig; Fertignahrung gibt es nicht überall und ist dann teuer - lieber auf den einheimischen Markt gehen.

An der Schwarzmeerküste war ich selbst nicht, wenngleich sie ungeheuer schön sein soll. Die Donaumündung soll ein Geheimtipp sein - allerdings sollte man hier sehr vorsichtig sein da dies ein riesiges Naturschutzgebiet und eigentlich nicht für den Tourismus gedacht ist.

Mein persönlicher Tipp ist: der große Reichtum dieses Landes besteht aus den Menschen und der weiten, oft naturbelassenen Landschaft. Genau darauf sollte man sich einlassen, dann wird man auch reich belohnt.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 21:20 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5558
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Die Altstadt und Universität von Sibiu (Hermannstadt) ist einen Besuch wert.

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 08:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Danke erst mal bis hierher für alle Hinweise. Werde erst mal das erwähnte Material / die angegebenen Referenzen studieren müssen.
@schraubi: MZ500R + Yam XV535

Alex hat geschrieben:
Ganz wichtig: ich selbst halte alles was Rumänien und weiter östlich betrifft für zwar die sehenswertesten Länder überhaupt - allerdings nicht mit dem Motorrad! - aus mehreren Gründen: erstens ist "Straße" der Ausnahmezustand und "Schlagloch" der Regelfall. "Offener Gullideckel" kommt auch hin und wieder vor.


Wenn Gabi das liest, werden wir ziemlich sicher gar nicht losfahren oder besser, gleich den Gardasee ansteuern ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 08:55 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Frag mal "alexander" aus Berlin. Der war schon dort...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Zitat:
Wenn Gabi das liest, werden wir ziemlich sicher gar nicht losfahren oder besser, gleich den Gardasee ansteuern ...

Ist aber imho das Wichtigste überhaupt auf der Tour, weswegen sich Rgen- und Nachtfahrten völlig verbieten. Verschweigen wäre fahrlässig.

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 20:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
Hallo Lothar,vieles ist ja schon gesagt,Bilder zum Anfüttern findet man bei Karpatenwilli.Wenn Ihr aus Richtung Timisoara zum Eisernen Tor wollt am besten die E 70 bis kurz vor die Serbische Grenze fahren,von dort auf die Landesstraße Nr. 57,die führt dann bis Orsova direkt an der Donau entlang,teilweise auch durch die Engstellen von denen die ganze Sache den Namen hat.
Dateianhang:
BILD5611.JPG
Hab die Strecke voriges Jahr mit dem Paddelboot gemacht,lohnt sich für Landschaftsfans.Wenn Ihr die Transfagarasch(Straßen-Nr. 7c,von Curtea de Arges in Richtung Norden)in Süd-Nordrichtung fahrt kommt man an eine gewaltige Staumauer,eine der höchsten von Europa(169m)
Dateianhang:
BILD6578.JPG
,dort teilt sich die Straße in eine Ost und Westumfahrung des folgenden Stausees(ca 15km Länge),die Ostseite ist asphaltiert,die Westseite hat keine streunenden Hunde,keinen Straßenbelag aber das einzige Hotel(einfach,günstig) mit Zeltplatz und Hüttenvermietung direkt am Wasser.Diese Straße ist bei trockenem Wetter mit jedem Motorrad außer Extrem-Sportlern und Choppern problemlos zu fahren
Dateianhang:
BILD6627.JPG
Dateianhang:
BILD6884.JPG
... Eine andere Empfehlung ist die "Bicaz-Klamm",eine Art Passstraße,beginnend ziemlich weit nördlich von Brasov an der E 578(Str-Nr. 12)im Ort Gheorgheni,Str-Nr. 12c,endet auf der anderen Seite der Karpaten im Ort Bicaz.Dort beginnt die Umfahrung eines größeren Stausees mit einigen Übernachtungsmöglichkeiten.(Str-Nr.15).Wenns von da wieder Richtung Westen gehen soll,die 17b nach Vatra Dornei und weiter die 18,geht lange an einem Fluß mit vielen schaukeligen Hängebrücken entlang(keine Angst,für Fußgänger :mrgreen: ),da kommt man auch in Viseu de Sus bei der Wassertalbahn vorbei,Satu Mare ( Grenze zu H)ist dann nicht mehr sooo weit.Habt viel Spaß,kommt gesund wieder und macht viele Bilder...Grüße Henryder am liebsten mitfahren würde :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Zuletzt geändert von ES/2 am 24. Juni 2011 22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 00:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Ein Bekannter, Rene Bernhardt - www.zweiradcenter-bernhardt.de - , ist auf KTM Maschinen 2009 im Rahmen einer Osteuropatour u.a. auch durch Moldawien gefahren.
Die Eindrücke waren toll, allerdings ist das Land verkehrstechnisch eher nicht erschlossen. Orientierung schlecht möglich, da Strßenschilder, Ortsschilder fast völlig fehlten, noch dazu sind in diversen Karten als Fernstraßen ausgewiesene Wege eher mit Feldwegen verleichbar. Rene, gestandener Fernreisender und sein Sohn mußten auf Ihren 2 KTM Adventure teilweise umkehren...
Rumänien ist aus seiner Sicht ein tolles land, die Leute sowieso.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2011 13:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich finde es Klasse, wieviel interessante Hinweise wir schon bekommen haben. Das Motto "Fahrer helfen Fahrern" können wir
gut und gern auch länderübergreifend verstehen. wer sich interessiert kann ja gern mal in das rumänische MZ Forum

http://mzbrothers.21.forumer.com/index.php

reinschauen. Um in der analogen Rubrik "Questions and Answers" zu lesen, muss man nicht einmal angemeldet sein.
Also auch den rumänischen MZ-Freunden an dieser Stelle ein dickes Dankeschön von hier aus auf deutsch!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2011 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hui, wußte gar nicht daß es da sowas gibt.
Ich habe die ganze Zeit da unten nicht eine einzige Emme gesehen. Einige IZH, hier und da ein Russengespann und daneben einen Haufen von deren eigener Mopedmarke (Mobra oder wie die hießen).

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2011 16:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
alex hat alles schoen dargestellt und ist zudem viel besser in Bilde als ich

- 50m neben dem Asphaltband faengt die 3te Welt an. In jeder Beziehung
- Loecher, unbefestigte Bankette, unbeleuchtete Fahrzeuge, liegengelassene Steine, ruhende Hunde mit allem ist zu rechnen. Permanent. (Merke: Baum-/ Asstuecke markieren Schlagloecher. Die tieferen natuerlich)
- Mit dem KRAD hat man IMMER Nachfahrt. Faehrt die Schlange 30 und man hat 20cm Platz zur Vorderstosstange: es passt jemand dazwischen und es faehrt jemand dazwischen.
Akzeptiert man, dass man der letzte, wirkllich der letzte Arsch ist auf der Strasse (nicht in der MItte posen, alle, ALLE anderen fahren lassen) passen die anderen fuer einen mit auf, bei weitem nicht so rechthaberisch wie die poln. und deutschen mobilen Verkehrserzieher. (droht ein Ueberholvorgang ausser Kontrolle zu geraten machen ALLE Platz)

dennoch, ich wuerds wieder machen. Fagarasch kann ganz nett kalt werden oben, ich habs mir verkniffen als ich die 20 GS 1200 in Perlenschnur da hab hochfahren sehen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2011 20:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
Na Alexander mach den beiden mal keine Angst.Zwischen meiner ersten Rumänientour 1987 und der letzten voriges Jahr liegen schon ganze Welten was Straßenverkehr und Straßenzustand angeht.Trotzdem ging die Tour vor 24 Jahren mit der TS zu zweit problemlos über die Runden und inzwischen ist Rumänien in Europa angekommen,auch in abgelegenen Gegenden.Kein Vergleich mit zB Albanien.Ich denk mal für Landesneulinge einen Tag zur Eingewöhnung an die örtlichen Gegebenheiten,bischen vorsichtige Fahrweise zu Anfang und alles wird gut :wink:

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 07:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ES/2 hat geschrieben:
... bischen vorsichtige Fahrweise zu Anfang und alles wird gut :wink:

:zustimm:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 07:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
ES/2 hat geschrieben:
Na Alexander mach den beiden mal keine Angst.Zwischen meiner ersten Rumänientour 1987 und der letzten voriges Jahr liegen schon ganze Welten was Straßenverkehr und Straßenzustand angeht.Trotzdem ging die Tour vor 24 Jahren mit der TS zu zweit problemlos über die Runden und inzwischen ist Rumänien in Europa angekommen,auch in abgelegenen Gegenden.Kein Vergleich mit zB Albanien.Ich denk mal für Landesneulinge einen Tag zur Eingewöhnung an die örtlichen Gegebenheiten,bischen vorsichtige Fahrweise zu Anfang und alles wird gut :wink:


Erfahrungen aus 2005.
Sollte der Vorsicht dienen und den Ratschlag implizieren sich den dortigen Verhaeltnissen anzupassen auch und gerade wenn das Strassenverkehrsordnungsherz womoeglich etwas zu stark pochen sollte.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 11:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Bin heute schon mal den Transfagaras hochgefahren ...

http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=45. ... 20.94,,0,0

... einfach wunderschön ... wird Zeit, dass es endlich losgeht.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2011 20:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
lothar hat geschrieben:
Bin heute schon mal den Transfagaras hochgefahren ...

http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=45. ... 20.94,,0,0

... einfach wunderschön ... wird Zeit, dass es endlich losgeht.

Gruß
Lothar


Hier ein aktuelles Video von der Transfagarasan:
SPOILER:
(Hoffentlich räumen die noch a weng auf bevor Lothar und Gabi dort sind)

Fahrt über den Paß Juni 2011

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2011 21:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
Heidiwitzka,da gabs wohl richtig Winter.2-3 Meter Schnee im Juli hatte ich auf der Nordseite auch schon aber zumindest die Straße war frei...Die beiden werden das schon schaffen :ja:

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 14:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Nur mal ganz kurz: Gabi und ich sind gestern Abend mit einem letzten Gewaltritt von 730km von Poprad/Hohe Tatra
nach Dresden von unserer Rumänien Tour gesund und munter zurückgekehrt. Dafür großen Respekt an Gabi, die das
unhandliche Ding von Virago gesteuert hat. Der Reisebericht mit wenig Worten und vielen Bildern ensteht in den nächsten Tagen.
Soviel kann ich schon jetzt sagen, die Tour gehört zu den schönsten die wir in den letzten 10 Jahren gemacht haben.
Vieles von den "dunklen" Visionen im Thread hier darüber ist nicht oder nicht mehr zutreffend. Wir haben tolle rumänische
MZ-Freunde in Sighisoara und Brasov getroffen! Gasbowdenzug der MZ500R gerissen, Gabi fast Nummernschild verloren,
Auspuff-Halteblech der 500er völlig durchgerissen (weiß nicht wie lange der ganze Auspuff nur an den Krümmern hing).
Doch stopp! Bin ja schon beim Erzählen ... demnächst mehr ...

Gruß
Lothar

PS: Die rumänischen MZ-Freunde haben schon paar Bilder in ihr Forum unter Questions and Answers eingestellt:
http://mzbrothers.21.forumer.com/index.php

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Lothar

Ich hoffe du hattest gutes Wetter in Rumänien. In einem anderen Forum hatten die Rumänienfahrer nicht so viel Glück mit dem Wetter Gott.

http://forum.motorradkarawane.de/viewto ... =22&t=4397

Ich bin gespannt auf deinen Bericht. Ich möchte nächstes Jahr auch mal nach Rumänien fahren.


Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2011 11:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Diesmal hat es etwas länger gedauert, aber nun ist er fertig, der

Reisebericht Rumänien

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Abgebildet wird in diesem Beitrag ein Gespann mit einem Mobra Motorrad (50 cm3) und einem Stoye-Boot.

https://carakoom.com/blog/istoria-motoc ... s-la-mobra

Kann man mit einem Moped so eine zusätzliche Last überhaupt bewegen?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 13:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
samyb hat geschrieben:
Abgebildet wird in diesem Beitrag ein Gespann mit einem Mobra Motorrad (50 cm3) und einem Stoye-Boot.

https://carakoom.com/blog/istoria-motoc ... s-la-mobra

Kann man mit einem Moped so eine zusätzliche Last überhaupt bewegen?


kommt immer auf die Untersetzung drauf an, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30km/h wahrscheinlich schon :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 13:52 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
lothar hat geschrieben:
Diesmal hat es etwas länger gedauert, aber nun ist er fertig, der

Reisebericht Rumänien


Leider funktioniert der Link (zumindest bei mir) nicht. Bekomme ein "404 Not found"


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Die älteren Reiseberichte habe ich rausgenommen, sie sind aber alle auf Nachfrage erhältlich.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 15:16 
Offline

Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Beiträge: 556
Themen: 2
Bilder: 0
Alter: 60
Vor zwei Jahren hatten wir das Benzin für die Motorräder aus Deutschland nach Rumänien mitgenommen da von Spritpanschrei berichtet wurde. Ansonsten die genannten Sicherheitshinweise beachten.


Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Eine doppelgemoppelte Hinterradfederung hatten sich die Ingenieure bei Metrom Braşov für dieses Mobra-Moped sogar ausgedacht:

https://www.dpreview.com/forums/post/62515669?

https://www.olx.ro/d/oferta/vand-mobra- ... eSZgV.html

Oder war das ein Nachbau?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 13:36 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
[quote="samyb"]Eine doppelgemoppelte Hinterradfederung hatten sich die Ingenieure bei Metrom Braşov für dieses Mobra-Moped sogar ausgedacht:

Hallo
Das gab es auch einmal bei Zündapp.Stossdämpfer und Federung getrennt.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
ott hat geschrieben:
Das gab es auch einmal bei Zündapp.Stossdämpfer und Federung getrennt.
MfG


Es könnte also ein Nachbau nach Zündapp-Lizenz sein, wie bei diesem "SuperCombinette":

https://www.jr-mopeds.de/datenbank-z%C3 ... ombinette/

Bei Zündapp hatte man aber verschiedene Ausführungen (nach https://www.zuendapp-zweitakt-ig.de/htm ... typen.html ):

Entweder mit einem zuschaltbaren Federbeinpaar:

Zitat:
Vorne besaß die Falconette eine Blechpreßgabel mit geschobener Kurzschwinge und Schraubenfedern. Das Hinterrad war beidseitig mit einem doppelten Federbeinpaar abgestützt. Bei höherer Belastung (zum Beispiel bei Soziusbetrieb) konnte das zweite Federbeinpaar durch Umlegen eines Hebels zugeschaltet werden. Was auf den ersten Blick wie ein Verkaufsgag anmutete, machte jedoch bei einer so leichten und daher auf unterschiedliche Zuladung besonders empfindlich reagierende Maschine durchaus Sinn.


oder mit zwei Federbeinen und zwei hydraulischen Stoßdämpfern:

Zitat:
Technisch neu an der Super-Falconette war vor allem die Hinterradfederung, die den Zündapp-Werbetexter Anlass zu einer ausführlichen Beschreibung gab: Sie "...entspricht zwar optisch den bisherigen doppelten Federbeinpaaren, in Wirklichkeit ist die Super-Falconette nunmehr mit zwei Federbeinen und zwei hydraulischen Stoßdämpfern ausgestattet. Die zwei verschiedenen Federungselemente haben den großen Vorteil, dass sie sich selbständig 'automatisch' auf die jeweilige Belastung einstellen.


Welche Variante das Mobra-Moped hatte kann ich aber nicht sagen.

-- Hinzugefügt: 30. Juni 2021 17:21 --

ea2873 hat geschrieben:
samyb hat geschrieben:
Abgebildet wird in diesem Beitrag ein Gespann mit einem Mobra Motorrad (50 cm3) und einem Stoye-Boot.

https://carakoom.com/blog/istoria-motoc ... s-la-mobra

Kann man mit einem Moped so eine zusätzliche Last überhaupt bewegen?


kommt immer auf die Untersetzung drauf an, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30km/h wahrscheinlich schon :mrgreen:



Im Artikel ( https://www.ziuaconstanta.ro/diverse/st ... 07205.html ) steht, dass der Tacho bis 80 Km/h geht. Was aber nicht viel über die konkrete Leistung aussagt.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2021 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Mobra-Motocicletele sind echte Arbeitstiere:

https://motociclism.ro/uploads/post-7046-1128407458.jpg

https://motociclism.ro/uploads/post-7046-1128407149.jpg

https://motociclism.ro/uploads/post-7046-1128407182.jpg

und deren Fahrer sind keine Weicheier:

https://motociclism.ro/uploads/post-147 ... 930562.jpg


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2021 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2020 05:02
Beiträge: 37
Themen: 3
Die gab's in 3 Varianten. Die kleinste ist ein 40km/h-Möppi, die stärkste besitzt der S51 sehr ähnliche technische Werte. Fährt knapp über 70km/h.
Nur der Tank hat mehr Fassungsvermögen und die Schaltung ist ne 5-Gang. Alles 50ccm.


Fuhrpark: Pleh Mo Bil

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de