Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 2. August 2011 15:09 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
war bei meiner neu erworbenen TS 250 grad mal auf Zündfunkensuche, weil verschwunden. An der Lima hab ich dann diesen Reglerwiderstand vorgefunden:
Dateianhang:
BILD3196.JPG
Klar, der ist verkohlt und hinüber. Was ist hier die Ursache? Wo beginne ich zu suchen? Was ist dabei zu beachten? Was sollte in diesem Fall getauscht werden?
Danke schon mal.
Gruß Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 2. August 2011 15:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
georgd. hat geschrieben:
... war bei meiner neu erworbenen TS 250 grad mal auf Zündfunkensuche, weil verschwunden. An der Lima hab ich dann diesen Reglerwiderstand vorgefunden:
Dateianhang:
BILD3196.JPG
Klar, der ist verkohlt und hinüber. Was ist hier die Ursache? Wo beginne ich zu suchen? Was ist dabei zu beachten? Was sollte in diesem Fall getauscht werden?

Der Widerstand wurde elektrisch überlastet. Im Normalfall ist der Widerstand in Reihe zur Feldwicklung, wenn der Reglerkontakt in
Schwebelage ist. Das macht bei 6,2 V und 1,7 Ohm (Feld) + 4,5 Ohm (Widerstand) = 6,2 Ohm 1 A Strom. Die Verlustleistung ist
demzufolge bei Normalbetrieb 1 A * 1 A * 4,5 Ohm = 4,5 W. Das muss er auf Dauer abkönnen. Eine abnormale Leistungserhöhung
kann nur sein, wenn der Reglerkontakt dauerhaft gegen Masse geht, weil die LiMa zu hohe Spannung (warum auch immer) produziert,
und damit die vollen 6,2 V am Widerstand anliegen. Dann haben wir aber gerade mal 6,2 V * 6,2 V / 4,5 Ohm = 8,5 W. Ich kann mir nicht vorstellen,
dass er davon so verkohlt. Läuft die LiMa aber unkontrolliert spannungsmäßig hoch (kann ich real allerdings nicht erklären),
und der Reglerkontakt geht auf Masse, dann liegt eine erhöhte Spannung über dem Widerstand und die Verlustleistung steigt,
dass eine einsprechende Überhitzung denkbar ist. Bei 12V würde er 12 V * 12 V / 4,5 Ohm = 32 W umsetzen. Das riecht dann schon
eher nach Ampere...

Zu deiner Frage:
1. Regler auf einwandfreie Funktion testen
2. LiMa auf Funktion testen (Widerstandmessungen + Funktionstest s. MZ-Elektrik).
3. Widerstand ersetzen

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 2. August 2011 16:57 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Danke Lothar. Das habe ich zwar verstanden, aber nicht begriffen. Also ich werde mal die Bauteile nach deiner Anleitung messen bzw. testen, wird aber ne Weile dauern, da jetzt wieder Schicht angesagt ist.
Festgestellt hab ich bisher, dass die Batterie platt ist und dass keinerlei Sicherungen verbaut sind. Jetzt werd ich mal nach einer Stromquelle sehen und dann gehts weiter.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 2. August 2011 17:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lothar hat vollkommen Recht, nur möchte ich dem hinzufügen das die Widerständen gern abfackeln wenn irgendwo in der Verkabelung Lima-Regler ein wackliger drin ist bzw. Kabel im Begriff sind abzureißen oder schon ab sind, vorallem D+

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 3. August 2011 06:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
georgd. hat geschrieben:
Das habe ich zwar verstanden, aber nicht begriffen.
:cry:

Christof hat geschrieben:
... nur möchte ich dem hinzufügen das die Widerständen gern abfackeln wenn irgendwo in der Verkabelung Lima-Regler ein wackliger drin ist bzw. Kabel im Begriff sind abzureißen oder schon ab sind, vorallem D+
Das Problem ist, dass es mir an Patienten mangelt, an denen ich den Fehlerzustand mal in aller Ruhe
analysieren kann, um einen pausiblen Zusammenhang zu finden. Hin und wieder kommt es schon vor, hier im Forum habe ich
nicht das erste Mal davon gehört.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 3. August 2011 12:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
lothar hat geschrieben:
Das Problem ist, dass es mir an Patienten mangelt, an denen ich den Fehlerzustand mal in aller Ruhe
analysieren kann, um einen pausiblen Zusammenhang zu finden. Hin und wieder kommt es schon vor, hier im Forum habe ich
nicht das erste Mal davon gehört.


Sei froh! Bei manchen Patienten willste nur den Blinkgeber wechseln und verkabelst zum Schluss nochmal alles neu, weil es dank der Schrauberkünste Einiger die dollsten Fehler gibt. Hier mal die Hitliste:

-Blinkenendes Fernlicht bei Betättigung der Lichthupe
-LKL wird beim gasgeben heller
-19V Bordspannung in der ETZ. Regler reagiert aber nicht auf Änderung der Einstellung
-Motor geht beim betättigen der Bremse aus

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 3. August 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Christof hat geschrieben:
-Motor geht beim betättigen der Bremse aus


mussu Kupplung ziehen ;-)

sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltwiderstand TS 250
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Paule56 hat geschrieben:
mussu Kupplung ziehen ;-)


asoo dafür ist links der Hebel :tongue:

Christof hat geschrieben:
Motor geht beim betättigen der Bremse aus


Nee im Stand bei einjelechtem Leergang!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claus, dr-jimmy, Harry74 und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de