Stabilität der Fahrerfussrasten

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Stabilität der Fahrerfussrasten

Beitragvon misterx » 4. August 2011 09:06

hat nicht jaguar eine komplette karosseerie nur zusammen geklebt? mich würde auch mal interresieren wie das mit der langzeithaltbarkeit aussieht

Ich habe ja schon vieles geklebtes gesehen aber diese wurden imemr zusätzlich noch gepunktet.

Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds
misterx

 
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Wohnort: Rosbach

Re: Stabilität der Fahrerfussrasten

Beitragvon rängdäng » 4. August 2011 09:16

Arni25 hat geschrieben:Nun - da wir zunehmen in einer Welt der Amateure leben die dann aber Rechnungen in der Größenordnung von Fachleuten schreiben ist meine Theorie diese:

Schweißen muß man können. Und das setzt wiederum Erfahrung Know-How und einen entsprechenden Maschinenpark voraus.

Einen Kleber auftragen kann auch ein angelernter HiWi. Mag sein das es genauso gut hält wie eine Schweißverbindung. Trotzdem hätte ich da meine Bedenken bei der Langzeithaltbarkeit.



nur so nebenbei
hab Druck & Unterdruckkessel
LKW und Schwermaschinen Umbauten incl.Rahmenänderungen gebaut

es gibt meines Wissens nur eine bessere -stärkere Verbindung als Schweissen
die verbindung ist lösbar und heisst Schrumpfverbindung.

Kleben vertrau ich an Kotflügeln usw.
das verbacken von Kohlefaser ist da noch mal eine andere Liga
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Stabilität der Fahrerfussrasten

Beitragvon Stephan » 4. August 2011 09:16

Klebungen im Bereich Maschinebau/Fahrzeugtechnik sind nicht einfach nach dem „UHU-Prinzip“ abzuhandeln.

Im Fahrzeugbau wird genauestens berechnet, wie, wo und wie viel Kleber aufgebracht werden muss. Die Klebetechnik ist genauso ein umfassendes Gebiet der Fügetechnik, wie das Schweißen. Ein Hiwi sollte das eben auch nicht machen.

Nochmal zur Rastenaufnahme. Diese ist durch ihre Form und die Anordnung der kurzen Biegungen steif, die angesetzte Schweißnaht, wenn unten auch ausgeführt, gibt dem ganzen auch eine ausreichende Stabilität.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7971
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Stabilität der Fahrerfussrasten

Beitragvon Arni25 » 4. August 2011 09:22

misterx hat geschrieben:hat nicht jaguar eine komplette karosseerie nur zusammen geklebt?



Es dürfte auch ein Unterschied sein, ob da eine komplett dafür ausgelegte Konstruktion mit darauf abgestimmten Klebemitteln geklebt wird,

oder ob eine Reperaturklebung die so sicherlich nie vorgesehen war durchgeführt wird.
rängdäng hat geschrieben:

es gibt meines Wissens nur eine bessere -stärkere Verbindung als Schweissen
die verbindung ist lösbar und heisst Schrumpfverbindung.


Du mußt aber auch berücksichtigen was teilweise so für "Schweißnähte" abgeliefert werden. Die mögen optisch evtl. sogar gut aussehen - werden unter Belastung trotzdem nicht lange halten.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Stabilität der Fahrerfussrasten

Beitragvon rängdäng » 4. August 2011 10:36

@Arni25


in Bezug auf:
""""Du mußt aber auch berücksichtigen was teilweise so für "Schweißnähte" abgeliefert werden. Die mögen optisch evtl. sogar gut aussehen - werden unter Belastung trotzdem nicht lange halten.""""

Ganz klar-;
Fügen ist nicht gleich Fügen
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Stabilität der Fahrerfussrasten

Beitragvon pionierbw » 4. August 2011 10:42

Ist in dem Bereich wo ihr es als Reparatur anseht eh egal. Da die Schweißnähte von solchen "Schweißern"
nicht unbdeingt filigran sind halten die einfach durch pure Masse des Schweißgutes. Manchmal sogar besser
als ne korrekte Schweißnaht. Überdimensionierungder Schweißnaht ist bei solchen Bruzzlern weit verbreitet.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste