Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Die Ladekontrolleuchte ärgert mich
BeitragVerfasst: 1. August 2011 09:08 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Hallo

ich habe mir ein neuen gleichrichter in meine ETZ 250 eingebaut. Da ich starke Probleme mit meiner LKL habe.
Alles war bestens ich fahr heim alles in Ordnung. Die LKL war aus. Das war eine Verbesserung. ;)

Heute morgen versuche ich auf Arbeit zu fahren. Moped stottert geht aus und geschoben. Bergab ging sie wieder an und auch gleich wieder aus. Habe mich also so dahin geschlept. Die LKL hat auch geleuchtet.

Licht war an und war hell. Also Batterie nicht leer.

Wenn ich herausfinden möchte wie weit der Strom kommt. Bin ich da richtig wenn ich am Gleichrichter D+ versuche die Spannung zu nehmen?
Von der LIMA kann ich ja nicht direkt vor den Gleichrichter an U V W die Spannung nehmen oder?

Ich brauche einen kleinen anhaltspunkt zur Suche. Vlt weiss jemand Rat


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Guten Morgen.

Welches Baujahr ist deine Gleichrichterplatte? Bis zu einem gewissen Baujahr waren die Dioden nicht besonders spannungsfest, da wurde ein Blockkondensator zusätzlich verbaut, um Spannungsspitzen abzublocken.

An D+ kannst du messen, ob aus der Lima/ Diodenblock-Kombi genug Spannung kommt, richtig. Und - aktualisiere doch mal deine PLZ, eventuell kann dir jemand aus der näheren Umgebung helfen.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 10:20 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Keine Ahnung von wann der Gleichrichter ist. Ein Kondensator war vorher nicht dran und ist auch jetzt keiner sichtbar. Kann dir auch nicht sagen ob das 100V oder 200V Dioden sind.

Kann ich auch vorher an U V W messen vor dem Gleichrichter was von der LIMA kommt?
Nach ca. 10Min fahrt geht immer die Lade Korntroll Lampe an.

Ich messe heute Nachmittag noch mal was wo kommt. Sporadische Fehler sind nervend.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
fass dann mal deinen Laderegler an ob der heiß ist. Eventuell ist das ein thermisches Problem des Reglers. Oder irgendwie falsch angeschlossen / Kabel durchgescheuert, Massefehler etc.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:01 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Ich hab jetzt nochmal geschaut.

Die Kontrolllampe leuchtet aber das Licht wird heller wenn ich Gas gebe. Denke da sollte ja bis zum Gleichrichter Okay sein.

Am Punkt 61 laut Schaltplan liegt ja Spannung an wenn von U V W was kommt oder? Und sollte dadurch nicht die Kontrolllampe ausgehen?
Mir erscheint unlogisch das die Lampe angehen kann wenn ich so auf den Schaltplan sehe. Ich bin mir aber unsicher was das zwischen 6o und 6u ist?

Warum leuchtet die Lampe? Verstehe ich nicht oder übersehe ich was?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
mit 6o und 6u ist der Steckverbinder gemeint, 6 oben und 6 unten. :ja:


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
blue_86 hat geschrieben:
...Warum leuchtet die Lampe? Verstehe ich nicht oder übersehe ich was?

Moin,

Wir reden von diesem Schaltplan.

Die Ladekontrolleuchte (LKL) liegt links an + über Zündung (über Steckverbinder 8u an 15/54), rechts am Eingang des Regler Klemme 61, wo die Hilfsdioden vom Gleichrichter drauf gehen.
Die LKL leuchtet, wenn die Spannung an 61 nicht vorhanden ist, also Zündung an und Motor aus. Wird von der Lima Spannung/Strom erzeugt, liegt an beiden Seiten der Lampe Spannung und sie ist aus.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 18:15 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Also ich habe jetzt wie ein wilder gemessen und bin nicht voran gekommen :(

Wenn alles aus ist Batterie 12,6V. Finde ich schon komisch da ich heute 50km mit der LKL gefahren bin.
Wenn ich sie an mache springt die Spannung schneller als man gucken kann an der Batterie.
Habe auch mal gleich nach den Gleichrichter gemessen und den Regler abgezogen springt auch die Spannung hin und her wenn sie an ist.
Der Widerstand von U V W war so bei 415. Also kann ja die LIMA auch nicht defekt sein oder?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2011 06:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
blue_86 hat geschrieben:
Wenn ich sie an mache springt die Spannung schneller als man gucken kann an der Batterie.
Habe auch mal gleich nach den Gleichrichter gemessen und den Regler abgezogen springt auch die Spannung hin und her wenn sie an ist.
Wohin genau? :schaf:
blue_86 hat geschrieben:
Der Widerstand von U V W war so bei 415. Also kann ja die LIMA auch nicht defekt sein oder?
Ab welchem :snake: Widerstand gilt sie dann als defekt?

Gruß
Lothar :irre:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2011 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
blue_86 hat geschrieben:
...bin nicht voran gekommen....springt die Spannung schneller als man gucken kann an der Batterie.... war so bei 415. Also kann ja die LIMA auch nicht defekt sein oder?

Was Dir Lothar wohl damit sagen will:
Gehe logisch nach seinem Kompendium Kapitel B vor :!:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2011 07:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
blue_86 hat geschrieben:
Also ich habe jetzt wie ein wilder gemessen ...

Nur die Ruhe bewahren. :patpat:

blue_86 hat geschrieben:
Wenn alles aus ist Batterie 12,6V. Finde ich schon komisch da ich heute 50km mit der LKL gefahren bin.
Wenn ich sie an mache springt die Spannung schneller als man gucken kann an der Batterie.
Habe auch mal gleich nach den Gleichrichter gemessen und den Regler abgezogen springt auch die Spannung hin und her wenn sie an ist.
Der Widerstand von U V W war so bei 415. Also kann ja die LIMA auch nicht defekt sein oder?

Zu dem Widerstand von UVW kann ich nichts sagen. Wenn Du dort aber die Spannung mißt, dann muß dein Meßgerät auf den Wechselspannungsbereich umgestellt werden.

Du sagst, Dein Licht wird heller, wenn Du Gas gibst. :licht: Die Ladekontrolle geht dabei an, und die Batterie ist trotzdem richtig voll. Dann regelt der Regler nicht mehr. Du hast Überspannung im Bordnetz. Auch dann leuchtet die Ladekontrolle, meist aber nicht so hell wie im Stand.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2011 09:21 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Wenn ich ein Widerstand habe gibt es zumindest kein Kabelbruch in der Spule oder wo anders.

Ich habe an D+ gemessen was vom Gleichrichter weg macht. Aber da gibt es ja noch keine Konstante Spannung das macht der Regler. Mein Geist war ein wenig abwesend.
Ich habe mir jetzt einen elektronischen Regler im Netz gekauft. Hoffe das hilft, scheint ja allgemein Fehler anfällig zu sein.

Der Erregerwicklungs-Vorwiderstand der steckt mit an dem Mechanischen Regler bei 12V Drehstromanlagen den entferne ich also automatisch mit wenn ich den Regler ausbaue oder?

Da hat sich jemand viel mühe gegeben mit den Link, finde ich sehr gut beschrieben.

Ich finde das ist im allgemeinen ein sehr gutes Forum. Man bekommt aktiv Ratschläge und Hilfe. Danke dafür


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2011 12:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
blue_86 hat geschrieben:
Der Erregerwicklungs-Vorwiderstand der steckt mit an dem Mechanischen Regler bei 12V Drehstromanlagen den entferne ich also automatisch mit wenn ich den Regler ausbaue oder?

:ja:

Aber bedenke, daß ein elektronischer Regler sofort die Hopse macht, wenn Du die Batterie versehentlich falschrum anklemmst.

Zu den Gleichrichterdioden: Sie tragen einen Zusatz.

Zusatz /1: 100V (Pufferkondensator notwendig)
Zusatz /2: 200V (die neue Version ohne Kondensator)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2011 14:35 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Es war der Regler danke jungs ;)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:36 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Heute ist meine Kontroll-Lampe wieder angegangen.

Jetzt wollte ich den Gleichrichter checken aber mein Trafo geht nur bis 3,2W das reicht nur gerade so für die Lampe.


Die Spannung springt auch wieder an der Batterie. Ich weiß kein Rat mehr....


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hast du Bürstenfeuer bei laufendem Motor? Check doch mal die Federspannung der Limakohlen + Länge.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:43 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
mit den neuen Gleichrichter ging es ca. 2-3h gut. Denkst du da das sind die Kohlen?
Ob der Richter jetzt hin ist?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ach quatsch. So schnell geht da nix kaputt. Guckst erstmal nach den Kohlen und auch das der Gleichrichter nicht irgendwo Kontakt gegen Masse bekommt. Auch auf lose Stecker kontrollieren, eventuell mit der Zange etwas zusammendrücken.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:46 
Ich hatte heute auch ein komisches Erlebnis, vielleicht ist es ja ähnliche sache bei dir. Meine LKL ging genauso nicht aus, wie bei dir, hatte am Anfang auch den Regler in Verdacht, der es aber zum Glück nicht war, sondern es war die Lichtmaschine mit ihren Kohlen. Diese waren nämlich nach 30 Jahren verbraucht^^. Könnte bei dir ja ähnlich sein.
P.S. Ich habe noch die 6V Technik mit Unterbrecher und mechanischen Regler, dürfte aber doch ähnlich funktionieren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:52 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Gibt es eine Anleitung für die Kohlen wechsel? Das habe ich noch nie getan....


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
blue_86 hat geschrieben:
Gibt es eine Anleitung für die Kohlen wechsel? Das habe ich noch nie getan....


Limadeckel abschrauben, das ist der rechte wenn man drauf sitzt... dann sollte der Rest selbsterklärend sein.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 19:58 
wenn es so einfach wie bei der TS ist, dann musst du nur jeweils eine schraube lösen und eine spange öffnen und schon fliegt dir die feder und die kohle entgegen. ist, wie maik80 schon geschrieben hat, komplett selbsterklärend.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
na nee, glaube die sitzen in einem gemeinsamen Halter. 2 Schrauben, abklappen und schon sieht man wie die befestigt sind.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 20:24 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
genau so sieh es bei mir aus ;)

da müsste ich das kaufen oder? http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/El ... Z-ETZ.html


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
sieht gut aus. Aber guck lieber vorher bevor du umsonst Geld ausgibst.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 20:32 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
Ja ich werde morgen nach schauen. Wie viel mm sollten die Kohlen haben?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 20:34 
Ok, dann haben die es ein wenig komplizierter bei der etz gebaut, hätt ich jetzt nicht erwartet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2011 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
blue_86 hat geschrieben:
Ja ich werde morgen nach schauen. Wie viel mm sollten die Kohlen haben?


keine Ahnung. Vergleich doch einfach morgen mal mit den Bildern von O2R.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2011 17:01 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
So die Kohlen raus gemacht. Die Schleifkohlen haben Einkerbungen und die Schleifscheibe wenn man das so nennt eben so. Die Länge von den Kohlen denke ich passt. Da ist noch viel drinnen. Aber die Rillen in der Kohle sind nicht gut oder?

Sie ging jetzt auch nicht mehr an. Sie hat nur noch genießt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2011 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
wie sahen die Federn aus, hatten die noch genug Druck? Rillen sind normal, die kommen mit der Zeit.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2011 17:06 
Offline

Registriert: 9. Juli 2011 20:01
Beiträge: 25
Themen: 4
Wohnort: Werdau
wie neu

-- Hinzugefügt: 9. August 2011 20:11 --

jetzt gab es einen extrem laute Fehlzündung.
Danach wollte ich die Zündkerze raus schrauben war ganz fest und jetzt dreht sie sich im Kreis und kommt nicht raus....


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr ETZ 250, MZ Typ/Baujahr 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de