Lack trocknet nicht...

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 13. August 2011 21:02

Hallo,
habe neulich meinen Tank und die Seitendeckel lackiert. Nach 3 Tagen wollte ich die einbauen und nehme sie von der Unterlage. Nach ungefähr zehn Sek. lasse ich sie los, da sich der Lack komisch anfühlt und siehe da, ich habe Fingerabdrücke. Es ist ein Sprühdosenlack und sollte schnell trocknen. Allerdings habe ich es im Freien gemacht und auch da trocknen lassen. Das Wetter war zu der Zeit :wink: , feucht und Kühl....hat jemand eine Idee, warum der Lack nicht trocknet?? :?:
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon RT Opa » 13. August 2011 21:03

sicher zu alt das zeug
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 13. August 2011 21:11

RT Opa hat geschrieben:sicher zu alt das zeug


Entschuldigung, hab ich vergessen zu schreiben. Hab den Lack 2 Tage vorher gekauft. Solange müsste er doch halten??!
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon RT Opa » 13. August 2011 21:15

mormal ja,
diese lacke trocknen aber normal auch in 30 min
was war unter dem Lack denn???
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon tony-beloni » 13. August 2011 21:26

richtig und lang genug geschüttelt geschüttelt?
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 13. August 2011 21:33

unter dem lack war der altlack, den ich angeraut hatte. geschüttelt habe ich die dose ca. 3-5 min
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon RT Opa » 13. August 2011 21:42

schaff ihn zurück und nimm die klebrigen teile gleich mit
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon MZ ES 250/0 » 13. August 2011 22:37

wo hast du ihn denn gekauft ??? baumarkt :?:
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon gustave corbeau » 13. August 2011 22:38

VEB Zenker hat geschrieben:unter dem lack war der altlack, den ich angeraut hatte.


...und jetzt hat der Sprühlack den Altlack angelöst.

Leider hast du den Zonk geszogen und darfst nun alles runterschaben.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Richy » 13. August 2011 22:43

gustave corbeau hat geschrieben:...und jetzt hat der Sprühlack den Altlack angelöst.

Leider hast du den Zonk geszogen und darfst nun alles runterschaben.

Wenn der neue Lack den alten LAck anlöst, ergibt sich ein ganz charakteristisches Muster ("Orangenhaut"). Wenn dem nicht so ist, dann stimmt mit der neuen Farbe etwas nicht. Teile schnappen und zum Lackverkäufer und ihm den Kram unter die Nase halten.

Am Ergebnis ändert das aber nix: der neue Lack muss wieder runter...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon gustave corbeau » 13. August 2011 22:52

Richy hat geschrieben:Wenn der neue Lack den alten LAck anlöst, ergibt sich ein ganz charakteristisches Muster ("Orangenhaut").


Nicht immer, manchmal bleibt es glatt und wird einfach nicht trocken.
Ist aber, wie bereits mehrfach erwähnt egal, das Zeug muss jetzt komplett runter.
Zuletzt geändert von gustave corbeau am 29. September 2011 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Koponny » 14. August 2011 02:12

VEB Zenker hat geschrieben:Hallo,
habe neulich meinen Tank und die Seitendeckel lackiert. Nach 3 Tagen wollte ich die einbauen und nehme sie von der Unterlage. Nach ungefähr zehn Sek. lasse ich sie los, da sich der Lack komisch anfühlt und siehe da, ich habe Fingerabdrücke. Es ist ein Sprühdosenlack und sollte schnell trocknen. Allerdings habe ich es im Freien gemacht und auch da trocknen lassen. Das Wetter war zu der Zeit :wink: , feucht und Kühl....hat jemand eine Idee, warum der Lack nicht trocknet?? :?:

Lack hat es zum trocknen gern warm und trocken, der Untergrund muss staub-und fettfrei sein. Dann wirds auch was mit der Dosenlackierung.
Zudem vertragen sich Acryl- und Kunstharzlacke nicht (allerdings hab ich grad mal wieder nicht parat, welchen man auf den anderen aufbringen kann und welchen nicht).
Und: auch wenn es nicht immer auf der Dose steht: am besten grundieren, dann ist man auf der sicheren Seite!

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. August 2011 06:04

gustave corbeau hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Wenn der neue Lack den alten LAck anlöst, ergibt sich ein ganz charakteristisches Muster ("Orangenhaut").


Nicht immer, manchmal bleibt es glatt und wird einfach nicht trocken.
Ist aber, wie bereits mehrfach erwähnt, egal, das Zeug muss jetzt komplett runter.


So ist das. Kommt wirklich vor, dass es dann einfach nicht trocknet. Fragt mich aber nicht nach der Chemie und warum das so ist.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Gerdius » 14. August 2011 06:42

Koponny hat geschrieben:Zudem vertragen sich Acryl- und Kunstharzlacke nicht (allerdings hab ich grad mal wieder nicht parat, welchen man auf den anderen aufbringen kann und welchen nicht).


Kunstharz auf Acryl geht -umgekehrt nicht (die alten Lacke sind oft Kunstharz).

Ich vermute auch, dass es sich hier um eine Lackunverträglichkeit handelt -also nix mit zurückgeben.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 14. August 2011 07:51

MZ ES 250/0 hat geschrieben:wo hast du ihn denn gekauft ??? baumarkt :?:


gekauft , bei einem autolackhandel im internet. heissen- profiautolacke-

-- Hinzugefügt: 14. August 2011 08:54 --

also eine orangenhaut hat sich hier gebildet. kann vielleicht die stärke des lackes eine rolle spielen, in verbindung mit den temperaturen+luftfeuchtigkeit?? der lack ist zwar angetrocknet, aber er ist nicht richtig hart geworden.
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon P-J » 14. August 2011 08:56

Hab vor ner Zeit beim Discouter so ne Dose gekauft die nicht trocknet. Egal wie Billig der auch sein mag, Schrott :evil:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon es-heizer » 14. August 2011 11:06

Ging mir genauso. Kunstharzbasis auf blanken Untergrund :oops: und nix is getrocknet. Praktiker Hausmarke Faust sauteuer für 8 Euronen die Flasche, der absolute Schrott, konnte ich nachher mit Benzin oder normaler Verdünnung einfach abspülen :evil:
Hab dann billigen Lack auf gleicher Basis im Groschenmarkt gekauft für 3 Euronen die Flasche und siehe da..... trocknet schnell und ist nach 2 Tagen küppelhart und Benzinfest. Nich mal Azeton hat richtig gegriffen ;D
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 14. August 2011 11:49

es-heizer hat geschrieben:Ging mir genauso. Kunstharzbasis auf blanken Untergrund :oops: und nix is getrocknet. Praktiker Hausmarke Faust sauteuer für 8 Euronen die Flasche, der absolute Schrott, konnte ich nachher mit Benzin oder normaler Verdünnung einfach abspülen :evil:
Hab dann billigen Lack auf gleicher Basis im Groschenmarkt gekauft für 3 Euronen die Flasche und siehe da..... trocknet schnell und ist nach 2 Tagen küppelhart und Benzinfest. Nich mal Azeton hat richtig gegriffen ;D



das ist komisch, die dose hat 20,00 euro gekostet. kann der lack vielleicht doch zu dick sein, oder waren die temperaturen zu niedrig zum trocknen.
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Emmebauer » 14. August 2011 11:54

Die neuen Lacke sind auf Wasserbasis die brauchen ordentlich Wärme zum Trocknen.
Wenn dann die Schickdicke noch recht hoch ist brauchts ein paar Tage.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Jockel HB » 14. August 2011 12:27

VEB Zenker hat geschrieben:
MZ ES 250/0 hat geschrieben:wo hast du ihn denn gekauft ??? baumarkt :?:


gekauft , bei einem autolackhandel im internet. heissen- profiautolacke-

-- Hinzugefügt: 14. August 2011 08:54 --

also eine orangenhaut hat sich hier gebildet. kann vielleicht die stärke des lackes eine rolle spielen, in verbindung mit den temperaturen+luftfeuchtigkeit?? der lack ist zwar angetrocknet, aber er ist nicht richtig hart geworden.

Da sich Orangenhaut gebildet hat liegt hier eine Unverträglichkeit der Lacke vor.
Da ist es dann egal wie dick die Lackschicht ist, oder welche Temperatur vorherrschte.
Wenn man nicht weiß welcher Lack schon vorher drauf war kann das immer mal passieren, egal welche Preisklasse der neue Lack hat.

Tipp: Alles bis wenigstens zur alten/ersten Grundierung entfernen (Nummer sicher wäre alles runter), neu grundieren und lackieren.
Sicher gehst Du wenn Grundierung und Lack vom gleichen Hersteller stammen und auf der gleichen Basis beruhen. Mit Basis meine ich acryl- oder lösemittelhaltig.
Welche Basis Du verwendest ist egal, es sollte aber wie gesagt die Gleiche sein.


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon mzgespannter » 14. August 2011 13:14

kann mich da Jockel nur anschließen, immer im gleichen System bleiben. Soll heißen: entweder nur auf Wasserbasis oder nur auf Lösemittelbasis.
Und nie Lösemittellack auf Wasserlack auftragen, denn die Acryllacke sind nicht lösemittelfest. Leicht zu erkennen mit einer Untergrundprüfung: mit einem Lappen mit ein bischen Verdünnung an einer verdeckten Stelle wischen.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC
mzgespannter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Wohnort: Minden
Alter: 52
Skype: imre.dettmann

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon vaniljeice » 14. August 2011 15:44

mzgespannter hat geschrieben:kann mich da Jockel nur anschließen, immer im gleichen System bleiben. Soll heißen: entweder nur auf Wasserbasis oder nur auf Lösemittelbasis.
Und nie Lösemittellack auf Wasserlack auftragen, denn die Acryllacke sind nicht lösemittelfest. Leicht zu erkennen mit einer Untergrundprüfung: mit einem Lappen mit ein bischen Verdünnung an einer verdeckten Stelle wischen.


:ja: weiß ich auch aus erfahrung :wink:
außerdem: bei hoher luftfeuchtigkeit kann sich das wasser im lack ja gar nicht verflüchtigen. nächstes mal vielleicht im beheizten keller lackieren, oder draußen lackieren und dann in den keller/hobbyraum hängen.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 14. August 2011 16:11

danke, das hab ich natürlich nicht gewusst. ich hatte nämlich zw. lackieren mal nachgefragt und da hieß es, dass ich den lack drauf lassen soll und nur anrauhen muss. ich soll ihn ja nicht runterschleifen. ich habe keine ahnung vom lackieren. aber das hat für mich sinn gemacht. und so habe ich ihn nur angeraut. ich habe die sachen jetzt mal in die sonne gelegt, vielleicht hilft das???
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon schraubi » 14. August 2011 16:14

Jockel HB hat geschrieben:Da sich Orangenhaut gebildet hat liegt hier eine Unverträglichkeit der Lacke vor.
Gruß, Jockel


Orangenhaut hat mit Unverträglichkeit der Lacke rein gar nix zu tun.
Orangenhaut bildet sich durch falsche Verdünnung oder zu geringen Spritzdruck oder durch falschen Spritzabstand.

Im obigen Fall hat sich höchstwahrscheinlich der neue Lack nicht mit dem altem Lack vertragen und ihn angelöst. Darum trocknet es nicht aus.
Beste Lösung:
Alles abschleifen oder abkratzen und danach komplett neuer Lackaufbau.
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Robert K. G. » 14. August 2011 16:28

VEB Zenker hat geschrieben:danke, das hab ich natürlich nicht gewusst. ich hatte nämlich zw. lackieren mal nachgefragt und da hieß es, dass ich den lack drauf lassen soll und nur anrauhen muss. ich soll ihn ja nicht runterschleifen. ich habe keine ahnung vom lackieren. aber das hat für mich sinn gemacht. und so habe ich ihn nur angeraut. ich habe die sachen jetzt mal in die sonne gelegt, vielleicht hilft das???


Nö! Du bekommst nur durch weitere Dreckeinschlüsse ein tolles Muster. Das Zeug muss komplett wieder runter. Inklusive dem Lack darunter.

Wenn du so rein gar keine Ahnung vom lackieren hast, dann bring die Teile lieber gleich zum Lackierer.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon vaniljeice » 14. August 2011 16:41

Robert K. G. hat geschrieben:Wenn du so rein gar keine Ahnung vom lackieren hast, dann bring die Teile lieber gleich zum Lackierer.


find ich nicht... wer nix macht, macht auch nix falsch, oder wie?!?
er hat keine ahnung, okay. hatte ich auch nicht, als ich das erste mal ne dose sprühlack in der hand hielt. aber warum soll er nicht auch aus seinen erfahrungen (fehlern) lernen?! wenn es danach geht, müssten einige foristi nen lektor beschäftigen.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 14. August 2011 16:47

danke, ja ein lackierer verlangt minimum 180,- euro. das kann ich mir beim besten willen nicht leisten. ich hab jetzt schon ca 50,- hin gemacht und muss es sehr kosten günstig richten... :oops:
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Jockel HB » 14. August 2011 17:36

schraubi hat geschrieben:
Jockel HB hat geschrieben:Da sich Orangenhaut gebildet hat liegt hier eine Unverträglichkeit der Lacke vor.
Gruß, Jockel


Orangenhaut hat mit Unverträglichkeit der Lacke rein gar nix zu tun.
Orangenhaut bildet sich durch falsche Verdünnung oder zu geringen Spritzdruck oder durch falschen Spritzabstand.

Dann habe ich wohl eine falsche Bezeichnung benutzt.
Ich meinte das sich sowas wie ein unregelmäßiges, wie soll ich das nennen, Wabenmuster (?) bildet...
...Orangenhaut sieht natürlich anders aus und kann die von Dir beschriebenen Ursachen haben.

Die Schlußfolgerung, die wir beide haben, bleibt aber die gleiche.

@Zenker: Der Tipp mit dem "nur Anrauen" bleibt im Prinzip trotzdem richtig und geht in den meisten Fällen auch gut.
Aber wie ich oben schon schrieb "das kann schonmal passieren" daß der Lack so dermaßen blöde reagiert, da steckt man halt nicht immer drinn.
Selbst mit Lacken verschiedener Hersteller auf Kunstharzbasis (wo der Laie keinen Unterschied feststellt) kann sowas passieren, muß aber nicht.

Jetzt nützt aber leider alles nichts und das Zeug muß wieder runter und zwar komplett.

Benutze beim Neulackieren Lacke vom selben Hersteller (wie weiter oben schon beschrieben) und Alles wird gut. :patpat:


Gruß, Jockel
Zuletzt geändert von Jockel HB am 14. August 2011 17:58, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Robert K. G. » 14. August 2011 17:57

vaniljeice hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Wenn du so rein gar keine Ahnung vom lackieren hast, dann bring die Teile lieber gleich zum Lackierer.


find ich nicht... wer nix macht, macht auch nix falsch, oder wie?!?
er hat keine ahnung, okay. hatte ich auch nicht, als ich das erste mal ne dose sprühlack in der hand hielt. aber warum soll er nicht auch aus seinen erfahrungen (fehlern) lernen?! wenn es danach geht, müssten einige foristi nen lektor beschäftigen.


Ja, nee ist klar! :roll: Bitte vollständig zitieren und nicht irgend etwas aus dem Zusammenhang reißen.

Im Übrigen bezog ich mich auf diese Aussage des TE:

VEB Zenker hat geschrieben:danke, das hab ich natürlich nicht gewusst. ich hatte nämlich zw. lackieren mal nachgefragt und da hieß es, dass ich den lack drauf lassen soll und nur anrauhen muss. ich soll ihn ja nicht runterschleifen. ich habe keine ahnung vom lackieren. aber das hat für mich sinn gemacht. und so habe ich ihn nur angeraut. ich habe die sachen jetzt mal in die sonne gelegt, vielleicht hilft das???


-- Hinzugefügt: 14th August 2011, 7:00 pm --

VEB Zenker hat geschrieben:danke, ja ein lackierer verlangt minimum 180,- euro. das kann ich mir beim besten willen nicht leisten. ich hab jetzt schon ca 50,- hin gemacht und muss es sehr kosten günstig richten... :oops:


Für Tank und Seitenteile? Oder ist da noch mehr dabei. Wenn du schon 50 € reingebuttert hast, dann benötigst du noch einmal soviel. Macht 100 €... Man kann zumindest jemand um Rat fragen der so etwas professionell macht. :ja:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Halimash » 14. August 2011 18:10

Och ... von den Problemen kann ich genug Lieder singen. Da ich ja nun mehrmals meine Mopeds im Jahr umlackiere, (weil mir die Farbe dann optisch doch nicht passte, hab ich mir vor langer Zeit mal dieses aus dem www besorgt. Hab bestimmt es so 3x angewendet & habe immer super Ergebnisse erziehlt. Aber wie einige meiner Vorschreiber schon erwähnten. Immer nur eine Firma benutzen. Grundierung, Lack und Klarlack. Geht auch das günstige. :wink: Hab´s mal 1 : 1 rein kopiert.

Benötigtes Material:
- Staubschutzmaske
- 320er Schleifpapier
- 400er Schleifpapier
- 600er Naßschleifpapier
- 800er Naßschleifpapier
- Silikonentferner (am besten in einer Sprühflasche)
- Polierpaste mit Schleifmittelzusatz
- Grundierung (Haftgrund/Filler) in Spraydose
- gewünschte Farbe in Spraydose (optimal wäre eine Sprühpistole)
- Klarlack in Spraydose
- ein paar alte saubere Lappen

Mit Hilfe dieser Anleitung könnt ihr schon fast professionell selber eure Teile lackieren und mit einem wirklich guten Ergebnis rechnen.
Diese Anleitung bezieht sich auf einwandfreie und nicht gespachtelte Teile!!!

1. Die Örtlichkeiten:
Sucht euch einen Raum, in dem es nicht allzu kalt ist. Es sollte schon eine gute Raumtemperatur haben (wie zu hause). Außerdem sollte der Raum nicht dreckig sein, das heißt, es sollte kein Staub vorhanden sein, der aufwirbeln kann..
Meistens reicht ein sauberer Keller oder eine Garage vollkommen aus (Hobbywerkstätten sind auch nicht schlecht).

2.Vorbereitungen:
Das zu lackierende Teil mit dem Silikonentferner ordentlich einsprühen und mit einem sauberen Lappen abwischen. Das Ganze wird solange wiederholt, bis das Teil vollkommen sauber ist (abwaschen!!!).

3. Anschleifen:
Mit 320er oder 400er Papier anschleifen.
ACHTUNG: Nicht den ganzen Lack runterschleifen.
Der alte Lack sollte noch vorhanden sein. Einfach nur solange schleifen, bis der alte Lack ganz matt ist.

4. Reinigen:
Das zu lackierende Teil wieder mit dem Silikonentferner abwaschen!

5. Das Grundieren:
Immer darauf achten, dass die Grundierung auch Raumtemperatur hat. Die Grundierung in ca. 2-3 Schichten gut deckend auftragen. Die Grundierung am besten 2-3 Stunden antrocknen lassen (nicht im Backofen)!

6. Feinschleifen:
Das fertig grundierte Teil wird nun mit 600er, oder besser noch 800er Nassschleifpapier, angeraut. Gleichzeitig wird der Sprühnebel, der sich abgelagert hat, entfernt.
VORSICHT: Die Grundierung nur gaaanz vorsichtig anschleifen und nicht mit zuviel Druck arbeiten. Die Oberfläche sollte nun ganz glatt sein (optimale Voraussetzungen für einen schön glänzenden Lack).
Die Oberflächen sollte nach dem schleifen nicht nur glatt, sondern auch gleichmäßig matt sein, da jede noch vorhandene glänzende Stelle eine Vertiefung in der Oberfläche darstellt und somit nach dem Lackieren zu sehen ist. (Die Oberflächenbeschaffenheit vor dem Lackieren bestimmt das Ergebnis in nicht unerheblichem Maße)

Die Gleichmäßigkeit der Oberfläche kann man übrigens am einfachsten prüfen, wenn die geschliffene Fläche mit einem nassen Tuch abgewischt wurde, noch feucht ist und man sie im Gegenlicht betrachtet.

7. Reinigen:
Das grundierte und geschliffene Teil wieder mit Silikonentferner abwaschen!

8. Aufbringen der Lackierung:
Hier wieder darauf achten, das die Farbe Raumtemperatur hat. Den Lack wieder in 2-3 Schichten gut deckend auftragen. Lackiert wird immer im 90° Winkel mit immer exakt 20cm abstand im 3/4 verfahren (also man lackiert jedes mal 1/4 mehr)Für die 20cm messung nehmt ihr am besten bei einer gefächerten hand den abstand von daumen zu kleinem Finger der zumeist zwischen 18 und 20cm liegt.
Das Teil anschließend ca. 2-3 Stunden trocknen lassen (bitte nicht bei Frost oder in der prallen Sonne trocknen lassen, also auch kein Backofen).

9. Sprühnebel entfernen:
Das fertig lackierte und durchgetrocknete Teil wird nun mit 800er Nassschleifpapier ganz vorsichtig bearbeitet, um den entstandenen Sprühnebel, der sich abgelagert hat, zu entfernen. Ihr braucht keine Angst zu haben, dass der Lack nach der Behandlung nicht mehr glänzt oder zerschrammt ist - glänzen wird der Lack erst nach der Behandlung mit Klarlack.
VORSICHT: Den Lack nur gaaanz vorsichtig anschleifen und nicht mit zuviel Druck arbeiten. Die Oberfläche sollte nun ganz glatt sein.

10. Reinigen:
Es folgt das obligatorische Abwaschen mit Silikonentferner!

11. Das Versiegeln mit Klarlack:
Auch der Klarlack sollte Raumtemperatur haben. Den Klarlack in 2-3 Schichten auftragen. Auch hier den Abstand beachten: min. 25cm.
So, hier seid ihr schon fast fertig. Das fertig lackierte und versiegelte Teil ca. 24 Stunden trocknen lassen (länger ist auch nicht schlecht, nur kürzer sollte man vermeiden).

12. Polieren
Wenn die Zeit um ist und das Teil nun endlich trocken ist, kommt die Polierpaste mit Schleifmittelzusatz zum Einsatz. Das fertige Teil damit polieren und ihr habt’s geschafft!!!


Sicherheitshinweise:
- Beim Lackieren immer die Staubschutzmaske tragen
- Nicht rauchen während der Lackierarbeiten oder/und in der Nähe des Silikonentferners.

Wenn ihr dies alles beachtet, werdet ihr zu einem wirklich sehr gutem Ergebnis kommen. Natürlich könnte man jetzt sagen, das geht alles viel schneller, aber ich hab’s ja auch nicht auf die Zeit abgesehen, sondern aufs Ergebnis.
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle

Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL
Halimash

Benutzeravatar
 
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57
Skype: Halimash1

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 14. August 2011 18:20

Halimash hat geschrieben:Och ... von den Problemen kann ich genug Lieder singen. Da ich ja nun mehrmals meine Mopeds im Jahr umlackiere, (weil mir die Farbe dann optisch doch nicht passte, hab ich mir vor langer Zeit mal dieses aus dem www besorgt. Hab bestimmt es so 3x angewendet & habe immer super Ergebnisse erziehlt. Aber wie einige meiner Vorschreiber schon erwähnten. Immer nur eine Firma benutzen. Grundierung, Lack und Klarlack. Geht auch das günstige. :wink: Hab´s mal 1 : 1 rein kopiert.

Benötigtes Material:
- Staubschutzmaske
- 320er Schleifpapier
- 400er Schleifpapier
- 600er Naßschleifpapier
- 800er Naßschleifpapier
- Silikonentferner (am besten in einer Sprühflasche)
- Polierpaste mit Schleifmittelzusatz
- Grundierung (Haftgrund/Filler) in Spraydose
- gewünschte Farbe in Spraydose (optimal wäre eine Sprühpistole)
- Klarlack in Spraydose
- ein paar alte saubere Lappen

Mit Hilfe dieser Anleitung könnt ihr schon fast professionell selber eure Teile lackieren und mit einem wirklich guten Ergebnis rechnen.
Diese Anleitung bezieht sich auf einwandfreie und nicht gespachtelte Teile!!!

1. Die Örtlichkeiten:
Sucht euch einen Raum, in dem es nicht allzu kalt ist. Es sollte schon eine gute Raumtemperatur haben (wie zu hause). Außerdem sollte der Raum nicht dreckig sein, das heißt, es sollte kein Staub vorhanden sein, der aufwirbeln kann..
Meistens reicht ein sauberer Keller oder eine Garage vollkommen aus (Hobbywerkstätten sind auch nicht schlecht).

2.Vorbereitungen:
Das zu lackierende Teil mit dem Silikonentferner ordentlich einsprühen und mit einem sauberen Lappen abwischen. Das Ganze wird solange wiederholt, bis das Teil vollkommen sauber ist (abwaschen!!!).

3. Anschleifen:
Mit 320er oder 400er Papier anschleifen.
ACHTUNG: Nicht den ganzen Lack runterschleifen.
Der alte Lack sollte noch vorhanden sein. Einfach nur solange schleifen, bis der alte Lack ganz matt ist.

4. Reinigen:
Das zu lackierende Teil wieder mit dem Silikonentferner abwaschen!

5. Das Grundieren:
Immer darauf achten, dass die Grundierung auch Raumtemperatur hat. Die Grundierung in ca. 2-3 Schichten gut deckend auftragen. Die Grundierung am besten 2-3 Stunden antrocknen lassen (nicht im Backofen)!

6. Feinschleifen:
Das fertig grundierte Teil wird nun mit 600er, oder besser noch 800er Nassschleifpapier, angeraut. Gleichzeitig wird der Sprühnebel, der sich abgelagert hat, entfernt.
VORSICHT: Die Grundierung nur gaaanz vorsichtig anschleifen und nicht mit zuviel Druck arbeiten. Die Oberfläche sollte nun ganz glatt sein (optimale Voraussetzungen für einen schön glänzenden Lack).
Die Oberflächen sollte nach dem schleifen nicht nur glatt, sondern auch gleichmäßig matt sein, da jede noch vorhandene glänzende Stelle eine Vertiefung in der Oberfläche darstellt und somit nach dem Lackieren zu sehen ist. (Die Oberflächenbeschaffenheit vor dem Lackieren bestimmt das Ergebnis in nicht unerheblichem Maße)

Die Gleichmäßigkeit der Oberfläche kann man übrigens am einfachsten prüfen, wenn die geschliffene Fläche mit einem nassen Tuch abgewischt wurde, noch feucht ist und man sie im Gegenlicht betrachtet.

7. Reinigen:
Das grundierte und geschliffene Teil wieder mit Silikonentferner abwaschen!

8. Aufbringen der Lackierung:
Hier wieder darauf achten, das die Farbe Raumtemperatur hat. Den Lack wieder in 2-3 Schichten gut deckend auftragen. Lackiert wird immer im 90° Winkel mit immer exakt 20cm abstand im 3/4 verfahren (also man lackiert jedes mal 1/4 mehr)Für die 20cm messung nehmt ihr am besten bei einer gefächerten hand den abstand von daumen zu kleinem Finger der zumeist zwischen 18 und 20cm liegt.
Das Teil anschließend ca. 2-3 Stunden trocknen lassen (bitte nicht bei Frost oder in der prallen Sonne trocknen lassen, also auch kein Backofen).

9. Sprühnebel entfernen:
Das fertig lackierte und durchgetrocknete Teil wird nun mit 800er Nassschleifpapier ganz vorsichtig bearbeitet, um den entstandenen Sprühnebel, der sich abgelagert hat, zu entfernen. Ihr braucht keine Angst zu haben, dass der Lack nach der Behandlung nicht mehr glänzt oder zerschrammt ist - glänzen wird der Lack erst nach der Behandlung mit Klarlack.
VORSICHT: Den Lack nur gaaanz vorsichtig anschleifen und nicht mit zuviel Druck arbeiten. Die Oberfläche sollte nun ganz glatt sein.

10. Reinigen:
Es folgt das obligatorische Abwaschen mit Silikonentferner!

11. Das Versiegeln mit Klarlack:
Auch der Klarlack sollte Raumtemperatur haben. Den Klarlack in 2-3 Schichten auftragen. Auch hier den Abstand beachten: min. 25cm.
So, hier seid ihr schon fast fertig. Das fertig lackierte und versiegelte Teil ca. 24 Stunden trocknen lassen (länger ist auch nicht schlecht, nur kürzer sollte man vermeiden).

12. Polieren
Wenn die Zeit um ist und das Teil nun endlich trocken ist, kommt die Polierpaste mit Schleifmittelzusatz zum Einsatz. Das fertige Teil damit polieren und ihr habt’s geschafft!!!


Sicherheitshinweise:
- Beim Lackieren immer die Staubschutzmaske tragen
- Nicht rauchen während der Lackierarbeiten oder/und in der Nähe des Silikonentferners.

Wenn ihr dies alles beachtet, werdet ihr zu einem wirklich sehr gutem Ergebnis kommen. Natürlich könnte man jetzt sagen, das geht alles viel schneller, aber ich hab’s ja auch nicht auf die Zeit abgesehen, sondern aufs Ergebnis.


danke, das ist eine klasse anleitung....werd mir jetzt dose im baumarkt holen und dann nochmal... :(
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon vaniljeice » 14. August 2011 20:25

also was nun? hab ich das jetzt aus dem zusammenhang gerissen, oder bezog sich das, was ich zitiert hab auf die von dir (robert) zitierte gaaaanz andere stelle?
ich habe das als allgemeine aussage verstanden, weil es räumlich von der restlichen aussage getrennt ist.
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon schraubi » 14. August 2011 20:37

Halimash hat geschrieben:Benötigtes Material:
- Staubschutzmaske
- 320er Schleifpapier
- 400er Schleifpapier
- 600er Naßschleifpapier
- 800er Naßschleifpapier
- Silikonentferner (am besten in einer Sprühflasche)
- Polierpaste mit Schleifmittelzusatz
- Grundierung (Haftgrund/Filler) in Spraydose
- gewünschte Farbe in Spraydose (optimal wäre eine Sprühpistole)
- Klarlack in Spraydose
- ein paar alte saubere Lappen

Mit Hilfe dieser Anleitung könnt ihr schon fast professionell selber eure Teile lackieren und mit einem wirklich guten Ergebnis rechnen.
Diese Anleitung bezieht sich auf einwandfreie und nicht gespachtelte Teile!!!

1. Die Örtlichkeiten:
Sucht euch einen Raum, in dem es nicht allzu kalt ist. Es sollte schon eine gute Raumtemperatur haben (wie zu hause). Außerdem sollte der Raum nicht dreckig sein, das heißt, es sollte kein Staub vorhanden sein, der aufwirbeln kann..
Meistens reicht ein sauberer Keller oder eine Garage vollkommen aus (Hobbywerkstätten sind auch nicht schlecht).

2.Vorbereitungen:
Das zu lackierende Teil mit dem Silikonentferner ordentlich einsprühen und mit einem sauberen Lappen abwischen. Das Ganze wird solange wiederholt, bis das Teil vollkommen sauber ist (abwaschen!!!).

3. Anschleifen:
Mit 320er oder 400er Papier anschleifen.
ACHTUNG: Nicht den ganzen Lack runterschleifen.
Der alte Lack sollte noch vorhanden sein. Einfach nur solange schleifen, bis der alte Lack ganz matt ist.

4. Reinigen:
Das zu lackierende Teil wieder mit dem Silikonentferner abwaschen!

5. Das Grundieren:
Immer darauf achten, dass die Grundierung auch Raumtemperatur hat. Die Grundierung in ca. 2-3 Schichten gut deckend auftragen. Die Grundierung am besten 2-3 Stunden antrocknen lassen (nicht im Backofen)!

6. Feinschleifen:
Das fertig grundierte Teil wird nun mit 600er, oder besser noch 800er Nassschleifpapier, angeraut. Gleichzeitig wird der Sprühnebel, der sich abgelagert hat, entfernt.
VORSICHT: Die Grundierung nur gaaanz vorsichtig anschleifen und nicht mit zuviel Druck arbeiten. Die Oberfläche sollte nun ganz glatt sein (optimale Voraussetzungen für einen schön glänzenden Lack).
Die Oberflächen sollte nach dem schleifen nicht nur glatt, sondern auch gleichmäßig matt sein, da jede noch vorhandene glänzende Stelle eine Vertiefung in der Oberfläche darstellt und somit nach dem Lackieren zu sehen ist. (Die Oberflächenbeschaffenheit vor dem Lackieren bestimmt das Ergebnis in nicht unerheblichem Maße)

Die Gleichmäßigkeit der Oberfläche kann man übrigens am einfachsten prüfen, wenn die geschliffene Fläche mit einem nassen Tuch abgewischt wurde, noch feucht ist und man sie im Gegenlicht betrachtet.

7. Reinigen:
Das grundierte und geschliffene Teil wieder mit Silikonentferner abwaschen!

8. Aufbringen der Lackierung:
Hier wieder darauf achten, das die Farbe Raumtemperatur hat. Den Lack wieder in 2-3 Schichten gut deckend auftragen. Lackiert wird immer im 90° Winkel mit immer exakt 20cm abstand im 3/4 verfahren (also man lackiert jedes mal 1/4 mehr)Für die 20cm messung nehmt ihr am besten bei einer gefächerten hand den abstand von daumen zu kleinem Finger der zumeist zwischen 18 und 20cm liegt.
Das Teil anschließend ca. 2-3 Stunden trocknen lassen (bitte nicht bei Frost oder in der prallen Sonne trocknen lassen, also auch kein Backofen).

9. Sprühnebel entfernen:
Das fertig lackierte und durchgetrocknete Teil wird nun mit 800er Nassschleifpapier ganz vorsichtig bearbeitet, um den entstandenen Sprühnebel, der sich abgelagert hat, zu entfernen. Ihr braucht keine Angst zu haben, dass der Lack nach der Behandlung nicht mehr glänzt oder zerschrammt ist - glänzen wird der Lack erst nach der Behandlung mit Klarlack.
VORSICHT: Den Lack nur gaaanz vorsichtig anschleifen und nicht mit zuviel Druck arbeiten. Die Oberfläche sollte nun ganz glatt sein.

10. Reinigen:
Es folgt das obligatorische Abwaschen mit Silikonentferner!

11. Das Versiegeln mit Klarlack:
Auch der Klarlack sollte Raumtemperatur haben. Den Klarlack in 2-3 Schichten auftragen. Auch hier den Abstand beachten: min. 25cm.
So, hier seid ihr schon fast fertig. Das fertig lackierte und versiegelte Teil ca. 24 Stunden trocknen lassen (länger ist auch nicht schlecht, nur kürzer sollte man vermeiden).

12. Polieren
Wenn die Zeit um ist und das Teil nun endlich trocken ist, kommt die Polierpaste mit Schleifmittelzusatz zum Einsatz. Das fertige Teil damit polieren und ihr habt’s geschafft!!!

.


Ja das ist so ok.
Punkt 9 ist bei der kompletten Lackierung eines Teils normalerweise nicht aktuell.

Bei Punkt 11 hast Du sehr gute Chancen die evtl. gut gelungene Lackierung komplett zu versauen! Also aufpassen! Wenns kein Metallic ist würd ich Punkt 11 und 12 weglassen, sofern die Sache bis dahin gut gelungen ist und Du das zum 1. oder 2., Mal machst!
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon Robert K. G. » 14. August 2011 21:32

vaniljeice hat geschrieben:also was nun? hab ich das jetzt aus dem zusammenhang gerissen, oder bezog sich das, was ich zitiert hab auf die von dir (robert) zitierte gaaaanz andere stelle?
ich habe das als allgemeine aussage verstanden, weil es räumlich von der restlichen aussage getrennt ist.


Wenn du ein Problem mit mir hast schreibe mir eine PN! Hier geht es um Lack. :wink:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Lack trocknet nicht...

Beitragvon VEB Zenker » 14. August 2011 22:33

Robert K. G. hat geschrieben:
vaniljeice hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Wenn du so rein gar keine Ahnung vom lackieren hast, dann bring die Teile lieber gleich zum Lackierer.


find ich nicht... wer nix macht, macht auch nix falsch, oder wie?!?
er hat keine ahnung, okay. hatte ich auch nicht, als ich das erste mal ne dose sprühlack in der hand hielt. aber warum soll er nicht auch aus seinen erfahrungen (fehlern) lernen?! wenn es danach geht, müssten einige foristi nen lektor beschäftigen.


Ja, nee ist klar! :roll: Bitte vollständig zitieren und nicht irgend etwas aus dem Zusammenhang reißen.

Im Übrigen bezog ich mich auf diese Aussage des TE:

VEB Zenker hat geschrieben:danke, das hab ich natürlich nicht gewusst. ich hatte nämlich zw. lackieren mal nachgefragt und da hieß es, dass ich den lack drauf lassen soll und nur anrauhen muss. ich soll ihn ja nicht runterschleifen. ich habe keine ahnung vom lackieren. aber das hat für mich sinn gemacht. und so habe ich ihn nur angeraut. ich habe die sachen jetzt mal in die sonne gelegt, vielleicht hilft das???


-- Hinzugefügt: 14th August 2011, 7:00 pm --

VEB Zenker hat geschrieben:danke, ja ein lackierer verlangt minimum 180,- euro. das kann ich mir beim besten willen nicht leisten. ich hab jetzt schon ca 50,- hin gemacht und muss es sehr kosten günstig richten... :oops:


Für Tank und Seitenteile? Oder ist da noch mehr dabei. Wenn du schon 50 € reingebuttert hast, dann benötigst du noch einmal soviel. Macht 100 €... Man kann zumindest jemand um Rat fragen der so etwas professionell macht. :ja:


nein, war nicht mehr, wurde nur einmal vom regen überrascht. also schleifen und nochmal und mehr lack verbraucht. übrigens habe grade irgendetwas mit profess. hilfe gelesen. da hört man das gleiche ungefähr wie von euch, nur nicht so detailliert. die hilfe hat man aber nur hier....
...immer Blick nach vorn und die linke Hand zum Gruss

Fuhrpark: MZ Typ/Etz Bj 88; KTM 2006
VEB Zenker

 
Beiträge: 242
Themen: 31
Registriert: 3. Juni 2011 19:30
Wohnort: Dorfen/Oberbayern
Alter: 54


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast