Welche Simmerringe sind besser ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon MzTs94 » 26. August 2011 02:32

Hi gemeinde :mrgreen:

ich hab schon länger gewusst das es verschniedene simmerringe gibt (blau/braun), hab dies aber nie für voll genommen und deshalbfür meine mopedmotoren die blaue variante gekauft. Da aber nun bald die neulagerung und neuabdichtung meiner ts bevor steht frage ich mich nun doch was besser für sie ist.
gibt es da qualitative unterschiede? da ja bei den braunen immer in() viton dahinter steht.

schankedön im voraus..

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S51 b2-4
MzTs94

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 22. Juli 2011 02:13
Wohnort: Karlsburg
Alter: 30

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon voodoomaster » 26. August 2011 05:26

nim die viton siris, sind die besseren
mal noch zu dem thema gehäusehalfte, das funzt so nicht, die beiden hälften wurden paarig bearbeitet darum kann man nicht nur eine seite wechseln, bräuchtest also beide hälften, sprich einen kompletten block.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon stelue » 26. August 2011 06:44

Hallo,

ich habe braune genommen. Die blauen sollen sen Sprit nicht so gut vertragen.Erfahrungswerte habe ich aber keine.

Und siehe Vorredner: bei MZ ist der Motorblock eine einheit von links und rechts. Den kann man nur im Ganzen wechseln, anders als Simson.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon es-heizer » 26. August 2011 07:16

Braun :ja: Ob aber die Farbe auch für die Kunststoffmischung steht weiß ich nicht , daher heißt das Zauberwort Viton, so der Name der Mischung. Diese ist dann weitestgehend Benzin-u. Säureresistent. Und ja, ich hab Erfahrung damit. In meiner ES hatte ich früher die original grünen für das Kurbelwellenhauptlager und die haben nach 10tkm den Dienst quittiert. Blaue gingen garnicht, die haben schon nach ein paar 100 km den Geist aufgegeben. Die Viton haben jetzt 30tkm runter und zucken nicht mal. Früher konnte ich das Getriebeöl beinahe gleich wieder in den Tank kippen :oops: ,so hoch war der Spritanteil, jetzt is da nix mehr.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon TS-Jens » 26. August 2011 07:53

In allen meinen Motoren stecken blaue. Und das schon seit vielen Jahren und vielen Kilometern.

Ich werde zwar evtl. beim nächsten mal auch Viton nehmen (einfach weil der Preisunterschied nur gering ist) aber Grund hab ich dazu eigentlich nicht.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon zweitaktkombinat » 26. August 2011 09:15

TS-Jens hat geschrieben:In allen meinen Motoren stecken blaue. Und das schon seit vielen Jahren und vielen Kilometern.

Ich werde zwar evtl. beim nächsten mal auch Viton nehmen (einfach weil der Preisunterschied nur gering ist) aber Grund hab ich dazu eigentlich nicht.


Kann ich auch so bestätigen. HAbe allerdings keine Monsterlaufzeiten.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Feuereisen » 26. August 2011 10:30

Die braunen Viton sind eindeutig die bessere Wahl. Die blauen sind größtenteils Schrott. Gerade für die Simsonmotoren wurden vielfach blaue genommen weil es diese bei vielen Onlinehändlern zu kaufen gibt. Ich habe oft dann solche Moppeds auf der Bühne von wegen läuft nicht mehr oder eben schlecht.... ist alles erst vor kurzem gemacht worden...Nach dem Tausch der Ringe funktioniert dann wieder alles prima. Bei genauerer Betrachtung der ausgebauten blauen Ringe fällt auf das fast immer die Dichtlippe ganz oder teilweise weggeschliffen/verschlissen ist. Und das teilweise nach wenigen 100 km Laufleistung. Meines Erachtens ist das verwendete Rohmaterial dort zu weich.
Die Produkte einer Firma (B....) fallen da besonders negativ auf. Es mag sicherlich auch Hersteller geben bei denen es OK ist, aber um sicher zu gehen würde ich immer die Viton Ringe verbauen. Im speziellen verbaue ich die Ringe der Firma NAK. In 2 Simsonmotoren haben sie den "Langzeittest" bestanden. Die Motorenbauteile (Kurbeltrieb) waren nach vielen 1000 km wieder verschlissen - die Ringe jedoch noch fast jungfreulich wie am Tag des Einbaus.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Sven Witzel » 26. August 2011 10:35

Ich unterscheide zwischen dem Motor in den sie reinsollen:
4 Gänger Vitonringe -> da muss der ganze kram ja auseinander zum Ringtausch.
5 Gänger -> schwarze Siris, ist der hinüber dann ist der auch mal so recht schnell getauscht.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Lorchen » 26. August 2011 10:48

Sven Witzel hat geschrieben:5 Gänger -> schwarze Siris, ist der hinüber dann ist der auch mal so recht schnell getauscht.

Ich bleib aber nicht gern liegen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon TS-Jens » 26. August 2011 12:12

Wer ist wegen blauen WeDis denn liegengeblieben und kann das eindeutig aufs Material schieben und es beweisen? :roll:

Ich fahre wie bekannt ist viel und auch die Motoren meiner Freunde und Kunden laufen nicht bloß Sonntags ne Runde. Und da gibt und gab es keine Probleme.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon MZ_Martin88 » 26. August 2011 15:25

Ich habe nur Erfahrungen mit den VITON Ringen ---> TOP!!! Bisher hatte ich noch nie auch nur irgendein Problem mit den Ringen. Einbauen und vergessen ;)

Bei mir wird auch nie etwas anderes als VITON Verwendung finden. An den paar Cents die ich mehr ausgebe soll es dann auch nicht liegen. Wichtiger ist mir die Zuverlässigkeit.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 19:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon MzTs94 » 26. August 2011 15:38

danke euch für die vielen antworten in dieser kurzen zeit!

werde dann die braunen viton simmerringe ausprobieren


mfg
mzts94

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S51 b2-4
MzTs94

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 22. Juli 2011 02:13
Wohnort: Karlsburg
Alter: 30

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon es-heizer » 26. August 2011 18:53

TS-Jens hat geschrieben:Wer ist wegen blauen WeDis denn liegengeblieben und kann das eindeutig aufs Material schieben und es beweisen? :roll:

Ich fahre wie bekannt ist viel und auch die Motoren meiner Freunde und Kunden laufen nicht bloß Sonntags ne Runde. Und da gibt und gab es keine Probleme.


Meinen Beitrag hast Du gelesen :?: :roll:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon TS-Jens » 26. August 2011 20:04

Du meinen auch? Da steht "und es beweisen" ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon es-heizer » 26. August 2011 22:32

Was für einen Beweis brauchst Du noch? Es kann natürlich sein, dass dir die pure Aussage nichts nützt. Ich kann nur sagen, dass ich die Dinger nach ca. 500km wieder rausschmeißen musste, weil der Motor nur noch ins Getriebe geatmet hat. Es gab deutliche Leistungseinbußen auf Grund der schlechten Vorverdichtung.Allerdings habe ich danach keine Fotodokumentation erstellt, keine Materialanalyse machen lassen und auch kein Schadensprotokoll erstellt :(
Wie auch immer, die blauen sind Sch.... , ist meine ERFAHRUNG, die ich auch mit viel Montagezeit bezahlen musste. Seit ich Vitonringe habe ist das Geschichte :tongue:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon ETZploited » 27. August 2011 01:14

Was sollen denn blaue Wellendichtringe sein?
Die Dinger werden in beliebigen Farben hergestellt.

Vergleicht doch mal, von welchem Hersteller die waren, aus welcher Charge und dann ggf., wie hoch/niedrig/schwankend die Fertigungsqualität der WDRe dieses Herstellers an sich ist.


Unbesehen davon, Nitrilkautschuk ist Fluorkautschuk in einigen Belangen deutlich überlegen, die Antwort auf NBR vs. FKM nicht elementar entscheidbar.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon TS-Jens » 27. August 2011 08:28

ETZploited hat geschrieben:Was sollen denn blaue Wellendichtringe sein?
.


Die typischen blauen die jeder Händler verkauft sind gemeint ;)
Das sind soziemlich bei jedem Händler die gleichen, ich schätze mal dass MZA oder welcher Großhändler auch immer die in großem Stil kauft und dann weiterverkauft.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon eichy » 16. Januar 2013 19:01

Hat hier jemand Erfahrungen mit den schwarzen Simmerringen?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Lorchen » 16. Januar 2013 19:57

Gut am Getriebeausgang, sonst nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon luckyluke2 » 16. Januar 2013 20:04

eichy hat geschrieben:Hat hier jemand Erfahrungen mit den schwarzen Simmerringen?


Haben als KW - Wedis schon zu DDR - Zeiten nichts getaugt , 500km dann befand sich der
Gummi in Auflösung .

MfG , Steffen
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon TeEs » 16. Januar 2013 21:44

ETZploited hat geschrieben:Was sollen denn blaue Wellendichtringe sein?
Die Dinger werden in beliebigen Farben hergestellt.

Unbesehen davon, Nitrilkautschuk ist Fluorkautschuk in einigen Belangen deutlich überlegen, die Antwort auf NBR vs. FKM nicht elementar entscheidbar.

Genau so ist es.

Die Farbe lässt bestenfalls in Verbindung mit dem Hersteller einen direkten Schluss auf das Material zu.
Beim Marktführer Simrit/Freudenberg entsprechen die Farben den meisten hier genannten Werkstoffen. Also:
- dunkelbraun und rotbraun --> unterschiedliche Qualitäten FKM = Viton
- blau und schwarz --> unterschiedliche Qualitäten NBR = synthetischer Kautschuk
- dunkelgrau --> Teflon
Andere Hersteller können, müssen aber nicht ganz andere Farben verwenden. Oft auch genau gegensätzlich.


Bei der Klärung der Eignung spielt nicht nur das Medium, sondern auch die Temperatur eine entscheidende Rolle.

Tendenziell ist es so, dass bei Berührung mit Benzin und /oder hohen Temperaturen (>100°) Viton 1. Wahl ist. Hier geben NBR ziemlich schnell auf. Je nach genauen Betriebsbedingungen und genauer Materialzusammensetzung.
Dagegen ist es für Mineralöle (Getriebe) weniger gut. Hier sind NBR definitiv besser.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 17:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon eichy » 16. Januar 2013 21:56

Ihr verwirrt mich nur. Rechts dann braune (Benzinfest) links dann schwarze (Getriebeölfest)...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon TeEs » 16. Januar 2013 21:58

eichy hat geschrieben:Ihr verwirrt mich nur. Rechts dann braune (Benzinfest) links dann schwarze (Getriebeölfest)...

Nein. KW --> Viton; Getriebe --> NBR
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 17:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon ETZploited » 16. Januar 2013 23:09

luckyluke2 hat geschrieben:Haben als KW - Wedis schon zu DDR - Zeiten nichts getaugt , 500km dann befand sich der
Gummi in Auflösung .

In der TGL war die Farbe geregelt. Schwarz - "nur" ölbeständig, Grün - kraftstoffbeständig.

Damals war es schon genauso wie heute: es gibt Nitrilkautschuke, die (unter den gegebenen Anwendungsbedingungen!) eine recht gute Kraftstoffbeständigkeit aufweisen, und andere, die es nicht tun.
Nur konnte man sie eben früher an der Farbe unterscheiden
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon luckyluke2 » 17. Januar 2013 18:00

ETZploited hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:Haben als KW - Wedis schon zu DDR - Zeiten nichts getaugt , 500km dann befand sich der
Gummi in Auflösung .

In der TGL war die Farbe geregelt. Schwarz - "nur" ölbeständig, Grün - kraftstoffbeständig.

Damals war es schon genauso wie heute: es gibt Nitrilkautschuke, die (unter den gegebenen Anwendungsbedingungen!) eine recht gute Kraftstoffbeständigkeit aufweisen, und andere, die es nicht tun.
Nur konnte man sie eben früher an der Farbe unterscheiden


Ist richtig , nur gab es die schwarzen immer bei IFA-Ersatzteilvertrieb , die grünen meistens nicht .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Turry » 17. Januar 2013 20:12

Mist, extra nochmal nachgeschaut... Ich habe blaue mit Doppellippe - Muss ich mir nun Sorgen machen?

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1980
Turry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 34
Registriert: 27. August 2011 19:03
Wohnort: Hemer
Alter: 47

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Lorchen » 18. Januar 2013 07:56

Nur ein bißchen. :cool: Du kannst sie ja von außen leicht wechseln.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon Turry » 18. Januar 2013 11:01

Brauche ich dafür Spezialwerkzeug?

Kupplungsabzieher ^^

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1980
Turry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 34
Registriert: 27. August 2011 19:03
Wohnort: Hemer
Alter: 47

Re: Welche Simmerringe sind besser ?

Beitragvon eichy » 18. Januar 2013 18:46

Kennt einer Wellendichtringe aus Grafitt?

Also, meine Simmerringe sind aus Graphit und PTFE (Teflon). Stammen aus einen Fundus von mir. In der Montageanleitung steht was von "Gehäuse auf min. 140 Anheizen, sonst Krümmel". Wie das bei eingebauten Motor funzt weiß ich jetzt nicht...

Kennt das jemand?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TS_Paule und 20 Gäste