Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 28. August 2011 15:14

Hallo Forum. Am Freitag hab ich ein schönes TS 250/1 Gespann bekommen. Als ich es gestern antreten wollte konnte ich den Kickstarter ohne Widerstand durchtreten. Ich hab sofort mein Kumpel der gut Ahnung hat angerufen um ihn nachzusehen zu lassen. Er hat vom linken Seitendeckel des Motors den Drehzahlmesser-Antrieb abgenommen. Darunter war die die Sicherungsmutter die gegen die Kupplung drückt lose. Er hat sie wieder festgezogen und ich konnte den Motor wieder antreten. Heute hab ich eine kleine Runde (10km) gedreht. Nachdem ich den Motor neu starten wollte musste ich feststellen das ich den Kickstartet wieder ohne Widerstand durchtreten konnte. Ich geh davon aus das die Schraube wieder lose ist. Kann mir jemand sagen wodurch das passiert? Kann man die Mutter irgendwie sichern? Mein Kumpel konnte sie auch nicht richtig festziehen weil sich die Kurbelwelle mitgedreht hat. Wäre echt dankbar wenn jemand nen Tipp für mich hat.

Viele Grüße
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 28. August 2011 16:01

Guck mal in meine Signatur, da ist die Demontage des Seitendeckel gut beschrieben. Die Kupplung muss einmal runter, entfetten der Konen und wieder zusammen gebaut werden.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon ETZploited » 28. August 2011 16:09

Ergänzend zu Robert:
Unter die Muter gehört ne Wellscheibe, falls keine dran ist.
Und genügend hohes Anzugsmoment.

Aber jetzt erstmal Kupplung ordentlich drauf, und prüfe die Qualität der Konen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 28. August 2011 16:13

Genaugenommen sind es 80 - 100Nm, mit der die Mutter angeballert werden muß. Das ist auch die einzige Stelle an der MZ, wo ein Drehmomentschlüssel notwendig oder wenigstens sehr sinnvoll ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 28. August 2011 16:57

Ok danke für eure Hilfe.
Also müsste ich folgendes machen:

1. Öl Ablassen und Seitendeckel runter
2. Kupplung abbauen und überprüfen
3. Kupplung wieder anbauen
4. Kolben über Auslasskanal mit Besenstiel etc. blockieren das die KW nich mitdreht und die Mutter mit 80-100Nm anziehen
5. Deckel wieder drauf, Öl drauf und fertig

Wäre so korrekt oder ??

Da gibts nur nen Problemchen, ich hab keinen Abzieher für die Kupplung und keinen Drehmomentschlüssel...
letzteres könnte ich mir ja kaufen aber den Abzieher bekommt man sicher nich in jeden Baumarkt.. Gibts ne alternative dazu?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 28. August 2011 17:02

Ich füge ein:

2a. Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung mit Bremsenreiniger gründlichst entfetten!

Einen ordentlichen Abzieher gibt's bei Guesi :arrow: www.mzsimson.de
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon ertz » 28. August 2011 17:05

Bei Güsi kannste den auch kaufen, ist der Gute der auch hält!!!

http://www.mzsimson.de/index.php/deu/12 ... cd04e01/?_
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 28. August 2011 17:32

Oki drehmomentschlüssel hat mein Nachbar. Wenn ich den Kolben bzw die Kurbelwelle mit einen stück Besenstiel über den auslasskanal blockiere um die schraube richtig festzuziehen Laufe ich da nicht Gefahr irgendwas am Motor zu beschädigen durch den Druck??
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 28. August 2011 17:36

Hast du dir mal den Link in meiner Signatur angesehen? In dem langen Text ist eine weitere Möglichkeit verlinkt wie man den Kolben blockieren kann ohne den Auspuff abbauen zu müssen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Maddin1 » 28. August 2011 17:46

Genau, besser ist die Möglichkeit den Kolben durchs Kerzenloch zu blockieren...

Was jetzt aber ertmal richtig wichtig ist, runter mit der kupplung und die beiden Kohnen anschauen. Deine beschreibung klingt leider so als ob die bereits beschädigt sind.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 28. August 2011 18:03

Ja, das Elektrokabel, wenn für Hausinstallation ist das richtige, 3x1.5mm². Und genau die Anweisungen befolgen, d.h. Kolben bis kurz vor OT und Kabel bis an die Wandung führen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 28. August 2011 20:04

Ok danke für die vielen Tipps. Ich werd mich morgen Abend mal da ranmachen. Achja hier ein Bild von den Patient um den es hier geht. Bild

-- Hinzugefügt: 28. August 2011 21:42 --

Um mögliche Unklarheiten zu beseitigen wollt ich nochmal fragen welcher Konus hier genau gemeint ist und woran ich erkenne ob er bereits beschädigt/verschlissen ist? Brauch ich überhaupt den Abzieher? Das ganze scheint ja jetzt schon lose zu sein.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 28. August 2011 20:58

es geht um den Konus den du siehst, wenn die Kupplung demontiert ist. Die Kupplung hält nicht mittels einer Verzahnung o.ä. auf der Kurbelwelle sondern einfach nur durch einen Konus/Verjüngung der Kurbelwelle. auf diesen wird die Kupplung mit ca. 100Nm aufgezogen und hält sehr gut. Wenn nicht, passen die beiden Teile nicht 100% aufeinander, durch falsche Form oder eben Riefen auf einer Seite die auf der anderen Seite keinen Gegenpart haben.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 28. August 2011 21:01

Ok jetz weiss ich was gemeint ist. Im zweifel Mach ich Fotos von den Konus und setz sie hier mal rein..
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Christof » 28. August 2011 21:01

Robert hat Recht. Der Deckel und die Kupplung muss unbedingt ab, sonst zerlegt es dir die Kurbelwelle am Konus. Der Konus im Kupplungskörper wird mit Sicherheit schon fertig sein... :cry:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 28. August 2011 21:17

Wenn das der Fall wär könnte man den Konus im inneren der Kupplung tauschen? Welche Kosten würden auf mich zukommen? Woran erkenn ich denn das er einen weg hat? Laufspuren/riefen?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 28. August 2011 21:19

right, den Kupplungskörper kann man tauschen, die Kurbelwelle auch. Du kannst dir gern ausrechnen was höheren Aufwand erfordert. Der Kupplungskörper kostet ~35Euro + auswuchten. Kurbelwelle ~100Euro + wechseln schon bischen mehr Aufwand.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Christof » 28. August 2011 21:21

Beim Tausch der Kurbelwelle reichen 100,- € nicht. Mit dem Lager und Dichtkram biste schnell auf 200,-€
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 28. August 2011 21:35

Hast ja recht. Bin mal nur von der Kurbelwelle ausgegangen. :oops: Wenn ers machen lässt wirds wohl noch teurer...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 29. August 2011 19:16

Hallo Leute. Dank der guten Anleitung von Dorni hab ich heute díe Kupplung ruckzuck rausbauen können. Hab jetzt mal Fotos von der misere gemacht. Im Kupplungskörper sind deutliche Laufspuren/riefen. Der Konus von der Kurbelwelle ist an der Stelle ein wenig dunkler als der rest. Jedoch sind absolut keine Riefen/unebenheiten (bis auf die 4 Kerben die über Kreuz sind) spürbar. Hab mal Fotos gemacht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was meint ihr? Ich hoffe das nur der Kupplungskörper getauscht werden muss...
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon beres » 29. August 2011 20:39

Ich denke Du hast bei den geringen Riefen gute Chancen die beiden Teile aufeinander enzuschleifen. Das macht man mit Ventilschleifpaste, draufschmieren und durch Drehen der Kupplung einschleifen bis der Konus zu mindestesten 80 % der Fläche trägt. Die Kurbelwelle ist in jedem Fall noch intakt.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon derMaddin » 29. August 2011 21:09

Also die KW von meinem Zweitmotor hatte keine Kerben im Konus, seit ihr sicher, daß das so gehört? :shock:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 29. August 2011 21:18

Ich denke schon das die Kerben dahingehören sonst wären sie sicher nicht so gleichmäßig angeordnet oder? Gut zu hören wenn die Kurbelwelle noch intakt zu seien scheint. Ich denke das aber trotzdem der Kupplungskörper getauscht werden muss. Hab mal nachgesehen...den bekommt man für ca. 30€.. Das nächste Problem ist jetzt das ich mir nicht wirklich zutraue die Kupplung zu zerlegen und den Körper zu tauschen. Hab auch mal gehört das die Kupplung dann ausgewuchtet werden muss.. stimmt das? Muss der neue Kupplungskörper auf den Konus der KW eingeschliffen werden? Fragen über fragen...
Bin sehr über eure Hilfe dankbar.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Dorni » 29. August 2011 21:27

Die RIllen auf der Kurbelwelle sind zur Verdrängung von Material und Öl da. Einschleifen muss man da nix bei Neuteilen, die Maße sind beim Hersteller bekannt. Das wuchten kann man machen, muss man aber nicht. Man kann auch in der Bucht nach einer kompletten Kupplung gucken, sind gerade komplette, generalüberholte für ~70Euro drin. Die Kurbelwelle sieht doch noch gut aus, Glück gehabt. Und immer schön entfettet montieren.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 29. August 2011 21:43

Ok hatte gestern schon schweißausbrüche als ihr mir das geschrieben habt das der Konus der KW durchaus auch einen weg haben kann.
Meinst du praktisch die hier bei 3..2..1.. :

http://www.ebay.de/itm/Original-MZ-TS-2 ... 45fc3827d0

Wäre ja ne Alternative... wenn ich sehe das der Kupplungskörper einzeln schon 30 euro kosten soll..somit hätte ich eine komplette fachmännisch überholte Kupplung..
Hab vorhin alle Teile bereits gereinigt...da war Abrieb von den Kupplungskonus.
Hat von euch eigentlich zufällig jemand ne Explosionszeichnung vom TS250/1 Motor? Hab nur so ne mikrige in meinen "wie helfe ich mir selbst" MZ Buch.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Bratoletti » 29. August 2011 22:03

Ohne Schweissausbrüche:
Die Kupplung wird nicht von der Schraube gehalten. Sie wird mit dieser auf den Konus gepresst,
dann nimmt man die Schraube runter um den Deckel zu montieren. Wenn man nicht peinlichst
genau mit Toluol oder einem anderen (nicht Terpentin, enthält Öl) Giftzeug alles Fett entfernt
von Konus Kupplung und Gegenkonus Welle, dann passiert das, was Du erlebst.

Hast Du ne Chance? Versuche es, die Welle mit 800 er Papier schleifen, die Kupplung auch.
Dann alles fettfrei machen (s.o.) und anknallen, das Drehmoment ist endscheidend.
(Nicht OT: Mir wird bei Hämmern und Kabeln schon vom Lesen übel: Blockier einfach das Primärrad mit nem alten Stück dickem Leder.
Wenn der Deckel drauf ist nimm den Kickstarter, verklemmt ihn mit nem Besenstiel, alles in andern Trets schon beschrieben.)
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Christof » 29. August 2011 22:33

Der Konus von der Welle ist noch schleifbar, der des Kupplungskörpers muss, mitsamt dem Körper ersetzt werden. Im Übrigen scheint es mir auch als verwendet ihr den falschen Ausrückhebel. Die eingedrehte Planfläche um das Ausrücklager, im vierten Bild von oben, ist ziemlich riefig und eingelaufen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 30. August 2011 06:15

Und jetzt noch schnell einen schönen neuen VITON-Dichtring einbauen, wenn man schon mal soweit vorgedrungen ist. :ja:

Bratoletti hat geschrieben:Blockier einfach das Primärrad mit nem alten Stück dickem Leder.

Lieber Micha, ich muß Dir da leider widersprechen. Die Kupplung wird mit einem Prellschlag festgesetzt. Dann muß sie schon von selbst gegen den Druck der Wellscheibe auf dem inneren Mitnehmer halten. Dann setzt man den Seitendeckel auf und erst dann wird die dicke Mutter mit 80 - 100Nm angezogen. Niemals bringt man dieses Drehmoment an, wenn der Seitendeckel noch nicht montiert ist, denn das äußere Stützlager im Seitendeckel muß den Kurbelwellenstumpf stützen, wenn man die dicke Mutter anzieht. Sonst wird evtl. der Kurbelwellenstumpf krumm.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 30. August 2011 08:27

Hab mir jetz die überholte Kupplung bei ebay für 70€ bestellt.. Somit bin ich auf der sicheren Seite.
Der Kupplungsausrücker im Seitendeckel sieht auch ziemlich mitgenommen aus:

Bild

Weiß jemand woher ich einen neuen bekomme? Sitzt hinter den Ausrücker noch etwas was ich gleich mit austauschen sollte (Lager etc.?)
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Bratoletti » 30. August 2011 09:07

Lorchen hat geschrieben:Und jetzt noch schnell einen schönen neuen VITON-Dichtring einbauen, wenn man schon mal soweit vorgedrungen ist. :ja:

Bratoletti hat geschrieben:Blockier einfach das Primärrad mit nem alten Stück dickem Leder.

Lieber Micha, ich muß Dir da leider widersprechen. Die Kupplung wird mit einem Prellschlag festgesetzt. Dann muß sie schon von selbst gegen den Druck der Wellscheibe auf dem inneren Mitnehmer halten. Dann setzt man den Seitendeckel auf und erst dann wird die dicke Mutter mit 80 - 100Nm angezogen. Niemals bringt man dieses Drehmoment an, wenn der Seitendeckel noch nicht montiert ist, denn das äußere Stützlager im Seitendeckel muß den Kurbelwellenstumpf stützen, wenn man die dicke Mutter anzieht. Sonst wird evtl. der Kurbelwellenstumpf krumm.

Hallo Lorchen,
Widerspruch immer gerne, aber meinst Du das im Ernst: auf die Welle axial Last einwirken lassen mit einem Hammer???
Und wie bist Du sicher, dass nach dem ersten Drehen der Welle vor dem Deckel aufsetzen die Kupplung sich nicht lockert?

Michael
2011_08_30_Kupplung aufschrauben.jpg

-- Hinzugefügt: 30.08.2011, 10:09 --

Tobi184 hat geschrieben:Hab mir jetz die überholte Kupplung bei ebay für 70€ bestellt.. Somit bin ich auf der sicheren Seite.
Der Kupplungsausrücker im Seitendeckel sieht auch ziemlich mitgenommen aus:
Weiß jemand woher ich einen neuen bekomme? Sitzt hinter den Ausrücker noch etwas was ich gleich mit austauschen sollte (Lager etc.?)

Hallo,
Woran machst Du das fest? Mitgenommen? Hast Du an der Weiterfuntkion Zweifel?
Hat er funktioniert? Dann lass ihn doch drin
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 30. August 2011 10:21

Bratoletti hat geschrieben:Widerspruch immer gerne, aber meinst Du das im Ernst: auf die Welle axial Last einwirken lassen mit einem Hammer???

Ja, denn auf diese Weise bekommt man sie meist auch nur runter. Abzieher ankrachen und aus dem Handgelenk einen Schlag auf die Spindel.

Bratoletti hat geschrieben:Und wie bist Du sicher, dass nach dem ersten Drehen der Welle vor dem Deckel aufsetzen die Kupplung sich nicht lockert?

Ganz sicher, denn wenn sie gegen den Druck der Wellscheibe haftet, dann sitzt die erstmal schon.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 30. August 2011 11:01

Der Ausrücker sieht mir so verschlissen aus... Lass mich aber gern von euch belehren. Also so lassen oder gleich mit tauschen?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Bratoletti » 30. August 2011 12:55

Lorchen hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:Widerspruch immer gerne, aber meinst Du das im Ernst: auf die Welle axial Last einwirken lassen mit einem Hammer???

Ja, denn auf diese Weise bekommt man sie meist auch nur runter. Abzieher ankrachen und aus dem Handgelenk einen Schlag auf die Spindel.
Bratoletti hat geschrieben:Und wie bist Du sicher, dass nach dem ersten Drehen der Welle vor dem Deckel aufsetzen die Kupplung sich nicht lockert?

Ganz sicher, denn wenn sie gegen den Druck der Wellscheibe haftet, dann sitzt die erstmal schon.

Hallo Lorchen,
wenn Du damit klarkommst, OK. Ich habe es lieber, wenn ich schonend mit der Kraft des Hebels
ausgeübt auf die Mutter festziehe. Zwischen mit der Kraft beim Festziehn und der Fixierung
der Kupplung (und mir?) entsteht dann eine Einheit und ich bin sicher, dass die Kupplung sitzt.
So steht es übrigens in allen mir verfüglichen (wilde Schreie mag ich nicht) Unterlagen zur
Montage. Warum soll ich davon abweichen. Aber es gibt ja immer zwei Wege nach Kray-Leithe
oder Wanne-Eickel oder so.
Michael

-- Hinzugefügt: 30.08.2011, 13:58 --

Tobi184 hat geschrieben:Der Ausrücker sieht mir so verschlissen aus... Lass mich aber gern von euch belehren. Also so lassen oder gleich mit tauschen?

Wie schon gesagt.
Scheint etwas angelaufen zu sein, war wohl mal kein Öl da, oder K. ohne Spieil für lange Zeit.
Die zackigen Kanten (drei Stück) sind übrigens werksseitig so gewollt.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Blauadler2002 » 30. August 2011 13:28

Den Ausrücker solltest du tauschen und den Kurbelwellensimmering auch. Allerdings,da Du ein Gespann hast, sollte die Kupplung die verstärkten Federn haben. Die bekommst Du im BMZ Laden für 13,50€. Einbauen geht ganz leicht im Schraubstock. Das richtige Öl verwenden! Von Adinol GL80! Also die Kurbelwelle solltest Du mit etwas Schleifvlies Säubern und dann entfetten. Außerdem sollte der innere Mitnehmer und vor allem die Anlaufscheiben davon richtig montiert werden. Das der Mitnehmer etwas Spiel hat ist wichtig,da sonst der Schaden wieder passieren kann. Ein Buch wie helf ich mir selbst und der Kupplungsabzieher sind für nen MZler eigentlich Pflicht. Mit dem Kupplungsabzieher gibt's Du der Kupplung bei der Montage einen Ordentlichen Prellschlag. Ich setze dann einen Stapel Unterlegscheiben auf die Kupplung und Zieh die Kupplung mit der Mutter ordentlich fest, dann Mutter weg und Deckel drauf. Das mach ich mit nem Schlagschrauber wegen der Belastung vom Wellenstumpf.Du siehst, es gibt einiges zu beachten.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Paule56 » 30. August 2011 15:07

Tobi184 hat geschrieben:Der Ausrücker sieht mir so verschlissen aus... Lass mich aber gern von euch belehren. Also so lassen oder gleich mit tauschen?


erst gucken, dann tauschen, die Dinger sehen vom Werk schon Kagge aus

es gibt davon 2 Versionen, eine mit einem breiten Bund (ist für die Viergang-Kupplung mit Axialdrucklager)

Bild

Du brauchst einen schmalen Bund, der dem des Lagerinnenringes der Kupplung entspricht

Bild

Deins sieht mir irgendwie eigenartig aus, als wenn nur ein schmaler Bund vorhanden wäre .... der für den Lageraußenring passen würde?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 30. August 2011 15:21

Der oben auf dem Bild sieht tatsächlich aus wie ein Ausrücker eines Viergängers, bei dem vom Radialdrucklager außen was weggerieben wurde. Daher sieht der wohl so bunt angelaufen aus.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 30. August 2011 15:32

Hab mir schon gedacht das da was nicht stimmt. Weiss jemand wo ich den Ausrücker für den 5-Gänger bestellen kann?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 30. August 2011 17:56

Wenn Du nichts bekommst, kannst Du von mir eine Distanzscheibe 0,5mm haben, die du zwischen auf das Abziehgewinde der Kupplung schiebst. Dann geht das wieder.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Christof » 30. August 2011 19:11

Lorchen hat geschrieben:Und jetzt noch schnell einen schönen neuen VITON-Dichtring einbauen, wenn man schon mal soweit vorgedrungen ist. :ja:

Bratoletti hat geschrieben:Blockier einfach das Primärrad mit nem alten Stück dickem Leder.

Lieber Micha, ich muß Dir da leider widersprechen. Die Kupplung wird mit einem Prellschlag festgesetzt. Dann muß sie schon von selbst gegen den Druck der Wellscheibe auf dem inneren Mitnehmer halten. Dann setzt man den Seitendeckel auf und erst dann wird die dicke Mutter mit 80 - 100Nm angezogen. Niemals bringt man dieses Drehmoment an, wenn der Seitendeckel noch nicht montiert ist, denn das äußere Stützlager im Seitendeckel muß den Kurbelwellenstumpf stützen, wenn man die dicke Mutter anzieht. Sonst wird evtl. der Kurbelwellenstumpf krumm.


Lorchen, da muss ich dir widersprechen. Selbst im MZ-Video brummt der Kerl die Kupplung vorher an. Das mach ich im Übrigen auch. Wenn du willst rechne ich dir gern auch den Verzugswinkel bei 90Nm, kurz vor dem Limakonus aus. Müsste aber noch meilenweit im elastischen Bereich sein, sonst würden ja auch Radbolzen (M14x1,5) am Auto die auch immer mit 130Nm angezogen werden nach kurzer Zeit krumm werden oder brechen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Blauadler2002 » 30. August 2011 20:19

BMZ Laden ist zu Empfehlen und auch Guesi und Gabor.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 30. August 2011 21:36

Somit wär ja alles geklärt. Zum Abschluss nochmal wegen der Schraube auf den Konus der KW die mit 80-100Nm angezogen wird.. Was ist nun die beste Möglichkeit den Motor zu blockieren um dies zu machen? Der eine sagt Hammerstiel in Auslass stecken und somit Kolben blockieren der andere meint ein Stück Elektroinstallationskabel durch die Zündkerzenöffung vorsichtig in den Zylinder zu führen und somit dann auch den Kolben zu blockieren.. Was is nun die beste Möglichkeit ohne den Motor zu beschädigen?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Blauadler2002 » 30. August 2011 21:44

Also ich hab immer den Hammerstiel benutzt. Aber mit dem Kabel ist sicher auch ok. Dann kannst Du noch ein Stück Kette auf ein Eisen schweißen und am Kettenritzel gegenhalten. Ein Schlagschrauber ist auch toll. Da spart man sich viel Aufwand wegen dem Gegenhalten.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Lorchen » 31. August 2011 06:24

Christof hat geschrieben:Lorchen, da muss ich dir widersprechen. Selbst im MZ-Video brummt der Kerl die Kupplung vorher an. Das mach ich im Übrigen auch. Wenn du willst rechne ich dir gern auch den Verzugswinkel bei 90Nm, kurz vor dem Limakonus aus. Müsste aber noch meilenweit im elastischen Bereich sein ...

Kannste alles machen. :tongue: :wink:
Jedenfalls brumme ich bei meinem technologischen Ablauf die Mutter nur einmal an und habe dann auch gleich die passende Distanzhülse drin (den Innenring des Stützlagers 6302). ;D


Christof hat geschrieben:... sonst würden ja auch Radbolzen (M14x1,5) am Auto die auch immer mit 130Nm angezogen werden nach kurzer Zeit krumm werden oder brechen.

Der Abstand von der Radnabe bis zur Radmutter und damit dem angreifenden Drehmoment ist aber viel geringer als der Abstand vom linken Kurbelwellenlager zum Gewindestumpf.

So lasset uns das bei einem Biere in Lehesten weiter erörtern. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Bratoletti » 31. August 2011 07:15

Tobi184 hat geschrieben:Somit wär ja alles geklärt. Zum Abschluss nochmal wegen der Schraube auf den Konus der KW die mit 80-100Nm angezogen wird.. Was ist nun die beste Möglichkeit den Motor zu blockieren um dies zu machen? Der eine sagt 1. Hammerstiel in Auslass stecken und somit Kolben blockieren der andere meint ein Stück 2. Elektroinstallationskabel durch die Zündkerzenöffung vorsichtig in den Zylinder zu führen und somit dann auch den Kolben zu blockieren.. Was is nun die beste Möglichkeit ohne den Motor zu beschädigen?

Meine persönliche Meinung dazu:
1. ist das Allerletzte. (in welchem vernünftigen Handbuch steht sowas Gefährliches? Ich mag keine wilden Schreie)
2. Ist das Allerzweitletzte.(in welchem vernünftigen Handbuch steht sowas Gefährliches?Ich mag keine wilden Schreie)
3. Habe es schon öfters hier gepostet, warum nicht mit Leder arbeiten? Kann jeder, hat jeder, macht nie nix kaputt.
4. Bei aufgesetztem Deckel. 5. Gang, 2. Person tritt Bremse. (Müsste auch bei nicht montiertem Deckel funktionieren..)
5. Dito, Blockierung der Kette im 5. Gang mit Zimmermannsnagel oder gutem Schraubendreher.
6. Dito Kickstarter mit Spatenstiel in Horizontalstellung fixieren (wenn Deckel schon drauf).
3 funktioniert immer.
4,5,6 funktionieren auch beim Abbauen des Deckels.
Der einzigste seltene kritische Fall ist der: ein oder mehrere Kupplungsstehbolzen gerissen und man will die Kupplung entfernen, da geht nichts mit blockieren über den Antrieb.
Dann, aber nur dann: nicht den weichen Kolben (Kabel, Hammer) malträtieren, sondern mit einem passenden Stahl das
Pleuel fixieren (ohne Lager), oder mit 2 Stählen den Kolbenbolzen mit Pleuellager im P.-auge fixieren.
Sorry, über Kabel und Hammer kann ich mich so kriminal aufregen, tut schon beim Denken weh.
Auch wenn es oft geklappt hat, irgendwann ist dann der Schaden da.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 31. August 2011 08:15

Zu der Variante mit den 5. Gang einlegen und bremse ziehen hab ich in den gelben MZ Schrauberbuch gelesen das man das nicht machen sollte.. Die Variante mit den Kickstarter hört sich da schon besser an..
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Bratoletti » 31. August 2011 08:42

Tobi184 hat geschrieben:Zu der Variante mit den 5. Gang einlegen und bremse ziehen hab ich in den gelben MZ Schrauberbuch gelesen das man das nicht machen sollte.. Die Variante mit den Kickstarter hört sich da schon besser an..

Warum? Was soll da kaputt gehen? Maximal rutscht die Bremse, Moped vom Ständer und 2. Person draufsetzen.
Rutscht die Kupplung ist was falsch, das ist der Sonderfall.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Christof » 31. August 2011 21:33

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Lorchen, da muss ich dir widersprechen. Selbst im MZ-Video brummt der Kerl die Kupplung vorher an. Das mach ich im Übrigen auch. Wenn du willst rechne ich dir gern auch den Verzugswinkel bei 90Nm, kurz vor dem Limakonus aus. Müsste aber noch meilenweit im elastischen Bereich sein ...

Kannste alles machen. :tongue: :wink:
Jedenfalls brumme ich bei meinem technologischen Ablauf die Mutter nur einmal an und habe dann auch gleich die passende Distanzhülse drin (den Innenring des Stützlagers 6302). ;D


Christof hat geschrieben:... sonst würden ja auch Radbolzen (M14x1,5) am Auto die auch immer mit 130Nm angezogen werden nach kurzer Zeit krumm werden oder brechen.

Der Abstand von der Radnabe bis zur Radmutter und damit dem angreifenden Drehmoment ist aber viel geringer als der Abstand vom linken Kurbelwellenlager zum Gewindestumpf.

So lasset uns das bei einem Biere in Lehesten weiter erörtern. :ja:


Jeder Koch rührt seinen eigenen Brei. Aber in Lehesten dann mehr bei nem Bierchen.... ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Sicherungsschraube der Kupplung löst sich

Beitragvon Tobi184 » 2. September 2011 08:21

Hallo Freunde... Gestern Abend hab ich wieder alles mit der neuen Kupplung zusammengebaut. Konus ordentlich entfettet vor der Montage etc... Zum Anziehen der Mutter hab ich die Variante mit den 5ten Gang einlegen und Bremse treten gewählt. Hat Prima funktioniert. Bis jetzt läuft alles und unter den Motor war heut morgen auch kein Ölfleck. Also scheint er auch dicht zu sein. Ich hoffe das das auch so bleibt wenn ich am Wochenende ne größere Runde drehe. An dieser Stelle vielen Dank für eure Hilfe!
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Emmahauy, ertz, TunaT und 340 Gäste