Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 09:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Ein großes Hallo an alle hier im Forum =D

Momentan versuche ich eine alte ES 150/0 Schmallrippe Bj.67 ans laufen zu bekommen.

Ich ärgere mich jetzt schon 3 Tage mit der alten Lady herum =)

Als ich sie bekommen habe, lief sie garnicht, also hab ich erstmal alles ordentlich
sauber gemacht, Vergaser ins Ultraschallbad, Luftfilter, Auspuff entkokst, Motor gespült,
neues Öl rein, usw...

Da sie keinen anständigen Funken hatte, gabs ne funktionierende Lima + Zündspule, Kabel
Stecker und neue Kerze. Der Funke ist jetzt schön kräftig. Mit der Messuhr hab ich den Zündzeitpunkt
auf 3,5mm vor OT gesetzt, laut Repahandbuch sollte er zwischen 3mm und 4mm liegen. Der Unterbrecher-
abstand ist auch auf 0,4mm gestellt.

Jetzt springt sie auf Schlag an, in kaltem Zustand nur mit Choke und im warmen auch ohne.

Soweit also alles toll und wie es sein sollte.

Mein Problem ist nur, sobald ich von Teillast auf Vollgas gehe, nimmt sie kein Gas mehr an.
Im Grunde geht sie fast aus, erst wenn ich wieder auf Teillast gehe erholt sie sich wieder.

Dabei ist es egal, ob sie im Leerlauf steht, oder ich mit Fahre, das Problem ist immer.

Mittlerweile habe ich 2 verschiedene Flachschieber Vergaser probiert, die von Bedüsung etc.
komplett stimmen. Bei beiden haargenau das selbe Problem.
Dann hab ich aus meiner 150/1 den Rundschieber genommen, sobald ich Vollgas gebe geht sie fast
aus... Jetzt bin ich mit meinem Latain fast am Ende. =(

Ich hab vorhin mal mit Starterspray geschaut ob sie irgendwo Falschluft zieht, nix.

Normal müsste sie laufen wie ne Biene ;-)

Wenn von euch noch jemand eine Idee hat, ich bin für alle Vorschläge dankbar =)

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
PIK hat geschrieben:
Mittlerweile habe ich 2 verschiedene Flachschieber Vergaser probiert, die von Bedüsung etc.
komplett stimmen. Bei beiden haargenau das selbe Problem.
Dann hab ich aus meiner 150/1 den Rundschieber genommen, sobald ich Vollgas gebe geht sie fast
aus... Jetzt bin ich mit meinem Latain fast am Ende. =(

Jaja, die wilde Tauscherei bringt am Ende meist nix, ist ja meine Rede ....

Herzlich willkommen erstmal hier im Forum!

Verwunderlich ist, dass du eine Schmalrippe von 1967 hast, wurden die ersten Breitrippenzylinder doch bereits Ende 1965
eingesetzt. Welchen Vergaser hast du dran, Start oder Tupfer? Wurde die Bedüsung bei dem fraglichen gemäß Bedienungsanleitung
kontrolliert?

Wie sieht die Kerze aus, wenn du längere Zeit an der Grenze zum Abwürgen fährst. Es klingt alles ein bisschen so, wie zu viel Sprit
in der Luft (Hauptdüse?) oder zu wenig Luft (Luftfilter?) oder Auspuff zu. Riecht das Getriebeöl nach Sprit (KW-Siris)?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Laut Rahmen ist sie Baujahr 67, das muss aber für den Motor nicht stimmen. Wurde ja bekanntlich viel gebastelt damals.
Momentan hab ich jetzt den Rundschieber (Starter) Vergaser von meiner ES 150/1, der an meiner 150/1 auch zu 100% funzt. Haupdüse ist ne 95er.
Nadel 3te Kerbe.
2 Tupfer, beide mit 115er HD (also wie im Repahandbuch) hab ich auch probiert. Nadel 4te Kerbe. Ebenfalls das selbe Problem.

Ich denke mal auch, dass sie viel zu fett läuft, nur eine rechte Erklärung dafür, mag mir nicht einfallen.
Der Auspuff ist offen, und der Luftfilter auch. Hatte jetzt auch schon einen komplett anderen Ansaugkasten dran.
Ohne Erfolg.

Stimmt es eigentlich, dass es für die ES 150 zwei Verschiedene Ansaugkästen gibt? Mir ist so, als hätt ich da mal was gelesen.

Was die Simmerringe angeht kann ich noch keine Angaben machen, dafür ist der Ölwechsel noch zu frisch (vor 3 Tagen gewechselt, als ich die MZ bekommen hab)
und aufgrund der Probleme bin ich auch höchstens 2km mit gefahren.

*Nachtrag: Ja die Kerze ist recht dunkel.

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
PIK hat geschrieben:
*Nachtrag: Ja die Kerze ist recht dunkel.

Na, dann würd ich da mal ansetzen und die HD verkleinern. (Übrigens, wo 95 draufsteht, muss nicht 95 "drin" sein).
Wenn du keine parat hast, kannst du für einen ersten Test eine oder mehrere Kupferfasern eines flexiblen Kupferkabels
durch die Düsenbohrung schieben. Aber schön fest machen, dass sie nicht durch den Motor flüchten ...
Es kommt ja erst mal darauf an, die eintretende Wirkung zu ermitteln, das ist natürlich keine Dauerlösung!

PIK hat geschrieben:
Stimmt es eigentlich, dass es für die ES 150 zwei Verschiedene Ansaugkästen gibt? Mir ist so, als hätt ich da mal was gelesen.
Ja, aber das betrifft funktionell nur den Übergang vom 50mm zum 100mm hohen Luftfilter.
Der benötigte Platz musste im Seitendeckel abgefangen werden.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
So, ich hab jetzt mal mit einer 90er und einer 80er HD probiert

Bei der 90er tut sich im Vergleich zur 95er nix.

Bei der 80er tourt sie besser hoch, auch ein wenig in Vollgas rein, ruckelt dann aber nach ca. 2 Sekunden Vollgas.

Irgendwo muss der Motor doch den Sprit herbekommen, läuft immernoch zu Fett^^
Wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe und der Startvergaser dann mitläuft, verändert sich nix.
Der müsste dann ja eigentlich noch fetter werden und schlechter laufen... Irgendwo steckt da der Wurm drin.

Qualmen tut se jetzt auch wie verrückt^^

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 12:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
PIK hat geschrieben:
Wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe und der Startvergaser dann mitläuft, verändert sich nix.
Der müsste dann ja eigentlich noch fetter werden und schlechter laufen... Irgendwo steckt da der Wurm drin.
Qualmen tut se jetzt auch wie verrückt^^

Dass sie zu viel Sprit kriegt, scheint nun klar zu sein.

Hast du vielleicht bei deiner Wechselei der Vergaser die unterschiedklichen Bowdenzuglängen für Starterkolben / Luftschieber
nicht beachtet, so dass der Startsystemkolben immer gezogen ist?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Nein leider nicht, hab auch schon mit geschlossener Starterdüse probiert, also einer zugelötetem, wo garantiert nichts durchkommt. Tut sich auch nichts.
Die läuft dann trotzdem zu fett^^
Da die MZ jetzt doch ziemlich stark qualmt geh ich mal von aus, dass sie haufenweise Getriebeöl mit durchzieht. Ich lass sie nachher nochmal 20min
im Standgas laufen und schnupper dann mal am Öl.

Wäre schade, ist immer soviel Arbeit die Simmerringe zu wechseln =)

-- Hinzugefügt: 29. August 2011 14:36 --

So, ich hab das Öl mal abgelassen und wie zu erwarten hat es etwas nach Benzin gerochen. Gefehlt hat auch einiges, von 500ml die aufgekippt hatte waren höchstens noch
400ml im Motor =( und das obwohl der Motor mit dem neuen Öl höchstens 40min lief...

Wenn man sie kurz ohne Öl laufen lässt, ist auch schlagartig das Qualmen weg. Hätte nicht gedacht, dass sich kaputte Simmerringe so arg auf die Gasannahme auswirken^^

Naja wenn der Motor eh auseinander muss, kann man wenigstens gleich die Lager machen =) So hats doch was gutes^^

MfG Rolf

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 14:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
PIK hat geschrieben:
....i st immer soviel Arbeit die Simmerringe zu wechseln =)

;D Tut mir leid. Ich schreib das mit den SiRis nie mehr wieder ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Das tolle ist, bei meiner ES150/1 sind die Simmerringe auch nicht mehr sooo toll, alle 500km ist ein Ölwechsel fällig.

Naja dann kommt man da wenigstens nicht aus der Übung =)

Weiß jemand wo man günstig an passende Viton Ringe kommt??

MfG Rolf

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 15:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
PIK hat geschrieben:
Weiß jemand wo man günstig an passende Viton Ringe kommt??

Wenn du sowieso alles machen willst, dann ist ekugellager.de zu empfehlen. Die liefern aber nur an Gewerbliche oder öff. Dienst.
Die Kugellager sind dort außerordentlich preiswert. Vielleicht kannst du es über irgendjemand Bekanntes abwickeln ...
Nur die 2 KW WeDis 22x47x7 (ich verwende den Adapter für ursprüngl. 22x35x7 nicht mehr) in Vit kosten dort zusammen etwa 32 EUR.
2 normale etwa 14 EUR. Falls du viel fährst und die nächste GR abzusehen ist, würde ich normale reinmachen. Wirds ein feiner
Oldtimer, der mehr steht als fährt und in den nächsten 20 Jahren nicht mehr geöffnet werden braucht, dann nimm Viton.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150/0 nimmt kein Vollgas an
BeitragVerfasst: 29. August 2011 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 13:22
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sietow
Alter: 40
Huch, was die Lager angeht hab ich eben gerade nen Thread aufgemacht^^

Viton Ringe wären mir schon wichtig, ja teuer sind sie, das stimmt =) Aber mit unserem heutigen Sprit, müssen die schon "Ethanolsicher" sein.
Die 22x47x7 sind glaub ich auch im Simson verbaut, da kommt man preislich sicher besser in nem anderem Shop weg.

Aber ich schau mir das erstmal alles an =)

-- Hinzugefügt: 29. August 2011 19:02 --

Ich hab jetzt nochmal geschaut, die günstigsten original Viton 22x47x7 gibts bei Langtuning für 3,40 das Stk.
Das sind schon Welten =)

_________________
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DG-66 und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de