Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 29. August 2011 15:09

Da bei mir demnächst eine Motorüberholung ansteht, wollte ich mal wissen ob jemand Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal hat.

http://www.askubal.de/shop/index.php?lid=de

Der Satz C3 Lager für meine ES kommt da preislich bei etwa 13-14€ hin, mir wurde der Shop mal im Bekanntenkreis empfohlen,
aber keine Ahnung ob die Lager bei den Preisen auch was taugen.

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Foren-Bereich für dieses Thema =)

MfG Rolf
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon TS-Jens » 29. August 2011 15:13

Wenn du billige Lager suchst/einbauen möchtest empfehle ich dir welche von "Codex" aus Slowenien, zu beziehen bei http://www.dswaelzlager.de

In einem Simson Testmotor nun schon 20.000km ohne Probleme, in meinem eigenen 60er Simsonmotor nun erst ca. 1000km.

In meine ETZ HuFu kommen sie als nächstes auch :ja:
Was er nicht im Shop hat kann er meistens trotzdem liefern, einfach anrufen oder ne Mail schreiben.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Norbert » 29. August 2011 15:55

PIK hat geschrieben:Da bei mir demnächst eine Motorüberholung ansteht, wollte ich mal wissen ob jemand Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal hat.

Der Satz C3 Lager für meine ES kommt da preislich bei etwa 13-14€ hin, mir wurde der Shop mal im Bekanntenkreis empfohlen,
aber keine Ahnung ob die Lager bei den Preisen auch was taugen.



ich bin bei Billigpreisen immer skeptisch .
Von daher würde ich die mögliche Ersparnis gegen eine weitere Motorüberholung gegenrechnen und mich dann
für bewährte Hersteller wie SKF entscheiden.
Was anderes ist es wenn die Restlaufzeit des Motors eher gering ist , dann kann man sowas verwenden, wenn nur ein Lager getauscht
wird / werden muß.

Aber ein Motor der von Grund auf NEU gemacht werden soll , der möglichst lange halten soll - da würde ich echt nicht an Lagern sparen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 29. August 2011 16:21

Naja was heißt billig, die Lager sind in der Herstellung nicht so ellend teuer. Entscheidend ist halt nur was die Zwischenhändler draufschlagen.
Wenn ich Wiederverkäufer wäre würde ich den Satz Lager, den ich für 13€ kaufe auch nicht unter 25€ an den Endkunden abgeben.
Bei ASK wäre der Verkäufer = Hersteller somit würden solche wilden Kalkulationen dann halt wegfallen.

Ich kenn nur niemanden persönlich, der mir da was über die Qualität der dort hergestellten Lager erzählen könnte =)

MfG Rolf
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon ea2873 » 29. August 2011 21:28

made in germany? zumindest auf den ersten blick. sofern das der fall ist, hätte ich keine bedenken, ich denke eine firma die in D produziert macht das nicht lange wenn es schrott ist.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 29. August 2011 23:36

So wie ich das sehe ist das ein schwäbischer Familienbetrieb. Die machen mehr Lager für die Industrie (Baumaschinen, Fertigungsstraßen etc.) im Rennsport hab ich nur was als Sponsor gelesen. Die Fertigung ist aber wohl auch in Deutschland und da die alle nur nach DIN produzieren...

Ach naja was solls, ich werd mir mal 3 Sätze bestellen, wird schon schief gehen =) Wenns im Bagger hält, wird die Emme wohl nicht gleich auseinander fliegen^^

Falls noch jemand Interesse hat, ich muss über 50€ Bestellwert kommen ;)
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Trabant » 30. August 2011 01:24

naja, der shop von denen ist ja etwas wirr.
Welche Emme willst du denn mit den Lagern beglücken? die ES150?
Wenn du dir die Mühe machen möchtest, und das auch nur so um die 25 euro kostet, würde ich die 6 Hauptlager für einen etz250 Motor und die 2 Lager für den Hinterradantrieb mal testen ( 2x 6306, 2x6204, 2x6203, 6304, 6005 )

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon mzler-gc » 30. August 2011 07:17

Also ich für meinen Teil meide "Billig"-Lager wie der Teufel das Weihwasser!

Hatte mal billige Radlager, der DIN entsprechend und mit der ISO 9001-Zertifizierung geworben. Nach noch nicht mal 1000km im Hinterrad waren die Kugeln zu Eiern geworden und hatten Pitting. Die Kugeln waren einfach zu weich bzw deren Material total ungeeignet.

Tja, bei Kugellagern sieht man eben die Qualität nicht. Die sieht man erst im Versagensfall. Und das ist mir den Sackgang mit billigen Lagern nicht wert.

Meine Kurbelwelle dreht sich mit 6000Upm und die wiegt einiges. Deshalb will ich die nicht unkontrolliert rumeiern sehen....

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon TS-Jens » 30. August 2011 08:44

Norbert hat geschrieben:
PIK hat geschrieben:Da bei mir demnächst eine Motorüberholung ansteht, wollte ich mal wissen ob jemand Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal hat.

Der Satz C3 Lager für meine ES kommt da preislich bei etwa 13-14€ hin, mir wurde der Shop mal im Bekanntenkreis empfohlen,
aber keine Ahnung ob die Lager bei den Preisen auch was taugen.



ich bin bei Billigpreisen immer skeptisch .
Von daher würde ich die mögliche Ersparnis gegen eine weitere Motorüberholung gegenrechnen und mich dann
für bewährte Hersteller wie SKF entscheiden.
Was anderes ist es wenn die Restlaufzeit des Motors eher gering ist , dann kann man sowas verwenden, wenn nur ein Lager getauscht
wird / werden muß.

Aber ein Motor der von Grund auf NEU gemacht werden soll , der möglichst lange halten soll - da würde ich echt nicht an Lagern sparen.


Kürzer gesagt:
Was nix kostet is auch nix
:lach: :lach: :lach:

Wers nicht probiert hat sollte/kann dazu nichts sagen. Wo SKF drauf steht muss auch noch lange keine Qualität drin sein. Die Codex Lager sind kein Stück schlechter und das kann ich reinen Gewissens sagen, denn ich habs selbst probiert.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon MZ_Martin88 » 30. August 2011 08:49

Ich würde dir auch empfehlen Lager von SKF, FAG oder INA zu nehmen und die billigen Lager zu meiden. Die genannten Lager sind tausendfach erprobt und da machst du sicher nix verkehrt ;)
Ich sehe es genau so wie Norbert und mzler-gc - lieber etwas mehr investieren und dann ein Motorleben lang Ruhe haben.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 30. August 2011 09:07

In meiner ES 150/1 hab ich auch noch die original DDR Lager drin, da sagen auch alle die sind Schrott, bei mir halten sie aber =)
Wenn die Simmeringe nicht defekt wären würde der Motor auch so bleiben wie er ist^^ Aber bietet sich ja nunmal an sowas.

Ich kenne auch jemanden, der hat sich in seiner 60ccm tuning S51 beide SKF Kurbelwellen-Lager kaputt gefahren, einfach nur weil die Zündung
auf zu früh war und er immer gefahren ist wie ne sau =D
Da hätte er auch günstigere nehmen können.... Ergebnis wäre das selbe geblieben. So war er schuld, weil wer SKF Lager kaputt fährt, der hat se
nicht alle. Hätte er billige drin gehabt, wäre nicht er, sondern die Lager schuld, weil die taugen ja eh nischt... =D

Ich habs ja oben schonmal erwähnt, was ist den günstig? Ein SKF Lager wird in der Herstellung wahrscheinlich einen ähnlichen Preis haben, wie
die Lager von der deutschen Konkurenz. Es sind halt nur unterschiedliche Unternehmen, SKF ist der Marktführer und kann es sich leisten, seine Lager
für das doppelte des marktüblichen Preises anzubieten =) dazu kommt dann noch, dass SKF keinen eigenen Endkundenvertrieb besitzt. Also bezahlst du
immer 2 Firmen die davon leben müssen.

Ich werd mein Glück probieren, wenn mir die Motoren um die Ohren fliegen, dann soll es halt so sein =)
Vorstellen kann ich es mir nicht^^

@ Trabant, ich melde mich dann nochmal bevor ich bestelle, kann aber durchaus noch 2 Wochen dauern.
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon TS-Jens » 30. August 2011 09:20

PIK hat geschrieben:Ich werd mein Glück probieren, wenn mir die Motoren um die Ohren fliegen, dann soll es halt so sein =)
Vorstellen kann ich es mir nicht^^



Genau die richtige Einstellung, selbst testen und nicht die Allgemeinplätze nachplappern :zustimm:
Ich werds mit Interesse verfolgen!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Norbert » 30. August 2011 10:07

PIK hat geschrieben:ch werd mein Glück probieren, wenn mir die Motoren um die Ohren fliegen, dann soll es halt so sein =)
Vorstellen kann ich es mir nicht^^


Probiere es ruhig aus, manch einer wird auch mit Billigstersatzteilen aus China glücklich. Das meine ich jetzt völlig ernst und ehrlich.
Die Webseite von Askubal hat mich nicht überzeugt. Wo die Produzieren geht da auch nicht hervor.
DIN ISO 9001 besagt nicht wirklich was und Kaizen kann mich auch nicht beeindrucken.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

TS-Jens hat geschrieben:Genau die richtige Einstellung, selbst testen und nicht die Allgemeinplätze nachplappern :zustimm:
Ich werds mit Interesse verfolgen!


Nun, wenn 35 Jahre Berufserfahrung/Umgang mit Wälzlagern Allgemeinplätze sind ...
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach gibt es einen generellen Zusammenhang von Preis und Qualität.
Ob das immer gerechtfertigt ist bezweifele ich auch.
Mir persönlich sind die Preisunterschiede zwischen den Lagersätzen zu gering als das ich meine Arbeit + Folgekosten
aufs Spiel setzen würde.Selbst bei einem Motor der nur 1000km im Jahr macht.

Aber jeder so wie er mag und kann.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Trabant » 30. August 2011 10:46

also ich habe aber bis jetzt auch noch kein SKF Lager made in Germany in der Hand gehabt, und SKF Radlager haben sich bei mir auch schon mal schnell verabschiedet.
Warum die Lager nicht mal austesten?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 30. August 2011 11:27

Werd ich auch so machen =)

Die Haltbarkeit von Lagern hat auch viel mit der Qualität des Einbaus zu tun. Wenn die Lager minimal verkantet eingepresst werden etc. dann landet der Motor eh innerhalb kürzester Zeit wieder auf dem Seziertisch. Da gibt es ne Menge Faktoren, die die Lebenserwartung negativ beeinflußen...
Ich habe vor ca. einem Jahr meinen 77er Schwalben Motor überholt und dabei nicht ein neues Lager verbaut. Die DDR Lager wurden nur ausgebaut und mit der Digitallehre bei 5°C auf Toleranz geprüft. Wenn alles i. O. ist gibts bei nem 50ccm auch keine neuen ;)
Lediglich bei den Simmerringen setze ich auf Markenqualität ala Viton, aber auch nur, weil die Möps bei mir zu Hause nur E10 in den Tank bekommen^^

MfG Rolf
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Norbert » 30. August 2011 12:26

Trabant hat geschrieben:also ich habe aber bis jetzt auch noch kein SKF Lager made in Germany in der Hand gehabt,


es gibt auch Contireifen aus dem Ausland- so what. Die Standards sind entscheidend nach denen produziert wird.

Trabant hat geschrieben: SKF Radlager haben sich bei mir auch schon mal schnell verabschiedet.


Das lag nachweislich an den Lagern? Weil, kaputt kriege ich alles!

Trabant hat geschrieben:Warum die Lager nicht mal austesten?


da hat keiner was gegen, steht auch nirgendwo.

Es denkt sicherlich niemand ernsthaft drüber nach Reifen auszutesten die in der Preislage ähnlich dem Fortune Reifen wären?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Sven Witzel » 30. August 2011 12:29

Es gibt genug die Vee Rubber fahren...
Achja und Viton allein ist auch noch kein Zeichen für Qualität
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 30. August 2011 12:35

Mhh... Ich hab auch VeeRuber für 15€ das Stk. auf der Emme *schäm*^^

Viton allein macht noch keinen guten Simmerring, sollte natürlich auch Doppellippe eines namenhaften französischen Chemieriesen dahinter sein.
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Norbert » 30. August 2011 12:45

Offtopic:
Sven Witzel hat geschrieben:Es gibt genug die Vee Rubber fahren...


die haben wahrscheinlich noch nie was anderes gefahren und so ein Adrenalinkick ist auch nicht schlecht - wenn man einem Einschlag mal wieder gerade entgangen ist.
Ich würde auch VEE RUBBER montieren - für 1.) Standmodelle oder 2.) Karrenräder

SCNR
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon jens-mz » 30. August 2011 12:49

Servus

Ich habe gerade FAG Lager gekauft, hier beim örtlichen Normteilhändler nicht unter 12€, beim Internetanbieter derselbe Typ 4,80€.
Hergestellt in 1. Polen und 2. Korea.
Da beide vom gleichen "Hersteller" sind frage ich mich schon was die Dinger in der Herstellung kosten, zumal aus Korea ja noch der Transport um die halbe Welt dazu kommt.
OK - Zwischenhändler wollen auch leben.
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 30. August 2011 13:03

Die Sache ist doch so, im Endeffekt fahre ich ein fast 40 Jahre altes Motorrad mit Trommelbremsen und schlecht erkennbaren 6V Ochsenaugen. Wenn ich da meine Fahrweise nicht nach richte, lieg ich irgendwo im Straßengraben, bevor ich überhaupt gemerkt habe, was gerade passiert ist.

Zu den VeeRubern, kann ich nur sagen, dass die eine etwas härtere Gummimischung haben und sich im Sommer exzellent fahren. Für den Winter sind die defakto nichts.
Das war mit den Heidenaus, die vorher drauf waren aber ähnlich, nur, dass die aufgrund der anderen Mischung auch im Herbst noch gut an der Straße kleben.

Einigen wir uns darauf, günstig ist nicht immer schlecht und teurer ist nicht immer gerechtfertigt. =)
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Trabant » 30. August 2011 15:15

mal zum Ver Reifen.
1x hatte ich einen drauf. Fuhr sich etwas komisch und ich hatte das Gefühl in den Kurven leicht zu rutschen.
Da KO Kriterium ist allerdings, dass der keine 4000km geschafft hat, wo mein Metzler weit über 10000 km gemacht hat.
Damit kommt der Reifen also teurer auf die Laufleistung umgerechnet.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon PIK » 30. August 2011 15:45

Ich fahre vorn wie hinten "VRM 054 48P" mit verstärkten Flanken und die gehen auch bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven gut.

VeeRuber stellt auch welche ohne verstärkte Flanken her, die würde ich, wie Norbert sagt, nichtmal auf meine Schubkarre ziehen.^^

Mensch, wie wir vom Thema abgekommen sind =D
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Erfahrungen mit Lagern der Firma Askubal?

Beitragvon Maddin1 » 30. August 2011 18:20

Mal zu den Billiglagern, ich fahre als Radlager welche von "VMZ", das ist eine SKF Tochter aus dem Ostblock, hab ich extra nachgefragt...

Bis jetzt fast 2000kn in dem Rotaxgespann hinten verbaut, ohne Probleme...

Und der Preis erst, 20 Stück kosten in der Bucht 18€...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, Iklaf, michi89, TunaT und 335 Gäste