ES150-Chimäre, Teile-Identifizierung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ES150-Chimäre, Teile-Identifizierung

Beitragvon linksausdreher » 3. September 2011 08:05

Hallo Allerseits,

ich habe jetzt angefangen, die ES150 zu zerlegen und stoße (wie von Euch schon richtig erkannt :wink: ) an allen möglichen Stellen auf fremde Teile.
Kann mir jemand sagen, was das für eine Lenkrohr ist? Den originalen ES150er-Lenker werde ich da wohl nicht drauf bekommen.
CIMG7355m.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 1967, Kawasaki Zephyr 750D1 Bj. 1996, Yamaha XJR 1300SP Bj. 2001
linksausdreher

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2011 14:02
Wohnort: Erkerode /WF
Alter: 67

Re: ES150-Chimäre, Teile-Identifizierung

Beitragvon Ex-User mopu » 3. September 2011 10:04

Hallo

das ist von der ES 250.Da kommt noch ne Mutter drauf und ein Alubatzen wo die Lenkerstummel drin sind.
Hab meine ES 150 auch zerlegt und suche so eine Schwinge mit Lenkrohr wie Du drin hast.Wenn Du interesse hast an der Schwinge sag bescheid da können wir evtl tauschen.

mfg
Ex-User mopu

 

Re: ES150-Chimäre, Teile-Identifizierung

Beitragvon linksausdreher » 4. September 2011 20:46

@mopu: Tausch gern. Den Aluklemmkopf etc. habe ich ja dazu.
Habe aber offenbar Probleme mit dem PN-Versand.

Hier gleich die nächste Frage:
am Motorblock ist hinten ein Stück weggefeilt, damit er in die hintere Aufnahme im Rahmen paßt. Leider ist die dann links weggebrochen. Was könnte das für ein Motor sein? (Hilft die Motornummer?) Sieht sonst eigentlich aus wie ein 150er.

Gruß,
Niels
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 1967, Kawasaki Zephyr 750D1 Bj. 1996, Yamaha XJR 1300SP Bj. 2001
linksausdreher

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2011 14:02
Wohnort: Erkerode /WF
Alter: 67

Re: ES150-Chimäre, Teile-Identifizierung

Beitragvon Christof » 4. September 2011 21:59

Das Wegfeilen bzw. Wegfräsen der ab 1974 üblichen 5cm breiten Motoraufhängung auf die Maße der alten 3cm breiten Aufhängung ist gestattet und wurde bei dir auch vollzogen. Das die Motoraufhängung an dieser Stelle abgerissen ist ist ein Konstruktionschwachpunkt. Dieser wurde durch die ab 1974 eingeführte breite Motoraufhänung erheblich entschärft. Schweißen würde ich das übrigens nicht, da das Material an dieser sensiblen Stelle, meist neben der Naht nach kurzer Zeit wieder einreißt. Es wird dir nur ein anderer Rahmen weiterhelfen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste