Hauptständer ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hauptständer ETZ 250

Beitragvon KasselanerXXL » 14. Februar 2007 13:45

Hallo Leute,

ich hatte neulich mal angefragt weil meine ETZ immer noch mit beiden Rädern auf dem Boden steht, das gibt ja spätestens beim nächsten TÜV Ärger

jetzt bin ich bei Schubert über "Kleinteile Fahrgestell" über einen "Anschlag für Hauptständer vorn" gestolpert (der Hauptständer ist neu)

könnte dieses Teil der Übeltäter sein?

ich kann bei meiner ETZ auch keine Reste von diesem Teil unten am Rahme erkennen? hat evtl. jemand ein Bild?

dankbare Grüße aus Kassel

Klaus
..fährt am liebsten VW Käfer...wie in alten Zeiten (70er Jahre )
KasselanerXXL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 24
Registriert: 16. Februar 2006 12:44
Wohnort: Kassel
Alter: 64

Beitragvon ETZChris » 14. Februar 2007 13:52

dieser kleine gummipölpel schohnt den rahmen und stellt den ständer in eine gerade position...wenn der fehlt, dann steht der ständer zu schief und das mopped u.u. auf beiden rädern...foto hab ich leider nicht da...aber in der rep.-anleitung müßte nen bild drin sein...wenn ich mich recht erinnere...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hauptständer ETZ 250

Beitragvon Ex User Hermann » 14. Februar 2007 18:49

KasselanerXXL hat geschrieben:jetzt bin ich bei Schubert über "Kleinteile Fahrgestell" über einen "Anschlag für Hauptständer vorn" gestolpert (der Hauptständer ist neu)

Das ist ein Plasteteil mit 2 Bohrungen und angeformter "Wölbung" (hier liegt das Querrohr des Hauptständers im aufgebockten Zustand auf).

Es wird in den "Rahmenschuh" für den Fußrastenausleger gesteckt und bildet sowohl den Anschlag bei aufgebockter Maschine als auch einen Schutz vor zu festem Anziehen der Rastenbefestigung (das würde das u-förmige Blech des Rahmenschuhs zusammendrücken).

Im Hauptrahmen selbst steckt als Anschlag beim Einklappen ein Gummiteil.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 14. Februar 2007 18:50

ETZChris hat geschrieben:dieser kleine gummipölpel schohnt den rahmen und stellt den ständer in eine gerade position...wenn der fehlt, dann steht der ständer zu schief..

Bei einer ETZ250 ist das anders als bei einer 125/150/251, lieber Chris. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 14. Februar 2007 21:20

achso...danke hermann...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hauptständer ETZ 250

Beitragvon VielRost » 15. Februar 2007 13:19

KasselanerXXL hat geschrieben:könnte dieses Teil der Übeltäter sein?

Eher weniger. Wie Hermann schon schreibt, liegt bei der ETZ250 das Querrohr des Hauptständers unter Last in der Rundung des Presstextil-Teiles. Dieses sollte angeblich gleichzeitig als "Sollbruchstelle" den Rahmen bei eventueller Ständerüberlastung schützen.

Das Teil selbst verschleißt an sich kaum, neigt aber mitunter zum brechen. Wenn es ganz oder teilweise fehlt, kommt es doch als Übeltäter in Frage. Übrigens wurde das Teil bei späten ETZ251 durch ein vorgeschweißtes Stahlteil ersetzt.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon fränky » 15. Februar 2007 20:02

Hallo,
sorry, dass ich noch ne Frage dazu habe.
Bei meiner TS, als auch bei der ETZ ist so ein Plasteteil gar nicht dran und ich habe auch keine zwei kleine Löcher gesehen????
Ich dachte mir noch, da mach ich mir ein Stück Wasserschlauch um das Querrohr des Hauptständers, weil sich der Ständer schon leicht an der Auflage am Rahmen eingearbeitet hat.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Februar 2007 22:50

fränky hat geschrieben:Hallo,
sorry, dass ich noch ne Frage dazu habe.
Bei meiner TS, als auch bei der ETZ ist so ein Plasteteil gar nicht dran und ich habe auch keine zwei kleine Löcher gesehen???

Ist das Fußrastenrohr etwa angeklebt? :P

Es wird normalerweise mit 2 M8-Schrauben am Rahmenschuh festgemacht. Und zwar für die ETZ250/251 in der unten gezeigten Zeichnung an den Bohrungen "5"

Bild

In diesen Ausleger mit dem Bohrungen kommt das Plasteteil als Hauptständeranschlag.
Ex User Hermann

 

Beitragvon KasselanerXXL » 16. Februar 2007 06:42

Guten Morgen liebe MZ Freunde,

danke für die ausführlichen Antworten

unser Forum ist Spitze....


und das Wetter wird auch klasse

Gruß aus Kassel

Klaus
..fährt am liebsten VW Käfer...wie in alten Zeiten (70er Jahre )
KasselanerXXL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 24
Registriert: 16. Februar 2006 12:44
Wohnort: Kassel
Alter: 64

Beitragvon VielRost » 16. Februar 2007 12:18

Und hier nochmal in der Übersicht:

Bild

Nur bei der ETZ250 ist das Plasteteil abgebildet (Pos. 12 , Grafik oben)
An 251 bis 89 und 251 ab 91 wurde das Teil nicht verwendet, da der Rahmenfuß kastenförmig geschlossen ist.

Zumindest laut Teilekatalogen...

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 13:31

@Kurt: Recht hast Du, später wurde eine Querstrebe angeschweißt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon sandy » 16. Februar 2007 20:51

Hi,

hat eigentlich einer von Euch ne Bezugsquellen-Info für den Hauptständeranschlag der 250er ETZ (das, was direkt in den Hauptrahmen kommt)?
Für die 150er und 251er hab ich's schon gefunden, aber noch nicht für die 250er.

Bei meinen beiden fehlt's leider.

Besten Dank,
Sandy

Fuhrpark: MZ ETZ300 (Sauer-Umbau), MZ ETZ250 (Original-Zustand),
MZ ETZ250-Gespann,
MZ TS250/1-A,
MZ ETS250/G-5,
MZ ETS250 (im Aufbau),
2x MZ ES 150/1,
MZ ETZ150 (zerlegt), MZ TS250 (zerlegt),
Simson SR4-4, SR50, S51,
2x Jawa350/354 Typ 03 und 06
BMW 523i Touring, Lada Niva 1.7i
sandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 5
Registriert: 17. August 2006 09:50
Wohnort: 99518
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 20:59

ENTE

(Hier gibts auch ne Händlerliste im Forum)
Ex User Hermann

 

Beitragvon sandy » 16. Februar 2007 21:08

Danke Hermann :D

Fuhrpark: MZ ETZ300 (Sauer-Umbau), MZ ETZ250 (Original-Zustand),
MZ ETZ250-Gespann,
MZ TS250/1-A,
MZ ETS250/G-5,
MZ ETS250 (im Aufbau),
2x MZ ES 150/1,
MZ ETZ150 (zerlegt), MZ TS250 (zerlegt),
Simson SR4-4, SR50, S51,
2x Jawa350/354 Typ 03 und 06
BMW 523i Touring, Lada Niva 1.7i
sandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 5
Registriert: 17. August 2006 09:50
Wohnort: 99518
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 21:12

Anrufen (ENTE) ist besser als ne Mail, glaub mir ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 16. Februar 2007 21:14

Hermann hat geschrieben:Anrufen (ENTE) ist besser als ne Mail, glaub mir ;-)


kann ich bestätigen...sehr nett und perfekt...in real und echt erst recht ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon fränky » 16. Februar 2007 21:29

Hallo,
aahhhh jetzt ja. Bei mir ist es kein offenes U sondern wie ein Vierkantrohr, aber der Ständer arbeitet sich trotzdem ins Material ein.
Ich werde ein Kühlwasserschlauchstück um die Querstrebe vom Hauptständer machen - basta.
Danke für die informativen Bilder und schönes WE noch.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 21:32

Blech aufs Ständerquerrohr punkten
Ex User Hermann

 

Beitragvon rainin'blood » 7. März 2007 17:28

nun ich habe mich auch erst gestern bei meiner 250 etz damit befasst und muss sagen, ich habe es leicht unkonventionell gelöst. als brücke über den hohlraum habe ich aluminium blech gelegt und darüber wiederum s aluminiumbleche wüer und das ganze mit kabelbindern festgemacht.

schweißen und löten wollte ich erstaml nicht. kommt noch.

mal eines noch...
ich finde bei http://shop.zweirad-schubert.de/ nichts, wie oben genannt wurde. könnt ihr mir helfen?

mfg karlheinz
rainin'blood

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 5
Registriert: 6. März 2007 21:33
Wohnort: 06905
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 7. März 2007 17:31

Versuchs doch bei nem anderen Händler, Ente oder Didt (MZ-Laden). Die wissen 1. um was es geht (Hauptständeranschlag) und haben es 2. meist auf Lager.

Details siehe Linkliste unter Händler. Dann am besten telefonisch bestellen, so können Mißverständnisse erst garnicht aufkommen.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: docteur, WolleMan und 3 Gäste