schwinge es250/2 vs. ts250/1

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon altf4 » 18. September 2011 00:12

n'abend,

eine kurze frage: inwiefern unterscheiden sich die schwingen es250/2 vs. ts250/1.
passt eine ts 250/1 schwinge in das es 250/2 fahrwerk?

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon manitou » 18. September 2011 06:39

Die TS/1 hat Serienmäßig keine Schwinge. Alle TS- ETZ-.... Schwingen sind Sonderanfertigungen. Weil man erkannt hat das zumindest im Gespannbetrieb die Schwinge die bessere Wahl ist.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon wernermewes » 18. September 2011 07:28

Ja vorn,
aber hinten haben sie schon Schwingen und die meint er sicher :?: :!: :idea:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon ea2873 » 18. September 2011 08:32

ES Schwinge graugußlagerung
TS/0 ebenso (bis zum Ende?)
TS/1 Gummigelagert

von den maßen kann ichs nicht sagen, TS/0 und TS/1 sind kompatibel.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon Richy » 18. September 2011 09:22

Soweit ich weiß, ist die TS-Schwinge etwas länger.

Aber Achtung: Steven (krippekratz) hatte in seiner ES eine solche Schwinge, die zu einem ungewöhnlichen Fahrverhalten führte: Manchmal fing das Mopped an, um die Längsachse zu schwingen. Dies trat sowohl bei Geradeausfahrt als auch in Kurven auf, was letztendlich in einer Kehre zu einem unschönen Unfall führte. Da das Mopped ansonsten immer in sehr gutem Zustand war (und nach Neuaufbau wieder ist), könnte hier die andere Fahrwerksgeometrie als Ursache zu finden sein.
Insofern: Einbauen und vorsichtig beobachten, ob sowas auch bei dir auftritt und falls ja, wieder auf die ES-Schwinge wechseln.

MfG,
richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon altf4 » 18. September 2011 10:40

danke fuer die infos...

dann scheint es wohl besser, beim original zu bleiben bzw. die schwinge zu richten (nach der wildschrei-methode bisher erfolglos)...
leichtes pendeln stellt sich bei zuegiger fahrt ja jetzt schon ein.

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon ea2873 » 18. September 2011 11:08

altf4 hat geschrieben:leichtes pendeln stellt sich bei zuegiger fahrt ja jetzt schon ein.

g max ~:)


das kann aber auch ein hinweis auf spiel im schwingenlager (auch vorne) oder im lenkkopflager sein. gerade die graugußlagerung ist da bei mangelnder wartung anfällig. alternative ursachen finden sich bestimmt über die forumssuche (unwucht, etc.)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon altf4 » 18. September 2011 11:34

yupp,
die lenkkopflagerung erscheint mir 'n bisschen locker, ausserdem musste ich seinerzeit eine lagerschale rezyclen aus mangel an neu-ersatzteilen...
wartungsstau trotz permanent-pflege nennt sich das ;)

nochmal zur schwinge (hinten): die metallbuchsen koennen prinzipiell durch gummi-buchsen ersetzt werden?

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon Richy » 18. September 2011 11:42

altf4 hat geschrieben:yupp,
die lenkkopflagerung erscheint mir 'n bisschen locker, ausserdem musste ich seinerzeit eine lagerschale rezyclen aus mangel an neu-ersatzteilen...
wartungsstau trotz permanent-pflege nennt sich das ;)

kenn ich irgendwoher. Liegt zum Großteil an mangelnder Teilequalität bzw. gänzlich fehlenden Teilen. :roll:

nochmal zur schwinge (hinten): die metallbuchsen koennen prinzipiell durch gummi-buchsen ersetzt werden?

Ich denke nicht, die Durchmesser der Gummibuchsen sind mit großer Wahrscheinlichkeit größer.
Ich such auch noch nach einem Weg für die Schwingenlager. Am liebsten Iglidur, aber der Preis, der Preis... (bzw. überhaupt bekommen)
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Beitragvon Maddin1 » 18. September 2011 15:50

Axel, also TeEs hier im Forum, hat seine Schwingenlager auf POM, oder wars Polyamid, Buchsen umgebaut. Er hat den Bolzen aber noch nicht wieder draußen gehabt zur Spielkontrolle.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste