Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
PIK hat geschrieben:Du kannst auch auf 6V LED Soffitten umbauen. Ist aber leider nicht erlaubt.
Hanz krazykraut hat geschrieben:Man kann natürlich auch den Leitungsquerschnitt der Blinker erhöhen und den Regler hoch einstellen.
Dann noch einen modernen Blinkgeber einbauen.
ftr hat geschrieben:12 V plus VAPE.
Dein aktuelles Problem war für mich 1990 einer der Gründe, beim Umstieg auf Trabant meine TS zu verschenken.
Gruß Thomas
lothar hat geschrieben:Hanz krazykraut hat geschrieben:Man kann natürlich auch den Leitungsquerschnitt der Blinker erhöhen und den Regler hoch einstellen.
Dann noch einen modernen Blinkgeber einbauen.
Leitungsquerschnitt ist OK, aber nicht nur zu den Blinkern, vor allem von der Batterie bzw. der Sicherung erst mal zum Zündlichtschalter.
Ich hab da kürzlich was dazu geschrieben ( "Kampf ums Zehntelvolt"). Eine Messung der Einzelspannungsabfälle von der Batterie
bis zum Verbraucher offenbart die Schwachstellen.
Eine pfiffige Idee ist auch noch TeEs´Wechselblinkschaltung, bei der die intermittierende Blinkerlast von 42W Spitze
auf 21W Dauerstrich verändert wird.
Regler hoch einstellen ist Unfug (Entschuldigung ...), da in der beschriebenen Situation die Blinkanlage an der Batterie hängt,
weil die LiMa noch nicht genügend Spannung erzeugt und somit der Regler noch gar nicht wirksam ist.
Die Höherstellung des Reglers hätte außerdem zur Folge, dass, wenn du losfährst, die Batterie an zu hoher Ladespannung liegt
und alsbald den Todesstoß bekommt...
Gruß
Lothar
So wie ich das obige Zitat verstehe,Forster hat geschrieben:Ich hab auch überlegt, ob ich den Leitungsquerschnitt hochsetzte. Aber hier liegt ein Gedankenfehler bei der Spannung/Strom/Leistung vor. Alle Kabel würde ich nicht hochsetzen, weil es zwar zum einen zu weniger Spannungsabfall führt, aber dafür definitiv mehr Strom durchfließt, der bei einer 6V Anlage zu einer Dauerlast der Lima führt. Also geht mehr Leistung darüber verloren. Bei der Hauptleitung nach vorne, ist es mit Sicherheit nicht schlecht, genauso bei der Lima-Erregung, aber bei den Blinker kabeln, ist das glaube ich Unfug.
Gruß
Forster hat geschrieben:... ist das glaube ich Unfug.
lothar hat geschrieben:So wie ich das obige Zitat verstehe,Forster hat geschrieben:Ich hab auch überlegt, ob ich den Leitungsquerschnitt hochsetzte. Aber hier liegt ein Gedankenfehler bei der Spannung/Strom/Leistung vor. Alle Kabel würde ich nicht hochsetzen, weil es zwar zum einen zu weniger Spannungsabfall führt, aber dafür definitiv mehr Strom durchfließt, der bei einer 6V Anlage zu einer Dauerlast der Lima führt. Also geht mehr Leistung darüber verloren. Bei der Hauptleitung nach vorne, ist es mit Sicherheit nicht schlecht, genauso bei der Lima-Erregung, aber bei den Blinker kabeln, ist das glaube ich Unfug.
GrußForster hat geschrieben:... ist das glaube ich Unfug.
Forster hat geschrieben:Muss man nicht wechseln, solange die Lima in Ordnung ist, ist die 6V-Technik ausreichend. Berechne nämlich mal die Werte: Fahrbetrieb mit Licht, kommste auf ca 52W. Mit Blinkern (mit 21W pro Blinker, der effektiv wert ist ein wenig kleiner) dann ca (aufgerundet) 94W -> Lichtmaschine bringt 90W und die 4 W kommen dann aus der Batterie, für den kurzen gebrauch. Oder blinkste andauernd? und die 90W sind nur angegeben, die Lima wird schon ein Tick mehr bringen.
der janne hat geschrieben:90W lima?
Guck mal genau drauf: 60W!
90W gibt die kurzzeitig ab, aber ist kein Dauerzustand.
Forster hat geschrieben:Wieso werden in Schaltschränken bei 24V 0,75mm² benutzt? Genau, weil es für die Schaltungen reicht.
der janne hat geschrieben:Forster hat geschrieben:Wieso werden in Schaltschränken bei 24V 0,75mm² benutzt? Genau, weil es für die Schaltungen reicht.
Weil dort vielleicht keine Last drauf hängt?
Schaltströme?
Schonmal mit Strom gearbeitet?
Dorni hat geschrieben:lothar hat geschrieben:So wie ich das obige Zitat verstehe,Forster hat geschrieben:Ich hab auch überlegt, ob ich den Leitungsquerschnitt hochsetzte. Aber hier liegt ein Gedankenfehler bei der Spannung/Strom/Leistung vor. Alle Kabel würde ich nicht hochsetzen, weil es zwar zum einen zu weniger Spannungsabfall führt, aber dafür definitiv mehr Strom durchfließt, der bei einer 6V Anlage zu einer Dauerlast der Lima führt. Also geht mehr Leistung darüber verloren. Bei der Hauptleitung nach vorne, ist es mit Sicherheit nicht schlecht, genauso bei der Lima-Erregung, aber bei den Blinker kabeln, ist das glaube ich Unfug.
GrußForster hat geschrieben:... ist das glaube ich Unfug.
![]()
Was ist denn die Wechselblinkschaltung? Lass mich raten, Vorder- und Rückblinker im Gegentakt?
der janne hat geschrieben:stimme ich so zu.
Aber das Problem den TE soll ja gelöst werden, also Verkabelung überprüfen, gegebenenfalls austauschen!
P.S.: ich habe überhaupt nichts gegen 6 volt, ich besitze keine Vape und werde auch keine verbauen.
Schönes Beispiel!Forster hat geschrieben:Man kann sich hier auch ein Wasserrohr vorstellen. Je dicker es ist, desto weniger Spannung fällt hier ab, aber mehr Wasser fließt durch.
Forster hat geschrieben:Lese bitte meinen Text noch mal durch, dann wirste denke ich das verstehen. ich studiere übrigens eine art elektrotechnik.Und für die Last wird bei 400V nur 2,5mm² im Schrank benutzt, ist nach eurer Theorie dann ja ziemlich migrig.
genau..deshalb den orginalen Bimetalgeber gegen einen elektronischen Blinkgeber tauschen....Dorni hat geschrieben:Manchmal hat auch der Blinkgeber selbst, innen am Schaltkontakt, einen zu hohen Übergangswiderstand. Einen neuen Blinkgeber verwenden kann auch Wunder bewirken.
Robert
MaHa76 hat geschrieben:mit Umbau auf LED kann man aber generell seine Elektrik sinnvoll entlasten...
Ich bastel grad an schönen LED- Blinkern für die Schwalbe vom Kollegen- der erste ist schon fertisch- da mach ich mal die Woche Bilder....
Forster hat geschrieben: ... ich studiere übrigens eine art elektrotechnik. ...
Forster hat geschrieben:Alle Kabel würde ich nicht hochsetzen, weil es zwar zum einen zu weniger Spannungsabfall führt, aber dafür definitiv mehr Strom durchfließt ...
derMaddin hat geschrieben:@Forster: Also nu ma halblang, der fließende Strom wird immer noch von den Verbrauchern in dem entsprechenden Stromkreis bestimmt und nicht vom Querschnitt der Kabel. Das wiederum würde z.B. bei zu kleinem Querschnitt bei zu hoher Strombelastung zum Schmoren der Kabel führen. DAS meinte ich mit Unsinn. Es ist Unsinn wenn Du sagst, mit größerem Querschnitt vergrößert sich der Stromfluß. Der bleibt nun mal Verbraucherabhängig und damit gleich! Bestell da mal einen schönen Gruß an den Herrn Doktor der Elektrotechnik!
Dorni hat geschrieben:@Forster:
ich klink mich auch mal ein um ein wenig Öl ins Feuer zu gießen...
ich glaube, du zäumst das Pferd von hinten auf. Na klar kann ein höherer Strom bei größerem Querschnitt fließen. Die Betonung liegt auf KANN. Das heist aber nicht, das die Lima dadurch gequält wird. Es ist ja auch Sinn eines größeren Querschnitt einen größeren Strom transportieren zu können. Trotzdem wird eine 21W Lampe nicht mehr wie 3.5A Dauerstrom ziehen, nur weil der Querschnitt größer gewählt ist.
Robert
Dorni hat geschrieben:Was ist denn für dich die Hauptleitung?
sach mal, du weist aber schon, das du oben den maximalen Kurzschlussstrom auf der Leitung ausrechnen wolltest? Da haste noch den Innenwiderstand der Spannungsquelle vergessen. Ach so - und du hast auch noch 2 davon.
Dorni hat geschrieben:sach mal, du weist aber schon, das du oben den maximalen Kurzschlussstrom auf der Leitung ausrechnen wolltest? Da haste noch den Innenwiderstand der Spannungsquelle vergessen. Ach so - und du hast auch noch 2 davon.
Dorni hat geschrieben:wo wird denn der Strom bei kleinerem Querschnitt größer? Ich sehe, das dieser kleiner wird.
Forster hat geschrieben:... Außerdem wollte ich noch dazu sagen, dass halt ein größerer Querschnitt auch ein höheren Stromfluss nach sich zieht, der bei 10A aber schon die maschine zu ständiger mehr Leistung als 60W bringen kann. ...
Forster hat geschrieben: aber ist doch alles richtig
mit 2,5mm²: I = 0,5979907511A
mit 1,5mm²: I = 0,5966587112A
Schaue dir das unterstrichene an, ab hier ist 2,5mm² größer die Zahl, es ist zwar nicht viel, aber es ist ein wenig. Und genau davon spreche ich doch die ganze zeit.
Forster hat geschrieben:.. wenn ich mir die Mühe mit dem Ausrechnen mache, dass es dann für manche plausibler geworden ist, da hier aber immer nur geschrieben wird, dass selbst dieses Beispiel mit Zahlen scheinbar falsch ist (Die Formeln kommen aus unseren Uni-skript und werden schon jahre so unterrichtet, scheinen aber falsch zu sein), ist es mir leid hier noch weiter zu schreiben.
gut so-----Forster hat geschrieben:Ok, dann ziehe ich mich jetzt hier aus dem Thred zurück,
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste