Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 22:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. März 2011 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Tach
bin mir fast sicher dass hier schon wer so etwas verbaut hat ... aber was wo und wie?

Ich hätte gern eine vernünftige Lenkungsdämpfung um auch mal ein paar meter freihändig fahren zu können. Der originale Reibscheibendämpfer ist mir nach 17 Jahren einfach nicht mehr gut genug, rein konstruktionsbedingt schon.

Ein hydraulischer VW-Lenkungsdämpfer vom T2 liegt schon da (bewährt sich an anderen Gespannen als preiswerte Lösung).

Was mich gerade beschäftigt ist die Befestigung an Gabel/Schwinge und Rahmen/Seitenwagenstrebe.

Vielleicht hat da wer Bilders?

Derzeitiger Plan:
Vorne an der Federbeinbefestigung mit einem Winkel verschraubt.
Hinten bau ich eine Schraub-Klemmschelle an den Schwanenhals mit einem 120 mm langen Ausleger.

Aber vielleicht seh ich ja noch was anderes bei Euch??

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 15:10 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Andreas
Habe es bei mir so gemacht,kann leider keine besseren Bilder schießen
da keine ruhige Hand.Ist auch ein Käferdämpfer.
Hier mal den Link dazu
viewtopic.php?f=5&t=31586
Dateianhang:
LD1.jpg

Dateianhang:
LD2.jpg

Dateianhang:
LD3.jpg

Dateianhang:
LD4.jpg

Dateianhang:
LD5.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Zuletzt geändert von Gespann Willi am 16. März 2011 15:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 15:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
andreas hatte einen R65-lenkungsdämpfer von der unteren gabelbrücke zur klemmfaust am unterzug der ETS befestigt.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 16:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hier die Lösung an meinem Road Rocket/Sauer Gespann, finde ich konstruktiv und optisch ganz ansprechend, funktioniert ohne Probleme.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 16:49 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
gude frank
Ist der große Autodämpfer nicht zu stramm?
Mir war der schon am Guzzi Gespann schon zu fest.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 16:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Gespann Willi hat geschrieben:
gude frank
Ist der große Autodämpfer nicht zu stramm?
Mir war der schon am Guzzi Gespann schon zu fest.


Ja, ist er - ich suche auch noch eine Alternative - nur mein alter Dämpfer hat sich verabschiedet, ohne fahren ist auch doof....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 16:57 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn der Lenker nicht groß schlägt,wäre vielleicht der Käfer Dämpfer was für dich.
Am ETZ Tele Gespann ist er ausreichend,am 15 Zoll Guzzi Gespann nicht.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hab auch mal ein Foto gefunden.

Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 19:17 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1331
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Dieter hat geschrieben:
Hab auch mal ein Foto gefunden.
Gruß
Dieter

Diese Anbaulage (und, so wie es auf den Bildern von Frank scheint, auch die seines LD) ist eigentlich eine Katastrophe. 8)
Ein Lenkungsdämpfer gehört parallel zur unteren Gabelbrücke, damit er möglichst verwindungsfrei arbeiten kann.
Bei nicht parallelem Anbau entstehen Querkräfte, die die Bewegung des Dämpfers erheblich behindern und das Teil auf Biegung belasten.

flotter 3er hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
gude frank
Ist der große Autodämpfer nicht zu stramm?
Mir war der schon am Guzzi Gespann schon zu fest.


Ja, ist er - ich suche auch noch eine Alternative - nur mein alter Dämpfer hat sich verabschiedet, ohne fahren ist auch doof....

Es gibt Schellen zur Befestigung des LD direkt am Standrohr(Beispiel), durch Verdrehen der Schelle kann man den Anlenkpunkt des LD verändern.
Dadurch verändert sich der Abstand zur Lenkachse = Hebelweg und damit die Kräfte erheblich.
Auf Franks Fotos ist der LD weit außen angebracht, also max. Hebelweg/Kraft.
Allein durch Verlegen des Anlenkpunktes nach innen wirds schon viel leichtgängiger.
Der LD muß nicht schwer gehen, um die Schwingungen einzufangen, aber er muß spielfrei sein, sonst ist er für die Katz'.
Gummilagerung taugt dafür nicht, spielfreie Gelenke dagegen sehr.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 19:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
ETZChris hat geschrieben:
andreas hatte einen R65-lenkungsdämpfer von der unteren gabelbrücke zur klemmfaust am unterzug der ETS befestigt.


... und wieder abgebaut weil falsche Lage und somit nicht wirklich wirkungsvoll .... nur ein ganz klein wenig.
Eine optimale Anflanschmöglichkeit suche ich auch noch, die untere Gabelbrücke der ETS bzw. die Klemmung der Holme als Befestigungspunkt bietet sich nicht wirklich an.
Wer eine Idee hat .... immer her damit.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 19:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Nordtax

Das stimmt alles.
Leider ist es nicht immer zu realisieren.
Und wenn, dann müßte man eine ganze Palette von LD haben,
um den geeignetesten zu finden.

Bei einer MZ ES/2 habe ich das versucht.
Anlenkp. vorne = Federbeinaufn.
Anlenkp. hinten = Schrauben der Tankbefestigung.
Ausleger (Flachmaterial Alu) ca. 100 mm.
LD nahezu horizontal.

Durch die Kräfte des LD ein Haarriß an der Schweißnaht des Lagerböckchens unter dem Tank. Tank undicht.
Klar LD zu stark.
Aber welcher ist der richtige bei der richtigen Länge.

Jetzt habe ich ihn so wie auf den Bildern.
Die U - Aufnahmen habe ich drehbar, eins als Kreuzgelenk, gestaltet.
Jetzt das von dir geschilderte Problem.Spiel das ich aber beheben kann.
Aber keine Ideallösung.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 16. März 2011 20:06 --

@ Andreas

BMW hat unter der Gabelbrücke bei einigen Modellen eine Schiene mit einem Raster angebracht.
Damit kannst du den Hebelarm zur Lenkachse verstellen.
Aber erst mal anbringen können.
Die neuen R und K Modelle haben auch so etwas.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 20:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Zumindest ist es bei mir eine serienmäßige Lösung von Sauer/Kelle....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 20:12 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Der MB W123 Lenkungsdämpfer ist von fast allen Gespann Herstellern bei den preiswerten
Gespannen verbaut worden.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 20:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Willi,

an der TS der ist schön angelenkt.
Ist das der von MB? (Mercedes B?)


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. März 2011 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2009 06:48
Beiträge: 82
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Baesweiler
Hallo Zusammen,

hier mal ein Bild von meinem Lenkungsdämpfer an einem ETZ 300 Gespann.
Dateianhang:
DSC02284.JPG


Den Dämpfer habe ich für 50 Euro bei Ebay gekauft (Sofortkauf). Er ist 7-fach
einstellbar und funktioniert für mich um Welten besser als der Originale im Lenkkopf.
Schwierig war eine Position zu finden, wo alle Freigängigkeiten gewährleistet waren.
Der Dämpfer ist sogar vom TÜV abgenommen worden ohne spezielle Originalpapiere.
Der Prüfer hat einfach die Länge des Dämpfers eingetragen.
Fahren tue schon länger in der straffsten Einstellung. Freihändig geht, aber leichte
Pendelbewegungen sind noch zu erkennen aber unkritisch im Fahrverhalten.

Gruß compduke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2011 20:28 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Klaus
Neee,viel zu schwergängig.
Ist vom Käfer!
Steht auch im bericht von mir
muss nur ein Kugelkopf draufgesetzt werden.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
So, ich habe jetzt den Lenkungsdämpfer vom VW T2 drangebaut :-D

Bild

Das Gespann hatte das übliche Lenkerpendeln beim Gaswegnehmen und 20-30 km/h. Da ich das jeden Tag habe, wenn ich zum Haus zufahre und mit einer Hand die Fernbedienung des Rolltores aus der Tasche ziehe und betätige, während der Lenker anfängt zu schlagen, und ich das je nach Beladung und Reifentyp/druck mit einer Hand fast nicht derbändige, war das schon länger geplant.

10 Euro für den gebrauchten Dämpfer vom 76er Bus. 2 Stunden rumprobieren, Geflexe und Geschleife. So eine Schweißschelle ist recht aufwändig zu machen aber dafür hält das bombenfest.

Bild

Bild

Fahrverhalten ist anders aber nicht unangenehm. Weniger nervös. Lästig nur beim Haken schlagen in langsamer Fahrt. Beim ersten Einfahren in die Parkgarage der Firma wollte ich wie gewohnt rechtwinkelig in die Moppedparkplatzeinfahrt abbiegen und hätte fast die Säule erwischt :D

Gewöhnungssache. Beim Fahren sehr angenehm, auch schnelle Ausweicher problemlos möglich mit weniger Spielraum zur Überreaktion.

Alle Bilder:
http://s10.photobucket.com/albums/a143/ ... pfer%20MZ/

Käferdämpfer ginge auch, hat aber nicht zwei Gummiaugen sondern am einen Ende einen starren Metallhaken mit Gewinde.
Audi100-Dämpfer ginge auch (2 Gummilager) aber hat kein Hüllrohr (Dämpferstange läuft frei).
Die Dämpfungswirkung und Bauform (Länge, Hub) schien mir bei allen drei Dämpfern identisch.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 09:22 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Nordtax hat geschrieben:
Diese Anbaulage (und, so wie es auf den Bildern von Frank scheint, auch die seines LD) ist eigentlich eine Katastrophe. 8)
Ein Lenkungsdämpfer gehört parallel zur unteren Gabelbrücke, damit er möglichst verwindungsfrei arbeiten kann.
Bei nicht parallelem Anbau entstehen Querkräfte, die die Bewegung des Dämpfers erheblich behindern und das Teil auf Biegung belasten.


Kommt drauf an, wie die Dämpfer bei den beiden gelagert sind. Wennse fest eingespannt sind, hast Du recht. Wenn sie in Gummi gelagert sind, könnte es reichen, dass sie nicht auf Biegung beansprucht werden. Allerdings hast Du dann auch wieder mit Deiner zweiten Aussage recht, dass die Teile nicht in Gummi gelagert gehören, sondern in den passenden Gelenkaugen.

Mal ne anderes Problem zum Nachdenken, wenn ich mir so die Bilder anschaue, dann sind die Dämpfer meistens so ungünstig angebaut, dass der Weg am Halter in Richtung des Dämpfers bei Geradeausfahrt am kleinsten ist. Genau das Gegenteil sollte aber der Fall sein.
Das Lenkerflattern welches ich beseitigen will, ist bei Geradeausfahrt am größten. Also muss in diesem Falle der Weg in Richtung Dämpfer am Größten sein, denn es ist für jeden Dämpfer einfacher und auch besser, möglichst viel Weg zum Dämpfen zu haben. Im Gegenzug sollte man diesen Weg mit weiter werden Lenkeinschlag immer kleiner werden lassen um das von Andreas beschriebene Problem der immer größer werden Lenkkräfte zu reduzieren. Da die Gabel/ Schwinge eine Drehbewegung durchführt sollte es eigentlich einfach umsetzbar sein. Stellt sich nur die Frage, wo dafür am Gespann genug Platz ist. :)


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 09:42 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Erhebt sich nur die Frage ob ein Lenkungsdämpfer überhaupt gebraucht wird. Man könnte ja auch mal die Ursache des Lenkerschlagens bekämpfen, wie falsche Einstellung, oder sonstiges wie Höhen- oder Seitenschläge in den Rädern und Luft in den Gummilagern vom Superelastic und ähnliche Schlampereien. Schliesslich sind schon Generationen von MZGespannfahrern auf wesentlich schlimmeren Strassen wie wir sie heute in der Regel vorfinden, ohne Hydr. Lenkungsdämpfer unterwegs gewesen und das auch nicht immer langsam.

Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
mecki hat geschrieben:
Erhebt sich nur die Frage ob ein Lenkungsdämpfer überhaupt gebraucht wird. Man könnte ja auch mal die Ursache des Lenkerschlagens bekämpfen, wie falsche Einstellung, oder sonstiges wie Höhen- oder Seitenschläge in den Rädern und Luft in den Gummilagern vom Superelastic und ähnliche Schlampereien. Schliesslich sind schon Generationen von MZGespannfahrern auf wesentlich schlimmeren Strassen wie wir sie heute in der Regel vorfinden, ohne Hydr. Lenkungsdämpfer unterwegs gewesen und das auch nicht immer langsam.

Gruß, Mecki


Bei einem ES /0-Gespann brauchst Du auch bei hohen Geschwindigkeiten ( :lol: ) keinen LKD. Aber wie motorang schrieb, schlackert das Teil bei 20-30 km/h und einer Hand am Lenker sehr heftig, fast gefährlich. Und das bekommt der originale LKD nicht in den Griff. Daher verstehe ich sein Anliegen. Und wir werden ja nicht beide unsere Gespanne völlig falsch eingestellt haben. Bei anderen Modellen weiß ich nicht, wie die sich verhalten.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 11:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sowas hab ich jetzt gekauft aber mit anderen Halterungen.
http://cgi.ebay.de/CB-750-K-0-6-Lenkung ... 3cb4fcf11b
Mal sehen ob ich das Dran bekomme.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 11:33 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Mal 'ne Frage.
Wo werden die Teile in den Autos eigentlich eingebaut und wozu werden die dort benötigt?

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
jens-mz hat geschrieben:
Servus

Mal 'ne Frage. ... wozu werden die dort benötigt?


um

motorang hat geschrieben:
...auch mal ein paar meter freihändig fahren zu können. ...

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 12:25 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
@ Luzie

Du weißt schon was falsche Zitate auslösen können :?: :wink:

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 12:31 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Ehrlicherweise muss ich zugeben noch nie ein MZ-Schwingengespann bewegt zu haben. Da in selbigen genauso wie bei den Vollschwingen BMW jedoch an der Vorderschwinge beim Gespannbetrieb die Möglichkeit besteht die Schwingenachse umzusetzten, dachte ich damit sei alles in Ordnung. Aus früheren Zeiten ist mir noch bekannt dass erfahrene Gespannfahrer, sogar welche aus der Rennscene, die Aufassung vertraten der SW. müsse unter Spannung angebaut werden.Damit würde die ganze Fuhre ruhiger. Das funktioniert aber erstens nur beim Vierpunktanschluss und zweitens wohl nur bei den überdimensionierten BMW Doppelschleifenrahmen. Einen MZ Rahmen würde man mit so einer Roßkur wohl auseinanderreissen. Damals in der guten alten Zeit wurde übrigens mit Dämpfern aus der Waschmaschine herumexperementiert.

Grüsse, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 13:27 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Beiträge: 531
Themen: 26
Wohnort: Dortmund
Alter: 63
Ich kann das jetzt nur von der Sr 500 mit Seitenwagen beschreiben,da das ES Gespann noch nicht angemeldet ist und wir da noch keine Straßenerfahrung haben. Bei der SR war es so das man bis ca 35-40 km ein pendel des Lenkers hatte, man allso nie die Hände vom Lenker nehmen konnnte. Nach dem Anbau eines VW Bus Lenkungsdämpfer, bei dessen Anbauposition wir Wert drauf gelegt haben das er nah am Motorrad war, ist dieses Pendeln vorbei, und das ist auch gut so, man kann beide Hände vom Lenker nehmen, um Handschuhe richtig anzuziehen, Helm schließen oder andere Sachen zu machen. Sollte bei der Es ein Pendeln auftretten werden wir auch nachrüsten, hier waren ja schon einige gute Ansätze die man weiterverfolgen kann. Hubert


Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Bei hohen Geschwindigkeiten gibt es keine Probleme ... bei niedrigen Geschwindigkeiten tritt so eine Pendelei bei vielen Gespannen auf, umso eher je geringer die Lenkkräfte sind und je weicher die Konstruktion ist. Meine Erfahrung.
Und ich bin auch 17 Jahre ohne ausgekommen anm ES-Gespann, aber man kann es sich verbessern.

Die Gummilagerung reicht beim VW aus wo der Dämpfer her ist, und auch an meiner MZ. Die Gummilagerung muss halt spielfrei sein. Ich habe beim Anbau darauf Wert gelegt dass der Dämpfer halbwegs parallel zur Fahrzeugachse liegt und in einer Ebene normal auf die Lenkachse. Alles ist freigängig, der gesamte Einschlagweg ist nutzbar, nichts klemmt.

Ich bin zufrieden.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
jens-mz hat geschrieben:
@ Luzie

Du weißt schon was falsche Zitate auslösen können :?: :wink:



ist doch alles nur spass :oops: hab smiley vergessen

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 14:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Grundsätzlich reicht der serienmässige Lenkungsdämpfer. Da meine Reibscheibe nicht mehr zu retten war hab ich nen Dicke Gummischeibe dazwischen. Klappt auch aber quitscht äzend. Nu wollte ich mal sonen Dämper ausprobieren, versuch macht kluch. In Hennef hab ich für kleines Geld zwei einstelbare Schuh Dämpfer gekauft und einer wird mal drangetüdelt, mal sehen obs noch besser wird. :roll:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 16:03 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Luzie hat geschrieben:
ist doch alles nur spass :oops: hab smiley vergessen


Dacht' ich mirs doch :) (War aber 'ne schöne Vorlage)

Aber meine Frage steht immer noch

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 18:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
mecki hat geschrieben:
Ehrlicherweise muss ich zugeben noch nie ein MZ-Schwingengespann bewegt zu haben. Da in selbigen genauso wie bei den Vollschwingen BMW jedoch an der Vorderschwinge beim Gespannbetrieb die Möglichkeit besteht die Schwingenachse umzusetzten, dachte ich damit sei alles in Ordnung.

Meinst Du das mit dem Umsetzen von der Gespann- in die Soloposition oder umgekehrt:?: Aber gerade in der Gespannposition neigt zumindest das ES/2-Gespann bei niedrigen Geschwindigkeiten zur Unruhe. Ein Bekannter von mir hatte (unwissentlich) das Vorderrad in der Soloposition (im Gespannbetrieb wohlgemerkt!). Ließ sich durchaus fahren, geht halt nur die Lenkung etwas schwerer. Aber pendeln tut da dann nix mehr. 8)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2011 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Nochmal zu den Zusammenhängen: durch ein Umsetzen der Schwingenachse von hinten (solo) nach vorne (Gespann) verkürzt man den Nachlauf. Der Nachlauf ist das was das Fahrzeug kwasi selbsttätig in Geradeausfahrt hält, und gegen dessen Widerstand man lenkt.

Bei Gespannen ist (durch die auftretenden Seitenkräfte) ein geringerer Nachlauf gewünscht und damit geringere Lenkkräfte (Umbau auf Langschwinge, Schwabel, Nachlaufverkürzung). Damit erkauft man sich auch eine gewisse Pendelneigung, die am ehesten da auftritt wo das Gespann eh schon etwas instabil ist - im langsamen Schiebebetrieb. Der permanente Zug bzw Schub (Vorlauf) des Seitenwagens fällt weg, er läuft eben gerade so nebenher. Der Lenkkopf ist relativ unbelastet (Geradeausfahrt) und vielleicht auch nicht mehr mit der besten Lagerung (merkt man beim Gespann sonst nicht so) und die Fuhre fängt zu schwingen an. Bei einer Telegabel wird das von den Stabilisierungskräften des Nachlaufs noch weggedämpft, bei der Schwinge nicht mehr.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2011 08:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
motorang hat geschrieben:
So, ich habe jetzt den Lenkungsdämpfer vom VW T2 drangebaut :-D


Wie siehts mit der Bewegungsfreiheit aus?
Rechtes Knie?
Rechtes Schienbein?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2011 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
mecki hat geschrieben:
Erhebt sich nur die Frage ob ein Lenkungsdämpfer überhaupt gebraucht wird. Man könnte ja auch mal die Ursache des Lenkerschlagens bekämpfen, wie falsche Einstellung, oder sonstiges wie Höhen- oder Seitenschläge in den Rädern und Luft in den Gummilagern vom Superelastic und ähnliche Schlampereien. Schliesslich sind schon Generationen von MZGespannfahrern auf wesentlich schlimmeren Strassen wie wir sie heute in der Regel vorfinden, ohne Hydr. Lenkungsdämpfer unterwegs gewesen und das auch nicht immer langsam.


Meine Trophy-Taxe mit motek-Schwinge läuft ohne Lenkungsdämpfer am Besten. ein Pendeln tritt so gut wie garnicht auf (muss man schon arg provozieren).
Bei der ES/2 mit dem schmalem Lenker allerdings ist bei geringen Geschwindigkeiten ein Pendeln zu beobachten. Hält man mit einer Hand gerade noch so, wenn man dem Hobel keine Zeit zum Aufschaukeln gibt. Sonst braucht man halt beide Hände. Ich fuhr allerdings immer mit nahezu komplett gelöstem Lenkungsdämpfer, da ich so ein Ding gräuselig finde. :ja:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 11:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
also ich beschäftige mich gedanklich auch mit dieser Thematik, allerdings habe ich eher die die Probleme bei längeren Fahrten, wenn man so 300-400km an einem Tag fährt, zieht schon ein wenig im Rücken, in den Muskeln. Man muss ja immer den Lenker festhalten und ganz leicht Gegenlenken...

Würde da ein Lenkungsdämpfer auch helfen? Oder ist mein Gespann falsch eingestellt?


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
keulemaster hat geschrieben:
also ich beschäftige mich gedanklich auch mit dieser Thematik, allerdings habe ich eher die die Probleme bei längeren Fahrten, wenn man so 300-400km an einem Tag fährt, zieht schon ein wenig im Rücken, in den Muskeln. Man muss ja immer den Lenker festhalten und ganz leicht Gegenlenken...

Würde da ein Lenkungsdämpfer auch helfen? Oder ist mein Gespann falsch eingestellt?


Ja, dein Gespann ist falsch eingestellt.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 16:49 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 936
Themen: 25
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Ist zwar keine MZ, aber ich kann kjedem nur Raten einen einstellbaren Dämpfer zu nehmen.

Mit diesen ganzen Autoteilen nehmt Ihr dem Gespann die Gespanneigenschaften und Euch den Spaß am Fahren.

Gruß
Patrick


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 11:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
also i muss nicht immer gegenlenken...

so ein Gespann fährt ja nicht richtig eine Gerade, sondern überzogen beschreiben eigentlich ein Schlangenlinie....

oder liege ich da falsch?


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
das gespann soll eigendlich ohne das du gegenlenken mußt selbstständig gerade aus laufen. Zieht es nach rechts stimmen Sturz und/oder Spur nicht... Linksrum das selbe, aber eher ungewöhnlich. Schlägt sie doll im Lenker ist entweder das Vorderrad unrund oder irgendwas hat maßiv spiel...

Leichtes Pendeln ist erlaubt, das verschwindet aber beim normalen festhalten, nicht festkrallen. Quasi sofest wie du auch eine Solo hälst...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Also mein Gespann verhält sich absolut lastneutral.
Können alle bestätigen, die es bisher probegefahren haben.
Liegt sicher an der Schwinge vorn.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 11:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
Zitat:
Leichtes Pendeln ist erlaubt, das verschwindet aber beim normalen festhalten


genau so ist es auch bei mir, aber dieses festhalten, zerrt trotzdem an die arme über längere zeit...würde da der dämpfer etwas helfen?


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 04:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Nein.
Da müsstest Du das Gespann so einstellen (Vorspur) dass es bei der meistgefahrenen Geschwindigkeit zugfrei geradeaus läuft.

Richtig anstrengend (und lustig) sind abwechslungsreiche, kurvige Strecken mit Steigungen und unterschiedlichen Kurvenradien - da darf man abends dann gerne müde sein.

Der Lenkungsdämpfer hilft bei schlechten Straßen wenn Dir nicht jede Rille und jedes Loch den Lenker aus der Hand prellen will.

Mir macht die MZ jetzt deutlich mehr Fahrspaß. Ein einstellbarer LD für mehrere hundert Euro stand mir nicht dafür, weil wenn ich den mal eingestellt habe passt er und bleibt dann auch so. Das krieg ich mit der richtigen Montage aber auch hin - zumindest ausreichend für meine Ansprüche.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 11:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
danke Andreas,

wenn ich so nachdenke, tut mir der Rücken nur dann weh, wenn ich viele Kurven und berab bergauf den ganzen tag fuhr...

also brauche ich sowas eigentlich (noch) nicht..


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de