Moin aus Hildesheim bei Hannover! Nachdem ich nix zum Vorstellen gefunden habe mach ich das mal eben hier vor meiner Frage. Grauhaariger fast 50 jähriger leicht übergewichtiger Motorradfahrer und Schrauber, GS 1200 zum fahren, Guzzi Convert und ne gerade verkaufte XS 650

zum Schrauben ist durch Kungelei eine ETZ 250 in die Werkstatt gehüpft. Leider ziemlich weit zerlegt, aber das haben wir weitestgehend behoben. Meine anfängliche Skepsis gegenüber MZ lässt langsam nach, zum Schrauben ist das Teil klasse. Einfach aufgebaut, ohne Schnörkel und Oesen. So, die möchte die nun im Winter fahren. Der Vorbesitzer meinte sie hat bis zuletzt gelaufen, nur der Kabelbaum ist hinüber. Naja, hinüber ist, finde ich, etwas anderes, also mal flugs alle Steckverbindungen neu gecrimpt, zumindest die in Rahmenmitte, in der Lampe sieht alles gut aus. Am Motor auch kurz alles neu gecrimpt.
Siehe da, oh Wunder: Licht geht wieder, Blinker gehen, Fernlicht geht, bloß: Keine Hupe, aber das werde ich schon noch finden.
Jetzt aber nach der vielen Tipperei meine Fragen:
1.) Auf dem Massenbefestigungspunkt ist ein "Kondensator?" befestigt, kleines Fläschen, rotes Kabel dran. Wo kommt das rote Kabel hin und warum?
2.) Vom Bremslicht kommt ein braun-schwarzes Kabel. Steht bei mir nicht im Schaltplan. Wenn ich das am Verteiler mit auf das graue Kabel stecke, funktioniert auch mein Bremslicht. Ist das so richtig? Wo kommt das orischinol hin?
Tja, viel getippt, freue mich über Antworten. Einen schönen Sonntag wünscht Andreas
Ohne Fernsehen schaffste was...