Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 21:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sparker CDI - Zündbox von Ignitech
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Wie ich in einem anderem Thread schon ankündigte, habe ich mir von Ignitech eine Zündbox bauen lassen.
Dateianhang:
IMG_2003.JPG

wie ihr sehen könnt, ist an der Box ein serieller Anschluss. Daran kann man den Laptop, bzw. Rechner anschliessen. Wer keinen solchen Anschluss mehr hat, kann sich einen entsprechenden USB-Adapter ordern. Mir gehts auch so, deshalb heute noch nichts zur Programmierung.

Der Einbau der Box ist im Großen und Ganzen anstecken und fertig. Nur ein geschaltetes Plus muss gefunden werden.
Dateianhang:
102_5380.JPG

Bei meiner Country war gleich Platz hinter dem Gleichrichterbaustein. Dadurch ist die Box ganz gut geschützt und der Computeranschluß gut zugänglich hinter dem Seitendeckel versteckt.
Dateianhang:
102_5383.JPG


Schon mit der Auslieferungszündkurve läuft die Country wesentlich geschmeidiger. Kein Zurückpatschen beim Ausgehen und kein ständiges Ausgehen im Standgas. Auch nicht unter nicht erreichter Betriebstemperatur.
Die Gasannahme ist plötzlich gleichmäßiger. Sonst hatte ich im ersten Fünftel der Gasstellung ein kleines Loch, welches ich eigentlich dem Vergaser zugeordnet habe. Das ist nun Geschichte.

Zur Programmierung später mehr.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 23. Oktober 2017 10:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39
Und was hat der spaß gekoste?

Ich brauche evt eine neue für die Silverstar...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich hab noch keine Rechnung, aber 150 Euro solltest du einplanen. Nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man aber sieht, dass gebrauchte Boxen für nen 100er übern Tisch gehen, dann hab ich hiermit wenigstens was zum "Spielen" und die Taxe wird fahrbarer in der Stadt.
Die Zündkurven kann man übrigens per Mail versenden.

Es gibt aber auch einen kleinen Nachteil, soweit mir bekannt ist geht die neue Box nicht ohne funktionierende Batterie. Zumindest gehen zwei Kabel, welche von der Lima herkommen, ins Leere.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 19:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Welchen Vergaser hast Du denn dran?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Lorchen hat geschrieben:
Welchen Vergaser hast Du denn dran?

Dellorto

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:shock: Dann bewirkt die Zündung doch einiges an Verbesserungen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
mzkay hat geschrieben:
Es gibt aber auch einen kleinen Nachteil, soweit mir bekannt ist geht die neue Box nicht ohne funktionierende Batterie. Zumindest gehen zwei Kabel, welche von der Lima herkommen, ins Leere.


welche Farben?

Klingt ansonsten interessant, berichte bitte weiter.

Wie springt sie an?

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Hm bin mal gespannt auf weitere Berichte :ja: ,obwohl ich noch nich für mich einen Nutzen erkennen kann.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Anspringen und Ankicken war bisher kalt noch nie ein Problem. Nach meinem Empfinden ist es aber noch ein wenig besser geworden.
Zu den nicht belegten Kabeln ein paar Bilder.
Neue Box
Dateianhang:
102_5384.JPG

Alte Box
Dateianhang:
102_5386.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
das rot und braun sieht aus wie die versorgungsspannung, die neue box hat doch auch rot und braun als versorgung, aber wohl separat angeklemmt?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Also bei der Taxe ist in der Lichtmaschine eine separate Spule zur Stromversorgung für die Zündung.
Bei der Ignitech-Box ist es auf die Batterie geklemmt. Es kann sein, dass man das einfach ändern kann.
Dazu müßte ich nochmal nachfragen. Wobei ich bisher noch nie in die Verlegenheit gekommen bin, die Rotax anzuschieben, bzw. anzukicken.
Ich weis aber, dass NrZwo schon mal vom Emmenrausch mit toter Batterie los ist. wohlbemerkt immer kickend oder anrollend.

Nochmal zur Verdeutlichung, warum ich mir diese Box zugelegt habe. Das System Rotax ist über 30 Jahre alt. Die originale CDI ist fest für alle Spritsorten dieser Welt programmiert. Ich bewege mich nur in hiesigen Breitengraden. Unser Benzin ist recht zündwillig und benötig nicht so lang, um Arbeit zu verrichten. Zündet also in meinen Augen zu früh. Mit der Softwäre der Box ist das nun verstellbar. Ich erhoffe mir nicht mehr Leistung, das möchte ich betonen. Mir geht es nur um die LAufkultur.
Wenn man auf Reisen ist, dann sollte das Programmieren auch mit einem Smartphone funktionieren, wenn denn Einer mal umstellen muss.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 6. Oktober 2011 16:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 15:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzkay hat geschrieben:
Wenn man auf Reisen ist, dann sollte das Programmieren auch mit einem Smartphone funktionieren, wenn denn Einer mal umstellen muss.
Mächtig gewaltig, würde Egon sagen ...

Aber im Ernst, interessante Geschichte. Wie sieht denn so eine Zündkurve aus, kann das irgendwie dargestellt werden?
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 15:47 
Offline

Registriert: 15. August 2011 15:51
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald
Seers,

kurze Info von einem Güllepumpenfahrer:
Die Ignitech wird bei den CX500 mit der CDI Zündung auch gerne und sehr erfolgreich eingesetzt:
Fall 1: CDI Zündbox ist defekt, ist irgendwie irreparabel und neu kaum noch und wenn zu horrenden Preisen zu bekommen.
Fall 2: Erregerspulen für die Zündung in der LIma funktionieren nicht mehr, durch den Einbau der Ignitech lässt sich dieses Problem umgehen, Mopped läuft. Beim irgendwann notwendigen Limawechsel erübrigt sich das.
Alle die sie bisher eingesetzt haben sind sehr zufrieden, Startwilligkeit ist besser, auch der Durchzug, einfach alles
Zum Limawechsel muß der ganze Motor raus...
Im CX500-Forum gibt es regelmäßig Sammelbestlaktionen.
Nun ich hab eine Pumpe mit NEC-Zündung das läuft dann wieder ganz anders.

Gruß,

Michael


Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 15:54 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
MaxNice hat geschrieben:
das rot und braun sieht aus wie die versorgungsspannung, die neue box hat doch auch rot und braun als versorgung, aber wohl separat angeklemmt?

Laut Rotax-Schaltplan sind rot und braun die Ladespule für hohe Drehzahl.
Und laut Ignitech-Webseite sind diese Ladespulen oft defekt und nicht brauchbar zu reparieren.
Deshalb bietet Ignitech diese Zündboxen wie Kay sie hat, für Motorräder mit Batterie an.
Voraussetzung für einwandfreien Betrieb ist danach eine stabile Versorgung mit 8-16V.

Ob die Ignitech auch mit der Versorgung durch die Ladespule läuft, steht da nicht.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Zuletzt geändert von Nordtax am 6. Oktober 2011 15:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
lothar hat geschrieben:

Aber im Ernst, interessante Geschichte. Wie sieht denn so eine Zündkurve aus, kann das irgendwie dargestellt werden?
Gruß
Lothar

hier erst mal die originale von der Aprilia Pegaso
Dateianhang:
Zündkurve Rotax.png

geht auch in 3D
Dateianhang:
Zündkurve Rotax 3D.png


Wie gesagt, mir fehlt noch ein Kabel, um erste Veränderungen aufzuspielen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 17:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Beate hat so ein Teil in der Skorpion. Ich kann die pos. Äußerungen nur bestätigen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Interessante Sache, das!

Wenn man das Teilchen winterfest unterbringen könnte, wär das sicher etwas für mich...

Muss ich mal drüber grübeln. Wobei die Einspritzung sicher noch cheffiger wäre... ;-)

MfG,
richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 07:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzkay hat geschrieben:
hier erst mal die originale von der Aprilia Pegaso

Danke für die Grafiken, Kay. Das bestätigt sehr schön, was wir damals diskutiert hatten:
viewtopic.php?p=825232#p825232

Interessant wäre, herauszufinden, wie die Sache funktioniert. Wird dabei der originale ZZP-Sensor der Rotax genutzt?
Dann müsste das jeweils vorhergehende Sensorsignal für die Bestimmung des ZZP dienen, um eine vor dem
Sensorsignal liegenden ZZP bei der nächsten KW-Umdrehung zu realisieren.

So ein Ding in meiner RT125/0 unterwegs zum nächsten Treffen in Dorfchemnitz. In Freiberg an der Tankstelle
Laptop raus, an den USB-Anschluss der RT gesteckt, Zündkurve der veränderten Temperatur und dem Luftdruck des
Erzgebirges angepasst ... das wäre sicher Aufsehen erregend ... :wink:

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
mzkay hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:

Aber im Ernst, interessante Geschichte. Wie sieht denn so eine Zündkurve aus, kann das irgendwie dargestellt werden?
Gruß
Lothar

hier erst mal die originale von der Aprilia Pegaso
Dateianhang:
Zündkurve Rotax.png

geht auch in 3D
Dateianhang:
Zündkurve Rotax 3D.png


Wie gesagt, mir fehlt noch ein Kabel, um erste Veränderungen aufzuspielen.

Schön wenn man davon Ahnung hat, leider bin ich nur Nutzer :cry: , Kay wenn du uns weiter auf dem laufenden hälst fänd ich :zustimm:.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Silencer - ich halt euch gern auf dem Laufenden, wenn ichs denn erklären kann. Ich hoffe die Spezialisten lesen und denken mit.
@ Lothar - bezüglich Rotax, bleibt der Geber wie gehabt, original. Auch für die Zweitakter ist das System machbar. Geber hat Ignitech im Angebot. Sie sind nur nicht ölresistent. Aber das ist ja bei RT und Co kein Problem.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 27. April 2012 12:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mal wieder etwas Neues von der Zündungfront. Kabel ist am Wochenende gekommen. Die Rotax hat jetzt einen USB-Anschluss.
Bisher nur etwas im Stand ausprobiert. Das Optimum muss man dann erfahren.
Wichtig ist, dass die Zündung angestellt ist, damit man auf den Baustein per Laptop oder PC zugreifen kann.
Dateianhang:
102_5392.JPG

Wer genau hinschaut sieht eine grüne senkrechte Linie, dass ist die reale Drehzahl. Ein Leistungsprüfstand wäre natürlich das Optimum.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 10:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was es nicht alles gibt. Ein Motorrad mit Laptop dran.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
mzkay braucht nen Seitenwagen und nen Copiloten für den ZZP.
;-)
Hast Du schon einen Preis?
Das die CDI auf Batterie läuft ist unumstößlich? Hat Ignitech die CDI auf Diene Anfrage gestrickt?

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 06:55 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Offtopic:
in der XZ 550 werkelt die unprogrammierbare version. habe ich seinerzeit über ne sammelbestellung des XZ-forum geordert. vllt. bekommt ihr sowas auch zusammen. machts deutlich günstiger

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
dösbaddel hat geschrieben:
mzkay braucht nen Seitenwagen und nen Copiloten für den ZZP.
;-)
Hast Du schon einen Preis?
Das die CDI auf Batterie läuft ist unumstößlich? Hat Ignitech die CDI auf Diene Anfrage gestrickt?

Ich habe die CDI über Bill aus dem Skorpionforum bezogen. Er spricht englisch und kann dadurch besser mit Jan von Ignitech kommunizieren.
Ich habe 130 Euro bezahlt, hinzu kommt noch bischen Porto und das Adapterkabel. Also wie schon gesagt 150 Euro einplanen.

Bisher habe ich von der vorgelegten Zündkuve nur noch zusätzlich 2° ZZP zurückgenommen. Also später. Durch den absolut sauberen Lauf hab ich nun festgestellt, dass der Vergaser ein wenig unrund läuft. Also pendeln der Drehzahl im Standgas. Da muss ich also noch was an der Leerlaufluftschraube tun.

Ich mach mal bei Gelegenheit ein Video.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
:bindafür:
mzkay hat geschrieben:

Ich mach mal bei Gelegenheit ein Video.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Heute hatte ich nun mal eine ausgiebigere Tour absolviert. 100 km. Bis in den 3. Gang kann ich nun problemlos unter 3000 U/min bleiben. Um genauer zu sein. 2500 U/min im 3. ist kein Problem. Im 5. möchte sie dann schon gern 2800 U/min haben. Da ist man also mit guten 50 km/h unterwegs. Ich finde das einen guten Wert.
Bei etwa 5000 U/min hab ich noch ein leichtes Klopfen, da werde ich nochmal den Zündzeitpunkt in Richtung Spät korrigieren. Ab 6500 bekommt Es noch einen Klick in Richtung Früh.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2011 12:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzkay hat geschrieben:
Bis in den 3. Gang kann ich nun problemlos unter 3000 U/min bleiben. Um genauer zu sein. 2500 U/min im 3. ist kein Problem. Im 5. möchte sie dann schon gern 2800 U/min haben. Da ist man also mit guten 50 km/h unterwegs. Ich finde das einen guten Wert.

Man kann das kaum glauben, da wird aus dem zickigen Bock tatsächlich ein schnurrendes Kätzchen ... ?

In der Bedienungsanleitung steht 3° bei 1500min-1.
Dann ab 2000min-1 kontinuierlicher Übergang bis hin zu 29° bei 6000min-1.

Hat den konkreten Verlauf der Originalzündung mal jemand nachgemessen?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2011 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
das versprochene Video
http://www.youtube.com/watch?v=QWUS8JPYdPU

Ich hab auch von Bill nun Nachricht bekommen. Der Bordspannungsanschluss ist unumgänglich, wegen des Schaltautomaten und der Servos. Auch wenn sie nicht zwingend genutzt werden.
Ich bahaupte mal, dass schon allein das Vorhandensein der konstanten Batteriespannung, den Leerlauf verbessert. Unrundes Schwingen bei niedriger Drehzahl führt zu schwachen Zündimpulsen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 27. April 2012 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
wenn die zuendung nur nicht so teuer wäre...schade....

aber es könnte doch mal jemand der sich traut, die box aufmachen, natürlich zerstörungsfrei und nur wenn die garantie nicht erlischt, und mal gute scharfe makrofotos vom innenleben machen, vieleicht kann man einen schaltplan erkennen und die bauteile identifizieren, wer weiss vieleicht gelingt ein nachbau ohne finanzielle interessen.
ich weiss ja, das ist bööse usw, steinigt mich, aber soviel kohle auch für so eine gute zuendung tja ich hab die leider nich.

mfg zip

_________________
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...


Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 12:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
zip hat geschrieben:
aber soviel kohle auch für so eine gute zuendung tja ich hab die leider nich.

Verkauf einfach eins deiner drei Motorräder, dann hast du immer noch zwei ... :versteck:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
geht nich.. die 2,5er ist ein familienmitglied(hab ich seit 1987), die 150er es war meinem vater(also meine, aber restaurierungsbedürftig) und die 500er hab ich mir innerhalb 10 jahre vom munde abgespart, was soll ich da verkaufen? lothar du verkaufst ja auch nich eines deiner kinder oder ;-)

_________________
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...


Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
zip hat geschrieben:
wenn die zuendung nur nicht so teuer wäre...schade....

aber es könnte doch mal jemand der sich traut, die box aufmachen, natürlich zerstörungsfrei und nur wenn die garantie nicht erlischt, und mal gute scharfe makrofotos vom innenleben machen, vieleicht kann man einen schaltplan erkennen und die bauteile identifizieren, wer weiss vieleicht gelingt ein nachbau ohne finanzielle interessen.
ich weiss ja, das ist bööse usw, steinigt mich, aber soviel kohle auch für so eine gute zuendung tja ich hab die leider nich.

Ginge sicher, aber meinst Du nicht, dass der Aufwand dafür in keinem Verhältnis zum Nutzen(Preis) steht? Letztendlich ist es sicher keine Hexerei, was dort gemacht wird (Endstufe ist sicher wie bei jeder anderen Zündung auch, nur wird zwischen Geber und Endstufe noch der µC stecken, der den ZZP abhängig von der Drehzahl ein wenig nach früh und spät verschieben kann.
Der eigentliche Trick ist wohl eher die Software, finde ich (Nagut, die EMV-Problematik ist bei KFZ-Geschichten nicht ganz ohne, wie ich selber schon erfahren musste).
Ich bin ja eindeutig ein Freund von nichtkommerziellen Open-Source-Lösungen, aber hier lohnt es sich wohl schlicht und ergreifend nicht.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 18:31 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Richy hat geschrieben:
Der eigentliche Trick ist wohl eher die Software, finde ich

Die kann man dann ja auch kopieren, geistiges Eigentum und Know-How ist ja nix wert. :twisted: :twisted:
Richy hat geschrieben:
Ich bin ja eindeutig ein Freund von nichtkommerziellen Open-Source-Lösungen, aber hier lohnt es sich wohl schlicht und ergreifend nicht.

Ein gutes Wort am falschen Ort.
Der Preis von 150€ für eine programmierbare, funktionierende Kleinserien-Zündbox incl. Software ist lächerlich gering, bei vergleichbaren Anlagen für andere Marken gibt es dafür gerade mal die Zündspulen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2012 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo MZKay,
nun mußt Du ja schon einiges mehr an km abgerissen haben. Hast Du nun schon die ideale Zündkurve gefunden :?:

Hier wurde auch gemutmaßt, das es schon durch den Batteriebetrieb zu einem viel besseren Leerlaufverhalten kommt, kann man das nicht vielleicht auch mit der originalen Zündbox ereichen indem man sie von den Extraspulen trennt und mit der Batterie verbindet :shock:

_________________
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg


Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2012 23:35 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
impulse_de hat geschrieben:
Hier wurde auch gemutmaßt, das es schon durch den Batteriebetrieb zu einem viel besseren Leerlaufverhalten kommt, kann man das nicht vielleicht auch mit der originalen Zündbox ereichen indem man sie von den Extraspulen trennt und mit der Batterie verbindet :shock:

Die Rotaxzündung ist von NipponDenso und wohl sehr ähnlich der Anlage der SR500, die mit dem gleichen Problem kämpft.
Anscheinend gibt es dafür keine so einfache Lösung, aber vielleicht können unsere Forumselektroniker mehr dazu sagen, z.B. Lothar oder net-harry?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2012 23:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
mal eine idee, das problem ist doch dass die zündung bei niedrigen drehzahlen nicht genug energie geliefert bekommt, also ist strom, spannung oder beides zu schwach, kann man dem nicht mit stärkeren magneten oder geänderten spulen beikommen?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
impulse_de hat geschrieben:
Hallo MZKay,
nun mußt Du ja schon einiges mehr an km abgerissen haben. Hast Du nun schon die ideale Zündkurve gefunden :?:

Hier wurde auch gemutmaßt, das es schon durch den Batteriebetrieb zu einem viel besseren Leerlaufverhalten kommt, kann man das nicht vielleicht auch mit der originalen Zündbox ereichen indem man sie von den Extraspulen trennt und mit der Batterie verbindet :shock:


So viel Kilometer sind nicht zustande gekommen, es war ja Winter. Sagen wir mal, dass es rund 1000 km waren. Natürlich hab ich ein wenig experimentiert - was man eben ohne Messgeräte machen kann. Es ist halt subjektiver Natur.
Im unteren Drehzahlbereich bin ich etwas später dran - zu viel spät kann man auch nicht, dann Zündet es auf den sich schon im Abwärtstrend befindlichen Kolben.
In den Höheren bin ich dann etwas früher - zu viel früh läßt den Motor härter laufen.
Fazit - es gibt Möglichkeiten der Optimierung, dennoch ist die originale Zündkurve (Aprilia Tuareg Wind) sehr gut. Wer sich also die Zündbox ohne Programmiermöglichkeit besorgt, spart etwas Geld und macht hinsichtlich der Zündkurve auch nix verkehrt.

Zur Spulengeschichte mit originaler Denso-Box - die Idee von Max könnte man mal diskutieren. Entscheidend wird sein, ob die Abmessungen der Spule oder die noch zu geringe Drehzahl für die unzureichende Stromversorgung zuständig sind. Offensichtlich gibt es ja Maschinen, welche keinerlei Probleme haben. Also werden wohl die Spulen irgend einen Defekt haben.

Ob die Ignitech an die vorhandene Spule der Rotax angeschlossen werden kann, wage ich zu bezweifeln. Die Spule bringt sicher Wechselstrom - müßte man messen.
Die Ignitech nimmt den Gleichstrom vom Bordnetz. Ich schreib das extra so, um euch ein wenig die Angst zu nehmen, dass ihr mit müder Batterie liegen bleibt.
Genau aus selbigen Grund hab ich eine alte schwache Batterie mal eingebaut. Zum Starten mit Anlasser war sie nicht mehr zu bewegen - nicht einmal nach über 24 Stunden am Ladegerät. Fremdstarten und dann fahren funktioniert ohne Probleme, anrollen oder ankicken natürlich auch.
Der Einzige kritische Punkt ist, wenn irgend wann mal der Regler defekt ist und das Bordnetz samt Batterie kollabiert.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 09:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mzkay hat geschrieben:
Natürlich hab ich ein wenig experimentiert - was man eben ohne Messgeräte machen kann. Es ist halt subjektiver Natur.

Das muß nicht subjektiv bleiben:
http://wiki.germanscooterforum.de/index ... 3%BCfstand

Wenn dich das Thema interessiert, PN an mich.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich les mich mal rein - Danke - wäre schon interessant

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Natürlich hab ich ein wenig experimentiert - was man eben ohne Messgeräte machen kann. Es ist halt subjektiver Natur.

Das muß nicht subjektiv bleiben:
http://wiki.germanscooterforum.de/index ... 3%BCfstand

Da gibt es noch jemanden, der sowas gemacht hat:http://www.sandysmoppedgarage.de.ms/
Der hat auch schon die Daten für die gängigsten MZetten eingetragen (Rotax fehlt leider noch), man bekommt recht gute Kurven hin ohne viel Nacharbeit. Einziger "Haken": Er bittet um eine Spende für die Software, aber dafür ist das Programm auch recht gut.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo allerseits,
ich war noch mal auf der Seite von Ignitech ( leider in englisch :( ) , da wüßte ich auf die Schnelle garnicht was ich bestellen sollte.
MzKay ist die Zündbox die Du hast die "SPARKER DC-CDI-P" und demzufolge die nichtprogrammierbare die "SPARKER DC-CDI" :?:

_________________
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg


Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
http://www.ignitech.cz/deutsch/dccdi/dccdi.htm ohne Programmierung 136 Euro
http://www.ignitech.cz/english/dccdip2/dccdip2.htm mit Programmierung 144 Euro
Preise http://www.ignitech.cz/english/price%20list%20eur.pdf

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 24. April 2012 10:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Die beiden Versionen trennen ja nur ca 8€ , da würde ich mir alle Optionen offen lassen und die Programmierbare nehmen, obwohl da ja noch das Adapterkabel Seriell-USB hinzukommt.

-- Hinzugefügt: 15. Apr 2012, 16:54 --

Ist das eigentlich das Kabel zum Drehzahlmesser :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg


Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
gutes Auge

Aufgrund der plötzlich hohen Nachfrage, habe ich beschlossen evtl. eine Sammelbestellung zu organisieren. Eine erste Anfrage zu Preisen habe ich bereits gestellt.
Näheres gibt es dann in einem gesonderten Thread.

Gruß KAy

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2012 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hier ist der Bestellfred: viewtopic.php?f=57&t=54602

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2012 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Wäre mal einer so gut und würde dieses Dokument in sauberes Deutsch übersetzen? Natürlich inklusive Bebilderung. Dann haben es zukünftige Nutzer einfacher.
Danke

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2012 11:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich habe mir den Thread eben zum ersten mal richtig durchgelesen...

genau sowas habe ich gesucht, und der Preis ist günstig.

Wenn man sieht, daß eine Sachse (Controllergesteuere Zündanlage mit verstellbaren Kurven) Anlage locker 350 Euro kostet ...

PS: lothar - ich vermute es wird die Zeit zwischen den Impulsen gemessen und daraus der die nächste Zündung berechnet. Zeit daür ist ja genug da. Bei 10000Upm hat der µC ja immer noch ewige 6ms ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2012 13:09 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
kutt hat geschrieben:
....ich vermute es wird die Zeit zwischen den Impulsen gemessen und daraus der die nächste Zündung berechnet. Zeit daür ist ja genug da. Bei 10000Upm hat der µC ja immer noch ewige 6ms ;)


...habe gerade mal drüber nachgedacht; geht eigentlich noch viel einfacher, ohne rechnen:

(Ich gehe hier mal von einem 2D-Kennfeld aus, sonst wirds nicht ganz so einfach)

Es braucht einen Counter und einen freilaufenden Timer.

- Der Counter mißt -wie bereits von dir vermutet- die Zeit zwischen zwei Impulsen.
- Mit dem Meßergebnis guckt der Controller ins Kennfeld und holt sich den Vorladewert für den Timer.
(das Meßergebnis entspricht der "Hausnummer" des Vorladewertes im Speicher, daher nix rechnen)
- Der Timer wiederum löst nach seinem Durchlauf den Zündimpuls aus.

Ist mit relativ einfachen Controllern erschlagbar, es braucht nur etwas rom für das Kennfeld.
Und vermutlich so um die 20...30 Zeilen Assembler(!) - Code. Also fast nichts.

Eigentlich ne witzige Vorstellung....wenn ich mal richtig lange Weile habe, probier ich das mal aus.
(Obwohl ich ja rein prinzipiell der Meinung bin, ein Mikrocontroller hat an einer MZ nichts verloren.
Mein Hammer hat auch keine Laser-Zieleinrichtung...)


Wir machen hier jetzt bitte keinen "Das-bauen-wir-uns-selber/billiger-nach" - Fred draus !


mfg,
tobi

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Trabant schrieb
Zitat:
Kann man das Teil eigentlich tatsächlich so anschließen und programmieren das die Möglichkeit besteht ein Lämpchen anzusteuern das anzeigt, wenn geschaltet werden soll?

ja - kann man
Zitat:
So habe ich es zumindest in der Anleitung gelesen. (Power output 2 is predefined (default) as a gear-shift pilot light switch.)
Wann ist doch gleich der ideale Zeitpunkt zum schalten( Sicher nicht der wenn die Nadel am DZM aufhört immer mehr anzuzeigen :) )

ich sag mal bei 6000 U/min - kommt ja drauf an, welcher Auspuff dran ist und wie hoch der Motor überhaupt dreht
Zitat:
Gibs eigentlich keinerlei Probleme mit dem DZM der an der alten CDI Box angeschlossen ist? Muss da was umgeklemmt werden oder bleibt es so wie es ist.

Man muss den Kabeldieb ändern. Man sieht in meinem Beitrag, wo der Anschluss hin muss.
Zitat:
Und gleich noch eine Frage. Ich habe gesehen die neue CDI hat einen Platz unter dem Sattel gefunden.
Dann ist es doch sicher sinnvoll die alte CDI an Ort und stelle zu lassen für Notfälle. ( Regler verschmort, Kabelbrand oder sonstige Probleme) Einfach zurückstecken und Losrütteln.

Der von mir gewählte Platz ist sicher nicht optimal, da er doch den Kühlstrom vom Gleichrichter behindert. Ansonsten ist deine Idee nicht verkehrt.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de