von Wolle69 » 11. Oktober 2011 19:54
Schönen guten Tach! Oder auch: Griiiiße... wie man hier in meiner Exil-Heimat zu sagen pflegt...
Ich hab hier erstmal reingeschnuppert und stelle mich nun auch mal vor - eine angenehme Gepflogenheit, wie ich finde, die leider nicht mehr überall gang und gäbe ist.
Also erstmal kurz zu mir: ich bin 26, fühle mich oftmals jedoch eher wie 62. Vielleicht liegt das an meinem VW T4 (ehemals Traumauto, mittlerweile Albtraum), mit dessen rostigem Unterboden ich nun schon seit geraumer Zeit kämpfe (und kein Land in Sicht, ich suche nach nem Winterauto). Meine Motorradfahrschule wollte ich damals wegen einem Unglücksfall in der Familie abbrechen, habe mich hingegen dazu entschlossen, das Ganze doch erstmal zu Ende zu bringen und stattdessen auf die damals anvisierte 600er Supersport zu verzichten. Zwischenstationen gab es abseits der Straße auf KTM LC4 und KTM SX125 (schnell wieder abgestiegen und zurück zur LC4... Teufelszeug!) eines Bekannten, die LC4 habe ich auch ein paar mal auf der Straße bewegt... najanaja. Nun - ein paar Jahre älter - traue ich mir das Motorradfahren geistig eher zu als damals. Ansonsten war ich immer Fahrradfahrer, allerdings sind die Knochen langsam müde...
Ausgerechnet von meiner Freundin angefixt (KR51/1, seit einem Jahr im Besitz und ich bin der Tierpfleger) kam mir der Gedanke, mir ein altes Ost-Motorrad als "günstiges Fortbewegungsmittel" zuzulegen - naja, mittlerweile sehe ich es auch ein bisschen anders. Eigentlich zum Sofort-Fahren, aber die Saison ist eh bald rum... also wurde es nach Probefahrt auf TS150 und TS250 von einem netten Forist (er möge sich selbst outen, wenn er will) dann doch eine nicht fahrbereite TS250 (/0), die allerdings alles andere als original ist. Über den Winter möchte ich die nun fit kriegen, Gespann wird mit dem Rahmen nix, steht mir auch nicht der Sinn danach. Ich hab - mit Verweis auf meinen Bus - eher Lust auf nette Basteleien mit greifbaren Erfolgen. Das Basteln und Bauen macht mir tatsächlich Spaß, aber wenn das einzige Fahrzeug seit Monaten stillsteht... dann wirds als Pendler irgendwann unangenehm. Also eine MZ, bei der ich mir zutraue, das Ganze technisch in ausreichend hohem Maße zu durchdringen und auch in gewisser Weise ausreichend beherrschen zu können. Nichts ist einfach - das ist mir allerdings auch klar. Und n bisschen Spaß darf auch dabei sein.
Zum Motorrad: Laut Rahmennummer ist es eine frühe TS250, aber dann ist schon fast Schluss mit "früh". Verbaut ist ein ETZ250-Motor (Unterbrecher-Zündung), über dessen wirklichen Hubraum wir uns noch nicht ganz im Klaren sind. Derzeit kartografiere ich die Elektrik, denn da sind einige Grausligkeiten zusammengefriemelt. Außerdem soll der ETZ-Scheinwerfer wieder gegen TS-Topf mit Tacho drin getauscht werden, was ja auch Strippenziehen mit sich bringen wird (dann wohl in größerem Umfang und Ruhe). Die Gabelbrücken der ETZ-Gabel sollen im Rahmen der Gabelüberholung ebenso wieder gegen TS-Brücken getauscht werden, Scheibenbremse ist und bleibt auch verbaut. Vorderrad möchte ich von 18" wieder auf 16" außermittig ändern, die alte 16er Trommel-Felge ist noch da. Des Weiteren habe ich die alte 32er Gabel komplett (und andere Teile) dazubekommen, will ich aber nicht haben (Interessenten?). Weiters war ein Sport-AWO-Tank verbaut... gefällt mir so gar nicht, da kommt der originale (große) TS-Tank wieder drauf. Der von der AWO hat innen deftig Rost, ist aber noch nicht durch (Interessenten?). Ganz "original" wird dieses Motorrad aber dann doch nie wieder werden - "zeitgenössisch" find ich gut (Trotzdem will ich den AWO-Tank nicht!).
Bei einer ersten Bestandsaufnahme zeigte sich: Schwimmer des 30N2-5 gefüllt mit altem Öl (und unterdessen wegen Ungeduld beim "Leeren" gesprengt), Motorlager oben muss neu, Motorschuhe wohl auch. Mit einer neuen Zündspule, Startspray direkt in den Flansch und Kicker hustete sie auch schon ein paar Mal. Man muss es dann ja auch nicht übertreiben.
Der Schwingenbolzen geht wie Butter, es ist eine Gummischwinge verbaut, original war an dem Rahmen allerdings mal eine Ölschwinge. In diesem Zusammenhang habe ich mich neulich gefragt, ob die beiden Bohrungen zur Arretierung des Bolzens bei der Ölschwinge in meinem Fall einen Nachteil (Kommt da Dreck rein?) oder einen Vorteil (Kann man da Fett oder Kriechöl reinpressen?) darstellen.
So, das wars erstmal, wir lesen uns!
Ciao
Wolle
Ciao
Wolle
Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!