Ysengrin hat geschrieben:... Laut seiner Aussage wurde der bei einigen Nachwende-Zweitakt-Modellen verbaut. Ich möchte ihn in meine TS mit ETZ-Motor verwenden.
Der Gleichrichter/Regler wurde in der MZ-Elektrik in Abschnitt B.4.3 beschrieben, wobei ich mich auf die angegebenen Zuarbeiten
stützen musste. Der elektronische DZM kann an einem Drehstromstrang angeschlossen werden (so wie es auch bei den
allerersten MZ500R gemacht wurde). In der MZ-Elektrik wurde im Bild B.4-2 der Strang U angegeben, auf dem besser erkennbaren
Foto hier oben scheint es wohl eher der zweite Anschluss von V zu sein. Für die Funktion ist es zwar gleichgültig, sollte aber
- wenn es sich bestätigt - in der MZ-Elektrik richtig gestellt werden.
Es ist richtig, dass D+ auf die Batterie durchgeleitet wird. Nur beim mechanischen Regler erfolgt eine Führung von D+ über den
Regler selbst auf die Ausgangsklemme 51, weil dieser eine Überstromabschaltung besitzt, die zwischen D+ und 51 sitzt.
Der Gleichrichter/Regler arbeitet mit dem Schaltkreis L9480. Dieser realisiert eine
MINUS-REGELUNG !!! D.h. beim Einbau
in die TS mit ETZ-LiMa sind die beiden Kohlebürsten gegenüber der herkömmlichen Variante vertauscht anzuschließen!
Gruß
Lothar
PS: Darf ich dein Foto in die MZ-Elektrik übernehmen, da bislang nur ein schlecht erkennbares zur Verfügung stand.
Hast du evt. noch mehr Fotos, auch von der Seite, wo man ggf. den Schaltkreis sieht? Danke!
Bilder sagen mehr als Worte, hier die beiden Pläne. Links konventionell mit elektromechanischen Regler, rechts die Variante
mit dem elektronischen ETZ-Gleichrichter/Regler unter der Sitzbank inklusive Anschluss des elektronischen Drehzahlmessers.
Danke paule56 für die lautlose Übersendung des jüngsten ETZ-Plans. Vielleicht können die Spezis noch mal über meine beiden
Pläne sehen, dass ich nichts falsch aus dem konventionellen bzw. modernen ETZ-Schaltplan übernommen habe ...
RR.JPG
Der Hinweis auf "Vertauschung" der Kohlebürsten bezieht sich darauf, dass in der elektronischen Variante die Kohle, die vorher auf
Masse lag, nunmehr zu DF wird und die andere Seite anstelle DF nun an dasHilfs-Plus 61 gelegt wird.
Theoretisch müsste es auch verpolt funktionieren, allerdings ändert man damit die Magnetisierungsrichtung des Rotors.
Ob das irgendwelche Konsequenzen hat, kann ich im Moment nicht sagen, wahrscheinlich aber nicht ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52