Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Habe von Güsi diesen Gleichrichter mit integriertem Regler erworben. Laut seiner Aussage wurde der bei einigen Nachwende-Zweitakt-Modellen verbaut. Ich möchte ihn in meine TS mit ETZ-Motor verwenden.

Jetzt frage ich mich, wie das mit den Anschlüssen gedacht ist. Mich wundert vor allem, warum es zwei (verschieden große) 61-Anschlüsse gibt. Bei der Originalverkabelung werden mit der 61 Regler, Gleichrichter und LKL verbunden. Es würde hier also eigentlich ein Anschluss für die LKL genügen. Und wozu ist der D+-Anschluss da? Der dient normalerweise nur dazu, Regler und Gleichrichter zu verbinden, ist hier also völlig überflüssig. Und warum gibt es die V zweimal?

Laut Güsi kann man an diesem Teil außerdem einen elektronischen Drehzahlmesser anschließen. Weiß jemand, wie? Habe es zwar nicht vor, aber interessant wäre es schon.

edit: Und wo ist überhaupt die 51?! Ich muss doch normalerweise das Batterieplus mit der 51 am Regler verbinden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Oh, der Regler hat bereits einen eigenen DF-Anschluss, ich gehe mal ganz stark davon aus, D+ und D- gehen in dein Bordnetz. D- an Masse und D+ über eine Sicherung an die Batterie. Wenns falsch ist, kostet es nur eine Sicherung.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also entspricht D+ quasi der normalen 51 am Regler?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 16:12 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
empfehle D+ =51
ansonsten wie im schaltplan angegeben.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2011 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ysengrin hat geschrieben:
... Laut seiner Aussage wurde der bei einigen Nachwende-Zweitakt-Modellen verbaut. Ich möchte ihn in meine TS mit ETZ-Motor verwenden.

Der Gleichrichter/Regler wurde in der MZ-Elektrik in Abschnitt B.4.3 beschrieben, wobei ich mich auf die angegebenen Zuarbeiten
stützen musste. Der elektronische DZM kann an einem Drehstromstrang angeschlossen werden (so wie es auch bei den
allerersten MZ500R gemacht wurde). In der MZ-Elektrik wurde im Bild B.4-2 der Strang U angegeben, auf dem besser erkennbaren
Foto hier oben scheint es wohl eher der zweite Anschluss von V zu sein. Für die Funktion ist es zwar gleichgültig, sollte aber
- wenn es sich bestätigt - in der MZ-Elektrik richtig gestellt werden.

Es ist richtig, dass D+ auf die Batterie durchgeleitet wird. Nur beim mechanischen Regler erfolgt eine Führung von D+ über den
Regler selbst auf die Ausgangsklemme 51, weil dieser eine Überstromabschaltung besitzt, die zwischen D+ und 51 sitzt.

Der Gleichrichter/Regler arbeitet mit dem Schaltkreis L9480. Dieser realisiert eine MINUS-REGELUNG !!! D.h. beim Einbau
in die TS mit ETZ-LiMa sind die beiden Kohlebürsten gegenüber der herkömmlichen Variante vertauscht anzuschließen!

Gruß
Lothar

PS: Darf ich dein Foto in die MZ-Elektrik übernehmen, da bislang nur ein schlecht erkennbares zur Verfügung stand.
Hast du evt. noch mehr Fotos, auch von der Seite, wo man ggf. den Schaltkreis sieht? Danke!


Bilder sagen mehr als Worte, hier die beiden Pläne. Links konventionell mit elektromechanischen Regler, rechts die Variante
mit dem elektronischen ETZ-Gleichrichter/Regler unter der Sitzbank inklusive Anschluss des elektronischen Drehzahlmessers.

Danke paule56 für die lautlose Übersendung des jüngsten ETZ-Plans. Vielleicht können die Spezis noch mal über meine beiden
Pläne sehen, dass ich nichts falsch aus dem konventionellen bzw. modernen ETZ-Schaltplan übernommen habe ...

Dateianhang:
RR.JPG




Der Hinweis auf "Vertauschung" der Kohlebürsten bezieht sich darauf, dass in der elektronischen Variante die Kohle, die vorher auf
Masse lag, nunmehr zu DF wird und die andere Seite anstelle DF nun an dasHilfs-Plus 61 gelegt wird.
Theoretisch müsste es auch verpolt funktionieren, allerdings ändert man damit die Magnetisierungsrichtung des Rotors.
Ob das irgendwelche Konsequenzen hat, kann ich im Moment nicht sagen, wahrscheinlich aber nicht ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 18:58 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
LLKL ?

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
lothar hat geschrieben:


Der Hinweis auf "Vertauschung" der Kohlebürsten bezieht sich darauf, dass in der elektronischen Variante die Kohle, die vorher auf
Masse lag, nunmehr zu DF wird und die andere Seite anstelle DF nun an dasHilfs-Plus 61 gelegt wird.
Theoretisch müsste es auch verpolt funktionieren, allerdings ändert man damit die Magnetisierungsrichtung des Rotors.
Ob das irgendwelche Konsequenzen hat, kann ich im Moment nicht sagen, wahrscheinlich aber nicht ...


Probleme kann es bei der Verwendung der Vape-Zündung geben, da diese das Magnetfeld des Rotors nutzt.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
LLKL ?

Oh. danke, da ist wohl ein L zuviel reingerutscht.
werd´s bei Gelegenheit ändern!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2011 14:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Oktober 2011 12:04
Beiträge: 12
gustave corbeau hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:


Der Hinweis auf "Vertauschung" der Kohlebürsten bezieht sich darauf, dass in der elektronischen Variante die Kohle, die vorher auf
Masse lag, nunmehr zu DF wird und die andere Seite anstelle DF nun an dasHilfs-Plus 61 gelegt wird.
Theoretisch müsste es auch verpolt funktionieren, allerdings ändert man damit die Magnetisierungsrichtung des Rotors.
Ob das irgendwelche Konsequenzen hat, kann ich im Moment nicht sagen, wahrscheinlich aber nicht ...


Probleme kann es bei der Verwendung der Vape-Zündung geben, da diese das Magnetfeld des Rotors nutzt.


Ja, da muss ich zustimmen das ist wirklich gar nicht so unwichtig. Ich betone es lieber nochmal ;)
Und das wird sicher auch jeden interessieren: Gasversorger in Deutschland


Liebe Grüße
Marshall

Link entfernt.
Andreas

_________________
..


Fuhrpark: MZ RT 125/2006

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2011 20:22 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
@ Marshall.

Laß bitte mal die Spam-merei. Ansonsten zieht irgendwer ´ne farbige Karte.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2011 20:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der ist für nix anderes hier!
nun ist er ein ehemaliger :ja:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de