Welches Material für Spritzschutz?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Welches Material für Spritzschutz?

Beitragvon Micky » 23. Februar 2007 15:23

Gummi, ist klar. Habe mal vor einem Vierteljahr welche aus Autofußmatten geschnitten, nur bekommen die jetzt schon Risse. Ist wohl das falsche Material.

Ansonsten wurde mir nur die Gummiplatten zur Reparatur von Schuhsohlen einfallen.

Ist das ganze Gedönze überhaupt Gummi oder nennt sich das nur so?

Die meisten Gummistiefel sind ja auch nur noch aus Kunststoff und nicht mehr aus Gummi.

Oder gibt es noch was besseres?

Vielen Dank!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon sammycolonia » 23. Februar 2007 15:28

jepp, es gibt besseres... in köln gibts die firma "gummi grün", dort bekommt man sehr schöne materialien, unter anderem auch matten aus silikon, die sind nahezu unverwüstlich...
ob di firma allerdings imm www zu finden ist :nixweiss:
einfach mal googeln
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Micky » 23. Februar 2007 15:32


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon sammycolonia » 23. Februar 2007 15:34

Micky hat geschrieben:Die hier?

http://www.gummi-gruen.de/


Micky
ja aber janz jenau die.... :gut: :biggthumpup: :zustimm: :yau: :respekt:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 23. Februar 2007 15:34

Bei Gummi kein NBR, das ist ölbeständig, sondern EPDM, das ist gegen Wasser und UV-Strahlung beständig.
Aber es gibt sicher noch einge andere wetterbeständige Sorten.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Micky » 23. Februar 2007 15:39

Was haben die denn in der DDR dafür verwendet?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Menni » 23. Februar 2007 22:19

Micky hat geschrieben:Was haben die denn in der DDR dafür verwendet?
Micky


[font=Comic Sans MS]Plaste und Elaste aus Schkopau :D :D :D [/font]


Bild
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Beitragvon alexander » 24. Februar 2007 11:34

sirguzzi hat geschrieben: .. EPDM, das ist gegen Wasser und UV-Strahlung beständig. ..


.. nimmt man auch zur Gruenbedachung.

- bin mit meiner Fussmatte zufrieden.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rausgucker und 11 Gäste