von lothar » 25. Oktober 2011 17:13
Zu beachten ist lediglich noch, dass es die 60W-LiMas der RT/3 in 2 Varianten gab, die wahrscheinlich ältere, bei der der
Reglerwiderstand mit in der LiMa-Wicklung intergriert ist und die jüngere, bei der ein externer Vorwiderstand (kurze Version)
unter dem LiMa-Deckel montiert ist.
Ob ein Trabiregler generell geht, weiß ich nicht, hatten die den Vorwiderstand nicht
immer unter der Bodenfläche, das könnte dann doppelt-gemoppelt ausgehen ...
Dann schon eher einen der ES-Serie verwenden, am besten aber gleich einen elektronischen, wenn man schon mal in dieser Situation ist.
Falls ein Spulenkasten vorhanden ist, kann man mit den Messungen, die in der "MZ-Elektrik" für die 6-V-Gleichstrom-Maschine
aufgeschrieben sind, herausfinden, ob man einen Regler mit im Regler integrierten Vorwiderstand hat (wie RT/2 und früher)
oder nicht (RT/3).
Jetzt wird´s etwas verwickelt:
Hast du eine LiMa mit integriertem Vorwiderstand in der Wicklung geht nur der Regler ohne integrierten Vorwiderstand (ES, RT/3).
Hat die LiMa einen externen Vorwiderstand geht der Regler ohne (ES, RT/3) oder aber der Vorwiderstand wird aus der LiMa
ausgebaut und ein alter Regler mir integriertem Vorwiderstand kann benutzt werden (RT/2 und früher). Bei letzterer
Variante sind die elektrischen Eigenschaften allerdings nicht optimal, da die Vorwiderstandswerte von altem und neuerem
System etwas differieren.
Alles klar ?
Gruß
Lothar
Gruß
Lothar
Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52