Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 27. Oktober 2011 15:03

Hallo Freunde,
ich habe einige Fragen zu meinem beginnenden TS250/0 Projekt.
Das Problem ist, dass ich schon zu viele „Wolpertinger“ gesehen hab, also Mischlinge und ich mir meine „Strichnull“ relativ original aufbauen möchte.

Nun zu den Problemen, von denen ich hoffe, das der ein oder andere Spezialist mir weiterhelfen kann. Hoffentlich finden sich in diesem Tread nicht allzu wiedersprüchliche Aussagen.
1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)
2. Die Felgenbreite, vorn, aussen gemessen 1,85Zoll, ja klar, Standartfelge. Aber wo wird denn dieses Maß gemessen? Innen? Außen? Im Reifenbett? Am Felgenrand? Ich habe eine Felge, weiß aber nicht100% ob es eine 1,85er ist.
3. Wie wann und warum (Nur Import?) gab es Strichnuller mit 12Liter Tank? Mir gefällt diese Variante, abgesehen von der Praxistauglichkeit, sehr gut.
4. Wie wann und warum gab es den 17LiterTank ohne Chrom?
4.a Wäre bei einer „Importstrichnull“ noch mehr zu beachten ( evtl. DDR Rücklicht und –Kennzeichenhalter? Ebenso grundsätzliches an Unterschieden zwischen Import und Exportmodellen?
4.b Gab es beide Ausführungen wahlweise oder generell mit/ohne DZM sondern nur mit Tacho in der Lampe?
5. Wann genau war denn der Übergang vom nichtgespanntauglichen Rahmen (der mit dem „U“) zum Gespannrahmen? Die Rahmennummer hab ich (irgendwo…) aber wann war das? –Mir ist klar, das es gespanntaugliche /0er gegeben haben müsste.

Motorfragen:
6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?
7. Wie wann und warum gab es die „aufgesetzten Schwirrgummis(später)“ anstatt den „eingezogenen Schläuchen (früher)“?
Könnten Die evtl. noch bei 4Gängern verbaut worden sein oder sind das nicht originale Zylinder?
8. Wie wann und warum gab es irgendwann mal kein Anguss mehr für die „Alte ES-Befestigung“ also unten am Gehäuse?
8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.
8b. Dto.-Der Anguß für die Vergaserverkleidung wie bei meiner ETS.

Ich habe einen 4Gänger mit der Nummer 47..... und einen Fünfgängermotor Nummer 2412320
(den ich eigentlich, von der Originalität abgesehen, bevorzuge). Dazu einen /0Kopf für die "oben" Befestigung.

Optik:
9. Entspricht das „Blau“ in etwa RAL 5010 Enzianblau?
10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?
11. Seh ich das richtig, dass alle Strichnuller den Lenkerendenspiegel haben?

Nur der Vollständigkeit halber:
12. Gab es die /0 schon bei den Neckermänneren? Gab es noch ander Importeure? –Lienert?
13. Wieviele gab es in etwa? Wenn ich persönlich überlege, wie viele ETS250 ich bis jetzt in Museen und auf Treffen gesehen habe (eine steht bei einem Bekannten im Schlafzimmer) und nachdenke wie viele echte, gutgemachte /0 er mir bis heute unter die Augen kamen, dann frag ich mich welche seltenere ist.

Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?
Deckelchen für freischlagenkontrolle fehlt beim 5Gg., Öleinfüllstutzen falsche Seite, andere Schwirrgummis, Zentierrand, Irgendwas mit den Stehbolzen…- was noch?)

Fragen über Fragen. Aber bevor ich loslege mach ich mir (auch über ungelegte Eier) Gedanken, und es täte mich äusserst erfreuen, wenn mir der ein oder andere etwas Klarheit verschafft. Die Literatur gibt nicht immer alles her.
Deshalb Dank im Vorraus.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon ea2873 » 27. Oktober 2011 15:24

> 1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)

AFAIR den 3,00er

> 3. Wie wann und warum (Nur Import?) gab es Strichnuller mit 12Liter Tank? Mir gefällt diese Variante, abgesehen von der Praxistauglichkeit, sehr gut.

export?


> 5. Wann genau war denn der Übergang vom nichtgespanntauglichen Rahmen (der mit dem „U“) zum Gespannrahmen? Die Rahmennummer hab ich (irgendwo…) aber wann war das? –Mir ist klar, das
> es gespanntaugliche /0er gegeben haben müsste.

nicht müsste. es gab gespannntaugliche /0. eine davon habe ich. soweit ich weiß ab ca. 1975, die FG nummer läßt sich auch noch irgendwo finden. hab ich gerade nicht parat.


> 6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?

ja.


> 8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.


soweit ich weiß hatten alle /0 den Tachoantrieb im Kettenkasten.


> 10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?

zumindest die /1 (bei der /0 weiß ichs nicht) hatte als Export das Rücklicht der ES.
ansonsten hatten die /0 das runde etwas kleinere mit Blechgehäuse, das ETZ Rücklicht gehört meines Wissen an gar keine TS.

> Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?

rumpfmotor /1, Zylinder+Deckel /0. wäre mir persönlich das einzige, komplettes gehäuse umarbeiten lohnt meiner meinung nach nicht, wenn will ich die außenliegenden Wellendichtringe etc. haben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Svidhurr » 27. Oktober 2011 17:54

Da haste ja einen ganz schönen Batzen an Fragen.

Ich habe in meinem Leben 2 TS 250/0 besessen, davon war die erste noch sehr Original.

Zu den Reifen:

Es waren immer 3,00 x 16 und 3,50 x 16 eingetragen.
Wobei bei mir immer die 3,50 verbaut waren, d. h. selbes Felgenband wie hinten.
Sollte 2,15 sein, bei 3,00 ist es das schmale 1,85.

Eine 250´er mit kleinen Tank? - ist mit ab Werk nicht bekannt.
Die Chronblenden würden nur bei den Behördenmodellen und NVA, u.s.w. weg gelassen.

Tacho:

die /0 kenne ich auch nur mit Tacho im Lampengehäuse.
Tachoantrieb - Kettenkasten.

Motor:

Der Aufbau zwischen 4 & 5 Gang ist unterschiedlich. Wobei die meisten den Zylinder mit der "schrägen Zündkerze" hatten.
Aber der Zylinder vom 5 Gang passt auch auf den 4 Gang. Bis auf den Öleinlass optisch kein Unterschied.

Persönlich - Motor:

Habe einen ETZ Motor in der TS, bin aber am überlegen wieder den originalen 4 Gang Motor einzubauen.
Fahre nur selten im 5´ten Gang - im 4´ten 95 km/h, im 5´ten nur schwer auf 100 km/h zu bekommen.
Als alternative ein ETZ Motor mit 300 ccm, aber das kleine Ritzel vorne bleibt. Ich stehe auf Dehrmoment!
Der 300 ccm´er wird es wohl werden :lol:


Rücklicht:

Keine Ahnung. Weiß nur, das es das ES Rücklicht und das kleine mit den 2 Schrauben gab.

Rahmen:

Die ersten Modelle hatten nicht das Mittelrohr zwischen Sitzbank und Tank im Rahmen.
Habe aber auch schon eine Bj. 73 gesehen mit passender Rahmennummer mit diesem Mittelrohr.
Ich selber habe an meiner einen Ersatzrahmen.

Telegabel:

Die haste ja nicht erwähnt. 32 mm - Steuerkopf, Aufbau und Schutzblech (&Aufnahme anders) anders.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon P-J » 27. Oktober 2011 17:59

Grässlich viele Fragen auf einmal, versuch mal die zu beantworten die ich sicher weis.

ea2873 hat geschrieben:> 1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)

Laut meinem Briefe (Tag der Erstzulassung 18.5.76, gespanntauglicher Rahmen) 3,00
ea2873 hat geschrieben: 6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?

Ja :ja:
ea2873 hat geschrieben:> 8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.


soweit ich weiß hatten alle /0 den Tachoantrieb im Kettenkasten.

Kettenkasten.
ea2873 hat geschrieben:> 10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?


Beide TS/o en die ich hab und hatte haben das Kleinere Rücklicht mit den 2 Schrauben, nicht das verchromte der ES.
ea2873 hat geschrieben:> Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?

Eigendlich brauchst du mur den Kopf mit der schrägen Zündkerze.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 27. Oktober 2011 18:23

Die Gabelfrage stellt sich nicht, habe eine 32er. Trommelbremse, auchklar.
Zitat PJ: Eigendlich brauchst du mur den Kopf mit der schrägen Zündkerze.Da war was mit den Zylinderbolzen und den Zentrierrand der anders ist. Leider hab ich meinen /1 Motor grad verliehen..
Zuletzt geändert von eichy am 27. Oktober 2011 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Norbert » 27. Oktober 2011 18:24

eichy hat geschrieben:1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)

3.00-16 bei den zivilen Modellen

2. Die Felgenbreite, vorn, aussen gemessen 1,85Zoll, ja klar, Standartfelge. Aber wo wird denn dieses Maß gemessen? Innen? Außen? Im Reifenbett? Am Felgenrand? Ich habe eine Felge, weiß aber nicht100% ob es eine 1,85er ist.

AFAIR Felgenmaulweite, also innen . Miß einfach mal außen und innen und teile das ergebnis durch 25,4 , irgendwo kommt dann
annähernd 1,6 oder 1,85 raus


3. Wie wann und warum (Nur Import?) gab es Strichnuller mit 12Liter Tank? Mir gefällt diese Variante, abgesehen von der Praxistauglichkeit, sehr gut.

IMPORT? aus dem Winkel des Herstellers betrachtet war es Export... In den USA gab es den TAnk, selten auch in der DDR , die Praxistauglichkeit halt...

4. Wie wann und warum gab es den 17LiterTank ohne Chrom?

Als Standardmodell gab es den, IMHO ab Serienanlauf , such Dir doch mal den Bericht über die neue TS 250 aus KFT und Co, sollte es im Netz geben

4.a Wäre bei einer „Importstrichnull“ noch mehr zu beachten ( evtl. DDR Rücklicht und –Kennzeichenhalter? Ebenso grundsätzliches an Unterschieden zwischen Import und Exportmodellen?

es gab NSW Export ( Neckermann = nur De Luxe ) und SW Export, da gab es auch "Standard" Modelle, ohne Chrom


4.b Gab es beide Ausführungen wahlweise oder generell mit/ohne DZM sondern nur mit Tacho in der Lampe?

DZM erst ab 1976 mit der TS 250/1, wurde aber gerne auch mal nachgerüstet, zumindestens in der DDR.also nur mit Tacho im LAmpengehäuse

5. Wann genau war denn der Übergang vom nichtgespanntauglichen Rahmen (der mit dem „U“) zum Gespannrahmen? Die Rahmennummer hab ich (irgendwo…) aber wann war das? –Mir ist klar, das es gespanntaugliche /0er gegeben haben müsste.

das war 1975

Motorfragen:
6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?

JA


7. Wie wann und warum gab es die „aufgesetzten Schwirrgummis(später)“ anstatt den „eingezogenen Schläuchen (früher)“?
Könnten Die evtl. noch bei 4Gängern verbaut worden sein oder sind das nicht originale Zylinder?

ab TS 250/1 und deren "Scheibenzylinderdeckel" bei der 4 Gang, wie sieht das aus wenn, außer man montiert den passenden Deckel.
Warum? weil es einfacher war und Kosten sparte (Bohren und einziehen)


8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.

AFAIK nur von hinten, also vom HR Antrieb


Optik:

10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?

das ES RL gab es bei den Neckermännern bis zur /1 , warum - gute Frage, wegen der ABE und nicht vorhandenem Wellenzeichen auf dem
neuen RL? keine Ahnung.



11. Seh ich das richtig, dass alle Strichnuller den Lenkerendenspiegel haben?

zumindestens in allen Ländern wo es Vorschrift war mit Spiegel zu fahren

Nur der Vollständigkeit halber:
12. Gab es die /0 schon bei den Neckermänneren?

Ja, da gab es auch schon lange vor der TS 250/0 MZ Motorräder

Gab es noch ander Importeure? –Lienert?

Nichts in der Richtung mir bekannt, muß aber nichts heißen!


13. Wieviele gab es in etwa? Wenn ich persönlich überlege, wie viele ETS250 ich bis jetzt in Museen und auf Treffen gesehen habe (eine steht bei einem Bekannten im Schlafzimmer) und nachdenke wie viele echte, gutgemachte /0 er mir bis heute unter die Augen kamen, dann frag ich mich welche seltenere ist.

Möglich das bei WIKI die Stückzahl drin steht?

Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?
Deckelchen für freischlagenkontrolle fehlt beim 5Gg., Öleinfüllstutzen falsche Seite, andere Schwirrgummis, Zentierrand, Irgendwas mit den Stehbolzen…- was noch?)

Wenn es nur um die Optik geht: Zyl.-Deckel der /0 und die Schwirrgummis wie bei der /0 . Der Rest fällt nur Experten auf.
Umbau auf 5 Gg. ist zeitgenössisch.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon UHEF » 27. Oktober 2011 18:34

Hallo,
die ist o. (war) eine fast org. TS 250, Bj. 1975, mal früher in rot.
9.jpg

Die Spiegel, Lampe auf dem vorderen Schutzblech (16''), Stoßdämpferhülsen -hinten, Rücklicht (ES-gerade gesägt) :) , Gummi's auf der Telegabel, Seitenständer, Cross - Griffe und noch etwas Chrom.... :D :D :D
UHEF
PS.:" Nuss - braum und Chrom sieht toll aus. Übrigens eine TS /0 hat es nie gegebeben. Der Rest ist im Handbuch. Vorsicht - frühe Handbücher waren voll von Fehlern oder ( tolle Ideen ). Lies die Dinger genau - dann findest Du auch noch viele Löcher - für Deine Kreativität :D :D :D " Ich hab eine Handbuchausgabe vom 15.04.1972 - Ich lach mich tod. - Die Hufu und die Große die da abgebildet sind - hat es so nie zu kaufen gegeben...
Bei wirklich konkreten und oder ernsten Fragen ....ist klar oder?

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon P-J » 27. Oktober 2011 18:37

eichy hat geschrieben:.Da war was mit den Zylinderbolzen und den Zentrierrand der anders ist.


Ist eigendlich gleich. Anders kenn ich die nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Norbert » 27. Oktober 2011 19:03

UHEF hat geschrieben: Der Rest ist im Handbuch. Vorsicht - frühe Handbücher waren voll von Fehlern oder ( tolle Ideen ). Lies die Dinger genau - dann findest Du auch noch viele Löcher - für Deine Kreativität :D :D :D " Ich hab eine Handbuchausgabe vom 15.04.1972 - Ich lach mich tod. - Die Hufu und die Große die da abgebildet sind - hat es so nie zu kaufen gegeben...



Die Handbücher wurden gerne vor Serienanlauf schon geschrieben, da änderte sich noch manches...
Ist bei späteren Typen immer noch so, oder es werden Bilder vorheriger Bauserien verwendet, auch in BA.

@eichy, besorg Dir mal ein Buch " Ich fahre eine MZ" von der TS 250 (/0) , da findest Du auch viel drinnen und Prospekte geben auch das eine
oder andere her.

Den 12L Tank gab es im Prospekt auch noch auf der TS 250/1 - in natura habe ich nie einen gesehen, damals.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 27. Oktober 2011 19:15

Ich habe einen schwarzen Luftfilterdeckel. Kein Chrom, einfach nur lackiert. Wie ist das mit der Inlandsversion nun genau?

-- Hinzugefügt: 27. Okt 2011 20:17 --

ea2873 hat geschrieben:> 1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)

AFAIR den 3,00er

> 3. Wie wann und warum (Nur Import?) gab es Strichnuller mit 12Liter Tank? Mir gefällt diese Variante, abgesehen von der Praxistauglichkeit, sehr gut.

export?


> 5. Wann genau war denn der Übergang vom nichtgespanntauglichen Rahmen (der mit dem „U“) zum Gespannrahmen? Die Rahmennummer hab ich (irgendwo…) aber wann war das? –Mir ist klar, das
> es gespanntaugliche /0er gegeben haben müsste.

nicht müsste. es gab gespannntaugliche /0. eine davon habe ich. soweit ich weiß ab ca. 1975, die FG nummer läßt sich auch noch irgendwo finden. hab ich gerade nicht parat.


> 6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?

ja.


> 8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.


soweit ich weiß hatten alle /0 den Tachoantrieb im Kettenkasten.


> 10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?

zumindest die /1 (bei der /0 weiß ichs nicht) hatte als Export das Rücklicht der ES.
ansonsten hatten die /0 das runde etwas kleinere mit Blechgehäuse, das ETZ Rücklicht gehört meines Wissen an gar keine TS.

> Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?

rumpfmotor /1, Zylinder+Deckel /0. wäre mir persönlich das einzige, komplettes gehäuse umarbeiten lohnt meiner meinung nach nicht, wenn will ich die außenliegenden Wellendichtringe etc. haben.

Danke. Und Sorry, Importversion meint Inlands oder Einfachversion. Was ist richtig? Gab es eine "armeLeute TS?" Ohne Chrom und mit 12Litertank?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Svidhurr » 27. Oktober 2011 19:21

Ohne Chrom, natürlich nur so.
Was willst du eigentlich immer mit dem 12 L Tank an der 250´er???
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 27. Oktober 2011 19:25

Optik!!!
Gefällt mir, (macht n schlanken Fuß).

Kann nicht immer alles erklären, pers. Geschmack halt...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Svidhurr » 27. Oktober 2011 19:29

Habe zwar noch keine TS 250 mit TS 150 Tank gesehen - kann dich aber verstehen.

Würde mir als Solomaschine gern eine ETZ 251 mit 150 Tank in die Garage stellen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Hanz krazykraut » 27. Oktober 2011 19:31

Den Tank gabs halt z.B. für die Amis.
Das ist auch der Grund, warum Tankblenden für den großen "Boiler" so hoch gehandelt werden.
Die Amis wollen auf original DDR umrüsten...

BTW. Welche Farben gabs eigentlich original?
Das Titelblatt der KFT von 4/74 zeigt eine TS 250 in dunklem Blaugrün...
So würde ich meine gern ansprühen (lassen).
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon derMaddin » 27. Oktober 2011 19:31

Also ich kenne die "Inlandversion" als "Standart" ohne Chromblenden und dann eben die "normale" Version mit Chromblenden. Ab der /1 hatte sie dann auch noch den Drehzahlmesser und Tacho oben am Klemmkopf. Die "Standart" hatte ihn weiterhin in der Lampe, keinen Drehzahlmesser und eben keine Chromblenden. Den kleinen (HuFu-)Tank habe ich in natura hier im Inland auch nie gesehen auf einer Zwofuffziger, weder auf der /0 noch auf der /1.
Zum Luftfilterdeckel, da bin ich mir nicht hundertpro sicher, aber ich würde behaupten, der war immer verchromt, egal ob "Standart" /0 /1 oder nicht. Bei deinem war eventuell der Chrom nicht mehr so prall und ein Vorbesitzer hat ihn kurzerhand lackiert, statt neu verchromt?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Hanz krazykraut » 27. Oktober 2011 19:40

Also ich kenn das mit den Luftfilterdeckeln so:

Standard in Silber

De Luxe in Chrom

Aber ob das wirklich so dogmatisch war? :nixweiss:
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon derMaddin » 27. Oktober 2011 19:54

Waren die wirklich in Silber? Ich bin der Meinung nur die NVA Modelle hatten mattverchromte (genau wie der Auspuff), aber silberne kenne ich nicht.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Hanz krazykraut » 27. Oktober 2011 20:06

derMaddin hat geschrieben:Waren die wirklich in Silber? Ich bin der Meinung nur die NVA Modelle hatten mattverchromte (genau wie der Auspuff), aber silberne kenne ich nicht.


Schau dir doch z. B. mal die beiden Standard TS 250 von Lorchen an.
Ich meine da silbern lackierte Luftfilterdeckel zu sehen.

Aber ob das original oder Zufall ist...
Da habsch keine Ahnung.
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Klaus P. » 27. Oktober 2011 20:06

Ich weiß auch was.
Felge 1.60 = innen 40 mm; außen 58 mm.
Felge 1.85 = innen 46 mm; außen 68 mm.
Felge 2.15 = innen 55 mm; außen 73 mm.

von mir gemessen.

Den 12 l Tank, meine ich mal gelesen zu haben, gab es zu Anfang inder DDR.
( Neuber-Müller 1. Ausg. 1981, Seite 16)
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 27. Oktober 2011 21:50, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 27. Oktober 2011 21:15

Danke, mir scheint, das wird also innen gemessen. Aber wo? Innen/Innen im Bett oder aussen am Horn?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Klaus P. » 27. Oktober 2011 21:38

Z. B. ist 1.60 oder 1.85 immer innen gemeint im Bett.

Zum schnelleren Überprüfen messe ich außen, wenn der Reifen noch montiert ist,
an der breitesten Stelle. Die Außenmaße sind auf die MZ Felgen bezogen.

Bei den Hochschulterfelgen wird das Maß außen ein anderes sein.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon UHEF » 28. Oktober 2011 07:35

Hanz krazykraut hat geschrieben:Also ich kenn das mit den Luftfilterdeckeln so:

Standard in Silber

De Luxe in Chrom

Aber ob das wirklich so dogmatisch war? :nixweiss:





Richtig. es gab immer Standart und de luxe.

1. Vorn 3.00 x 16 hinten 3.50 x 16
2. 1,85 ist die „MAULWEITE“ der Felge
3. der kleine Tank gehört auf die Normale oder Standard (Billigvariante) ohne Blinker, Chrom etc.
4. die großen Tanks hatten immer Chrom war „de luxe“
5. Zu Zeiten der TS 250 ohne Strich also 32 mm Gabel war an einen DZM nicht zu denken. Der kam erst mit der „de luxe“ an der/1 mit 35 mm Gabel.
6. Es gab 4-Gang Gespanntauglich
7. Die einzelnen Übergänge waren fließend. Das kann keiner mehr nachvollziehen.
Ich mag nicht mehr aufzählen.
UHEF

Seltener als eine ETS sind die 4-gang Modelle auf jeden Fall. Es sind halt die schlechtesten...
oder sagen wir mal unbeliebtere Modelle. :)

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 28. Oktober 2011 16:22

Klaus P. hat geschrieben:Ich weiß auch was.
Felge 1.60 = innen 40 mm; außen 58 mm.
Felge 1.85 = innen 46 mm; außen 68 mm.
Felge 2.15 = innen 55 mm; außen 73 mm.

von mir gemessen.

Den 12 l Tank, meine ich mal gelesen zu haben, gab es zu Anfang inder DDR.
( Neuber-Müller 1. Ausg. 1981, Seite 16)
Gruß Klaus



Dann hab ich u.a. 1,85er (innen 45,7mm) und 1,5er (innen38mm) Felgen. Naja, immerhin weiss ich jetzt wo genau gemessen wird.
Nochmal klare Frage: Gab es 12Liter Tanks an der TS? Sind das die gleichen wie von einer HuFu? Passen die?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Norbert » 28. Oktober 2011 16:28

eichy hat geschrieben:Danke. Und Sorry, Importversion meint Inlands oder Einfachversion. Was ist richtig? Gab es eine "armeLeute TS?" Ohne Chrom und mit 12Litertank?


AFAIR gab es das laut Prospekt bei der TS 250/1 , zumindestens in Papierform.
Warum also nicht auch bei der TS 250 ?

Wenn Dir das so gefällt dann bau es so zusammen.

Das ist so oder so völlig Togal, soll man Dir das Gegenteil beweisen.

-- Hinzugefügt: 28/10/2011, 17:40 --

derMaddin hat geschrieben:....dann eben die "normale" Version mit Chromblenden.



= De Luxe !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon TS-Willi » 28. Oktober 2011 17:03

Es gab sie.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Svidhurr » 28. Oktober 2011 17:11

... und ohne Blinker :lol:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon UHEF » 28. Oktober 2011 17:55

Svidhurr hat geschrieben:... und ohne Blinker :lol:




Ja eben "Standart". In der Bedienungsanleitung von 1972 hat Die sogar noch einen Magura Bremsgriff und Magura Gashebel :D
UHEF

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. Oktober 2011 18:48

Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?

Die ersten 4 Gänger TS hatten noch den angegossenen Rand für die Vergaserabdeckung wie sie bei der ETS verwendet wurde.
Zylinder und Kopf passen, muss aber die Quetschkante kontrollieren. Und die Stehbolzen ändern. Ist aber bissl Sackgang, es gab auch Stehbolzen, wo das Gewinde aufgewalzt wurde. (Gewinde dicker im Durchmesser wie der Bolzen) Wie genau das zu bauen wäre, müsste ich nachschauen.

Und was sagst Du zu der hier? Ist auch schick.

Bildquelle; Motorräder aus Zschopau, Delius Klasing Verlag, 2te Auflage.
Zuletzt geändert von K-Wagenfahrer am 21. Oktober 2012 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 28. Oktober 2011 19:51

Interessant. Den Kopf bekomm ich bestimmt drauf, Zentrierrand dreh ich notfalls ab. Hauptsache Zentrierspalt liegt so bei 1,1mm dacht ich. Verchromte Lampe gefällt mir nicht so. Aber der 12L Tank....
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Norbert » 28. Oktober 2011 20:14

eichy hat geschrieben: Aber der 12L Tank....



MZ auf Japanreichweitenniveau der 70er...

SCNR.

Im Ernst, Du hast nichts zwischen den Knien.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Klaus P. » 28. Oktober 2011 20:26

Der Ts 150 Tank hat andere Halter.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon TZ250 » 28. Oktober 2011 20:47

Die TS 250 Standard hatte in der DDR-Variante
- immer Vierleuchten-Blinkanlage
- immer den 16 Liter-Tank ohne Chromblenden
- immer silbern lackierte Luftfilterdeckel, vordere Kotflügelstrebe und Rücklichthalter (also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel)
Standard und deluxe hatten
- immer links den Nierenspiegel am Lenkerende
- immer das 100mm-Rücklicht ohne Chrom
- wahlweise Abstreifer oder Faltengummis über der Telegabel
- wahlweise Hoch- oder Flachlenker
- immer den Tacho in der Lampe
- die tieferen Lampendreiecke

Abweichungen davon sind Exportvarianten oder Prospektbilder, die nicht in Serie gingen.
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 28. Oktober 2011 20:59

Norbert hat geschrieben:
eichy hat geschrieben: Aber der 12L Tank....



MZ auf Japanreichweitenniveau der 70er...

SCNR.

Im Ernst, Du hast nichts zwischen den Knien.



Gut so. Normalerweise bin ich ja auch Vesparollerfahrer.. :P
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Jonas » 28. Oktober 2011 21:01

Gab es die niedrigen Lampendreiecke (Tacho im Lampentopf) auch für die 35er Gabel der TS 250/1?

Eichy, falls du niedrige Lampendreiecke für die 32er Gabel der TS 250 brauchst kannst du dich ja melden. :oops:

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 28. Oktober 2011 21:04

TZ250 hat geschrieben:Die TS 250 Standard hatte in der DDR-Variante
- immer Vierleuchten-Blinkanlage
- immer den 16 Liter-Tank ohne Chromblenden
- immer silbern lackierte Luftfilterdeckel, vordere Kotflügelstrebe und Rücklichthalter (also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel)
Standard und deluxe hatten
- immer links den Nierenspiegel am Lenkerende
- immer das 100mm-Rücklicht ohne Chrom
- wahlweise Abstreifer oder Faltengummis über der Telegabel
- wahlweise Hoch- oder Flachlenker
- immer den Tacho in der Lampe
- die tieferen Lampendreiecke

Abweichungen davon sind Exportvarianten oder Prospektbilder, die nicht in Serie gingen.


Vielen Dank. Also keine TS/0, (die es nie gab sondern nur TS und TS/1) hatte DZM.
Ich würde gerne mal Detailfotos von den Lifideckel und den Streben sehen. Ich hab wie ich schrub nur einen schwarzen Deckel. Waren die Streben in Silber die gleiche Farbe wie die Kotflügel vorn?
Also dieses "Nissan Bluish Siver?" Davon hätte ich noch ein Dösschen über.

-- Hinzugefügt: 28. Okt 2011 22:06 --

Jonas hat geschrieben:Gab es die niedrigen Lampendreiecke (Tacho im Lampentopf) auch für die 35er Gabel der TS 250/1?

Eichy, falls du niedrige Lampendreiecke für die 32er Gabel der TS 250 brauchst kannst du dich ja melden. :oops:


Danke! 32er Gabel hab ich komplett. Abstreifringe statt Faltenbälge, weils besser aussieht. Neue SiRi dann ist wieder wie neu.

-- Hinzugefügt: 28. Okt 2011 22:06 --

Klaus P. hat geschrieben:Der Ts 150 Tank hat andere Halter.

Sicher? -Mist. :evil:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Norbert » 28. Oktober 2011 21:30

Klaus P. hat geschrieben:Der Ts 150 Tank hat andere Halter.


Stimmt, plug + play geht nicht !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon TZ250 » 28. Oktober 2011 22:38

eichy hat geschrieben:Vielen Dank. Also keine TS/0, (die es nie gab sondern nur TS und TS/1) hatte DZM.
Ich würde gerne mal Detailfotos von den Lifideckel und den Streben sehen. Ich hab wie ich schrub nur einen schwarzen Deckel. Waren die Streben in Silber die gleiche Farbe wie die Kotflügel vorn?

Ich hatte mal so eine TS (ohne /0), aber das ist 30 Jahre her...
Alle silber lackierten Teile hatten m.E. den gleichen Farbton wie die Kotflügel.
Schwarze Luftfilterdeckel gab es nicht.
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Hanz krazykraut » 28. Oktober 2011 23:17

Norbert hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Der Ts 150 Tank hat andere Halter.


Stimmt, plug + play geht nicht !


Aber der Umbau ist nicht schwer.

Die vordere Halterung passt ja.
Es muss nur der hintere Halter des Hufu Tanks entfernt werden.
Dann zwei Flacheisen mit 6,5mm Löchern passend anbraten.

Bin da bei meiner gerade drüber...

Und ich such immer noch dieses dunkle Blaugrün. :flehan:
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 29. Oktober 2011 09:28

Kannst mir mal ein Bildchen schicken?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon BoNe68 » 29. Oktober 2011 20:18

Vor 30 Jahren lief bei uns im Ort eine Null mit dem kleinen Tank.Hatte mich immer gefragt was das soll.Heute steckt der auf meiner.Sehr interessante Optik,wenn Du von Oben gleichzeitig beide Motordeckel siehst.Für einmal um den Block reichts. mfG Bodo

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...BK350,RT125/3,ES125,150,/1,ES250/1,/2A,ETS150,250,TS150,250,/1A,ETZ150,250,251
BoNe68

 
Beiträge: 19
Themen: 5
Registriert: 30. September 2011 09:38
Wohnort: 19357 Karstädt
Alter: 57
Skype: BoNe68

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 29. Oktober 2011 22:16

Bleiben wir beim silbernen Kotflügel, zumindest vorn? Die Streben oder auch der Kotflügel? Hinten sowieso?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon derMaddin » 29. Oktober 2011 22:51

TZ250 hat geschrieben:...also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel...

:gruebel: Auspüff? :happy:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 30. Oktober 2011 07:55

Einverstanden wenn dies meine "Vorgabe" wäre:
http://www.meine-mz.de/img/modell_ts_250-0_1.jpg

Was mich wundert: Der Tachoring. Lackiert? Also nicht aus schwarzen Kunststoff? Also wie bei der ETS aus Blech?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Oktober 2011 09:16

BoNe68 hat geschrieben:Vor 30 Jahren lief bei uns im Ort eine Null mit dem kleinen Tank.Hatte mich immer gefragt was das soll.Heute steckt der auf meiner.Sehr interessante Optik,wenn Du von Oben gleichzeitig beide Motordeckel siehst.Für einmal um den Block reichts. mfG Bodo



:-D

Ich hab den Sperbertank auf der ETS G drauf, da siehst Du sogar den Zylinderkopf rechts und links.

Hier mal 2 Fotos, das waren Studien, mit dem neuen Motor EM. (Einheitsmotor). Mit (Anlasser, hier noch nicht verbaut), Frischöldosierung, 12 Volt und horizontal geteilten Gehäuse. Wurden aber die Mittel nicht frei gegeben, weil in Zwickau eine Presse für Karosserieteile kaputt war.

Man beachte die schräge Anordnung des Zündschlosses bei der blauen oben, und bei der roten fehlen die kleinen Ausleger hinten für die Kotflügelbefestigung.
Zuletzt geändert von K-Wagenfahrer am 21. Oktober 2012 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon Schamane » 30. Oktober 2011 09:50

Mal mein Senf...
Die TS 250 mag im Vergleich zur TS 250/1 als 'technisch schlechter' bzw. problematischer bezeichnet werden, jedoch ....
Bild
Die Maschine von Lorchen steht für mich als richtiger Nachfolger der ETS, ohne den ganzen Schnick-Schnack wie Chrom, Blinker und Drehzahlmesser aber mit den großen Tank und dem flachen Lenker. Reduziert auf das Wesentliche. (Der Farbton ist einzigartig!) Wenn es die Maschine so mit einem 18" Vorderrad gegeben hätte, würde ich mir auch eine zulegen.
Zur TS 250/1: Der 5-Gang-Motor passt nicht so recht ins Bild, die Variante mit Drehzahlmesser wirkt im Bereich der Armaturen zu überladen, alles in allem wirkt die Maschine nicht mehr so formschön. Beliebt war sie trotzdem, im In- sowie Ausland, ich denke hier stand die Zuverlässigkeit im Vordergrund.

Es ist halt schade, dass das hier nicht gelang:
DSC00193.JPG


Meine Meinung!

Gruß
Schamane
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 31. Oktober 2011 19:18

Zeitlich gesehen war der Prototyp oben zwischen TS250/0 und der /1? Wieviel Gänge hat der Prototyp eigentlich?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon 2,5er » 31. Oktober 2011 19:46

Ich glaube der Prototyp ist von 1972, also vor der TS,
SPOILER:
(ich finde gerade meine Schwarte nicht, um nachzulesen)
. :oops:

Hier steht es.
Der Motor war von 1971, das Gesamtkonzept von 1975.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon TZ250 » 3. November 2011 19:53

derMaddin hat geschrieben:
TZ250 hat geschrieben:...also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel...

:gruebel: Auspüff? :happy:

Erwischt... :oops:
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon eichy » 3. November 2011 20:07

TZ250 hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
TZ250 hat geschrieben:...also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel...

:gruebel: Auspüff? :happy:

Erwischt... :oops:

...Kleinigkeiten. Wie ist das mit dem /0 Kopf? Geht der einfach so, mit Spaltmaß 1,1 auf den fünfgängermotor?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fragen und Diskussionsvorschlag zur TS250/0

Beitragvon P-J » 3. November 2011 20:11

Ich hab auf den Block eines TS250/1 Motors die komplette Zylindergarnitur den TS250 Motors montiert. Passt einwandfrei, plug & Play.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste