Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ea2873 hat geschrieben:> 1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)
ea2873 hat geschrieben: 6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?
ea2873 hat geschrieben:> 8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.
soweit ich weiß hatten alle /0 den Tachoantrieb im Kettenkasten.
ea2873 hat geschrieben:> 10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?
ea2873 hat geschrieben:> Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?
eichy hat geschrieben:1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)
3.00-16 bei den zivilen Modellen
2. Die Felgenbreite, vorn, aussen gemessen 1,85Zoll, ja klar, Standartfelge. Aber wo wird denn dieses Maß gemessen? Innen? Außen? Im Reifenbett? Am Felgenrand? Ich habe eine Felge, weiß aber nicht100% ob es eine 1,85er ist.
AFAIR Felgenmaulweite, also innen . Miß einfach mal außen und innen und teile das ergebnis durch 25,4 , irgendwo kommt dann
annähernd 1,6 oder 1,85 raus
3. Wie wann und warum (Nur Import?) gab es Strichnuller mit 12Liter Tank? Mir gefällt diese Variante, abgesehen von der Praxistauglichkeit, sehr gut.
IMPORT? aus dem Winkel des Herstellers betrachtet war es Export... In den USA gab es den TAnk, selten auch in der DDR , die Praxistauglichkeit halt...
4. Wie wann und warum gab es den 17LiterTank ohne Chrom?
Als Standardmodell gab es den, IMHO ab Serienanlauf , such Dir doch mal den Bericht über die neue TS 250 aus KFT und Co, sollte es im Netz geben
4.a Wäre bei einer „Importstrichnull“ noch mehr zu beachten ( evtl. DDR Rücklicht und –Kennzeichenhalter? Ebenso grundsätzliches an Unterschieden zwischen Import und Exportmodellen?
es gab NSW Export ( Neckermann = nur De Luxe ) und SW Export, da gab es auch "Standard" Modelle, ohne Chrom
4.b Gab es beide Ausführungen wahlweise oder generell mit/ohne DZM sondern nur mit Tacho in der Lampe?
DZM erst ab 1976 mit der TS 250/1, wurde aber gerne auch mal nachgerüstet, zumindestens in der DDR.also nur mit Tacho im LAmpengehäuse
5. Wann genau war denn der Übergang vom nichtgespanntauglichen Rahmen (der mit dem „U“) zum Gespannrahmen? Die Rahmennummer hab ich (irgendwo…) aber wann war das? –Mir ist klar, das es gespanntaugliche /0er gegeben haben müsste.
das war 1975
Motorfragen:
6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?
JA
7. Wie wann und warum gab es die „aufgesetzten Schwirrgummis(später)“ anstatt den „eingezogenen Schläuchen (früher)“?
Könnten Die evtl. noch bei 4Gängern verbaut worden sein oder sind das nicht originale Zylinder?
ab TS 250/1 und deren "Scheibenzylinderdeckel" bei der 4 Gang, wie sieht das aus wenn, außer man montiert den passenden Deckel.
Warum? weil es einfacher war und Kosten sparte (Bohren und einziehen)
8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.
AFAIK nur von hinten, also vom HR Antrieb
Optik:
10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?
das ES RL gab es bei den Neckermännern bis zur /1 , warum - gute Frage, wegen der ABE und nicht vorhandenem Wellenzeichen auf dem
neuen RL? keine Ahnung.
11. Seh ich das richtig, dass alle Strichnuller den Lenkerendenspiegel haben?
zumindestens in allen Ländern wo es Vorschrift war mit Spiegel zu fahren
Nur der Vollständigkeit halber:
12. Gab es die /0 schon bei den Neckermänneren?
Ja, da gab es auch schon lange vor der TS 250/0 MZ Motorräder
Gab es noch ander Importeure? –Lienert?
Nichts in der Richtung mir bekannt, muß aber nichts heißen!
13. Wieviele gab es in etwa? Wenn ich persönlich überlege, wie viele ETS250 ich bis jetzt in Museen und auf Treffen gesehen habe (eine steht bei einem Bekannten im Schlafzimmer) und nachdenke wie viele echte, gutgemachte /0 er mir bis heute unter die Augen kamen, dann frag ich mich welche seltenere ist.
Möglich das bei WIKI die Stückzahl drin steht?
Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?
Deckelchen für freischlagenkontrolle fehlt beim 5Gg., Öleinfüllstutzen falsche Seite, andere Schwirrgummis, Zentierrand, Irgendwas mit den Stehbolzen…- was noch?)
Wenn es nur um die Optik geht: Zyl.-Deckel der /0 und die Schwirrgummis wie bei der /0 . Der Rest fällt nur Experten auf.
Umbau auf 5 Gg. ist zeitgenössisch.
eichy hat geschrieben:.Da war was mit den Zylinderbolzen und den Zentrierrand der anders ist.
UHEF hat geschrieben: Der Rest ist im Handbuch. Vorsicht - frühe Handbücher waren voll von Fehlern oder ( tolle Ideen ). Lies die Dinger genau - dann findest Du auch noch viele Löcher - für Deine Kreativität![]()
![]()
" Ich hab eine Handbuchausgabe vom 15.04.1972 - Ich lach mich tod. - Die Hufu und die Große die da abgebildet sind - hat es so nie zu kaufen gegeben...
ea2873 hat geschrieben:> 1. Welche Reifengrösse hat die Strichnull vorn: 3,0 oder 3,25 (jeweils 16Zoll, klar)
AFAIR den 3,00er
> 3. Wie wann und warum (Nur Import?) gab es Strichnuller mit 12Liter Tank? Mir gefällt diese Variante, abgesehen von der Praxistauglichkeit, sehr gut.
export?
> 5. Wann genau war denn der Übergang vom nichtgespanntauglichen Rahmen (der mit dem „U“) zum Gespannrahmen? Die Rahmennummer hab ich (irgendwo…) aber wann war das? –Mir ist klar, das
> es gespanntaugliche /0er gegeben haben müsste.
nicht müsste. es gab gespannntaugliche /0. eine davon habe ich. soweit ich weiß ab ca. 1975, die FG nummer läßt sich auch noch irgendwo finden. hab ich gerade nicht parat.
> 6. Sind /0 Motoren immer /0 gleich 4Gänger?
ja.
> 8a. Dto.-Tachoantrieb im Kettenraum?.
soweit ich weiß hatten alle /0 den Tachoantrieb im Kettenkasten.
> 10. Wann wieso warum das „alte Rücklicht? Oder gab es das „neue hässliche“ nie an der Strichnull?
zumindest die /1 (bei der /0 weiß ichs nicht) hatte als Export das Rücklicht der ES.
ansonsten hatten die /0 das runde etwas kleinere mit Blechgehäuse, das ETZ Rücklicht gehört meines Wissen an gar keine TS.
> Wie mache ich den 5Gänger optisch auf 4Gang?
rumpfmotor /1, Zylinder+Deckel /0. wäre mir persönlich das einzige, komplettes gehäuse umarbeiten lohnt meiner meinung nach nicht, wenn will ich die außenliegenden Wellendichtringe etc. haben.
derMaddin hat geschrieben:Waren die wirklich in Silber? Ich bin der Meinung nur die NVA Modelle hatten mattverchromte (genau wie der Auspuff), aber silberne kenne ich nicht.
Hanz krazykraut hat geschrieben:Also ich kenn das mit den Luftfilterdeckeln so:
Standard in Silber
De Luxe in Chrom
Aber ob das wirklich so dogmatisch war?
Klaus P. hat geschrieben:Ich weiß auch was.
Felge 1.60 = innen 40 mm; außen 58 mm.
Felge 1.85 = innen 46 mm; außen 68 mm.
Felge 2.15 = innen 55 mm; außen 73 mm.
von mir gemessen.
Den 12 l Tank, meine ich mal gelesen zu haben, gab es zu Anfang inder DDR.
( Neuber-Müller 1. Ausg. 1981, Seite 16)
Gruß Klaus
eichy hat geschrieben:Danke. Und Sorry, Importversion meint Inlands oder Einfachversion. Was ist richtig? Gab es eine "armeLeute TS?" Ohne Chrom und mit 12Litertank?
derMaddin hat geschrieben:....dann eben die "normale" Version mit Chromblenden.
Svidhurr hat geschrieben:... und ohne Blinker
eichy hat geschrieben: Aber der 12L Tank....
Norbert hat geschrieben:eichy hat geschrieben: Aber der 12L Tank....
MZ auf Japanreichweitenniveau der 70er...
SCNR.
Im Ernst, Du hast nichts zwischen den Knien.
TZ250 hat geschrieben:Die TS 250 Standard hatte in der DDR-Variante
- immer Vierleuchten-Blinkanlage
- immer den 16 Liter-Tank ohne Chromblenden
- immer silbern lackierte Luftfilterdeckel, vordere Kotflügelstrebe und Rücklichthalter (also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel)
Standard und deluxe hatten
- immer links den Nierenspiegel am Lenkerende
- immer das 100mm-Rücklicht ohne Chrom
- wahlweise Abstreifer oder Faltengummis über der Telegabel
- wahlweise Hoch- oder Flachlenker
- immer den Tacho in der Lampe
- die tieferen Lampendreiecke
Abweichungen davon sind Exportvarianten oder Prospektbilder, die nicht in Serie gingen.
Jonas hat geschrieben:Gab es die niedrigen Lampendreiecke (Tacho im Lampentopf) auch für die 35er Gabel der TS 250/1?
Eichy, falls du niedrige Lampendreiecke für die 32er Gabel der TS 250 brauchst kannst du dich ja melden.
Klaus P. hat geschrieben:Der Ts 150 Tank hat andere Halter.
Klaus P. hat geschrieben:Der Ts 150 Tank hat andere Halter.
eichy hat geschrieben:Vielen Dank. Also keine TS/0, (die es nie gab sondern nur TS und TS/1) hatte DZM.
Ich würde gerne mal Detailfotos von den Lifideckel und den Streben sehen. Ich hab wie ich schrub nur einen schwarzen Deckel. Waren die Streben in Silber die gleiche Farbe wie die Kotflügel vorn?
Norbert hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:Der Ts 150 Tank hat andere Halter.
Stimmt, plug + play geht nicht !
TZ250 hat geschrieben:...also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel...
BoNe68 hat geschrieben:Vor 30 Jahren lief bei uns im Ort eine Null mit dem kleinen Tank.Hatte mich immer gefragt was das soll.Heute steckt der auf meiner.Sehr interessante Optik,wenn Du von Oben gleichzeitig beide Motordeckel siehst.Für einmal um den Block reichts. mfG Bodo
derMaddin hat geschrieben:TZ250 hat geschrieben:...also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel...Auspüff?
TZ250 hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:TZ250 hat geschrieben:...also praktisch keinen Chrom außer Lenker, Stoßdämpferfeder und Telegabel...Auspüff?
Erwischt...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste