Seitenwagenanschlüsse

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Seitenwagenanschlüsse

Beitragvon nordfisch » 30. Oktober 2011 12:42

Moinsen,

ich habe vor längerer Zeit zwei Seitenwagenrahmen gekauft, sollen an einer BMW R50 bzw. R26 montiert werden. Jetzt will ich versuchen die Rahmen auseinander zubauen und stoße gleich auf die erste Schwierigkeit. Die Anschlüsse, die auf den Kugeln befestigt werden, sind ziemlich hinüber. Wie kann man die sinnvoll auseinander nehmen. Mein jetziger Gedanke ist das Rohr auf der Seite aufzuflexen wo der Knebel sitzt. Dann irgendwie auseinandernehmen, sandstrahlen und vergammelte Teile ersetzen.

1. Gibt es eine bessere Methode

2. Wo gibt es Ersatzteile - bin noch nicht richtig fündig geworden.

Gruß aus dem grauen Norden

Nordfisch

Fuhrpark: seitenwagen unbekannt
nordfisch

 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 29. Oktober 2011 17:43

Re: Seitenwagenanschlüsse

Beitragvon Bembelsche » 1. November 2011 09:40

Die kann man doch einfach auseinanderschrauben - also den Knebel soweit zurück, bis vorne die Klemmbacken mit der Mutter rausfallen. Wenn der Gewindestab dann auch völlig hinüber ist, würd ich nur den abtrenennen und nen neuen nehmen. An den Rohren ist ja doch einiges an Belastung, da wäre ich vorsichtig mit dem Auftrennen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ 86 mit Lastenbeiwagen
LS 650 Savage
Bembelsche

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 23. Mai 2011 08:11
Wohnort: Ockenheim

Re: Seitenwagenanschlüsse

Beitragvon Svidhurr » 1. November 2011 09:54

Wenn du die Anschlüsse mit der Flex öffnest, dann sind diese Schrott.

Neue oder gute gebrauchte Anschlüsse werden nicht einfach zu finden sein und teuer sind diese auch.

Die Flex sollte also deine letzte Lösung sein.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Seitenwagenanschlüsse

Beitragvon dösbaddel » 1. November 2011 10:00

Da sollte seitlich ein Stift oder Splint durch das Rohr gehen, den entfernen und dann kann man am Knebel solange drehen bis alles rausfällt. Dabei aufpassen in welche Richtung die Zug-Spindel/Mutter verbaut ist.
weiter dann wie beschrieben - entfetten, sandstarhlen, ....
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Seitenwagenanschlüsse

Beitragvon altf4 » 1. November 2011 10:46

...vor kurzem noch
hab ich den knebelhebel in den (grossen) schraubstock gespannt,
dann unter heftigem vor-zuruck das dingens langsam aufgeschraubt.

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste