Stefans ETZen 251 Solo und 250 Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Stephan » 7. November 2011 18:58

Die hast du doch mit gestrahlt und lackiert, ich weiß nicht, ob du dann im Gespann so lange Spaß dran hast. In der Solo wird es nicht so die Rolle spielen, aber im Gespann wäre ich vorsichtig.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon MaxNice » 7. November 2011 18:59

wenn die nicht schon ausgeschlagen sind macht das nix, ich hab meine damals sogar mitgepulvert (aber abgedeckt)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 7. November 2011 19:07

Stephan hat geschrieben:Die hast du doch mit gestrahlt und lackiert, ich weiß nicht, ob du dann im Gespann so lange Spaß dran hast. In der Solo wird es nicht so die Rolle spielen, aber im Gespann wäre ich vorsichtig.


nein wurden nicht mitgestrahlt hatte links und rechts ne unterlegscheibe drüber mit ner schraube durch
aber mitlackiert das sollte nix ausmachen
außerdem abgedeck waren buchse für steckachse, alle gewinde und lagersitze im lenkkopfrohr, zudem wurde vorher dick eingefettet so das ich den lack mit ner spachtel runterschieben konnte

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Stephan » 7. November 2011 19:16

Ok, dann habe ich nichts gesagt. War auf den Bildern nicht zu sehen, dass sie abgedeckt waren.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 7. November 2011 19:19

kein problem kritik ist erwünscht
muss ja auch noch viel lehrnen zum thema mz

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon wurzi » 7. November 2011 19:19

Hallo Stephan, ich würd die Teile austauschen, meistens sind sie fest und der Weichmacher ist raus. Und irgendwo innen drin hat sich meistens etwas Rost versteckt.
Gruß Jörg

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ `80, MZ ETZ 250 Gespann BJ`88, Simson Enduro S51 kompletter Neuaufbau
wurzi

 
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 6. September 2011 21:21
Wohnort: Lehesten

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 7. November 2011 19:21

werd mir die sache mal genauer anschauen also rausdrücken und anschauen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Stephan » 7. November 2011 19:32

EtzeStefan hat geschrieben:werd mir die sache mal genauer anschauen also rausdrücken und anschauen


Lass sie lieber drin, wenn sie in Ordnung sind.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 7. November 2011 20:01

gut dan lasse ich das lieber sahen noch sehr gut aus die gummis

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Maddin1 » 7. November 2011 20:54

Ich habe meine bis jetzt auch alle drin gelassen, auch bei den 2 gepulverten Schwingen.

Solange die noch ncht außermittig verdrückt sind würde ich die immer drin lassen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 7. November 2011 21:15

ansich seh der gummi noch super aus, war auch nicht porös oder verückt
aber hab da noch so ein geheimplan mit ner 250er schwinge :wink:

-- Hinzugefügt: 7. November 2011 21:19 --

der fußbremshebel von der etz 250 ist das der gleiche wie bei der 251/301
weil der von 125/150 ist ja kürzer

-- Hinzugefügt: 8. November 2011 20:06 --

fein fein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 9. November 2011 18:15

der fußbremshebel von der etz 250 ist das der gleiche wie bei der 251/301?
weil der von 125/150 ist ja 1oder 2cm kürzer

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Maik80 » 9. November 2011 18:19

EtzeStefan hat geschrieben:der fußbremshebel von der etz 250 ist das der gleiche wie bei der 251/301?
weil der von 125/150 ist ja 1oder 2cm kürzer


Ich sage mal unwissend ja. Zumindest ist der Fußrastenbock identisch.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Stephan » 9. November 2011 18:25

EtzeStefan hat geschrieben:der fußbremshebel von der etz 250 ist das der gleiche wie bei der 251/301?
weil der von 125/150 ist ja 1oder 2cm kürzer


ETZ 125/150/251 müssten eigentlich den selben Hebel haben. Ich sehe keinen Grund, warum es da Unterschiede geben soll. Vergleich doch mal die Ersatzteilnummern.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 9. November 2011 18:39

Stephan hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:der fußbremshebel von der etz 250 ist das der gleiche wie bei der 251/301?
weil der von 125/150 ist ja 1oder 2cm kürzer


ETZ 125/150/251 müssten eigentlich den selben Hebel haben. Ich sehe keinen Grund, warum es da Unterschiede geben soll. Vergleich doch mal die Ersatzteilnummern.


hab damals beim umbau den von meiner 125er genommen und der kommt mir sehr knapp vor an der hebelseite schleift er am rahmen und an der seite wo der aluhebel gesteck ist sitzt er auch sehr knapp drauf da war bei meier 125er mehr platzt
deshalb vermute ich das dieser minimal kürzer ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Stephan » 9. November 2011 18:45

OK, jetzt verstehe ich was du meinst. Die Welle des Hebels ist länger. Das kann sein, da ja auch der ganze 250er Antriebsstrang nebst Schwinge breiter baut.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 9. November 2011 18:53

genau!
also werd ich mein ändern müssen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 10. November 2011 21:14

ich sag ja zur 250er schwinge
aber nein zum längeren radstand
hab da schon ein plan :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ETZeStefan am 10. November 2011 21:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Maik80 » 10. November 2011 21:19

Der Achsabstand ist doch nur 1cm länger ? Gemessen an der 251 habe ich 460mm. Klaus P. sagt bei der ETZ 250 sind es 470mm ? Das sollte doch innerhalb des Langlochspiels auszugleichen sein ? Die Achse würde dann nur 10mm weiter vorn in der 250 Schwinge sitzen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 10. November 2011 21:21

habs die mal aneinander gehalten sind mindestens 1,5- 2cm

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 11. November 2011 21:30

ich hab das jehova gebot gebrochen :mrgreen:
morgen werden die schweißnähte verschliffen
und der fußbremshebel verlängert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Maddin1 » 11. November 2011 21:33

die obere Stoßdämpferhalterung hättest du auch weglassen kommen, es ist besser wenn die Federbeine gerade stehen, das macht sie etwas härter und die Fuhre kautscht nicht ganz so hinten rum.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 11. November 2011 21:35

werd auch die orginale benutzen aber ertmal haben :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 12. November 2011 16:04 --

die demontage geht weiter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 13. November 2011 18:38

giebt es stärkere federn für die telegabel ?
vllt gespannfedern?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Maik80 » 13. November 2011 18:39

EtzeStefan hat geschrieben:giebt es stärkere federn für die telegabel ?
vllt gespannfedern?


Gibt es.

-Hufu
-ZwoFu
-Gespann/Rotax
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 19. November 2011 17:53

bin grad dabei die telegabel zu machen
und wollte wissen ob die gespannfedern in meine gabel passen?

oder kann man auch normale federn nehmen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon trabimotorrad » 19. November 2011 18:02

In die 35er-Gabel passen die Gespannfedern. Ich würde aber damit vorsichtig sein, die Emme wird sehr hart. Bevor ich Gespannfedern verbauen würde, würde ich erstmal die Vorspannung der normalen Feder erhöhen (DDR-Trick: Zünkerze mit dem Isolator nach unten in die Feder stecken). Das wäre, ohne Kostenaufwand und bei Nichtgefallen wieder rückgängig zu machen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon TS-Jens » 19. November 2011 18:04

Maddin1 hat geschrieben: wenn die Federbeine gerade stehen, das macht sie etwas härter


Andersrum Maddin ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon derMaddin » 19. November 2011 19:32

trabimotorrad hat geschrieben:...DDR-Trick: Zünkerze mit dem Isolator nach unten in die Feder stecken...


Würdest Du das wirklich machen, Achim? Ich weiß nicht, aber wenns den Isolator eventuell mal (teilweise) zerlegen sollte wegen eines bösen Schlagloches, dann hat man ein Problem. :roll:
Ich würde mir passendes, rundes Vollmaterial (aus Stahl) besorgen und entsprechend ablängen. Das drückt dann vollflächig auf die Feder, gwasie als "Verlängerung" der Abschlußschraube... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon trabimotorrad » 19. November 2011 19:42

derMaddin hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:...DDR-Trick: Zünkerze mit dem Isolator nach unten in die Feder stecken...


Würdest Du das wirklich machen, Achim? Ich weiß nicht, aber wenns den Isolator eventuell mal (teilweise) zerlegen sollte wegen eines bösen Schlagloches, dann hat man ein Problem. :roll:
Ich würde mir passendes, rundes Vollmaterial (aus Stahl) besorgen und entsprechend ablängen. Das drückt dann vollflächig auf die Feder, gwasie als "Verlängerung" der Abschlußschraube... ;D


Da ich eine Drehbank habe, würde ich das natürlich nicht machen, aber nicht jeder hat eine Drehbank und da die Feder innen hohl ist, denke ich, das eigentlich auch bei harten Stößen nix passieren kann.
Ich bin ja auch gebürtiger "Wessi" und mir ist der Trick mit der Zündkerze als probate Methode zu DDR-Zeiten genannt worden.
Ich denke aber, das zum testen, ob Stefan wirklich eine härtere Feder will/braucht, diese Maßname ausreichend ist :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon derMaddin » 19. November 2011 19:58

Naja, zum Testen ist's o.K., dauerhaft wär es mir zu provisorisch. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines zerbröselns des Isolators nur bei 0,9238412% liegt... :lach:

SPOILER:
Ist das jetzt schlimm, daß ich diesen "Trick" von Früher her nicht kenne? :oops:
Was ich "damals" auch verbaut hatte, waren Telegabelverlängerungen. Würde ich heute nicht mehr machen.

Hier hab ich das schon öfter mal gelesen und fands, naja sagen wir mal vorsichtig, gruselig.
Aus dem einfachen Grund, daß es (denke ich jedenfalls, hab noch nicht direkt danach gesucht) entsprechendes Rundmaterial gibt, und man auch nicht unbedingt eine Drehmaschine bräuchte, um ein entsprechendes Stück abzulängen, würde ich eben keine Zündkerzen auf Dauer verbauen.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Ex-User wena » 19. November 2011 20:06

oh, schön zu sehen, wie es voran geht. Stefan: was ist nun mit dem Schein Teil XX?
Ex-User wena

 

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 20. November 2011 11:55

wena hat geschrieben:oh, schön zu sehen, wie es voran geht. Stefan: was ist nun mit dem Schein Teil XX?


also den zulassungsschein teil 1 werden die behörden eingezogen haben
dan müste es eine abmeldebescheinigung gegeben haben
die du aber nicht haben wirst da du die sachen ja auch als teilehaufen gekauft hast
jetzt hab ich beim tüv gefragt und die aben mir gesagt das sie ne vollabnahme machen und deshalb den schein dan nicht mehr benötigen


trabimotorrad hat geschrieben:n die 35er-Gabel passen die Gespannfedern. Ich würde aber damit vorsichtig sein, die Emme wird sehr hart. Bevor ich Gespannfedern verbauen würde, würde ich erstmal die Vorspannung der normalen Feder erhöhen (DDR-Trick: Zünkerze mit dem Isolator nach unten in die Feder stecken). Das wäre, ohne Kostenaufwand und bei Nichtgefallen wieder rückgängig zu machen.


hab das in meiner soloetze so gehabt mit den kerzen, genug öl war auch drin trotzdem ist beim stärkeren bremsen die gabel durchgeschlagen?
sind vllt meine federn hin gewesen?

-- Hinzugefügt: 20. November 2011 12:17 --

sind die hülsen für die gespannstoßdäpfer die gleichen wie die von der ES hinten?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 12:34

Schönes Projekt. Weiter so.
Nur wenn du zum Rahmen Papiere hast, meldest du ja diese Maschine wieder an.
Und dein "Rahmen"/Maschine wird abgemeldet.

Ist der Solo Rahmen danach samt Papiere verkäuflich?
Könnte ich meine Restteile von der 250er wieder verwerten ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 20. November 2011 12:37

ja den möchte ich wieder verkaufen
hatt noch bis februar tüv
ist aber ein 251er rahmen da passt nicht alles von der 250er etz

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon alexander » 20. November 2011 13:04

Maik80 hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:giebt es stärkere federn für die telegabel ?
vllt gespannfedern?


Gibt es.

-Hufu
-ZwoFu
-Gespann/Rotax


- BMW R80
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 13:16

EtzeStefan hat geschrieben:ja den möchte ich wieder verkaufen
hatt noch bis februar tüv
ist aber ein 251er rahmen da passt nicht alles von der 250er etz


Das da nicht alles passt ist schon klar.
Da ich schon lange eine 251 suche - ist der mehr als interessant.
Motor usw. auch wenn nicht original - sind doch verwertbar ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 20. November 2011 13:27

TS Martin hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:ja den möchte ich wieder verkaufen
hatt noch bis februar tüv
ist aber ein 251er rahmen da passt nicht alles von der 250er etz


Das da nicht alles passt ist schon klar.
Da ich schon lange eine 251 suche - ist der mehr als interessant.
Motor usw. auch wenn nicht original - sind doch verwertbar ...


unterschiede zur 250er sind

Motor mit nen anderen Zylinder
Krümmer und Auspuff
Tank und Seitendeckel
Hauptständer
Hinterrad
Schwinge
Stoßdämpfer
Hinterradkotflügel
Chrombügel
Sitzbank
und noch parr andere kleinigkeiten
Blinker und Rücklicht

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 14:40

Mir schön klar - aber das meiste denke ich mal ist für 'nen schmalen Taler in Neuruppin co aufzutreiben.
Bzw. mit etwas Willen kann man das umbauen.
Oder man organisiert sich Sportstar Teile ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 20. November 2011 15:45

wie lang sollten die vollmetalzylinder für die telegabel sein?
da kann ich mir die schneiden

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 21. November 2011 16:54

es giebt wieder neuste neuigkeiten :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon trabimotorrad » 21. November 2011 18:23

Respekt, das sieht wirklich gut aus :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Ex-User wena » 21. November 2011 19:32

wow Stefan, das geht ja wirklich flott voran ...
Zulassung im Frühjahr, oder?
Gruß
Ex-User wena

 

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 21. November 2011 20:11

wena hat geschrieben:wow Stefan, das geht ja wirklich flott voran ...
Zulassung im Frühjahr, oder?
Gruß


hab ich mir als ziel gestzt mit seitenwagen :love:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZploited » 21. November 2011 23:18

EtzeStefan hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:n die 35er-Gabel passen die Gespannfedern. Ich würde aber damit vorsichtig sein, die Emme wird sehr hart. Bevor ich Gespannfedern verbauen würde, würde ich erstmal die Vorspannung der normalen Feder erhöhen (DDR-Trick: Zünkerze mit dem Isolator nach unten in die Feder stecken). Das wäre, ohne Kostenaufwand und bei Nichtgefallen wieder rückgängig zu machen.


hab das in meiner soloetze so gehabt mit den kerzen, genug öl war auch drin trotzdem ist beim stärkeren bremsen die gabel durchgeschlagen?
sind vllt meine federn hin gewesen?


Natürlich schlägt die Gabel genauso durch. Du erhöhst nur die Vorspannung, also verringerst das Ansprechverhalten beim leichtem Einnicken der Gabel. Über diesen Punkt hinaus (wenn die Vorspannungskraft überwunden ist) federt es genauso gut bzw. schlecht.
Genau deswegen gibt es Telegabelfedern mit progressiver Wicklung.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon ETZeStefan » 23. November 2011 16:36

hab mir ein telegabel regenerationssatz besorgt+ gespannfedern hinten + chromhülsen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon g-spann » 23. November 2011 17:58

Also, ich würde den Improvisationskrempel mit Zündkerzen oder Stahlzylindern lassen und MZ-Gespannfedern in die Telegabel bauen...
Die haben die angepasste Federrate und damit bist du auf der sicheren Seite; progressive Federn halte ich in dem Fall für übertrieben, weil teurer...die Gespannfedern finden sich auch in den NVA-MZ, nur mal so als Tipp...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Svidhurr » 23. November 2011 18:15

Mit den Federn in der Telegabel ist das so ein DING. Habe neue Gespannfedern drin, bin nicht wirklich zufrieden, da zu weich.
Die Progressiven kosten ein heiden Geld, habe da aber nur Gutes gehört. Da du dein Gespann ja eh neu aufbaust, würde sich die Investition lohnen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Maik80 » 23. November 2011 18:17

Svidhurr hat geschrieben:Mit den Federn in der Telegabel ist das so ein DING. Habe neue Gespannfedern drin, bin nicht wirklich zufrieden, da zu weich.


Versuch erstmal die "billige" Variante mit etwas dickerem Öl. Gibt hier auch paar schöne Freds dazu.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Rahmentausch & Korrosionschu

Beitragvon Svidhurr » 23. November 2011 18:34

Maik80 hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Mit den Federn in der Telegabel ist das so ein DING. Habe neue Gespannfedern drin, bin nicht wirklich zufrieden, da zu weich.


Versuch erstmal die "billige" Variante mit etwas dickerem Öl. Gibt hier auch paar schöne Freds dazu.


Was für Öl wäre das? Würde das gern mal testen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste