Ganz auf die Schnelle: danke an alle für die vielen wertvollen Tips. Einiges kann ich heute nachmittag schon nochmal ausprobieren, allerdings nicht alles, da ich heute abend noch arbeiten muß. Ich melde mich, sobald ich neueres herausgefunden habe.
achso: das Meßinstrument ist ein altes Drehspul-zeigerinstrument; Meßbereich 0 - 50 V = . Leider bin ich derzeit etwas klamm, um mir was Neues an Land zu ziehen.
-- Hinzugefügt: 11/11/2011, 15:00 --Update 1:
a) die drei Zündschloßschrauben konnten eine gut 1/3-Drehung festgezogen werden (=möglicher Massefehler). Leider habe ich keine Ersatzschloß greifbar und komm da auch so ohne weiteres nicht dran.
b) Das Massekabel Akku -> Sicherungskasten sah gar nicht gut aus! Jeweils 1 mm oberhalb der Kabeleinführung in den Klemmschuh war die Isolierung komplett gebrochen und die Litzen waren auf eine Länge von 1 mm sichtbar; zum Teil waren Litzenbrüche erkennbar. Ich habe mal dieses Kabel komplett getauscht und die Nasen, die die Sicherungen halten, etwas strammer gebogen.
@ Harald: nach dem Winter mache ich gerade am Sicherungskasten und unter den Einzelsitzen alle Kontakte sauber und etwaige lockere Stecker etwas strammer. Außer ein wenig Staub ist dort nichts warziges zu finden. Und ja, der Regler ist noch orischinool mechanisch.
-- Hinzugefügt: 11/11/2011, 15:06 --lothar hat geschrieben:Ich muss net-harry zustimmen, dass die Messwerte nicht sehr präzise sind.
Insbesondere fiel mir auf, dass zu Pkt. 2 die Spannungen an Batterie UND Zündspule identisch 10 V sein sollen.
Im Fall Pkt. 2 fließt aber ein hoher Strom (Scheinwerfer + Zündung) über Sicherung und ZüLiSchalter zurück zur
Zündspule, dass es quasi 0 V Abfall über diesen kritischen Weg gíbt, ist eigentlich nicht nachzuvollziehen.
Ja, da hast Du recht, aber das ist nun mal herausgekommen...
Die beschriebenen Effekte lassen (u.a. !!!) die Deutung zu, dass niedrige Spannung bei niedriger Drehzahl und voller
Last UND eine thermisch schwächelnde Zündspule die Ursache sein könnten.
Ja, die niedrige Spannung wird es sein, die Symptome treten eigentlich nur im Stop-and-go-Verkehr auf.... Aber dazu siehe mein obiges Update-posting.
Man könnte 2 Sachen mal so auf die Schnelle testen. Testweise direkte Kabelverbindung von Batterie-Plus zu Zündspulen-Plus.
Besteht dann der Effekt noch? Vorsicht, bei diesem Test geht der Motor erst wieder aus, wenn das Test-Kabel abgetrennt wird.
Danke für den Tipp, das werde ich heute leider nicht mehr schaffen.
Die 2. (oder auch 1.) Sache wäre, die Zündspule probeweise gegen eine mit Sicherheit funktionierende auszutauschen.
Da habe ich gottlob noch eine Reservespule herumliegen, das wäre aber ultima ratio.
Gruß zurück
Joachim
Gruß
Lothar[/quote]