Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 19:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Seit einigen Tagen tritt zuweilen folgendes Problem bei warmem Motor auf - aber nur, wenn das Fahr-Licht an ist:

- es gibt Aussetzer und der Motor nimmt dann nicht so recht willig Gas an
- selten gibt es eine knallige Fehlzündung, rote Lampe geht an und Motor ist aus :shock: Allerdings springt sofort wieder an (bei "aussem Licht")

Schaltet man das Licht aus bzw. auf Standlicht, treten alle diese Probleme nicht auf. Ebensowenig bei kaltem Motor. dann hängt er auch sehr willig am Gas.

Untersuchung der Elektrik im Lampentopf führten zu keinem Ziel. Ich fürchte, da gibt es im eingebauten Zustand zuweilen Masseberührung. Oder irgendwas wird warm an/in der Elektrik? Aber wie bekommt man das heraus?

Any ideas?


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2011 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Miß mal die Spannung direkt am Akku bei

1. Motor aus
2. Motor aus - Zündung + Licht an
3. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht aus
4. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht an

und poste sie hier.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2011 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Evtl bringt deine Lima nicht genug saft um die 15w Zündung ordentlich zu betreiben wenn das licht an ist.
leuchtet oder glimmt die Ladekontrolle beim fahren? miss erstmal dann kann man die Glaskugel nochmal befragen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Nein, da glimmt nichts im laufenden Betrieb.

Die Meß-Werte poste ich morgen abend, ok?


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 09:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
net-harry hat geschrieben:
Miß mal die Spannung direkt am Akku bei ...

Gut wäre auch noch eine zusätzliche Messung in den genannten Fällen direkt an der Zündspule Klemme (15) gegen Masse!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
@ net-harry

Diese Art der Probleme scheinen sich ja zu echten Klassikern zu entwickeln bzw. sind es schon :ja: .

Grüße, Simon!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 10:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Blechkerzenstecker schlägt durch?

Hatte ich mal an meiner kleinen TS - Blech ab - Moped ging wieder

eine meiner ersten Beiträge im Forum: viewtopic.php?f=4&t=1307

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Hallo ihr Lieben,

Danke für das zahlreiche Feedback.

@ net-Harry:

Miß mal die Spannung direkt am Akku bei

1. Motor aus = 12 V
2. Motor aus - Zündung + Licht an = 10 V (etwa; Drehspulinstrument)
3. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht aus = 15 V bei etwa 3700 U/min
4. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht an = 14 V bei etwa 3700 U/min

@ Lothar:

Miß mal die Spannung an + gegen Massepunkt am Stützkondensator bei

1. Motor aus = 0 V
2. Motor aus - Zündung + Licht an = 10 V
3. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht aus = 15,5 V bei etwa 3700 U/min
4. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht an = 13,5 V bei etwa 3700 U/min

Das scheint alles im grünen Bereich zu sein, oder?


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 16:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
Gut wäre auch noch eine zusätzliche Messung in den genannten Fällen direkt an der Zündspule Klemme (15) gegen Masse!
:!:
Joachim hat geschrieben:
@ Lothar: Miß mal die Spannung an + gegen Massepunkt am Stützkondensator bei ...
:?:
Meinst du mit + die Klemme 15 direkt an der Zündspule?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Klemme 15 hat mein Spule nicht, nur + und -, Lothar.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Werte klingen gut,
Ich würde als nächstes das verdächtigen wo Licht und Zündung zusammentreffen: das Zündschloss.
Besorg dir da mal n anderes bzw check das Kabel von der Lampe zum Zündschloss.
Alle stecker abmachen und mitm Multimeter durchmessen auf Kurzschluss.
Das Zündschloss klemme 15 gegen 30 muss einwandfreien durchgang haben auch wenn das Zündschloss in Lichtstellung ist und du ein wenig am Schlüssel wackelst.
Alternativ dazu: visuelle Kontrolle. Aber dazu müsstest du die Kabel alle raus ziehen und das vernietete Zündschloss aufbohren.

Edit sacht:
Zündspule + = 15 vom zündschloss
Zündspule - = 1 vom Unterbrecher

Edit die 2te:
Wenn du das Fernlicht einschaltest und der Fehler bleibt ists warscheinlich das Zündschloss.
Ansonsten müsste ja der Abblendlichtschalter und Zuleitungen mit im Fehlerbild hängen, eher unwarscheinlich.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Zuletzt geändert von der garst am 10. November 2011 18:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Danke Alex, diesen Verdacht hege ich derzeit auch. Das werde ich mal prüfen (morgen, gezz isses dunkel ;))


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hallo Joachim,
Joachim hat geschrieben:
...Spannung direkt am Akku bei

1. Motor aus = 12 V
2. Motor aus - Zündung + Licht an = 10 V (etwa; Drehspulinstrument)
3. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht aus = 15 V bei etwa 3700 U/min
4. Motor an/mittlere Drehzahl - Licht an = 14 V bei etwa 3700 U/min
...

Danke.
Die Spannung am Akku scheint recht starken Schwankungen unterworfen zu sein - wie es hinter den Sicherungshaltern und an der Zündspule aussieht, möchte ich vielleicht gar nicht wissen... :roll:

Womit hast Du gemessen ? Ich lese was von einem Drehspulinstrument...Messbereich ?
Kannst Du die Messungen mal mit einem Digitalmultimeter (Conrad, ab 10€, braucht man immer mal wieder) wiederholen, ein wenig genauer als "etwa 10V" wäre schon gut.
Wenn die 10V am Akku unter Last der Realität entspricht, hat dieser seine beste Zeit hinter sich. Auch die gemessene 15V erscheinen recht hoch. Mechanischer Regler ?

Wie sieht der Rest der Elektrik aus ?
Sicherungshalter, Stecker, Kabel verranzt, oxydiert ?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2011 11:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich muss net-harry zustimmen, dass die Messwerte nicht sehr präzise sind.
Insbesondere fiel mir auf, dass zu Pkt. 2 die Spannungen an Batterie UND Zündspule identisch 10 V sein sollen.
Im Fall Pkt. 2 fließt aber ein hoher Strom (Scheinwerfer + Zündung) über Sicherung und ZüLiSchalter zurück zur
Zündspule, dass es quasi 0 V Abfall über diesen kritischen Weg gíbt, ist eigentlich nicht nachzuvollziehen.

Die beschriebenen Effekte lassen (u.a. !!!) die Deutung zu, dass niedrige Spannung bei niedriger Drehzahl und voller
Last UND eine thermisch schwächelnde Zündspule die Ursache sein könnten.

Man könnte 2 Sachen mal so auf die Schnelle testen. Testweise direkte Kabelverbindung von Batterie-Plus zu Zündspulen-Plus.
Besteht dann der Effekt noch? Vorsicht, bei diesem Test geht der Motor erst wieder aus, wenn das Test-Kabel abgetrennt wird.

Die 2. (oder auch 1.) Sache wäre, die Zündspule probeweise gegen eine mit Sicherheit funktionierende auszutauschen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2011 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Ganz auf die Schnelle: danke an alle für die vielen wertvollen Tips. Einiges kann ich heute nachmittag schon nochmal ausprobieren, allerdings nicht alles, da ich heute abend noch arbeiten muß. Ich melde mich, sobald ich neueres herausgefunden habe.

achso: das Meßinstrument ist ein altes Drehspul-zeigerinstrument; Meßbereich 0 - 50 V = . Leider bin ich derzeit etwas klamm, um mir was Neues an Land zu ziehen.

-- Hinzugefügt: 11/11/2011, 15:00 --

Update 1:

a) die drei Zündschloßschrauben konnten eine gut 1/3-Drehung festgezogen werden (=möglicher Massefehler). Leider habe ich keine Ersatzschloß greifbar und komm da auch so ohne weiteres nicht dran.

b) Das Massekabel Akku -> Sicherungskasten sah gar nicht gut aus! Jeweils 1 mm oberhalb der Kabeleinführung in den Klemmschuh war die Isolierung komplett gebrochen und die Litzen waren auf eine Länge von 1 mm sichtbar; zum Teil waren Litzenbrüche erkennbar. Ich habe mal dieses Kabel komplett getauscht und die Nasen, die die Sicherungen halten, etwas strammer gebogen.

@ Harald: nach dem Winter mache ich gerade am Sicherungskasten und unter den Einzelsitzen alle Kontakte sauber und etwaige lockere Stecker etwas strammer. Außer ein wenig Staub ist dort nichts warziges zu finden. Und ja, der Regler ist noch orischinool mechanisch.

-- Hinzugefügt: 11/11/2011, 15:06 --

lothar hat geschrieben:
Ich muss net-harry zustimmen, dass die Messwerte nicht sehr präzise sind.
Insbesondere fiel mir auf, dass zu Pkt. 2 die Spannungen an Batterie UND Zündspule identisch 10 V sein sollen.
Im Fall Pkt. 2 fließt aber ein hoher Strom (Scheinwerfer + Zündung) über Sicherung und ZüLiSchalter zurück zur
Zündspule, dass es quasi 0 V Abfall über diesen kritischen Weg gíbt, ist eigentlich nicht nachzuvollziehen.


Ja, da hast Du recht, aber das ist nun mal herausgekommen...

Zitat:
Die beschriebenen Effekte lassen (u.a. !!!) die Deutung zu, dass niedrige Spannung bei niedriger Drehzahl und voller
Last UND eine thermisch schwächelnde Zündspule die Ursache sein könnten.


Ja, die niedrige Spannung wird es sein, die Symptome treten eigentlich nur im Stop-and-go-Verkehr auf.... Aber dazu siehe mein obiges Update-posting.

Zitat:
Man könnte 2 Sachen mal so auf die Schnelle testen. Testweise direkte Kabelverbindung von Batterie-Plus zu Zündspulen-Plus.
Besteht dann der Effekt noch? Vorsicht, bei diesem Test geht der Motor erst wieder aus, wenn das Test-Kabel abgetrennt wird.


Danke für den Tipp, das werde ich heute leider nicht mehr schaffen.

Zitat:
Die 2. (oder auch 1.) Sache wäre, die Zündspule probeweise gegen eine mit Sicherheit funktionierende auszutauschen.


Da habe ich gottlob noch eine Reservespule herumliegen, das wäre aber ultima ratio.

Gruß zurück
Joachim


Gruß
Lothar[/quote]


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de